Zum Inhalt springen

Liste der Kulturdenkmale in Boxberg/O.L.

Geodaten zu dieser Seite vorhanden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2015 um 22:57 Uhr durch Tommes (Diskussion | Beiträge) (Liste der Kulturdenkmale in Nochten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Liste der Kulturdenkmale in Boxberg/O.L. enthält die 120 Kulturdenkmale der Gemeinde Boxberg/O.L. im Landkreis Görlitz, die in der Denkmalliste vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen mit Stand vom 15. April 2014 erfasst wurden.

Legende

  • Bezeichnung: Nennt den Namen, die Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals.
  • Adresse: Nennt den Straßennamen und wenn vorhanden die Hausnummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link „Karte“ führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die ungefähren Koordinaten des Kulturdenkmals (soweit vorhanden).
  • Datierung: Gibt die Datierung an; das Jahr der Fertigstellung bzw. den Zeitraum der Errichtung. Eine Sortierung nach Jahr ist möglich.
  • Beschreibung: Nennt bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften.
  • ID: Gibt die vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene Objekt-ID des Kulturdenkmals an.

Liste der Kulturdenkmale in Bärwalde

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Kriegerdenkmal Ecke Schloßstraße - Merzdorfer Straße
(Karte)
1920er Jahre Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges; ortsgeschichtlich von Bedeutung 09300343
 
Mord- und Sühnekreuz Ecke Schloßstraße - Merzdorfer Straße
(Karte)
15./16. Jh. Merzdorfer Mord- und Sühnekreuz; mit eingeritztem Speer, im Zuge des Ortsabbruchs nach Bärwalde umgesetzt, ortsgeschichtlich von Bedeutung 09300344
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Schloss Bärwalde Schloßallee 1; 3
(Karte)
bez. 1922/1923 (Fabrikantenvilla); um 1870; 1922/1923 (Grotte); 1930er Jahre? (Reithalle) Schloss (eigentlich Fabrikantenvilla) im Landhaus/-Reformstil, mit wertvoller expressionistisch beeinflusster Innenausstattung, durch Torbau mit der Villa verbundenes ländliches Wohnhaus, daran anschließend Arkatur auf der Südseite, Ostseite der Anlage ehemalige Reithalle und Wohngebäude, sowie Park (Gartendenkmal) mit künstlicher Grotte; Anlage von ortsgeschichtlicher, z.T. künstlerischer und besonderer baugeschichtlicher Bedeutung 09299818
 

Liste der Kulturdenkmale in Boxberg/O.L.

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Weitere Bilder
Denkmal Alte Bautzener Straße
(Karte)
nach 1945 Denkmal für die Befreier vom Faschismus; ortsgeschichtlich von Bedeutung 09299816
 

Weitere Bilder
Wehr Alte Bautzener Straße, am Wehr
(Karte)
1. Hälfte 20. Jh. Überfallwehr (Schöps); technikgeschichtlich von Bedeutung 09300350
 

Liste der Kulturdenkmale in Drehna

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Mord- und Sühnekreuz Rotdornallee
(Karte)
15./16. Jh. Sühnekreuz; ortsgeschichtlich von Bedeutung 09269532
 

Liste der Kulturdenkmale in Dürrbach

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein 1 km östlich Dürrbach, nahe Heideteich 19. Jh. Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08985414
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Scheune Am Waldessaum 5
(Karte)
19. Jh. Scheune mit Schrotholzwand; bemerkenswerte Konstruktion, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 08985424
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Seitengebäude Am Waldessaum 13; 14
(Karte)
18. Jh. bis Ende 19. Jh. Vier Seitengebäude des ehemaligen Vorwerks des Rittergutes Jahmen; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Dokumentation erforderlich 08985423
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Scheune Am Waldessaum 19
(Karte)
wahrscheinlich nach 1900 Scheune; Backsteinbau, im ursprünglichen Aussehen erhalten, Strukturbestandteil der Ortskernbebauung, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 08985425
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Schäferei
(Karte)
19. Jh. Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08985420
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus Schäferei 3
(Karte)
um 1850 Schrotholzwohnhaus; regionaltypischer Bau, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 08985419
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Dreiseithof Schäferei 5
(Karte)
nach 1900 Wohnhaus, Stall und Scheune eines Dreiseithofes; ehemals Gaststätte, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 08985416
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Dreiseithof Schäferei 6
(Karte)
um 1900 Wohnhaus, Seitengebäude und Scheune eines Bauernhofes; regionaltypische Backsteinarchitektur, in Struktur und Aussehen erhalten, Strukturbestandteil der Siedlung, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 08985417
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus Schäferei 6 (gegenüber)
(Karte)
um 1900 Wohnhaus eines ehemaligen Zweiseithofes; regionaltypische Backsteinarchitektur, baugeschichtlich von Bedeutung 08985418
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Seitengebäude Schäferei 14
(Karte)
um 1900 Stall und Scheune eines Dreiseithofes; authentisch und regionaltypische Backsteinbauweise, exponierte Lage, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 08985415
 

