Zum Inhalt springen

Benutzer:Anarabert/Liste der Fließgewässer im Flusssystem Rhein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2015 um 12:04 Uhr durch Anarabert (Diskussion | Beiträge) (Direkten und indirekten Nebenflüssen (Länge > 50 km oder EZG > 500 km² oder MQ > 5 m³/s)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Der Rhein und sein Flusssystem

Die Liste der Fließgewässer im Flusssystem Rhein umfasst alle direkten und indirekten Zuflüsse des Rheins, soweit sie namentlich xxxxxxx aufgeführt werden. Andere Quellwerke werden separat in den Einzelnachweisen dokumentiert. Wenn nach dem Zusammenfluss zweier Gewässerabschnitte sich der Gewässername ändert, werden die beiden Zuflüsse als Quellzuflüsse separat angeführt, ansonsten erscheint der Teilbereichsname in Klammern. Namenlose Zuläufe und Abzweigungen werden nicht berücksichtigt. Die Längenangaben werden auf eine Nachkommastelle gerundet. Die Fließgewässer werden jeweils flussabwärts aufgeführt. Die orografische Richtungsangabe bezieht sich auf das direkt übergeordnete Gewässer. Teilflusssysteme mit mehr als 20 Fließgewässern sind in eine eigene Liste ausgelagert (→ Flusssystem).

Rhein

Der Rhein entspringt als in 2.345 m Höhe, als Rheinquelle wird der Tomasee in der Schweiz angesehen.

Nach dem Zusammnenfluss von Vorderrhein und Hinterrhein trägt er die Bezeichnung „Rhein“ welche er bis zu seiner Teilung in den Niederlanden in die beiden Mündungsarme Waal und Pannerdens-Kanal beibehält.

Er hat eine Länge von 1238,8 km und sein Einzugsgebiet umfasst 220.000 km² Fläche. Sein Mittlerer Abfluss bei seiner Teilung beträgt 2300 m³/s.


Diagramme und Tabellen

Diagramme der direkten und indirekten Nebenflüsse

Länge größer 150 km

EZG größer 3000 km²

Mittlerer Abfluss größer 50 m³/s

Tabelle mit den direkten und indirekten Nebenflüssen (Länge > 50 km oder EZG > 500 km² oder MQ > 5 m³/s)

  Name von Vorfluter Strang Länge
[km]
EZG
[km²]
MQ
[m³/s]
Hydrologischer
Hauptstrang
Länge HS
[km]
Längster
Strang
Länge LS
[km]
  Vorderrhein L Alpenrhein Rein da Tuma → Vorderrhein 00071,9 001.512 054 Rein da Curnera → Vorderrhein 0076,8 Rein da Medel → Vorderrhein 0077,3
  Rein da Medel R Vorderrhein 00025,8 00.0128 007 00 00
  Glenner R Vorderrhein Vriner Glenner → Glenner 00030,7 00.0382 013 Valser Rhein → Glenner 0045,2 0045,2
     ++ Valser Rhein R Glenner 00029,4 00.0186 008 00 00
  Hinterrhein R Alpenrhein 00064,9 001.693 060 Scalettabach → Dischmabach → Landwasser → Abula → Hinterrhein 0073,0 Dischmabach → Landwasser → Abula → Hinterrhein 0074,1
  Averser Rhein R Hinterrhein Bergalgabach → Averser Rhein → Ferrerarhein 00020,0 00.0261 012 0020,0 0020,0
  Albula R Hinterrhein 00039,9 00.0950 029 Scalettabach → Dischmabach → Landwasser → Abula 0059,0 Dischmabach → Landwasser → Abula 0060,1
     ++ Landwasser R Albula 00036,1 00.0294 009 00 00
     ++ Julia R Albula 00037,5 00.0325 011 0037,5 0037,5
  Plessur R Alpenrhein 00034,2 00.0267 008 00 00
  Landquart R Alpenrhein Jöribach → Vereinabach → Landquart 00050,1 00.0618 025 0050,1 Vernelabach → Vereinabach → Landquart 0051,6
  Tamina L Alpenrhein 00030,4 00.0156 006 00 00
  Werdenberger Binnenkanal L Alpenrhein 00022,2 00.0188 009 00 00
  Ill R Alpenrhein 00075,3 001.281 066 Vermunt Gletscherbach → Ill 0075,6 rechter Quellbach → Vermunt Gletscherbach → Ill 0076,5
  Dornbirner Ach R Bodensee 00029,9 00.0223 007 00 00
  Bregenzer Ach R Bodensee 00067,0 00.0835 041 Haasenbach → Bregenzer Ach 0069,4 0069,4
  Weißach R Bregenzer Ach 00032,6 00.0202 007 00 00
     ++ Bolgenach L Weißach 00029,0 00.0083 006 00 00
  Argen R Bodensee Kirchholzbach → Börlasbach → Untere Argen → Argen 00094,3 00.0655 019 0094,3 0094,3
  Untere Argen L Argen Kirchholzbach → Börlasbach → Untere Argen 00070,1 00.0368 009 00 00
  Obere Argen R Argen 00050,0 00.0220 006 00 00
  Schussen R Bodensee 00059,1 00.0815 011 0059,1 0059,1
  Seefelder Aach R Bodensee 00052,,0 00.0287 003 0059,1 0059,1
  Thur L Hochrhein 00134,6 001.696 047 00 00
  Sitter R Thur 00058,7 00.0340 012 00 00
  Töss L Hochrhein 00057,6 00.0442 010 00 00
  Glatt L Hochrhein 00067,0 00.0416 08 00 00
  Wutach L Hochrhein 00091,0 001140 16 00 00
  Aare L Hochrhein 00288,2 017.755 560 00 00
  Gadmerwasser R Aare 00017,6 001.689 011 00 00
  Lütschine L Aare 00021,7 00.0380 019 00 00
     ++ Weiße Lütschine L Lütschine 00019,4 00.0165 008 00 00
     ++ Schwarze Lütschine R Lütschine 00020,6 00.0180 010 00 00
  Kander L Aare 00046,0 001.126 043 00 00
     ++ Engstligen L Kander 00022,6 00.0145 005 00 00
     ++ Simme L Kander 00055,4 00.0594 021 00 00
  Saane L Aare 00126,0 001.892 054 00 00
     ++ Jaunbach R Saane 00027,2 00.0179 009 00 00
     ++ Sense R Saane 00032,2 00.0282 010 00 00
  Zihl L Bielersee Orbe → Zihl → NeuenburgerseeZihlkanal 00118,0 002.672 054 00 00
     ++ Orbe L Zihl 00067,0 00.0488 010 00 00
     ++ Areuse L Neuenburger-
see
00031,7 00.0223 010 00 00
     ++ Broye R Neuenburger-
see
00088,9 00.0851 012 00 00
  Emme R Aare 00081,9 00.0983 020 00 00
     ++ Ilfis R Emme 00023,7 00.0204 006 00 00
  Wigger R Aare 00041,0 00.0380 007 00 00
  Suhre R Aare 00034,0 00.0379 006 00 00
  Aabach R Aare 00026,6 00.0303 005 00 00
  Reuss R Aare 00164,4 003.425 041 00 00
     ++ Göschener Reuss L Reuss 00012,9 00.0093 006 00 00
     ++ Chärstelenbach R Reuss 00015,2 00.0117 009 00 00
     ++ Schächen R Reuss 00018,0 00.0108 006 00 00
     ++ Muota R Reuss 00029,0 00.0316 019 00 00
     ++ Engelberger Aa L Reuss 00037,0 00.0227 012 00 00
     ++ Sarner Aa L Reuss 00028,0 00.0267 013 00 00
     ++ Kleine Emme L Reuss 00058,0 00.0477 014 00 00
     ++ Lorze R Reuss 00030,7 00.0299 007 00 00
  Limmat R Aare Sandbach → LinthZürichsee → Limmat 00140,0 002.416 101 00 00
     ++ Sernf R Limmat 00024,6 00.0210 009 00 00
     ++ Seez R Limmat 00033,2 00.0204 008 00 00
     ++ Wägitaler Aa L Limmat 00023,2 00.0090 005 00 00
     ++ Sihl L Limmat 00068,0 00.0341 013 00 00
  Birs L Hochrhein 00073,0 00.0922 015 00 00
  Wiese R Oberrhein 00057,8 00.0453 011 00 00
  Elz R Oberrhein 00121,1 001.539 022 00 00
  Dreisam L Elz 00048,8 00.0598 006 00 00
  Kinzig R Oberrhein 00093,3 001.406 023 00 00
  Schutter L Kinzig 00055,6 00.0338 001 00 00
  Rench R Oberrhein 00057,0 00.0306 004 00 00
  Acher R Oberrhein 00053,5 00.0448 009 00 00
  Ill L Oberrhein 00216,8 004.761 054 00 00
  Murg R Oberrhein 00080,2 00.0617 016 00 00
  Neckar R Oberrhein 00379,7 013.934 136 00 00
  Enz L Neckar 00105,0 002.228 017 00 00
     ++ Nagold R Enz 00090,7 001.144 012 00 00
  Kocher R Neckar 00168,0 001.960 022 00 00
  Jagst R Neckar 00190,2 001.836 017 00 00
  Main R Oberrhein Roter Main → Main 00527,0 027.292 225 Fränkische RezatRednitz → Regnitz → Main 00553,0 00553,0
  Rodach R Main 00053,0 001.010 010 00 00
  Regnitz L Main 00162,1 007.523 053 00 00
     ++ Rednitz L Regnitz 00103,1 002.200 012 00 00
     ++ Pegnitz R Regnitz 00101,9 001.240 011 00 00
     ++ Wiesent R Regnitz 00078,0 001.041 007 00 00
     ++ Aisch R Regnitz 00083,0 001.007 005 00 00
  Fränkische Saale R Main 00140,0 002.765 017 00 00
  Tauber L Main 00129,1 001.809 010 00 00
  Kinzig R Main 00086,0 001.058 010 00 00
  Nidda R Main 00089,7 001.942 011 00 00
  Nahe L Mittelrhein 00125,1 004.067 030 00 00
  Glan R Nahe 00089,7 001.222 010 00 00
  Lahn L Mittelrhein 00245,6 005.924 051 00 00
  Mosel L Mittelrhein 00544,0 028.286 328 00544,0 00544,0
  Moselotte R Mosel 00048,0 00.0357 014 00 00
  Madon L Mosel 00097,0 001.032 011 00 00
  Meurthe R Mosel 00160,2 003.085 041 00 00
  Seille R Mosel 00138,0 001.348 011 00 00
  Orne L Mosel 00086,0 001.268 012 00 00
  Sauer L Mosel 00173,0 004.259 041 00 00
     ++ Alzette R Sauer 00073,0 001.172 011 00 00
  Saar R Mosel Rote Saar → Saar 00235,0 007.431 078 00235,0 00235,0
     ++ Blies R Saar 00099,5 001.889 021 00 00
     ++ Nied L Saar 00114,0 001.340 013 00 00
     ++ Prims R Saar 00091,0 00.0737 011 00 00
  Kyll L Mosel 00127,6 00.0849 010 00 00
  Wied R Mittelrhein 00102,0 00.0771 008 00 00
  Sieg R Niederrhein 00155,2 002.857 053 00 00
  Agger R Sieg 00069,5 00.0816 017 00 00
  Wupper R Niederrhein 00116,5 00.0813 015 00 00
  Erft L Niederrhein 00106,6 001.838 016 00 00
  Ruhr R Niederrhein 00219,3 004.485 077 00 00
  Lenne L Ruhr 00129,1 001.352 030 00 00
  Emscher R Niederrhein 00083,1 00.0775 016 00 00
  Lippe R Niederrhein 00220,1 004890 044 00 00
  Issel R IJssel 00081,5 001.208 009 00 00
  Berkel R IJssel 00114,6 00.0849 004 00 00
  Vechte R Zwarte Water 00181,7 005.740 050 00 00
  Maas L Hollands Diep 00873,7 032.736 357 00 00
  Chiers R Maas 00140,0 002.222 031 00 00
  Semois R Maas 00210,0 001.350 029 00 00
  Lesse R Maas 00089,0 001.343 020 00 00
  Sambre L Maas 00193,0 002.740 029 00 00
  Ourthe R Maas 00218,0 003.624 055 00 00
     ++ Amel R Ourthe 00093,0 001.080 020 00 00
     ++ Weser R Ourthe 00069,7 00.0696 011 00 00
  Rur R Maas 00164,5 002.361 022 00 00
  Nied R Maas 00114,0 001.340 013 00 00
  Dieze L Maas 00120,0 002.600 022 00 00
     ++ Dommel L Dieze 00113,5 001.800 014 00 00

