Zum Inhalt springen

Kölnische Rundschau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. März 2006 um 16:58 Uhr durch 81.173.214.10 (Diskussion) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Kölnische Rundschau ist eine regionale, unabhängige Tageszeitung für den Raum Köln/Bonn. Träger der Redaktion ist der Kölner Heinen-Verlag.

Die Titel und Verlagsrechte werden seit 1999 von der Verlagsgruppe M. DuMont Schauberg gehalten, die ebenfalls den Kölner Stadt-Anzeiger, die Mitteldeutsche Zeitung und den Express publiziert. Jeden Freitag enthält die Rundschau die Fernsehzeitschrift Prisma. Die Kölnische Rundschau galt in der Vergangenheit als gemäßigt konservativ im Vergleich zum als linksliberal geltenden Kölner Stadtanzeiger.

Geschichte

Die Kölnische Rundschau wurde von dem Journalisten und Kommunalpolitiker Reinhold Heinen (1894-1969) begründet und erscheint erstmals am 19. März 1946. Heinen, der während der NS-Zeit vier Jahre lang im Konzentrationslager Sachsenhausen inhaftiert war, erhielt gemeinsam mit anderen Lizenzträgern von der britischen Besatzungsmacht die Erlaubnis zur Herausgabe einer CDU-nahen Zeitung, nahm diese aber erst an, nachdem seine journalistische Unabhängigkeit sichergestellt war. Dies führte in den folgenden beiden Jahrzehnten zu ständigen Konflikten mit Konrad Adenauer. 1948 begann der Versuch einer überregionalen Ausgabe als ""Allgemeine Kölnische Rundschau"", der zu einem Millionenverlust führte und mit der Einstellung dieses Blattes 1950 scheiterte. Seit Oktober 1949 durfte der damalige Konkurrent M. DuMont Schauberg wieder den Kölner Stadt-Anzeiger publizieren. Die anfangs heftige publizistische und wirtschaftliche Auseinandersetzung beider Verlagshäuser wurde seit den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts durch eine zunehmende Kooperation abgelöst. 1982 übernahm DuMont eine Kapitalbeteiligung am Heinen-Verlag. Auch nach der Übernahme der Verlagsrechte durch DuMont 1999 ist die Redaktion unabhängig geblieben. Herausgeber ist Helmut Heinen, Enkel des Gründers und Präsident des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger.

Lokalteile

Die Kölnische Rundschau besitzt elf Lokalredaktionen, die dazu beitragen, dass es acht unterschiedliche Versionen mit jeweils anderem Lokalteil gibt. Aus dem südlichen Bereich - Kreis Ahrweiler mit Lokalredaktion der Rhein-Ahr-Rundschau - hat sich die Zeitung zum 1. Mai 2005 gänzlich zurückgezogen. In Köln hat die Kölnische Rundschau nicht den ersten Platz unter den Tageszeitungen, im Oberbergischen Kreis hat sie den ersten Platz.

Die Kölnische Rundschau und ihre Schwesterblätter sind in folgenden kreisfreien Städten bzw. Kreisen verbreitet:

  • Köln (Kölnische Rundschau)
  • Bonn (Bonner Rundschau)
  • Rhein-Erft-Kreis (Rhein-Erft-Rundschau mit insgesamt drei Ausgaben)
  • Rhein-Sieg-Kreis (Rhein-Sieg-Rundschau)
  • Rheinisch-Bergischer Kreis (Bergische Landeszeitung)
  • Oberbergischer Kreis (2 Ausgaben: Bergische Landeszeitung, Oberbergische Volkszeitung)
  • Euskirchen (Kölnische Rundschau mit insgesamt zwei Ausgaben)
  • Wipperfürth/Lindlar