Zum Inhalt springen

Diskussion:Südkorea/Archiv/1

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. März 2006 um 18:29 Uhr durch IGEL (Diskussion | Beiträge) (Schreibweise geographischer Begriffe). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Diskussionshinweis Korea


Eine Frage zu den zwischen Südkorea und Japan umstrittenen Inseln: Die Original-CIA-Karte nennt sie 'Liancourt Rocks'. Gibt es einen deutschen Begriff? Ich habe es jetzt mit Takeshima/Tokdo (jap./kor.) übersetzt. --Head 20:55, 4. Okt 2003 (CEST)

Auf Koreaheute.de heisst es Tokdo Insel. DiruWiki 21:08, 4. Okt 2003 (CEST)


Schreibweise geographischer Begriffe

Könnte sich mal jemand um die Schreibweise koreanischer Namen kümmern? In deutschen geographischen Standardwerken und Atlanten sind andere Schreibweisen üblich als die hier benutzten. Beispiele Busan -> Pusan, Daedschon -> Taejon, Daegu -> Taegu usw. --hph 23:27, 3. Jun 2004 (CEST)

Die hier verwendeten Bezeichnungen entsprechen der offiziellen revidierten Romanisierung, siehe Namenskonvention. Vor 2000 war McCune-Reischauer offiziell. -- iGEL (+) 21:49, 24. Jul 2005 (CEST)

Busan wird Pusan ausgesprochen, Daegu wird Tägu gesprochen, aber in Hangul (oder Hangeul) mit Buchstaben geschrieben, die in der Wortmitte durchaus stimmhaft ausgesprochen werden können. Die stimmlose Schreibweise kommt der westlichen Lesart entgegen (ich persönlich bevorzuge das so), aber es ist eben nicht "koreanisch gedacht". Neo.Holger.Germany 15:53, 14. Mär 2006 (CET)

Jain. Meiner Erfahrung nach entsprechen sich die Laute nicht exakt. Für uns klingt 김치 eher nach Kimchi, aber für Koreaner klingt es besser, wenn wir Gimchi sagen. Busan wird auch nicht mit so einem stark aspirierten P wie in Pusten gesprochen. Romanisierungen sind nun mal eine Krücke, und da beide Romanisierungen ungenau sind, bleiben wir besser bei der offiziellen Form. Die findet man in Korea inzwischen auch überall in offiziellen Sachen (Schilder, Fahrpläne, etc.). -- iGEL·대화 17:29, 14. Mär 2006 (CET)

Verwaistes Bild

Unter Datei:Ks-map.png gibt es noch eine Karte vom CIA. Falls diese Karte nicht mehr gebraucht wird, bitte unter Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder eintragen. --Raymond 13:19, 12. Nov 2004 (CET)

Tourismus (aus Artikel gelöscht)

Den folgenden Absatz habe ich mal aus dem Artikel gelöscht, da er nur behandelt, wie man in Südkorea Geld bekommt. Das hat nicht gerade viel mit Tourismus zu tun. -- iGEL (+) 21:44, 24. Jul 2005 (CEST)

=== Tourismus ===
 
 Die Geldautomaten größerer koreanischer Banken bieten einen englischen Service und man kann ohne Probleme mit einer deutschen Karte mit Maestro-Symbol oder Kreditkarten wie VISA oder Eurocard Geld abheben.
 
 Das Limit einer einmaligen Auszahlung beträgt 700.000 WON (ca. 500 Euro). Das Limit insgesamt wird bestimmt durch die Abkommen zwischen den einzelnen koreanischen und deutschen Banken.
 
 In U-Bahnhöfen (vor allem in Seoul) befinden sich einzelne Geldautomaten der Gesellschaft "NICE Money", hier hat sich die Abhebung immer sehr unproblematisch gestaltet (selbst wenn es bei den Banken nicht mehr ging).

 Selbst in den kleinsten Läden und Restaurants kann man mit Kreditkarten zahlen. Die Zahlung mit Kreditkarte ist "tradionell" üblich, da die größte koreanische Banknote 10.000 WON (ca. 7 Euro) beträgt und damit für Beträge von 200.000 WON (ca. 140 Euro) die Börse schon recht dick mit Scheinen gefüllt ist.