Liste der Kulturdenkmale in Jahmen

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Gedenkstein Einmündung Ernst-Thälmann-Straße - Straße Zum Bahnhof bez. 1913 Napoleon-Gedenkstein; geschichtlich von Bedeutung 08985438
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Eisenbahnerwohnhaus Bahnhofstraße 374
(Karte)
Ende 19. Jh. Eisenbahnerwohnhaus und Schuppen; Putz-Backstein-Gestaltung, baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 08985427
 
Eisenbahnstrecke Kohlfurt (Kolejowa) - Hoyerswerda; Bahnhof Klitten Bahnhofstraße 375
(Karte)
1871 Empfangsgebäude und Stellwerk des Bahnhofes; baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 08985426
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus Dürrbacher Straße 357
(Karte)
19. Jh. Wohn- und Wirtschaftsgebäude; ehemaliges Gesindehaus, trotz starker Veränderungen relevant, Kontext zu Rittergut, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08985428
 
Rittergut Jahmen (Sachgesamtheit) Platz der MTS 344a; 345; 346; 347; 348; 348a
(Karte)
bez. 1767 (Dachreiter, Wetterfahnen); 18./19. Jh. (Wirtschaftsgebäude) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Rittergut Jahmen: zwei als Torhäuser fungierende Wirtschaftsgebäude mit markanten Dachreitern, zwei weitere Wohn- und Wirtschaftsgebäude (eines ursprünglich Kaserne), Wohnmühlengebäude (Technik vorhanden), Einfriedung, Gedenktafel, Sitzbank, vier Brücken, zwei Teiche, weitere Mauer im östlichen Parkbereich, Erbbegräbnis mit Einfriedung und zwei Pavillons (siehe Sachgesamtheitsliste gleiche Anschrift - obj. 09302930); baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08985429
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Kriegerdenkmal Einmündung Zum Bahnhof - Rosenweg
(Karte)
nach 1950 Kriegerdenkmal (Gedenken an II. Polnische Armee); geschichtlich von Bedeutung 08985437
 

Liste der Kulturdenkmale in Kaschel

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Ortsmitte 19. Jh. Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08985393
 
Grenzstein Gemarkung: Klitten, Flurstück 251, Flur: 3
(Karte)
nach 1815 Zwei Preußisch-Sächsische Grenzsteine (Nr. 79); geschichtlich von Bedeutung 08985658
 
Grenzstein Gemarkung: Klitten, Flurstück 46, Flur: 1
(Karte)
nach 1815 Zwei Preußisch-Sächsische Grenzsteine (Nr. 80); geschichtlich von Bedeutung 08985449
 