Direkten und indirekten Nebenflüssen (Länge > 50 km oder EZG > 500 km² oder MQ > 5 m³/s)

  • Vorderrhein
    • Rein da Medel R, 25,8 km, 127,7 km², 7,19 m³/s erledigtErledigt
    • Glogn R
      • Valser Rhein R, 29,4, 186,3 km², 7,54 m³/s erledigtErledigt
  • Hinterrhein
    • Averser Rhein R
    • Albula R
      • Landwasser R, 36,1, 294 km², 9,34 m³/s erledigtErledigt
      • Julia L
  • Plessur R, 34,2 km, 266,8 km², 8,08 m³/s erledigtErledigt
  • Landquart R
  • Tamina L 30,4 km, 155,5 km², 5,74 m³/s erledigtErledigt
  • Werdenberger Binnenkanal L, 22,2 km, 188,0 km², 9,17 m³/s erledigtErledigt
  • Ill R
  • Dornbirner Ach R, 29,9 km, 223 km², 6,94 m³/s erledigtErledigt
  • Bregenzer Ach R
    • Weißach R, 32,6 km, 202 km², 6,23 m³/s erledigtErledigt
      • Bolgenach L, 29 km, 83 km², 5,64 m³/s erledigtErledigt
  • Argen R
    • Untere Argen L, 70,1 km, 368,4 km², 8,64 m³/s erledigtErledigt
    • Obere Argen R, 50,0 km, 219,7 km², 5,65 m³/s erledigtErledigt
  • Schussen R
  • Seefelder Aach R, 52 km, 287 km², 3,15 m³/s erledigtErledigt
  • Thur L
    • Sitter R
  • Töss L, 57,6 km, 441,56 km², 9,87 m³/s erledigtErledigt
  • Glatt L, 67 km, 416 km², 8,42 m³/s erledigtErledigt
  • Wutach R, 91,0 km, 1139,6 km², 16,1 m³/s erledigtErledigt
  • Aare L
    • Gadmerwasser R
    • Lütschine L
    • Kander L
      • Engstligen L, 22,6 km, 144,7 km², 5,1 m³/s erledigtErledigt
      • Simme L
    • Saane L
      • Jaunbach R 27,2 km, 179 km², 9,15 m³/s erledigtErledigt
      • Sense R, 32,2 km, 281,6 km², 9,81 m³/s erledigtErledigt
    • Zihl L
      • Orbe L, 67 km, 488 km², 9,67 m³/s erledigtErledigt
      • Areuse L, 31,7 km, 222,7 km², 9,85 m³/s erledigtErledigt
      • Broye R
    • Schüss L, 6,15 m³/s
    • Emme R
      • Ilfis R, 23,7 km, 203,9 km², 5,94 m³/s erledigtErledigt
    • Wigger R, 41 km, 380,2 km², 7,35 m³/s erledigtErledigt
    • Suhre R, 34 km, 378,8 km², 6,44 m³/s erledigtErledigt
    • Aabach R, 26,6 km, 302,7 km², 5,21 m³/s erledigtErledigt
    • Reuss R
      • Göschener Reuss L, 12,9 km, 92,8 km², 5,77 m³/s erledigtErledigt
      • Chärstelenbach R, 15,2 km, 116,7 km², 8,58 m³/s erledigtErledigt
      • Schächen R, 18,0 km, 108,0 km², 6.21 m³/s erledigtErledigt
      • Muota R
      • Engelberger Aa L
      • Sarner Aa L
      • Kleine Emme L
      • Lorze R, 30,7 km, 299 km², 6,81 m³/s erledigtErledigt
    • Limmat R
      • Sernf R, 24,6 km, 210,1 km², 9,2 m³/s erledigtErledigt
      • Seez R, 33,2 km, 203,6 km², 7,69 m³/s erledigtErledigt
      • Wägitaler Aa L, 23,2 km, 90,1 km², 5,47 m³/s erledigtErledigt
      • Sihl L
  • Birs L
  • Wiese R
  • Elz R
    • Dreisam L, 48,8 km, 598,45 km², 5,56 m³/s erledigtErledigt
  • Kinzig R
    • Schutter L, 55.6 km, 338,2, 1,4 m³/s erledigtErledigt
  • Rench R, 57 km, 306,1 km², 3,69 m³/s erledigtErledigt
  • Acher R, 53,5 km, 448 km², 9,13 m³/s erledigtErledigt
  • Ill L
    • Largue L, 51 km, 277,1 km², 3,46 m³/s
    • Thur L, 53,3 km, 261,7 km², 5,18 m³/s
    • Fecht L, 49,1 km, 545,3 km², 6,94 m³/s
    • Bruche L, 76,8 km, 727,3 km², 7,9 m³/s
  • Sauer L, 70 km, 805,5 km², 6,07 m³/s
  • Murg R, 80,2 km, 617 km², 15,5 m³/s
  • Moder L, 82,1 km, 1720 km², 16,6 m³/s
    • Zorn R, 96,7 km, 757,2 km², 5,91 m³/s
  • Lauter L, 74 km, 382,23 km², 3,33 m³/s
  • Alb R, 51,1 km, 446,7 km², 2,38 m³/s
  • Pfinz R,, 60,1 km, 311 km², 1,86 m³/s
  • Queich L, 51,6 km, 271,2 km², 1,75 m³/s
  • Saalbach R, 50,6 km, 261,0 km², 1,39 m³/s
  • Speyerbach L, 60,1 km, 595,8 km², 3,03 m³/s
  • Kraichbach R, 55,5 km, 388,0 km², 1,1 m³/s
  • Neckar R
    • Eyach R, 50,4 km, 349 km², 3,09 m³/s
    • Fils R, 52,9 km, 706,9 km², 9,68 m³/s
    • Rems R, 78,4 km, 586,4 km², 6,63 m³/s
    • Murr R, 51,5 km, 507,4 km², 5,63 m³/s
    • Enz L
      • Nagold R
        • Würm R, 53,9 km, 418,3 km², 2,99 m³/s
    • Kocher R
      • Lein L, 57,1 km, 249,7 km², 3,6 m³/s
    • Jagst R
    • Elsenz L, 53,4 km, 543,1 km², 1,87 m³/s
  • Weschnitz R, 58,9 km, 435,725 km², 3,23 m³/s
  • Modau R, 58,9 km, 203,85 km²,1,4 m³/s
  • Main R
    • Weißer Main R, 45,3 km, 636 km², 9,2 m³/s
    • Roter Main L, 71,8 km, 519 km², 4,7 m³/s
    • Rodach R
    • Itz R
    • Baunach R, 53,9 km, 426,2 km², 2,4 m³/s
    • Regnitz L
      • Pegnitz R
      • Rednitz L
      • Wisent R
      • Aisch L
    • Wern R, 75,3 km, 600,89 km², 2,62 m³/s
    • Fränische Saale R
      • Sinn R, 69,4 km, 622,57 km², 1,6 m³/s
    • Tauber L