BIP pro Kopf / Wirtschaft

Die BIP pro Kopf-Zahl im Wirtschaftsabschnitt kann irgendwie nicht stimmen. Wie kann Korea 2003 17.800 $ pro Kopf erwirtschaftet haben und in 2004 bloß noch 12.631 US-$ (wie im Kopf angegeben), wenn das BIP in diesem Zeitraum gestiegen ist und sich die Bevölkerungszahl nicht wesentlich geändert hat. Wurde für 2003 die Kaufkraftparität miteingerechnet? Das sollte dann allerdings zumindest erwähnt werden. Ich denke auch im Kopf würde sich der aktuelle Wert von 14.784 US-$ (April/Mai 2005) pro Kopf Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf besser machen. Außerdem möchte ich vorschlagen die insgesamt erwirtschafteten 720.772 Mio. US-$ Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt in die Kopftabelle mit aufzunehmen.

Interessant wären auch Daten zur Zahl der Arbeitslosen bzw. der Arbeitslosenquote.

Ich habe in der Kopftabelle mal die aktuellen Zahlen eingefügt.

Aber warum hat Tzzzpfff sie wieder weggenommen? Er sagt er habe diese Seite an die an Staatenvorlage angepasst, aber bei Deutschland und bei China werden auch die BIP-Daten angezeigt und ich finde das auch sehr vernünfig! Hab sie deshalb wieder zurückgeholt!

Am besten schreibst du ihn nochmal auf seiner Benutzerdiskussion an. Beiträge auf Diskussionsseiten bitte immer mit ~~~~ unterschreiben!. Gruss, iGEL (+) 00:18, 20. Okt 2005 (CEST)

Moin! Ich habe folgenden Link mal (wieder) aus der Liste gelöscht. Südkorea ist heute kein Land, in dem Menschenrechtsverletzungen an der Tagesordnung wären, daher sehe ich auch keine Notwendigkeit, extra darauf hinzuweisen (Siehe auch Wikipedia:Weblinks: "Nur vom feinsten"). Auch wenn nicht alles 100%ig in Butter ist, halte ich die verlinkung für tendentiös und irreführend, andere Länder verdienen das schon eher (Wo ist der Link bei den USA, die gerade gesetzlich ihrem Geheimdienst erlauben wollen, zu foltern? Wo ist er bei Israel, die jährlich widerrechtlich 100te von Palästinensern umbringen?). Deutsche wissen oft fast gar nichts über Südkorea, dann gleich einen Link über Menschenrechtsverletzungen zu bringen, ergibt ein falsches Bild vom Land. Seit Jahren verbessert sich die Menschenrechtslage, seit 1998 keine Todesstrafen mehr ausgeführt, das NSL steht vor der Abschaffung, und es sitzen nur noch 7 Personen auf dessen Grundlage ein. -- iGEL (+) 22:32, 26. Okt 2005 (CEST)

Ich habe den Link wieder eingefügt. Es stimmt, dass die Menschenrechtsverletzungen nicht mit denen vergleichbar sind, wie sie in anderen Ländern (z.B. Nordkorea) begangen werden. Aber wenn bei manch anderem Land wie z.B. den USA der Link fehlt, dann sollte man ihn dort einfügen, anstatt ihn bei Südkorea zu löschen. Zweitens ist die Situation in Südkorea nicht so rosig, wie von Dir beschrieben. Kriegsdienstverweigerer (wie z.B. Zeugen Jehovas) sitzen zu Hunderten in den Gefängnissen. Zudem wurden und werden illegale ausländische Arbeitsemigranten, die vorher im Land geduldet wurden, um der südkoreanischen Wirtschaft auf die Beine zu helfen, zu Tausenden abgeschoben, als sie nicht mehr notwendig waren. Was das NSL betrifft, so ist die Abschaffung momentan zwar möglich, die GNP (die vielleicht schon die nächste Regierung stellt) möchte es jedoch beibehalten. Das gleiche gilt für die Todesstrafe, die immer noch verhängt wird (wenn auch nicht ausgeführt). Woher Du Zahl von 7 Inhaftierten nach dem NSL hast, ist mir nicht ganz klar (amnesty international spricht von MINDESTENS 9 Inhaftierten im Dez. 2004). Doch ich persönlich halte auch schon 7 Inhaftierte für viel. Als letztes möcht ich anmerken, dass der Link nicht tendentiös oder irreführend ist, da die Information, die sich dahinter verbirgt, zuverlässig ist und keine Fehlinformation darstellt. Ich halte dagegen eine Beschränkung der Links auf rein "positive" Aspekte Südkoreas für irreführend. Tische 21:54, 29. Okt 2005 (CEST)