Grenzstein Abt. 893 b6 , Gemarkung: Klitten, Flurstück 261/1 , Flur: 5
(Karte)
nach 1815 Zwei Preußisch-Sächsische Grenzsteine (Nr. 77); geschichtlich von Bedeutung 08985448
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wirtschaftsgebäude Neubauernstraße 438; 439; 442; 443
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh. Zwei Wirtschaftsgebäude eines ehemaligen Gutshofes; baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 08985388
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Bauernhaus Neudorfer Straße 405
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh. Wohnhaus, Scheune und zwei Seitengebäude eines ehemaligen Vierseithofes; baugeschichtlich von Bedeutung 08985390
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus Neudorfer Straße 407
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh. Wohnstallhaus und Seitengebäude eines ehemaligen Dreiseithofes; hochgradig in ursprünglichem Aussehen erhalten, baugeschichtlich von Bedeutung 08985389
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Lindenhof Neudorfer Straße 409
(Karte)
Kern wohl 18. Jh. Gasthof; wohl ältestes Gebäude im Ort, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08985394
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus Neudorfer Straße 410
(Karte)
um 1840 Wohnstallhaus (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, weitgehend ursprünglich erhalten, Seltenheitswert in dieser Region, baugeschichtlich von Bedeutung 08985392
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Garteneinfriedung Wiesenweg
(Karte)
19. Jh. 13 Granit-Zaunpfeiler; straßenbildprägend von Bedeutung 08985391
 

Liste der Kulturdenkmale in Klein-Oelsa

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus Ernst-Thälmann-Straße 1
(Karte)
bez. 1923 Wohnhaus und drei Seitengebäude eines Hofes; in der Struktur erhalten, einziges Beispiel seiner Art im Ort, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 08985439
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Bauernhaus Ernst-Thälmann-Straße 9
(Karte)
nach 1900 Wohnhaus und Seitengebäude eines Dreiseithofes; Mischung aus ländlichen und städtischen Stilelementen, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 08985435
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Bauernhaus Halbendorfer Straße 222
(Karte)
um 1900 Wohnhaus und Seitengebäude eines Hakenhofes; regionaltypische Backsteinarchitektur, baugeschichtlich von Bedeutung 08985430
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus Halbendorfer Straße 225
(Karte)
vermutl. vor 1800 Wohnstallhaus (Fachwerk) mit Oberlaube und Schrotholz-Erdgeschoss; bauhistorische Besonderheit, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 08985431
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Kriegerdenkmal Halbendorfer Straße 230 (gegenüber)
(Karte)
nach 1920 Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges; ortsgeschichtlich von Bedeutung 08985432
 

Liste der Kulturdenkmale in Klein-Radisch

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Mord- und Sühnekreuz 1 km östlich von Klitten, an der Landstraße
(Karte)
15./16. Jh. Mord- und Sühnekreuz; ortsgeschichtlich von Bedeutung 08985408
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein 200 m südlich des Ortes 19. Jh. Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08985412
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Neudorfer Weg, 100 m westlich der Ortslage 19. Jh. Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08985409
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Bauernhaus Neudorfer Weg 2
(Karte)
um 1900 Wohnhaus und Scheune eines Dreiseithofes; regionaltypische Backsteinarchitektur, weitgehend in Struktur und Aussehen erhalten, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 08985411
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Bauernhaus Neudorfer Weg 12
(Karte)
bez. 1902, Blockhaus evtl. älter (Bauernhaus) Wohnhaus, Seitengebäude und Schrotholzgebäude eines Dreiseithofes; authentisch erhalten, regionaltypische Backsteinarchitektur, exponierte Lage, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 08985410
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Vierseithof Neudorfer Weg 13
(Karte)
Ende 19. Jh. Wohnhaus und drei Seitengebäude eines Vierseithofes; exponierte Lage, in Aussehen und Struktur weitgehend erhalten, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 08985413
 

Liste der Kulturdenkmale in Klitten

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Kriegerdenkmal Ernst-Thälmann-Straße
(Karte)
nach 1950 (Kriegerdenkmal); nach 1918 (Kriegerdenkmal); nach 1945 (Kriegerdenkmal) Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkrieges; ortsgeschichtlich von Bedeutung 08985436
 
Wohnstallhaus Ernst-Thälmann-Straße 19
(Karte)
vor 1850 Ehemaliges Wohnstallhaus; Obergeschoss Fachwerk, Konstruktion erhalten, baugeschichtlich von Bedeutung 08985445
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Pfarrhaus Halbendorfer Straße 21
(Karte)
um 1930 Pfarrhaus; ortsgeschichtlich von Bedeutung 08985433
 