    • Mümling L, 59,7 km, 377,4 km², 3,94 m³/s
    • Gersprenz L, 62,1 km, 512,98 km², 3,57 m³/s
    • Kinzig R
    • Nidda R
      • Wetter R, 68,8 km, 517,0 km², 3,0 m³/s
      • Nidder L, 68,6 km, 435,682 km², 3,9 m³/s
  • Selz L, 63,0 km, 389,1 km², 0,7 m³/s
  • Nahe L
  • Lahn R
    • Ohm L, 59,7 km, 983,8 km², 7,9 m³/s
    • Dill R, 55,0 km, 717,7 km², 9,5 m³/s
  • Mosel L
    • Moselotte R
    • Vologne R, 49,6 km, 369 km², 9,65 m³/s
    • Madon L
    • Meurthe R
      • Vezouze R, 75,1 km, 563,4 km², 6,56 m³/s
      • Mortagne L, 74,6 km, 581,7 km², 6,72 m³/s
    • Rupt de Mad L, 54,6 km, 384,8 km², 3,65 m³/s
    • Seille R
    • Orne L
    • Sauer L
      • Alzette R
      • Our L, 96,1 km, 668,3 km², 9,38 m³/s
      • Prüm L, 95 km, 888,8 km², 11,42 m³/s
        • Nims L, 61,4 km, 297,7 km², 2,83 m³/s
    • Saar R
    • Kyll L
    • Salm L, 63,4 km, 298,5 km², 1,89 m³/s
    • Lieser L, 73,6 km, 402,4 km², 3,49 m³/s
    • Alf L, 51,9 km, 358,1 km², 4,5 m³/s
    • Elzbach L, 58,9 km, 220,7 km²
  • Nette L, 59,1 km, 372,4 km², 2,3 m³/s
  • Wied R
  • Ahr L, 85,1 km, 897,5 km², 8 m³/s
  • Sieg R
    • Nister L, 63,8 km, 246,0 km², 4,3 m³/s
    • Agger R
  • Wupper R
  • Erft L
  • Ruhr R
    • Volme L, 50,5 km, 427,8 km², 9,15 m³/s
    • Lenne L
      • Bigge L, 44,5 km, 369,1 km², 8,63 m³/s
    • Möhne R, 65,1 km, 468,6 km², 6,56 m³/s
  • Emscher R
  • Lippe R
    • Alme L, 59,1 km, 763,0 km², 4,73 m³/s
    • Ahse L, 50 km, 441,0 km², 4,6 m³/s
    • Stever R, 58 km, 924,126 km², 5,45 m³/s
  • Issel R
  • Berkel R
  • Vechte R
    • Dinkel R, 89 km, 642,73 km², 1,87 m³/s
    • Regge L, 46,5 km, 880 km², 8 m³/s
  • Maas L
    • Mouzon R, 63,3 km, 414,9 km², 4,76 m³/s
    • Vair R, 65,3 km, 459,5 km², 5,15 m³/s
    • Aroffe R, 50,2 km², 265,4 km², 0,7 m³/s
    • Chiers R
      • Ton R, 32 km, 318 km2, 5,05 m³/s
      • Othain R, 66,9 km, 256,6 km², 2,76 m³/s
      • Loison L, 52,8 km, 357 km², 3,98 m³/s
    • Bar L, 61,6 km, 424,9 km², 5,6 m³/s
    • Sormonne L, 56,4 km, 411 km², 6,36 m³/s
    • Semois R
      • Vierre R, 45,3 km, 267 km², 5,6 m³/s
    • Viroin L, 22 km, 593 km², 8,05 m³/s
    • Lesse R
      • Lomme R, 46 km, 480 km², 7,4 m³/s
    • Sambre L,
    • Mehaigne L, 59 km, 352 km², 2,5 m³/s
    • Ourthe R
    • Jeker L, 54 km, 463 km², 2,7 m³/s
    • Göhl R, 58 km, 121 km² , 1,5 m³/s
    • Rur R
      • Urft R, 46,4 km, 376 km², 5,0 m³/s
      • Inde L, 54,1 km, 374,2 km², 3,21 m³/s
      • Wurm L, 57 km, 355,5 km², 3,5 m³/s
    • Niers R, 117,7 km, 1380,6 km², 7,82 m³/s
    • Dieze L
      • Dommel L
      • Aa R, 90 km, 800 km², 4,6 m³/s

Detaillierte Liste

Als Quelle des Rheins gilt der Tomasee im Kanton Graubünden, dessen Ausfluss nach wenigen Kilometern als Rein da Tuma im Vorderrhein (romanisch Rein Anteriur) aufgeht. Der Verlauf seines Wassers ist dabei wenig repräsentativ, wird doch meist das gesamte Wasser nach knapp zwei Kilometern in einer Wasserfassung entnommen und dem Stausee Curnera zugeführt. Dieses Wasser sieht die Nähe des Rheinbettes erst wieder bei der Zentrale Tavanasa und gelangt erst wieder bei Ilanz in den Rhein. Gar erst in der Nähe von Chur, genauer ab der Vereinigung von Hinterrhein und Vorderrhein bei Reichenau, wird der Fluss ausschließlich Rhein genannt.

Icon L/R (orograf. Richtung) Name [GKZ] ┃ Länge in km, EZG in km², MQ in m³/s ┃ M Lage Δ Höhe in m ♁ →▌ (Mündungskoordinaten)Q Lage Δ Höhe in m ♁ (Quellkoordinaten)
L Vorderrhein [CH 1] ┃ D 76,0 km, 1512 km², 53,8 m³/s ┃ M bei Tamins-Reichenau Δ 590 m, →▌Q aus dem Tomasee Δ 2343,8 m, Flusssystem
R Hinterrhein [CH 283] ┃ D 62,0 km, 1693 km², 59,6 m³/s ┃ M bei Tamins-Reichenau Δ 590 m, →▌Q beim Rheinwaldhorn Δ 2886,8 m, Flusssystem
Der Alpenrhein

Als Alpenrhein wird der Abschnitt des Flusses Rhein bezeichnet, der vom Zusammenfluss des Vorderrheins mit dem Hinterrhein bei Reichenau-Tamins bis zur Einmündung in den Bodensee reicht.

Obwohl sein Einzugsgebiet mit 6119 km² nur 3.3 % am Einzugsgebiet oberhalb der Mündungsverzweigungen (185'300 km²) ausmacht, so speist er den Bodensee doch mit einer mittleren Abflussmenge von 235 m³/s; das sind gut 10.2 % der Abflussmenge an den Mündungsverzweigungen des Rheins (2300 m³/s). Seine Länge von 90 km macht 7.26 % an der Gesamtlänge des Rheins (1238.8 km) aus.

Anrainer sind die Schweizer Kantone Graubünden und St. Gallen, das Fürstentum Liechtenstein und das österreichische Bundesland Vorarlberg.

