Lise-Meitner-Gymnasium Unterhaching
Lise-Meitner-Gymnasium Unterhaching | |
---|---|
![]() | |
Schulform | naturwissenschaftlich-technologisches und sprachliches Gymnasium |
Schulnummer | 0378 |
Gründung | 1975 |
Ort | Unterhaching |
Land | Bayern |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 48° 3′ 37″ N, 11° 36′ 48″ O |
Schüler | ca. 1250[1] |
Lehrkräfte | ca. 90 |
Leitung | Brigitte Grams-Loibl |
Website | www.lmgu.de |
Das Lise-Meitner-Gymnasium Unterhaching (LMGU) ist ein staatliches Gymnasium in Unterhaching.
Geschichte
Das Schulgebäude Gymnasium Unterhaching wurde 1975 nach den Entwürfen der Münchener Betz Architekten Planungsgesellschaft erbaut und am 21. Oktober 2005 nach der österreichisch-schwedischen Kernphysikerin Lise Meitner benannt. Mit der Planung des 2005 fertiggestellten Anbaus war wiederum die Betz Architekten Planungsgesellschaft beauftragt.[2] Das LMGU bietet einen naturwissenschaftlich-technologischen und einen sprachlichen Ausbildungszweig im gebundenen und offenen Ganztagsschulbetrieb an.
Die Schule ist Mitglied im LMG-Netzwerk, im Verein Verein mathematisch-naturwissenschaftlicher Excellence-Center an Schulen (MINT-EC) und im Zweckverband Staatliches LMGU. Nach der Umbenennung des Gymnasiums wurde Ende 2004 der „Freundeskreis Gymnasium Unterhaching e.V." neu gegründet.[3]
Die Schule als Filmkulisse
Die Schule wurde schon mehrfach als Kulisse für Dreharbeiten verwendet, unter anderem für die Filme Schule, Die Wolke, Fack ju Göhte[4] und dessen Fortsetzung Fack ju Göhte 2.
Wettbewerbserfolge
Sport:
Die Volleyballspielerin Michaela Eckl erreichte zweimal mit der Schulmannschaft des Gymnasiums das Bundesfinale „Jugend trainiert für Olympia“. Im Schuljahr 2013/2014 stellte das LMGU einen 1. Bundessieger in der Kategorie Gerätturnen WK IV Jungen bei „Jugend trainiert für Olympia“.[5]
Talent- und Forschungswettbewerbe:
Ende des Schuljahres 2014/2015 erhielt die Biologie- und Chemielehrerin Stefanie Frisch einen der zehn von der Helmholtz-Gemeinschaft verliehenen Lehrerpreise für die Projektbetreuung bei „Jugend forscht“.[6]
2015 gewannen zwei Teams der Schule beim Infineon-Schülertalentwettbewerb Chips@School Preise. Den ersten Preis erhielt das Projekt „E-Letter-Box“ (Florian Baader, Stephan Le und Jakob Unger), den zweiten Platz das Roboterprojekt „Pilly Milly“ (Dominik Doll, Natalie Doll und Sophie Kunte).[7]
Bekannte Schulangehörige
Lehrer
- Norbert Hartmann (* 1956), ehemaliger Sportlehrer [8]
Schüler
- Michael Althen (1962–2011), Filmkritiker (Abitur 1980)
- Barbara Bogner (* 1960), Bürgermeisterin der Gemeinde Sauerlach (Abitur 1981)[9]
- Katharina Haindl (* 1977), Schauspielerin (Abitur 1998)[10]
- Guido Heuber (* 1972), Kommentator, Moderator und Redakteur (Schüler von 1981 bis 1988)[11]
- Bernhard Maisch (* 1969), Tontechniker (Abitur 1988)[12]
- Stefan Scheider (* 1962), Moderator und Nachrichtensprecher (Abitur 1982)[13]
- Christian Ludwig Stangl, Jurist, Hochschullehrer und FDP-Politiker (Abitur 1984)[14]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Lise-Meitner-Gymnasium Unterhaching, KM. Stand: Schuljahr 2013/14.
- ↑ Campus, LMGU.
- ↑ Freundeskreis Gymnasium Unterhaching e.V.,
- ↑ Filmkulisse Bayern, aufgerufen am 23.09.2015
- ↑ `Beeindruckende Vertreter des bayerischen Schulsports' – Staatssekretär Georg Eisenreich ehrt Bayerns beste Schulsportmannschaften 2013/2014 – 27 erfolgreiche Teams aus ganz Bayern, Bayerische Staatsregierung, 16. April 2015.
- ↑ Acht Teams aus Bayern erhalten Preis bei Bundeswettbewerb `Jugend forscht' 2015 – Bildungsminister Ludwig Spaenle gratuliert zu diesen Erfolgen, Bayerische Staatsregierung, 1. Juni 2015.
- ↑ `E-Letter-Box' informiert über Post im Briefkasten, Münchner Merkur, 20. Juli 2015.
- ↑ Präsidium und Management & Co., Fussballjunkies.de, 6. März 2009
- ↑ Lebenslauf, Barbara Bogner.
- ↑ Katharina Haindl, filmmakers.de.
- ↑ Viat, Guido Heuber.
- ↑ 'Curriculum Vitae, Bernhard Maisch.
- ↑ Vita, Stefan Schneider.
- ↑ Prof. Dr. jur. Christian Stangl, GGS.