Kirche und Kirchhof Klitten (Sachgesamtheit) Halbendorfer Straße 21 (neben)
(Karte)
1769-1773, lt. Dehio Anfang 17. Jh. und 1724 (Kirche) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Kirche und Kirchhof Klitten: Kirche, 11 Grabmale an der Kirchenwand, Kapelle und Einfriedungsmauer mit zwei Eingangstoren (siehe Sachgesamtheitsliste gleiche Anschrift - obj. 08985434); baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09302926
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Kriegerdenkmal Zum Jahnsportplatz
(Karte)
nach 1918 Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges (Turnbrüder); ortsgeschichtlich von Bedeutung 08985441
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Dreiseithof Schuberts Berge 3
(Karte)
um 1900 Wohnhaus und drei Seitengebäude eines Vierseithofes; in exponierter Lage, regionaltypisch und authentisch, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 08985407
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Bäckerei Straße der Jugend 59
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh. Ehemalige Bäckerei; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08985444
 
Ev. Kirche der Altlutheraner Straße der Jugend 62a
(Karte)
1846 Kirche der Altlutheraner; Fachwerkkirche, romanisierende Saalkirche, unterer Teil verputzter Backstein, massiver Turm mit Welscher Haube, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08985440
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Schule Wilhelm-Wander-Straße 30
(Karte)
1892 Schule; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08985446
 

Liste der Kulturdenkmale in Kringelsdorf

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mord- und Sühnekreuz Gemarkung: Kringelsdorf, Flurstück: 1 (?)
(Karte)
15./16. Jh. Mord- und Sühnekreuz; ortsgeschichtlich von Bedeutung 09300351
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Kriegerdenkmal Ecke Mühlgrabenweg - Rietschener Straße
(Karte)
nach 1918 Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges; ortsgeschichtlich von Bedeutung 09277032
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Kulturhaus Rietschener Straße 17b
(Karte)
nach 1950 Kulturhaus; in zeitgenössischem Neoklassizismus, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09277210
 
Schadendorfer Schloss Schadendorfer Straße
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. (Herrenhaus); um 1910 (Gartenpavillon) Herrenhaus (mit Anbauten und Ausstattung) des devastierten Ortes Schadendorf, mit Terrasse, Gartenpavillon sowie Park (Nebenanlage); Herrenhaus mit Interieur des frühen 20. Jahrhunderts, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09300349
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Scheune Schadendorfer Straße 11
(Karte)
um 1850 Scheune, teils Blockbauweise; baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09277035
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus Wilhelmsfelder Straße 9
(Karte)
um 1900 Wohnhaus; Putzbau mit seitlichem Risalit und hölzernem Eingangsvorbau, ortsgeschichtlich von Bedeutung 09277031
 

Liste der Kulturdenkmale in Mönau

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Wohnhaus Eichenallee 4
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. Wohnhaus eines Bauernhofs; sehr ursprünglich, baugeschichtlich von Bedeutung 09269529
 
Gasthof Eichenallee 15
(Karte)
um 1900 Gasthof mit Saal; Backstein, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09269528
 
Wohnhaus Eichenallee 28
(Karte)
um 1840 Wohnhaus, Anbau des ehemaligen Schlosses; klassizistische Einflüsse, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09269526
 

Liste der Kulturdenkmale in Nochten

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus Daubitzer Weg 30
(Karte)
um 1890 Wohnhaus; Klinker, baugeschichtlich von Bedeutung 09275948
 
Wohnhaus Parkstraße 8
(Karte)
um 1900 Wohnhaus; Klinker, baugeschichtlich von Bedeutung 09275946
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus Parkstraße 54
(Karte)
um 1890 Wohnhaus eines Bauernhofs; gelber Klinker, baugeschichtlich von Bedeutung 09275939
 
Wohnhaus Parkstraße 111
(Karte)
um 1900 Wohnhaus; Klinker, baugeschichtlich von Bedeutung 09275945
 

Weitere Bilder
Dorfkirche Nochten Paul-Schneider-Weg
(Karte)
um 1730 (Kirche); nach 1918 (Kriegerdenkmal); nach 1945 (Kriegerdenkmal) Kirche und Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkrieges; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09275942
 