Vom Zusammenfluss bis zur Plessur

Icon L/R (orograf. Richtung) Name [GKZ] ┃ Länge in km, EZG in km², MQ in m³/s ┃ M Lage Δ Höhe in m ♁ →▌ (Mündungskoordinaten)Q Lage Δ Höhe in m ♁ (Quellkoordinaten)
R Mulinbach [CH 3301] ┃ 5,2 km, 7,21 km², 0,38 m³/s ┃ M O von Domat/Ems Δ 564,4 m →▌Q W der Hühnerköpfe Δ 1840,7 m
L Urtgiclabach [CH 3303] ┃ 2,7 km, 1,38 km² ┃ M O von Caneua Δ 566,2 m →▌Q NW der Tgom Aulta Δ 1975,7 m
R Valpagherarüfe[1] [CH 528787] ┃ 2,7 km, 1,49 km² ┃ M SO von Felsberg GR Δ 559,2 m →▌Q N des Tunggelbodens Δ 1229,3 m
R Altschutzrüfe [CH 3300] ┃ 3,2 km, 2,06 km² ┃ M W von Chur Δ 557,4 m →▌Q aus den Surquellen Δ 1242,3 m
  Surquellen
L Talbach [528795] ┃ 4,5 km, 8.44 km² ┃ M NO von Felsberg Δ 555,5 m →▌Q O der Felsberger Calanda Δ 2413,9 m
R Obertorer Mühlbach[1] [CH 528791] ┃ 4,2 km, 6,31 km² ┃ M in Chur Δ 552,5 m →▌Q in Chur Δ 575 m

Von der Plessur bis zur Landquart

Icon L/R (orograf. Richtung) Name [GKZ] ┃ Länge in km, EZG in km², MQ in m³/s ┃ M Lage Δ Höhe in m ♁ →▌ (Mündungskoordinaten)Q Lage Δ Höhe in m ♁ (Quellkoordinaten)
Die Plessur
R Plessur [CH 312] ┃ 34,2 km, 266,8 km², 8,08 m³/s ┃ M in Chur Δ 552,5 m →▌Q N des Älplihorns Δ 2394,2 m Flusssystem
R Untertorer Mühlbach[1] [CH 528794] ┃ 1,2 km, 11,7 km² ┃ M in Chur Δ 550,6 m →▌Q in Chur Δ 570 m
R Chaltbrunnrüfe [CH 521036] ┃ 4,1 km, 3,75 km² ┃ M N von Chur Δ 545,1 m →▌Q SW von Kaltbrunnen Δ 1529,5 m
L Alpbach [CH 58187] ┃ 5,5 km, 3,81 km², 0,13 m³/s ┃ M O von Haldenstein Δ 544,1 m →▌Q O von Tüfels Chilchli Δ 2289,5 m
R Maschänser Rüfi [CH 8881] ┃ 2,3 km (mit Scalärarüfi 5,3 km), 6,04 km², 0,19 m³/s ┃ M SW von Trimmis Δ 541,2 m →▌Q W des Tannwalds Δ 788 m
L Scalärarüfi [CH 2668] ┃ 3,0 km, 1,91 km² ┃ M W des Tannwalds Δ 788 m Q NW des Fürhörnlis Δ 1773,2 m
R Hirschbach [CH 2667] ┃ 2,7 km, 3,59 km²], M W des Tannwalds Δ 788 m Q W des Ful Berges Δ 2077,7 m
R Luzihagrüfi [CH 521092] ┃ 1,5 km ┃ M SSO von Trimmis Δ 986,2 m →▌Q S des Bärenloches Δ 1784,9 m
L Oldisbach [CH 2665] ┃ 3,0 km, 6,57 km², 0,2 m³/s ┃ M W von Trimmis Δ 537,9 m →▌Q SW der Sässlina Δ 1553,1 m
R Dorfrüfi [CH 2666] ┃ 5,6 km, 10,4 km², 0,27 m³/s ┃ M W von Trimmis Δ 533,9 m →▌Q N des Ful Berges Δ 2128,7 m
R Cleirüfi (Kleine Rüfi[2]) [CH 520742] ┃ 5,7 km, 4,34 km² ┃ M N von Trimmis Δ 533,2 m →▌Q im Zanutscher Boden Δ 1888,1 m
R Hagbach (Hagrüfi) [CH 2664] ┃ 4,5 km, 4,06 km² ┃ M SO von Untervax Δ 530,6 m →▌Q NW der Scamerspitz Δ 1924 m
R Chessirüfi (Zizerser Rüfe[2]) [CH 520867] ┃ 3,5 km, 5,07 km² ┃ M S von Zizers Δ 526,6 m →▌Q SW des Churberges Δ 1396 m
R Cosenz (Conzenzbach) [CH 2598] ┃ 6,0 km, 0,26 m³/s ┃ M N von Untervaz Δ 521,2 m →▌Q SO der Stelli Δ 1846,6 m
L Litzibach [CH 520709] ┃1,1 km ┃ M O des Loriwaldes Δ 1098 m →▌Q O von Planggen Δ 1607,7 m
R Schlundrüfi [CH 2398] ┃ 6,5 km, 17,2 km², 0,34 m³/s ┃ M in Landquart GR Δ 514,6 m →▌Q S des Medli Schlundes Δ 1318,4 m
R Mülbach [CH 528834] ┃ 5,3 km, 1,0 km² ┃ M W von Landquart Δ 517,3 m →▌Q W von Grüsch Δ 566,8 m

Von der Landquart bis zur Ill

Icon L/R (orograf. Richtung) Name [GKZ] ┃ Länge in km, EZG in km², MQ in m³/s ┃ M Lage Δ Höhe in m ♁ →▌ (Mündungskoordinaten)Q Lage Δ Höhe in m ♁ (Quellkoordinaten)
R Landquart [CH 313] Bilder auf Wikimedia Commons ┃ 38,3 km (mit Vereinabach 49,3 km) , 618 km², 25 m³/s ┃ M in Landquart Δ 512,8 m →▌Q W von Novai Δ 1340,5 m Flusssystem
Die Landquart
Die Tamina
Der Mülbach
L Gerstenbach[1] [CH 520926] ┃ 2,3 km, 1,63 km² ┃ M NW von Landquart Δ 510 m →▌Q S von Valzauda Δ 1099,7 m
L Bach Lunziboden [CH 491141] ┃ 1,2 km, 2,64 km² ┃ M W von Malans GR Δ 506 m →▌Q SW des Ferrenberges Δ 975,4 m
L Teilbächli [CH 491167] ┃ 1,1 km, 0,61 km² ┃ M W von Malans Δ 504,1 m →▌Q W von Falbenberg Δ 870,6 m
L Tamina [CH 337] ┃ 30,4 km, 155,5 km², 5,74 m³/s ┃ M in Bad Ragaz Δ 497,1 m →▌Q O des Sardonapasses Δ 2504,8 m Flusssystem
R Mülbach[3] (Mühlebach, Mühlbach) [CH 2394] ┃ 9,9 km[4]M W von Maienfeld Δ 496,7 m →▌Q OSO von Malans Δ 571,9 m
R Gazienzarüfi [CH 2397] ┃ 2,8 km, 1,32 km² ┃ M in Malans Δ 538,4 m →▌Q W des Larnoz Δ 1400,4 m
R Selfirüfi (Alpbach) [CH 2395] ┃ 5,5 km, 9,64 km², 0,31 m³/s ┃ M NW von Malans Δ 509,1 m →▌Q ONO der Messhaldenspitz Δ 2095,3 m
L Üll [CH 2396] (links), [4,0 km, 2,91 km²], M SSO von Jenins Δ 585,6 m →▌Q NW des Matärloches Δ 1941,4 m
R Teilerrüfi [CH 520687] ┃ 4,5 km, 2,66 km² ┃ M W von Jenins Δ 504,1 m →▌Q W des Furnisses Δ 1719,9 m
  Hochfall ┃ O des Ochsenberges Δ 1129,2 m







R Feldrüfi (Lochrüfi) [CH 2390] ┃ 3,4 km, 6,2 km² ┃ M SW von Fläsch Δ 550,6 m →▌Q in Chur Δ 570 m






L Trübbach[5] [CH 5739] ┃ 4,0 km (mit Vorderen Trübbach 5,5 km), 8,16 km², 0,35 m³/s ┃ M in Trübbach Δ 550,6 m →▌Q in Chur Δ 570 m
L Hinterer Trübbach[6] [CH 492732]┃ 1,7 km ┃ M O vom Lauzboden Δ 550,6 m →▌Q in Chur Δ 570 m
R Vorderer Trübbach[7] [CH 5739] ┃ 1,5 km ┃ M O vom Lauzboden Δ 550,6 m →▌Q in Chur Δ 570 m
R Wislibach [CH 492095] ┃ 1,4 km ┃ M N von Rüti Δ 550,6 m →▌Q in Chur Δ 570 m
R Luterbach [CH 2383] ┃ 4,0 km, 3,81 km², 0,15 m³/s ┃ M bei Obertrübbach Δ 550,6 m →▌Q in Chur Δ 570 m
R Bach vom Läuizug[8] [CH 2383] ┃ 1,0 km ┃ M bei Rungg Δ 550,6 m →▌Q in Chur Δ 570 m
L Lochbach [CH 2383] ┃ 3,2 km, 1,47 km²┃ M N von Matug Δ 550,6 m →▌Q in Chur Δ 570 m
L Wolfslochbach [CH 492702] ┃ 1,3 km ┃ M N von Zaag
L Schollbergwitibach [CH 492692] ┃ 0,8 km ┃ M Δ 550,6 m →▌Q in Chur Δ 570 m
L Vilterser-Wangser-Kanal [CH 341] ┃ 14,4 km, 1,88 m³/s ┃ M NO von Trübach Δ 550,6 m →▌Q in Chur Δ 570 m Flusssystem
R Oberaukanal (Liechtensteiner Binnenkanal) ┃ 26,5 km, 3,56 m³/s ┃ M O von Sennwald Δ 550,6 m →▌Q in Chur Δ 570 m Flusssystem
L Werdenberger Binnenkanal [CH 346] ┃ 22,2 km, 188,0 km², 9,17 m³/s ┃ M S von Rüthi SG-Büchel Δ 550,6 m →▌Q in Chur Δ 570 m Flusssystem
R Spirsbach (Oksariedegraba) [VBG 8123] ┃ 7,6 km, 21,73 km² ┃ M O von Rüthi Δ 550,6 m →▌Q in Chur Δ 570 m Flusssystem