Du hast meinen Hauptpunkt verpasst. Es könnte sein, dass es oben in meiner persönlichen Meinung über die Menschenrechtssituation etwas unterging, daher hier nochmal:
Die Links sollen erstens nicht zu zahlreich sein und zweitens möglichst umfassend über die wichtigen Themen informieren. Ob positiv oder negativ spielt da keine Rolle. Die Wikipedia ist kein Linkverzeichnis, es ist weder unsere Aufgabe, alle Links zu dem Thema zu sammeln noch ist die Wikipedia ein Vertreter von ai (Auch wenn ich natürlich mit deren Zielen sympathisiere). Die Situation in Südkorea ist nicht perfekt, da stimme ich dir zu, aber anders als beispielsweise in Nordkorea oder China ist es kein Thema, welches das Land besonders auszeichnet. Themen die ich hier sehe, sind Land und Leute, Wirtschaft und Kultur sowie Geschichte, da gibt es auch genug negatives zu berichten.
Schreib einen Artikel über die koreanische Politik, da kann der Link dann gerne rein, aber für den Länderartikel ist die Situation imho nicht bedeutend genug, bzw. gibt die Seite nur einen zu schmalen Ausschnitt Südkoreas wieder. Ich will hier keinen Edit War starten, daher lasse ich ihn erstmal drin, bis wir das geklärt haben. Dann werde ich alle Links mal durchgehen, auch die anderen genügen nicht alle den Kriterien "Nur vom feinsten". -- iGEL (+) 23:28, 29. Okt 2005 (CEST)
Ich habe den Link zur AI Sektion München und Oberbayern trotz aller Bedenken von iGEL wieder entfernt, da er in der Tat unter dem Gesichtspunkt der Kriterien nicht wirklich auf die Seite paßt. Obgleich ich der Arbeit von AI sehr positiv gegenüberstehe, halte ich es für falsch, Verweise oder Links auf entsprechende AI-Seiten auf den Länderseiten bei Wikipedia unterzubringen. Wie wäre es, wenn man über eine Erweiterung des Stichworts Menschenrechtsverletzung, das im Augenblick auf Menschenrechte weitergeleitet, der Pflicht nachkommt, dem Leser / der Leserin auch einen Überblick über die gegenwärtige Situation der Menschenrechte in einem bestimmten Land zu ermöglichen. Denkbar wäre eine Unterteilung in "Menschenrechte in Asien", "Menschenrechte in Afrika" etc. . Dieser Wikipedia-Artikel kann und sollte dann zumindest von der Länderseite in einer Rubrik "Verweise" aufgelistet werden.
Eigentlich müßte man den AI Link auch aus dem Nordkorea-Eintrag nehmen; da dieser da aber unter den "kritischen Links" aufgelistet wird, sehe ich da nicht ganz so große Probleme – vielleicht auch ein gangbarer Weg für den Südkorea-Eintrag.
Darüberhinaus habe ich den Link zum Katholizismus in Korea herausgenommen, da mir ein Link zur Hauptseite www.explorerkorea.de weitaus sinnvoller erschien. Damit soll auch vermieden werden, daß wir an dieser Stelle demnächst zu allen anderen Religionen gesonderte Links finden. --Chongmyong 09:51, 30. Okt 2005 (CET)

Ich stimme zu, dass das Thema Menschenrechtsverletzungen die Mehrzahl der Leute in Bezug auf Südkorea nicht besonders interessiert. Hier sind sicherlich Themen wie Land, Leute, Kultur etc. "wichtiger". Aber in der jetzigen Linkliste mit 10 Links (Stand 5.11.2005) sind ingesamt DREI Links zu diesem Thema vertreten: südkorean. Boschaft, Willi Stengel und Südkorea.at). Wenn man KoreaHeute noch als getrennten Link zählt (diese Homepage wird auch von der südkorean. Botschaft betrieben), dann sind es sogar VIER. Ich sehe hier die große Gefahr, daß auf all diesen Seiten letztendlich das Gleiche steht. Das Thema Tourismus wird auch mehrfach aufgelistet. Potentiell kritische Links gibt es dagegen nur ZWEI: Koreaverband und ein PDF zur Wirtschaft. Wäre nicht im Sinne der Vielfalt ein Link zum Thema Menschenrechtsverletzungen angebracht? Zum Vorschlag von Chongmyong, eine neue Wiki-Seite zu schreiben: Leider gibt es diese Seite noch nicht, und ich sehe mich aus Zeitgründen außer Stande, eine solche zu schreiben. Und wenn es sie gäbe, dann sollte die Südkoreaseite einen Link darauf haben, womit wir wieder am Anfang der Diskussion wären. Zudem halte ich Verweise auf rein spekulative Lösungen, die wohl auch recht lange nur spekulativ bleiben, für nicht angebracht. Wir sollten darüber nachdenken, ob in der JETZIGEN Situation eine Link zu Menschenrechten sinnvoll ist, und nicht, unter welchen spekulativen und hypothetischen Voraussetzungen ein solcher Link besser wäre. "Lieber einen Schritt jetzt tun, als tausend Schritte nie.. Tische 20:40, 5. Nov 2005 (CET)