Pfarrhaus Paul-Schneider-Weg 74
(Karte)
um 1900 (Pfarrhaus); vor 1830 (Pfarrscheune) Pfarrhaus und Schrotholzscheune; Klinkerbau, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09275940
 
Scheune Reichwalder Weg 28
(Karte)
um 1880 Scheune und Einfriedungsmauer; östliches Gebäude des Hofes, beides Klinker, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09275950
 
Wohnhaus Reichwalder Weg 34
(Karte)
1926 Wohnhaus; Klinker, baugeschichtlich von Bedeutung 09275949
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Scheune Tzschellner Weg 104
(Karte)
vor 1830 Schrotholzscheune; baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09275944
 

Liste der Kulturdenkmale in Rauden

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Grenzstein Milkler Straße
(Karte)
nach 1815 Sächsisch-Preußischer Grenzstein (KP, KS 94); geschichtlich von Bedeutung 09269531
 
Bauernhaus Milkler Straße 14a
(Karte)
um 1850 Wohnhaus eines Bauernhofs; baugeschichtlich von Bedeutung 09269530
 

Liste der Kulturdenkmale in Reichwalde

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Kantorscheune Jahnstraße, südliche Ecke des Kirchhofs
(Karte)
um 1750 Durchfahrtsscheune; Sicht-Fachwerk auf Schrotholz, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09277052
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Scheune Jahnstraße 6
(Karte)
um 1850 Schrotholzscheune; baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09277053
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus Jahnstraße 14
(Karte)
um 1900 Wohnhaus mit Werkstattgebäude; historistisches Gebäude, baugeschichtlich von Bedeutung 09277054
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Alte Post Jahnstraße 19
(Karte)
um 1880 Wohnhaus; urspr. Postgebäude, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09277050
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus Jahnstraße 50
(Karte)
um 1880 Wohnstallhaus; baugeschichtlich von Bedeutung 09277049
 
Kirche und Kirchhof Reichwalde Kirchgasse
(Karte)
Kern 1749 (Kirche); nach 1955 (Kriegerdenkmal 2. Weltkrieg); nach 1918 (Kriegerdenkmal 1. Weltkrieg); 1917 (Luthereiche) Kirche mit Kirchhof und Einfriedung, zwei Kriegerdenkmalen für die Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkrieges sowie Luthereiche; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09277051
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus Mittelweg 9
(Karte)
um 1890 Wohnhaus; baugeschichtlich von Bedeutung 09277046
 

Weitere Bilder
Pötschke-Mühle Mühlenstraße 18
(Karte)
19. Jh. (altes Wohnhaus); bez. 1930 (neues Wohnhaus); um 1900 (Mühle); um 1900 (Nebengebäude); um 1920 (Wehr) Mühlenanwesen mit Mühlengebäude und angebautem altem und neuem Wohnhaus, drei Nebengebäuden, frei stehendem Taubenhaus, Hofmauer und Einfahrtspfeilern, Hofpflasterung aus kleinen Granitsteinen, Wehranlage und auf der anderen Seite des Schwarzen Schöps ein Mühlen-Nebengebäude; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09277078
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Gerichts-Kretscham Robert-Koch-Straße 6 um 1800 Gasthaus mit Tanzsaal; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09277045
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus Robert-Koch-Straße 8 vor 1800 Ländliches Wohnhaus; baugeschichtlich von Bedeutung 09299817
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus Robert-Koch-Straße 13 2. Drittel 19. Jh. Wohnhaus mit Einfriedung; baugeschichtlich von Bedeutung 09277041
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Schmiede Robert-Koch-Straße 14 um 1850, womöglich etwas älter Schmiede mit technischer Ausstattung; heute Wohnhaus, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09277042
 
Datei:Brandenburg, Reichwalde, Kulturdenkmal Rittergut Reichwalde, heute Schullandheim NIK 6131.JPG Rittergut Reichwalde (Sachgesamtheit) Robert-Koch-Straße 21; 25
(Karte)
um 1750 (Herrenhaus); um 1900 (Wirtschaftsgebäude) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Rittergut Reichwalde: Herrenhaus und Wirtschaftsgebäude eines Rittergutes (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09277044, gleiche Anschrift); baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09277043
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Auszugshaus Thomaswalder Straße 6
(Karte)
um 1860 Ausgedinge eines Gehöftes, Schrotholz; baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09277055
 