Von der Ill bis zum Bodensee

Icon L/R (orograf. Richtung) Name [GKZ] ┃ Länge in km, EZG in km², MQ in m³/s ┃ M Lage Δ Höhe in m ♁ →▌ (Mündungskoordinaten)Q Lage Δ Höhe in m ♁ (Quellkoordinaten)
Die Ill
Die Frutz
  • Ehbach[9][VBG 8120] (rechts), [7,1 km (mit Nafla 18,0 km], westlich von Kobach
    • Nafla [VBG 8120] (linker Quellbach), [6,4 km (mit Tufnerbach 10,9 km]
    • Mühlbach[10] (Malankebach) (rechter Quellbach) [VGB 812008] [6,8 km]
      • Rückleitung Mühlbach [VGB 8121g2] (rechte Anzweigung) [0,1 km]
    • Ehbach-Kanal (Gießen) [VBG 812004] (links) [1,3 km]
    • Frützligraben [VBG 812003] (rechts), [3,3 km]
    • Luttengraben [VBG 812002] (rechts), [3,0 km]
Der Bodensee

Unter der Bezeichnung Bodensee fasst man die drei Gewässer Obersee (den eigentlichen Bodensee), Untersee und Seerhein zusammen. Hydrologisch gesehen handelt es sich beim Bodensee um zwei Seen und einen sie verbindenden Fluss.

Der Bodensee hat eine Fläche von insgesamt 536 km², davon fallen auf den Obersee 473 km² und auf den Untersee 63 km². Seine maximale Länge von Bregenz nach Bodman beträgt 63 km und seine maximale Breite von Friedrichshafen nach Romanshorn 14 km. Er hat ein Volumen von 48 km³ und einen Umfang von 273 km und seine mittlere Tiefe beträgt 90 m. Seine tiefste Stelle erreicht der Bodensee mit 254 m. Das gesamte Einzugsgebiet des Bodensees umfasst eine Fläche 11.487 km².

Der Seerhein ist 4,3 km lang und hat einen mittleren Abfluss (MQ) von 364 m³/s.

Anrainer sind die Schweizer Kantone St. Gallen, Thurgau und Schaffhausen, das österreichische Bundesland Vorarlberg und die deutschen Bundesländer Bayern und Baden-Württemberg.

Von der Dornbirner Ach bis zur Bregenzer Ache

Icon L/R (orograf. Richtung) Name [GKZ] ┃ Länge in km, EZG in km², MQ in m³/s ┃ M Lage Δ Höhe in m ♁ →▌ (Mündungskoordinaten)Q Lage Δ Höhe in m ♁ (Quellkoordinaten)
Die Dornbirner Ach

Von der Bregenzer Ache bis zur Leiblach

Icon L/R (orograf. Richtung) Name [GKZ] ┃ Länge in km, EZG in km², MQ in m³/s ┃ M Lage Δ Höhe in m ♁ →▌ (Mündungskoordinaten)Q Lage Δ Höhe in m ♁ (Quellkoordinaten)
Die Bregenzer Ache

Von der Leiblach bis zur Argen

Von der Leiblach bis zum Nonnenbach
Icon L/R (orograf. Richtung) Name [GKZ] ┃ Länge in km, EZG in km², MQ in m³/s ┃ M Lage Δ Höhe in m ♁ →▌ (Mündungskoordinaten)Q Lage Δ Höhe in m ♁ (Quellkoordinaten)
Die Leiblach
  • Bösenreuthtobelbach[13], [4,6 km (mit Rickenbach 6,2 km)], Lindau-Reutin
    • Aubach (linke Abzweigung)
    • Rickenbach (rechte Abzweigung)
  • Aubach[14] (rechts), [0,8 km]
  • Rickenbach[15] (rechts), [1,6 km]
  • Oberreitnauer Ach [DE 215192] (rechts), [16,1 km, 30,32 km²]
    • Lohweihergraben [DE 2151922] (rechts), [2,1 km]
    • Wiesenbach [DE 2151924] (rechts), [3,0 km]
    • Esseratsweiler Dorfbach (rechts), [4,8 km]
    • Brücklebach (rechts), [0,6 km]
    • Wolfsbach (links), [6,1 km]
      • Neuweiher
      • Sägtobelweiher
    • Klosterweiherbach (links), [1,7 km]
      • Klosterweiher
    • Motzacher Tobelbach (links), [5,4 km]
      • Weißenberger Weiher
      • Tobelmühlweiher
  • Gibelbach (rechts) [2,1 km]
    • Grubach (rechts), [1,0 km]
  • Eschbach (rechts),[2,2 km], [bei Wasserburg (Bodensee)]
    • Mühlebach (rechts), [in den Bichelweiher], [3,9 km]
      • Krebsbach (rechts), [0,6 km], nördlich von Wasserburg
      • Rückelebach (links), [1,3 km], [bei Bodolz]
  • Kressbach[16] (rechts), [0,3 km] [in Kressbronn am Bodensee]
Vom Nonnenbach bis zur Argen
Icon L/R (orograf. Richtung) Name [GKZ] ┃ Länge in km, EZG in km², MQ in m³/s ┃ M Lage Δ Höhe in m ♁ →▌ (Mündungskoordinaten)Q Lage Δ Höhe in m ♁ (Quellkoordinaten)
Der Nonnenbach
  • Nonnenbach [DE 215194] (rechts), [17,8 km], [bei Kressbronn]
    • Hermannsberger Graben [DE 215194112] (links), [1,4 km], [östlich von Tettnang-Rudenweiler]
    • Muttelseegraben [DE 21519412] (rechts), [1,3 km], [südlich von Rudenweiler]
    • Bruckgraben (links), [nördlich von Bodolz-Hengnau]
    • Degerseegraben [DE 215194172] (rechts), [2,4 km], [südöstlich von Hörbolz]
    • Bruckgraben [DE 21519418], [2,2 km] (links)
    • Fallenbach (Längenmoosbach) [DE 2151942] (rechts), [5,4 km], [in Kressbronn]
      • Wäschbach [DE 21519422] (links), [1,5 km], [westlich von Kressbronn-Gattnau]
    • Prozessgraben [DE 2151944] (rechts), [2,7 km], [südlich von Kressbronn]
  • Gillengraben (links), [0,6 km]
  • Seegraben (links), [2,2 km]
  • Wilenbach [CH 13756] (links),
  • Lincolnsbergbach (links), [0,9 km]


  • Wieslenbach (links), [2,1 km]
  • Burgbach [CH 13755] (links), [2,5 km], [in Rorschach]
    • Hofbächlein (rechts), [1,6 km], [434 m ü. M.]
  • Mühletobelbach (Chernentöbelibach[11]) [CH 13753] (links), [2,1 km], [in Rorschach]
  • Schulbach [CH 13752] (links), [0,7 km (mit Östlicher Schulbach 2,0 km)], [in Rorschach]
    • Westlicher Schulbach (linker Quellbach), [1,1 km], [am Südrand von Rorschach, 442 m ü. M.]
    • Östlicher Schulbach (rechter Quellbach), [1,3 km], [am Südrand von Rorschach, 442 m ü. M.]
  • Haiderbach [CH 9326] (links), [2,7 km], [in Rorschach]
    • Östlicher Schlossbach (links)
  • Feldmühlebach (Rietbach[11]) [CH 9326] (links), [2,2 km (mit Koblenbach 4,4 km)]
    • Eschlenbach (linker Quellbach), [1,2 km[17]]
    • Koblenbach (rechter Quellbach), [2,2 km]
    • Sulzbergbach (Eschlenwaldbach[18]) (links), [1,2 km]
    • Wildensteinbach (rechts), [1,4 km]
    • Kleiner Feldmühlebach (rechts), [0,5 km]
      • Westlicher Schloßbach (rechts), [2,1 km]


  • Adlerbach [CH 13754] (links), [1,7 km]
    • Chellenbach (links), 0,8 km, 1,4 km
  • Schwarzenbächli (links), [1,6 km]