Wahlspruch

Ich habe die Übersetzung des Wahlspruchs "널리 인간 세계를 이롭게 하라" aus dem englischen Artikel übernommen und mit "Bringe der Menschheit Nutzen" übersetzt. Es wäre gut, wenn das jemand direkt aus dem koreanischen übersetzen könnte. -- iGEL (+) 13:38, 28. Nov 2005 (CET)

Lesenswert-Diskussion

Die in Ostasien gelegene Republik Korea, weitläufig Südkorea genannt, ist ein Staat auf der südlichen Hälfte der koreanischen Halbinsel. Im Norden grenzt es an Nordkorea, die sozialistische Hälfte Koreas.

  • pro - ein sehr ausführlicher Artikel, der mindestens das Prädikat "lesenswert" verdient. -- Achim Raschka 14:10, 15. Dez 2005 (CET)
  • pro - interessanter Artikel und in der Tat: sehr ausführlich; als "Anfänger" bei der Beurteilung dieser Kategorie von Artikeln kann ich nicht entdecken, dass irgendein relevanter Aspekt ausgelassen sein könnte. Ein paar formelle Kleinigkeiten/Fragen:
  1. das ich statt (ich vermute mal) koreanischer Schriftzeichen nur Rechtecke sehe, liegt wahrscheinlich an meinen leserseitigen Einstellungen, lässt sich das artikelseitig verhindern ?
  2. bei Religion verstehe ich den viertletzten (Viele Christen gehen in die ihnen persönlich liegende über(über)nächste Gemeinde) und den letzten Satz (Konfuzianische Werte dominieren gegenwärtig noch immer die meisten Aspekte des koreanischen Alltags und auch Tanz-Zeremonien.) nicht genau genug: was ist die über(über)nächste Gemeinde? Dominieren die Werte die Tanz-Zeremonien (wenn ja, ist das irgendwie bedeutsam) ?
  3. den letzten Satz unter Wiedervereinigung Koreas (Dies ist ein oft genanntes der Hindernisse einer Vereinigung der so viel kommunistischer bzw. am Markt orientierten Wirtschaften.) glaube ich zwar zu verstehen, er ist aber etwas ungenau, glaube ich (oder ist der Süden auch "ein bisschen kommunistisch" ?). --JHeuser 15:43, 15. Dez 2005 (CET)
Nein, das mit den Schriftzeichen lässt sich nicht artikelseitig verhindern, dir fehlen einfach die entsprechenden Schriftarten. Ich habe mal eine Vorlage:Zeichensatz erstellt, um den Leser auf die Problematik hinzuweisen, aber wirklich gut finde ich die auch nicht. Teilweise werden statt Kästchen Fragezeichen angezeigt, was noch schlimmer ist [1]. :(
Zum Artikel: Neutral Vielleicht mag er mit etwas gutem Willen schon lesenswert sein, allerdings weißt er noch deutliche Lücken auf. Ich habe die mal unter Benutzer:IGEL/Status Südkorea aufgelistet (leicht veraltet) und möchte sie, sobald ich Zeit habe, schliessen. Danach sollte er aber auch schon ein exzellenter Artikel sein. Selbst ohne meine Beteiligung hätte ich wohl mit neutral gestimmt. -- iGEL (+) 00:53, 16. Dez 2005 (CET)

Militär

Vielleicht sollte noch das Koreanische Militär behandelt werden da sie meines Wissens eine fortschrittliche Technologie auf dem Rüstungssektor besitzen und durch die Bedrohung durch Nord-Korea eine wichtige Rolle spielt.Weiss jemand etwas zu diesem Punkt? (nicht signierter Beitrag von 84.57.144.141 (Diskussion) iGEL (+) 21:37, 4. Jan 2006 (CET))

Ich habe den Punkt auf meiner Liste, weiß aber nicht, wann ich dazu komme. In der Politik spielt es aber seit der Demokratisierung 1992 praktisch keine Rolle mehr. Wie der technische Fortschritt ist, weiß ich nicht. Habe auch schon mal gehört, dass ähnlich wie in Deutschland die Modernisierung der Ausrüstung verschlafen wurde. -- iGEL (+) 21:37, 4. Jan 2006 (CET)

Einwohnerzahl aktualisiert

Habe die Einwohnerzahl gemäß der Liste unabhängiger Staaten nach Einwohnerzahl aktualisiert und die Bevölkerungsdichte neu berechnet --Bodhi-Baum 07:16, 12. Jan 2006 (CET)

Danke für die Info. -- iGEL대화 09:24, 12. Jan 2006 (CET)