Zum Inhalt springen

Gert Fricker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2015 um 10:06 Uhr durch Harry8 (Diskussion | Beiträge) (Name der Stadt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Gert Fricker

Gert Wilhelm Matthias Fricker (* 5. Juni 1956 in Ludwigshafen am Rhein) ist ein deutscher Biochemiker und Professor an der Universität Heidelberg. Gert Fricker ist Direktor am Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie an der Fakultät für Biowissenschaften der Universität Heidelberg. Am IPMB leitet er die Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie. Weiterhin ist er zusammen mit Michael Wink Geschäftsführer des Steinbeis-Transfer-Zentrums für Biopharmazie und Analytik in Heidelberg.

Werdegang

Von 1975 bis 1981 studierte Gert Fricker Biochemie und Medizin an der Universität Freiburg. 1986 wurde er in Freiburg an der Fakultät für Chemie und Pharmazie, Fachbereich Biochemie, zum Dr. rer. nat. promoviert. Danach arbeitete er für zwei Jahre als Postdoc am Universitätsspital Zürich. 1988 wechselte G. Fricker in die Industrie und ging zu Sandoz nach Basel. Dort arbeitete er in der Abteilung Drug Delivery Systems. Während seiner Zeit in Basel wurde er in Freiburg auf dem Gebiet der Experimentellen Medizin habilitiert. 1995 folgte G. Fricker dann einem Ruf der Universität Heidelberg und wurde Professor am Institut für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie. 2002 wurde er Direktor am Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie der Universität Heidelberg. 2014 erhielt er eine Gastprofessur am Eugene-Applebaum College of Pharmacy and Health Sciences der Wayne State University, Detroit, Michigan, USA. Weiterhin ist G. Fricker seit 1985 am Mount Desert Island Biological Laboratory, Salsbury Cove, Maine, USA, als Visiting Principal Investigator tätig.

Arbeitsgebiete

Gert Fricker und sein Arbeitskreis beschäftigen sich mit den Themen Drug Delivery (vor allem durch die Blut-Hirn-Schranke bzw. Choroid plexus), Drug Targeting, Membrantransport, Verbesserung der Wirkstoffaufnahme und Bioverfügbarkeit, sowie der Funktion und Beeinflussung der ABC-Transporter. Von technologischer Relevanz sind u.a. Arbeiten auf dem Gebiet der Mikro- und Nanopartikel, Liposomen und Mikroemulsionen. Dem Arbeitskreis zugehörig ist die Gruppe um Gabriele Reich, deren Schwerpunkte auf Weichgelatinekapseln, Process Analytical Technology (PAT), Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) und Depotarzneiformen auf Basis innovativer Biopolymere liegen. Fricker richtet das jährliche Barrieren- und Transporter-Treffen in Bad Herrenalb aus.

Lehrveranstaltungen

Fricker lehrt in den Studiengängen Pharmazie und Molekulare Biotechnologie an der Universität Heidelberg.

  • Biopharmazie (Pharmazie)
  • Pharmazeutische Technologie (Pharmazie)
  • Ringvorlesung Wirkstoffforschung (Molekulare Biotechnologie)
  • Ernährungslehre (Pharmazie)

Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Gesellschaften

  • Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft (DPhG)
  • Arbeitsgemeinschaft für Pharmazeutische Verfahrenstechnik (APV)
  • American Association of Pharmaceutical Scientists (AAPS)
  • Controlled Release Society, German Section (CRS)
  • Deutsche Krebsgesellschaft (Experimentelle Sektion und Arbeitsgemeinschaft Wirkstoffindung in der Onkologie (AWO))
  • Deutsche Gesellschaft für Pharmakologie und Toxikologie (DGPT)
  • European Intestinal Transport Group (EITG)
  • Yale Liver Center

Preise und Auszeichnungen

  • 1998: Wissenschaftspreis der International Association of Pharmaceutical Technology (APV) für herausragende Forschungsleistungen in der Pharmazie
  • 2003: Dietrich Schmähl-Preis der Central European Society for Anticancer Research CESAR (overcoming p-glycoprotein at the blood brain barrier)
  • 2003: Phönix–Pharmazie-Preis für Exzellenz in Pharmazeutischer Pharmakologie (Taxolbehandlung von Gehirntumoren)
  • 2009: Phönix–Pharmazie-Preis für Exzellenz in Pharmazeutischer Technologie (Nanopartikel für ZNS-Targeting)

Veröffentlichungen (Auswahl)