  • Dorfbach Goldach [CH 2129] (links), [2,7 km (5,3 km mit Witenbach), 4.57 km², 0.12 m³/s], in Goldach SG
    • Bettlerenbach [CH 491895] (linker Quellbach), [2,7 km, 1,77 km²]
      • (Bach vom Schlossweiher) [CH 13918], [1,1 km]
        • Schlossweiher
    • Witenbach [CH 2129] (rechter Quellbach), [xx,x km. 1,41 km²]
      • Dorfbach Eggersriet (links)


Von der Argen bis zur Schussen

Icon L/R (orograf. Richtung) Name [GKZ] ┃ Länge in km, EZG in km², MQ in m³/s ┃ M Lage Δ Höhe in m ♁ →▌ (Mündungskoordinaten)Q Lage Δ Höhe in m ♁ (Quellkoordinaten)
Die Argen
  • Argen (rechts), [23,4 km (mit Obere Argen 51,4 km), 654,6 km²] → Flusssystem
  • Hornbach (links)
  • Schwärzebach (links)
Die Steinach
  • Steinach (links) → Flusssystem
  • Aach[19] (links)
    • Salbach (rechts)
    • Feilenbach (links)
  • Seemoosholzbach (links), [0,4 km]
  • Imbersbach (Imberbach) (links)
  • Holzbach (links), [0,6 km]
  • Buechbach (links), [1,0 km]
  • Wülerbach (Wilerbach) (links), [13,6 km]
  • Hepbach (Hebbach) (links)
  • Aach[20] (links), [16,3 km]
  • Tobel (links), [3,2 km]
  • Dorfbach Uttwil (links)
  • Dorfbach Kesswil (links)
  • Eschelisbach (links)
  • Hornbach (links), (mit Geusenbach) [5,1 km]
    • Geusenbach (linker Quellbach)
    • Otmarbach (rechter Quellbach)
  • Seebach (links)
  • Töbelibach (links)
  • Stichbach (links), [9,4 km]
  • Chogebach (Chogenbach, Kurzrickenbach) (links), [2,4 km]
  • Grenzbach (Saubach) (links), [9,8 km]
  • Dorfbach (Tägerwiller Bach) (links), [4,8 km]
    • Chastlerbach (rechter Quellbach)
      • Rüselbach (links)
    • Allmendbach (linker Quellbach)
  • Agerstebach (links)
  • Anderbach (links)
    • Chrommbach (links)
    • Fruthwilenbach (links)
  • Arenenbergbach (links)
  • Rüütelibach (links)
  • Eschlibach (links)
  • Wildbach (links)

Von der Schussen bis zur Seefelder Aach

Icon L/R (orograf. Richtung) Name [GKZ] ┃ Länge in km, EZG in km², MQ in m³/s ┃ M Lage Δ Höhe in m ♁ →▌ (Mündungskoordinaten)Q Lage Δ Höhe in m ♁ (Quellkoordinaten)
Die Schussen
Die Rotach
  • Rotach (rechts), [38,8 km] → Flusssystem
  • Mühlbach (rechts)
  • Mannzeller Bach (rechts)
  • Buchenbach (rechts)
  • Brunnisach (rechts), [15,0 km]


  • Lipbach [DE 215594] (rechts), [11,8 km]
    • Espengraben [DE 2155942] (rechts), [2,9 km], [südwestlich von Markdorf]
    • Mühlbach [DE 2155944] (links), [4,3 km], [südwestlich von Markdorf]
      • Reussenbach [DE 21559444] (rechts), [1,7 km], [in Markdorf]
    • Ochsenbach [DE 21559452] (links), [0,7 km], [südlich von Markdorf]
    • Quellgraben [DE 21559454] (links), [1,2 km], [nördlich von Lipbach]
    • Zollbach [DE2155946] (rechts), [3,7 km9, [südwestlich von Lipbach]
      • Riedgraben [DE 21559462] (rechts), [0,9 km], [im Breitenried]


  • Kniebach (rechts)
  • Kogenbach (rechts)
  • Mühlbach (rechts)
  • Dorfweiher Bach (rechts), [Hagnau am Bodensee]
  • Dysenbach (rechts)
  • Pfattishag Bach (rechts)
  • Rallentobelbach (rechts)
  • Töbelebach (Ramsbach[21]) (rechts)
    • Hedelbach (rechts)
  • Großer Ramsbach (rechts)
    • Lichenwiesenbach (links)

Von der Seefelder Aach bis zur xxx

Die Seefelder Aach
  • Seefelder Aach (rechts), [53,7 km]
  • Mauerbach (rechts)
  • Nußbach (rechts), [14,1 km]
  • Esbach (rechts)
  • Goldbach (rechts)
  • Tobelbach (rechts)
  • Bonensbach (rechts)
  • Himbergquelle (rechts)
  • Wiedenbach (rechts)
  • Hörnlebach (rechts)
  • Sulzbach (rechts)
  • Künstbergbach (rechts)
  • Beerentalbach (rechts)
  • Pfaffentalbach (rechts)
  • Gießbach (rechts)
  • Mühlbach (rechts)
Die Stockacher Aach
  • Stockacher Aach (rechts), [29,1 km]
  • Frassenbach (rechts)
  • Idrichstalbach (rechts)
  • Lispentalbach (rechts)
  • Teufelsgraben (rechts)
  • Marienbach (rechts)
  • Katharinabach (rechts)
  • Burghofgraben (rechts)
  • Tobelbach (rechts)
  • Oberer Krebsgraben (rechts)
  • Laubertgraben (rechts)
  • Heiligenbach (rechts)
  • Mühlegraben (rechts), [5,4 km]
  • Gölderner Mühlbach (rechts)
  • Pfaffenmoosgraben (rechts)
  • Adelheidbach (rechts)
  • Mühlbach (rechts), [8,8 km]
  • Nägelriedgraben (rechts)
  • Mühlenbach (rechts), [9,4 km]
  • Westlicher Sibach (Mühlbach) (rechts), [12,9 km]
  • Radolfzeller Aach (rechts), [31,7 km]
  • Bankholzer Dorfbach (rechts)
  • Bettnanger Bächle (rechts)
  • Bitzigraben (rechts)
  • Nettenbach (rechts)
  • Erlenlohbach (rechts)
  • Frauengrundbach (rechts)
  • Feldbach (links)
  • Mühlebach (rechts)
  • Chesselbach (links)
  • Litobel (links)
  • Tobelbach (rechts)
  • Keßlernbach (rechts)
  • Schneizebach (links)
  • Klingerbach (rechts)
  • Nödbach (rechts)
  • Müsbach (links)
  • Auerbach (links)
  • Mühlibach (rechts)
Der Hochrhein

Als Hochrhein wird der zwischen Bodensee und Basel gelegene Abschnitt des Rheins bezeichnet. Diesem Abschnitt folgt weitgehend die Grenze zwischen der Schweiz und Deutschland.

Vom Bodensee bis zur Thur

Icon L/R (orograf. Richtung) Name [GKZ] ┃ Länge in km, EZG in km², MQ in m³/s ┃ M Lage Δ Höhe in m ♁ →▌ (Mündungskoordinaten)Q Lage Δ Höhe in m ♁ (Quellkoordinaten)
  • Iibebach [CH 590143] (Steibach[18], Mulibach[22]) [CH 590143] (links), 4,0 km, in Wagenhausen TG (Koordinate), 397 m ü. M.
  • Tobelbach [CH 5566] (links), 4,4 km, am Westrand von Wagenhausen (Koordinate), 395 m ü. M.
  • Rüütenegraben (Gibishüttbächli) [CH 590139] (links), 0,3 km, nordöstlich von Brumatt (Koordinate), 395 m ü. M.