Liste der Kulturdenkmale in Sprey

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Scheune Dorfstraße 1
(Karte)
um 1850 Schrotholzscheune; baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09277039
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus Dorfstraße 6
(Karte)
um 1910 Wohnhaus eines Gehöftes; baugeschichtlich von Bedeutung 09277040
 

Weitere Bilder
Kapelle Dorfstraße 7 (neben)
(Karte)
um 1750 Schrotholz-Kapelle; im Inneren spätgotischer Schnitzaltar, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, singulär 09277036
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Scheune Dorfstraße 17
(Karte)
um 1850 Schrotholzscheune; baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09277037
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Scheune Dorfstraße 18a
(Karte)
um 1850 Schrotholzscheune; baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09277038
 

Liste der Kulturdenkmale in Tauer

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Scheune Förstgener Straße 1
(Karte)
nach 1800 Schrotholzscheune (wahrscheinlich mit Auszugsteil); regionale Besonderheit, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 08985399
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Vierseithof Förstgener Straße 3
(Karte)
um 1900 Wohnhaus, drei Seitengebäude und Hofpflaster eines Vierseithofes; Wohnhaus mit Schmuckelementen, baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 08985398
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Seitengebäude Förstgener Straße 4
(Karte)
um 1900 Wirtschaftsgebäude; wahrscheinlich Futterkammer, im regionaltypischen Aussehen, baugeschichtlich von Bedeutung 08985400
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Vierseithof Förstgener Straße 7
(Karte)
um 1900 Wohnhaus und drei Seitengebäude eines Vierseithofes; regionaltypische Backsteinarchitektur mit sparsamer Ornamentik, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, authentisch 08985401
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus Förstgener Straße 9
(Karte)
Ende 19. Jh. Wohnstallhaus und zwei Seitengebäude eines Dreiseithofes, dazu sieben Granit-Zaunpfeiler; ursprünglich erhaltene Struktur, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 08985403
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus Im Erlengrund 1
(Karte)
Ende 19. Jh. Wohnstallhaus, Scheune und Seitengebäude eines Dreiseithofes; exponierte Lage, Backstein, regionaltypisch, in Aussehen und Struktur erhalten, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 08985396
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Scheune Im Erlengrund 3
(Karte)
um 1840 (Bauernhaus); 2. Hälfte 19. Jh. (Scheune) Wohnhaus und zwei Seitengebäude eines Dreiseithofes; regionaltypische Backsteinarchitektur, in Aussehen und Struktur erhalten, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 08985397
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Dreiseithof Im Erlengrund 12
(Karte)
um 1900 Wohnstallhaus und zwei Seitengebäude eines Dreiseithofes sowie Einfriedung; regionaltypische Backsteinarchitektur, weitgehend ursprünglich erhalten, Einfriedung mit 13 Granit-Zaunpfeilern, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 08985402
 

Liste der Kulturdenkmale in Uhyst

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Weitere Bilder
Eisenbahnbrücke (Karte) 1. Hälfte 20. Jh. Eisenbahnbrücke; Stahl-Niet-Konstruktion, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09269681
 

Weitere Bilder
Wohnhaus Bahnhofstraße 3
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. Ländliches Wohnhaus; authentisch, baugeschichtlich von Bedeutung 09269512
 

Weitere Bilder
Eisenbahnstrecke Kohlfurt (Kolejowa) - Hoyerswerda; Bahnhof Uhyst Bahnhofstraße 7
(Karte)
1870er Jahre Empfangsgebäude, Güterschuppen, Abort, Gebäude mit Esse, Wasserturm sowie Streckenwärter- und Wohnhaus des Bahnhofs Uhyst; eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09269203
 
Wohnhaus Bautzener Straße 2
(Karte)
um 1900 Wohnhaus mit Laden; baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung 09269521
 

Weitere Bilder
Wohnhaus Bautzener Straße 3
(Karte)
um 1910 Ländliches Wohnhaus; baugeschichtlich von Bedeutung 09269520
 