  • Säplinggraben [CH 590126] (links), 0,2 km
  • Schiener Bach (Hemishoferbach) [DE 21732] (rechts) , 8,3 km
    • Hammerstegbach [DE 217322] (links), 1,8 km
    • Lunkenbach [DE 217324] (rechts), 3,7 km
      • Litzelshauser Bächle [DE 2173242] (links), 1,1 km
    • Gfällbächle [DE 217326] (rechts), 2,6 km
  • Hörnligraben [DE 217392] (rechts), 0,4 km
Die Biber
  • Bibermülibach [CH 430043] (rechts), 1,7 km
  • Geißhüttenbach [DE 2179114] (rechts), 0,5 km
  • Rheinhaldenbach [DE 2179116] (rechts), 0,7 km
  • Riäckergraben (links)
  • Schleifenbach (rechts)
  • Gieshaldengraben (rechts)
  • Brühlgraben (rechts)
  • Geisslibach (links)
  • Gailingerbach (Ellenriedgraben) (rechts)
    • Dorfbach (rechts)
    • Ratwiesengraben (rechts)
      • Riedgraben (links)
        • Grundgraben (rechts)
          • Schlieplsgraben (links)
      • Kohlersgraben (rechts)
  • Weihersgraben (Peterschlaugraben) (rechts)
  • Durach [CH 670] (rechts), 15,2 km, in Schaffhausen
  • Sonnenburggutbach [CH 430060] (rechts), 1,6 km, in Schaffhausen
  • Talgraben (Flurlinger Graben) (links), 0,6 km, in Flurlingen (Koordinate), 384 m ü. M.
  • Hirnisgraben [CH 101220] (Eichhofbach) (links), 0,3 km, nordwestlich von Laufen-Uhwiesen (Koordinate), 382 m ü. M.
  • Laufener Graben (links), 0,2 km
  • Graben "Schloss Wörth" [DE 21797156] (rechts), 0,2 km
  • Mülibach [CH 101221] (links) 1,0 km, (mit Chatzenbach 3,9 km) bei Dachsen (Koordinate), 359 m ü. M.
    • Chatzenbach [CH 101221] (rechter Quellbach), 2,9 km, östlich von Dachsen (Koordinate), 406 m ü. M.
    • Anderbach [CH 101222] (linker Quellbach), 1,3 km, östlich von Dachsen (Koordinate), 406 m ü. M.
    • Chellerrietbach (rechts), 0,9 km, am Südrand von Dachsen (Koordinate), 392 m ü. M.
  • Härdlibach (Härdligraben) (links), 0,1 km, bei Härdli (Koordinate), 359 m ü. M.
  • Höllbach [CH 101173] (links), 0,4 km (mit Rötibach 2,4 km), westlich von Benken ZH (Koordinate), 359 m ü. M.
    • Rötibach [CH 101173] (rechter Quellbach), 2,0 km, westlich von Benken (Koordinate), 392 m ü. M.
    • Scherrweierbach (linker Quellbach), 0,6 km, westlich von Benken (Koordinate), 392 m ü. M.
    • Chatzenweier
  • Auwisbach (links)
  • Fröschenbach (rechts)


  • Töbelebach [DE 217972] (Eulengraben[23]) (rechts), 4,9 km
  • Volkenbach (rechts), 5,5 km
    • Bitzibrunnengraben (linker Quellbach[24])
      • Löchlegraben (rechts), 0,9 km
        • Reuthehofgraben (links), 0,8 km
      • Löchle (rechts), 0,7 km
    • Krebsgraben (rechter Quellbach[25]), 1,6 km
    • Zweribach (links), 1,7 km
    • Frankengraben (links), 3,1 km
  • Wolfsgraben [DE 217992] (rechts), 2,6 km
  • Mühlbach [DE 2179992] (rechts), 3,8 km
  • Riedbach [DE 2179994] (rechts), 1,2 km
  • Auengraben (links), 0,2 km, südlich von Ellikon am Rhein (Koordinate), 345 m ü. M.

Von der Thur bis zur Glatt

Icon L/R (orograf. Richtung) Name [GKZ] ┃ Länge in km, EZG in km², MQ in m³/s ┃ M Lage Δ Höhe in m ♁ →▌ (Mündungskoordinaten)Q Lage Δ Höhe in m ♁ (Quellkoordinaten)
Die Thur
  • Wilerbach (links), 6,2 km
  • Talcherbach (links), 0,3 km
  • Hagenbuckbach (links), 0,5 km
  • Nötlenbach [DE 219196] (rechts), 0,4 km
  • Unterteufenbach (links), 0,5 km
  • Töss (links), 57,3 km → Flusssystem
  • Sundlenbach [DE 21932] (rechts), 0,8 km
  • Oberrietbach [DE 21934] (rechts), 0,8 km
  • Risibuckbach [DE 21936] (rechts), 0,7 km
  • Wilerbach [DE 21938] (rechts), 0,7 km

Von der Glatt bis zur Aare

Die Glatt
  • Rafzbach [DE 21952] (rechts), 0,9 km (mit Landbach 11,9 km)
    • Landbach [DE 21952] (linker Quellbach), 11,0 km
    • Badgraben [DE 219522] (rechter Quellbach), 2,1 km (mit Berchengraben 3,2 km)
      • Berchengraben [DE 219522] (rechter Quellbach), 1,1 km
      • Darmetlochgraben [DE 2195222] (linker Quellbach), 1,2 km
      • Flumbach [DE 2195224] (links), 1,2 km
      • Riedgraben [DE 2195226] (links), 1,4 km
      • Lochgraben [DE 2195228] (links), 2,0 km
  • Herzlegraben [DE 219592] (rechts), 3,6 km
    • Haugraben [DE 2195922] (rechts), 1,0 km
    • Grassergraben [DE 2195924] (rechts), 1,5 km
    • Riedbach [DE 2195926] (links), 0,7 km


  • Dorfbach (links)
    • Surgenbach (links)
    • Maasbach (links)
    • Ramselenbach (links)
    • Sagibach (links)
      • Rauhusenbach (links)
      • Schluchibach (links)
      • Rietlibach (links)
  • Fisibach (links)
    • Holzwisenbach (linker Quellbach)
    • Chüebrunnengraben (rechter Quellbach)
    • Hochrütibach (links)
      • Eichhofbach (links)
    • Wissikerbächli (links)
    • Stampfibach (links)
      • Chaltenbach (linker Quellbach)
      • Laugerenbach (rechter Quellbach)
    • Flüenenhölzlibach (rechts)
    • Bach vom Heinispitz (links)
    • Neumülibach (links)
    • Bach im Rain (links)
    • Balmbach (links)
    • Lochbach (links)
      • Bach vom Winkelächer (links)
    • Waldhuse (links)
    • Bachtobel (rechts)
    • Tychgrabe (links)
  • Weilergraben (rechts), 4,1 km
    • Wennenbach (rechts), 0,7 km
    • Weilergraben (rechts), 1,6 km
  • Eichbühlgraben (rechts), 1,5 km
  • Steinlebach (rechts), 1,7 km
  • Rossengraben (rechts), 1,6 km
  • Garlohbach (links)
    • Schofbode (rechts)
  • Bach im lange Weg (links)
  • Hopfendalbach (links)
  • Rüttegraben (rechts), 0,5 km
  • Bach vom Wollberg (links)
    • Bach vom Hopfetal (links)
  • Bergemattbach (rechts), 0,6 km
  • Fluchbächle (rechts), 2,2 km
  • Carlograben (links)
    • Chesselwise (links)
  • Flüegrabe (links)
    • Bach vom Sandbaum (rechts)
  • Tägerbach (links) → Flusssystem
  • Wasserfüllegraben (rechts), 0,5 km
  • Barscheidegraben (rechts), 0,4 km
Die Wutach
  • Chrummenlindenbach (links)
  • Chleebgraben (links)
  • Chrüzlibach (links)
  • Zwerenbächle (rechts)
  • Spittelholzbach (links)
  • Hinterbach (rechts), 8,6 km
  • Solgraben (rechts)
  • Weidengrienbach (rechts)
  • Wutach (rechts), 90,2 km
  • Steingraben (links)

Von der Aare bis zur Wehra

Icon L/R (orograf. Richtung) Name [GKZ] ┃ Länge in km, EZG in km², MQ in m³/s ┃ M Lage Δ Höhe in m ♁ →▌ (Mündungskoordinaten)Q Lage Δ Höhe in m ♁ (Quellkoordinaten)
Die Aare
  • Aare (links), 288,2 km → Flusssystem
  • Seltenbach (rechts), 6,6 km
  • Chlostergraben (links)
  • Liederbach (rechts)
  • Schürlebach (rechts)
  • Bossenhusbach (links)
  • Hölzlebach (rechts)
  • Sennhofbach (links)
  • Gmeimattbach (links)
  • Hauensteiner Alb (rechts), 42,8 km
  • Gräberbächle (rechts)
  • Riehbach (rechts)
  • Sporenmattbach (rechts)
  • Breitegraben (rechts)
  • Hochsaler Wuhr (rechts)
  • Etzgerbach (links)
  • Sandrütihaldengraben (links)
  • Rütenebach (links)
  • Schwarzrainbach (links)
  • Risulzerhaldengraben (links)
  • Katzengraben (rechts)
  • Lierengraben (rechts)
  • Andelsbach (rechts), 8,9 km
  • Hänner Wuhr (rechts)
  • Schreiebach (rechts)
  • Seelbach (rechts)
  • Ittenthal (links)
  • Ritannenbach (links)
  • Hauensteiner Murg (rechts), 21,8 km
  • Gehrenbächle (rechts)
  • Rothausgraben (rechts)
  • Rheinsberggraben (rechts)
  • Krebsbach (rechts)
  • Sissle (links)
  • Heimbach (rechts)
  • Münchwiler Bach (links)
  • Schöpfebach (rechts)
  • Fischingerbach (links)
  • Schöneggbach (links)
  • Wolftürligraben (links)
  • Wallbach (links)
  • Seebächle (rechts)
  • Rödelbach (rechts)