Weitere Bilder
Scheune Hauptstraße 1
(Karte)
wohl 1. Hälfte 19. Jh. Schrotholzscheune; baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09269523
 

Weitere Bilder
Kirche und Kirchhof Uhyst (Sachgesamtheit) Hauptstraße 12
(Karte)
1711-1716 (Kirche); Mitte 18. Jh. (Grufthaus); 17.-19. Jh. (Grabmal) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Kirche mit Kirchhof Uhyst: Kirche mit 16 Grabplatten an der Außenwand, Einfriedungsmauer mit Kirchhofsportal sowie Gruftgebäude derer von Gersdorf mit zwei Grabplatten (siehe auch Sachgesamtheitsliste gleiche Anschrift - obj. 09302927); baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09269199
 
Danneberghaus Hauptstraße 15
(Karte)
1745 (Schule); Mitte 19. Jh. (Seitengebäude) Adelspädagogium und Seitengebäude; im Seitengebäude Inschriften von Kriegsgefangenen 1945, Adelspädagogium 1782 von der Herrnhuter Brüdergemeine übernommen, baugeschichtlich und regionalgeschichtlich von Bedeutung 09269201
 

Weitere Bilder
Kriegerdenkmal Mittelstraße
(Karte)
1913 Kriegerdenkmale für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges und des Deutsch-Französischen Krieges 1871; ortsgeschichtlich von Bedeutung 09269525
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
Weitere Bilder
Wohnhaus Mittelstraße 8
(Karte)
nach 1800 Ländliches Wohnhaus; baugeschichtlich von Bedeutung 09269519
 

Weitere Bilder
Scheune Pfarrweg 1
(Karte)
um 1850 Scheune eines Anwesens; Fachwerkscheune, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09269522
 

Weitere Bilder
Rathaus Schloßstraße 1
(Karte)
um 1925 1911 als Brauerei und Gastwirtschaft erbaut; später Wohn- und Geschäftshaus; seit 2000 Rat- und Gemeindehaus, seit 2007 Treffpunkt des Ortschaftsrates; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09269524
 
Wohnhaus Schloßstraße 6
(Karte)
um 1840 Wohnhaus; ehemalige Gutsbäckerei, bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09269517
 

Weitere Bilder
Wohnhaus Schloßstraße 7
(Karte)
um 1860 Ländliches Wohnhaus; ehem. Rentamt, bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09269516
 

Weitere Bilder
Schleiferei Schloßstraße 8
(Karte)
1866 Schleiferei und Wehr; stattlicher Bau mit kleinerem Anbau, beides Backstein, anspruchsvolle Gestaltung, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09269515
 

Weitere Bilder
Schloss Uhyst (Sachgesamtheit) Schloßstraße 13; 14
(Karte)
1738-1742 (Schloss); um 1850 (Seitengebäude) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schloss Uhyst: Schloss, ehem. Wirtschafts- und Stallgebäude, drei Bassins und vier Sandsteinfiguren (siehe auch Sachgesamtheitsliste gleiche Anschrift - obj. 09302961); baugeschichtlich, regionalgeschichtlich und kunstgeschichtlich von Bedeutung 09269513
 

Liste der Kulturdenkmale in Zimpel

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Grenzstein Abt. 862 a1
(Karte)
nach 1815 Zwei Preußisch-Sächsische Grenzsteine (Nr. 75); geschichtlich von Bedeutung 09303026
 
Wegestein 1 km südlich von Zimpel
(Karte)
19. Jh. Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08985395
 
Grenzstein Abt. 873 a4
(Karte)
nach 1815 Zwei Preußisch-Sächsische Grenzsteine (Nr. 76); geschichtlich von Bedeutung 08985447
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Toreinfahrt Eichenweg 3
(Karte)
19. Jh. Einfriedung mit zwei Torpfeilern und ca. 50 Granit-Zaunpfeilern; sozialgeschichtlich von Bedeutung 08985405
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Seitengebäude Klittener Straße 16
(Karte)
um 1900 Drei Seitengebäude eines Dreiseithofes; regionaltypische Backsteinarchitektur mit Ornamenten, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 08985404
 

Quellen