Von der Wehra bis zur xxx

Icon L/R (orograf. Richtung) Name [GKZ] ┃ Länge in km, EZG in km², MQ in m³/s ┃ M Lage Δ Höhe in m ♁ →▌ (Mündungskoordinaten)Q Lage Δ Höhe in m ♁ (Quellkoordinaten)
Die Wehra
  • Wehra (rechts), 25,8 km → Flusssystem
  • Lachengraben (rechts)
  • Sendbach (rechts)
  • Herrenhäuslegraben (rechts)
  • Wannegraben (rechts)
  • Weierbächle (rechts)
  • Fischbach (rechts)
  • Brödel (rechts)
  • Mühlebach (rechts)
  • Bechtelesgraben (rechts), 4,3 km
  • Finstergassgraben (rechts)
  • Jägermattgraben (links)
  • Seebühltal (rechts)
  • Bachtele (Möhlinbach) (links)
  • Althummeltal (rechts)
  • Hirschbächle (rechts)
  • Sägebächle (rechts)
  • Schlossgraben Beuggen (rechts)
  • Chleigrütbächle (Chleigrütgraben) ((links)
  • Dürrenbach (rechts), 7,3 km


  • Linsenbach (rechts)
  • Wanzenaubächle (links)
  • Warmbach (rechts), 9,3 km
  • Leuengraben (rechts)
Die Ergolz
  • Ergolz (links) → Flusssystem
  • Talbach (links)
    • Mödersrötibächli (links)
    • Erlibächli (rechts)
      • Käppelimattbächli (links)
    • Heulenlochbach (links)
  • Ruschbach (rechts)
    • Klosterbach (links)
      • Bergbach (rechts)
  • Talbach (rechts)
  • Neuwaltbach (links)
  • Birsig (links), 21,0 km
  • Neuallschwiler Dorfbach (links), 4,0 km
Der Oberrhein

Als Oberrhein wird heute geographisch ein rund 350 Kilometer langer Abschnitt des Rheins zwischen Basel und Bingen bezeichnet; orografisch gehört er zum Mittellauf des Stromes.

Anrainer sind neben dem französischen Elsass die südwestdeutschen Länder Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen, sowie im Stadtgebiet von Basel auch die Schweiz.

Von der Wiese bis zur Ill

Icon L/R (orograf. Richtung) Name [GKZ] ┃ Länge in km, EZG in km², MQ in m³/s ┃ M Lage Δ Höhe in m ♁ →▌ (Mündungskoordinaten)Q Lage Δ Höhe in m ♁ (Quellkoordinaten)
  • Wiese [DE 232, CH 541] (rechts), 51,5 km, 458 km², in Basel-Kleinhüningen, 244 m ü. NN
  • Kanal Hüningen (links)
  • Kander [DE 2332] (rechts), 19,1 km, 99,1 km², bei Weil am Rhein-Märkt, 232 m ü. NN
  • Hodbach (rechts), 19,9 km
    • Feuerbach [DE 23332] (links), 16,8 km
  • Möhlin [DE 2336] (rechts), 32,0 km, bei Breisach, 188 m ü. NN
  • Elz [DE 2338] (rechts), 90,0 km, 1481 km², bei Schwanau, 154 m ü. NN
  • Kinzig [DE 234] (rechts), 93,3 km, 1406,2 km², in Kehl-Auenheim, 134 m ü. NN
  • Rench [DE 2354] (rechts), 56,8 km, 306,1 km², bei Rheinau/Lichtenau/Helmlingen, 123 m ü. NN
  • Acher [DE 23572] (rechts), 53,5 km, 448 km², bei Iffezheim, 114 m ü. NN

Von der Ill bis zum Neckar

Icon L/R (orograf. Richtung) Name [GKZ] ┃ Länge in km, EZG in km², MQ in m³/s ┃ M Lage Δ Höhe in m ♁ →▌ (Mündungskoordinaten)Q Lage Δ Höhe in m ♁ (Quellkoordinaten)
  • Ill [FR A---0030] (links), 216,8 km, 4760,5 km², südöstlich von Offendorf 127 m
  • Murg [DE 236] (rechts), 79,3 km, 617 km², bei Rastatt, 110 m ü. NN
  • Lauter [DE 2372, FR A38-0200] (links), 71,3 km, 382,3 km², bei Neuburg, 107 m ü. NN
  • Alb [DE 2374] (rechts), 51,1 km, 446,7 km², nördlich von Karlsruhe, 101 m ü. NN
  • Otterbach [DE 237522] (links), 46,4 km, 98 m ü. NN
  • Michelsbach [DE 23754] (Sondernheimer Altrhein) (links), 12,5 km, 336,9 km², 96 m ü. NN
  • Saalbachkanal (Rußheimer Altrhein) (rechts), 17.7 km
  • Pfinz [DE 2376] (rechts), 60,2 km, 450 km², 95 m ü. NN
  • Queich [DE 23772] (links), 51,3 km; 271,2 km², 105 m ü. NN
  • Gießgraben (rechts), 5,3 km, 11,3 km²
  • Lingenfelder Altrhein (links), 6,6 km, 56,6 km²
  • Philippsburger Altrhein (Abgang nach links), 2,0 km
  • Saalbach [DE 23774] (Philippsburger Altrhein) (rechts), 50,6 km, 265,4 km², 95 m ü. NN
  • Schanzengraben (rechts), 2,6 km, 12,0 km²
  • Wagbach (rechts), 19,4 km, 30,2 km²
  • Kriegbach [DE 23778] (rechts), 18,4 km, 94,8 km², 94 m ü. NN
  • Speyerbach [DE 2378] (links), 58,7 km, 596 km², 92 m ü. NN
  • Kotlachgraben (rechts), 6,5 km, 17,6 km²
  • Altwassergraben (rechts), 2,0 km, 17,6 km²
  • Ketscher Altrhein (Abgang nach rechts), 1,4 km, 1,4 km
  • Kraichbach [DE 23792] (Ketscher Altrhein) (rechts, 59,8 km, 384,8 km²
  • Leimbach [DE 23794] (rechts), 37,8 km, 200,3 km²
  • Otterstädter Altrhein (links), 6,4 km, 19,0 km²
  • Rehbach [DE 23798] (links), 29,1 km, 148,9 km²
  • Bellenkrappen (rechts), 2,4 km

Vom Neckar bis zum Main

Icon L/R (orograf. Richtung) Name [GKZ] ┃ Länge in km, EZG in km², MQ in m³/s ┃ M Lage Δ Höhe in m ♁ →▌ (Mündungskoordinaten)Q Lage Δ Höhe in m ♁ (Quellkoordinaten)
  • Neckar [DE 238] (rechts), 362,3 km, 13.934,0 km²
  • Mannheimer Altrhein, auch Waldhofer / Sandhofer Altrhein, (rechts), 7,0 km, 33,7 km²
  • Isenach [DE 239148] (links), 44,8 km, 376,7 km²
  • Oberer Buschgraben (links)
  • Lampertheimer Altrhein (rechts), 10,2 km, 44,7 km²
    • Holländergraben (rechts)
    • Bachgraben (rechts)
  • Eckbach [DE 23916] (links), 39,6 km, 217,847 km², südlich von Worms
  • Eisbach [DE 23918] (links), 38,2 km, 130,182 km²
  • Nordheimer Altrhein [DE 23932] (Abzweigung nach rechts)
    • Stefansgraben [DE 239322] (rechts)
    • Rinne (rechts)
  • Pfrimm [DE 2392] (links), 42,7 km, 246,4 km², in Worms


  • Grailsbach (Kreielsbach) (links)
  • Seebach (links)
  • Weschnitz [DE 2394] (rechts), 58,9 km. 435,725 km², 85 m ü. NN
  • Mörschgraben [DE 239512] (rechts)
  • Langbachgraben (links), nordöstlich von Hamm am Rhein
  • Winkelbach [DE 23954] (rechts), bei Gernsheim
  • Seegraben (links), nordöstlich von Eich
  • Modau [DE 23962] (rechts), 58,9 km, 203,85 km², 84 m ü. NN
  • Schwarzbach [DE 23964] (rechts)
  • Schwarzbach [DE 2398] (rechts)

Vom Main bis zur Walluf

Icon L/R (orograf. Richtung) Name [GKZ] ┃ Länge in km, EZG in km², MQ in m³/s ┃ M Lage Δ Höhe in m ♁ →▌ (Mündungskoordinaten)Q Lage Δ Höhe in m ♁ (Quellkoordinaten)
Der Main
  • Main [DE 24] (rechts), 524,0 km, 27.292 km², 82 m ü. NNFlusssystem
  • Königsfloßbach (Königsbach) (rechts)
  • Ochsenbrunnenbach (rechts)
  • Gonsbach (links), (mit Aubach) 9,8 km
    • Königsbornbach (Königsborn) (linker Quellbach), 1,1 km
    • Aubach (rechter Quellbach)
    • Adachbach (rechts)
  • Salzbach (rechts), 5,6 km (über Rambach und Kellersbach 15,1 km) → Flusssystem
  • Mosbach (Belzbach, Weilburger Bach) (rechts), 11,8 km
  • Abzugsgraben (links)
  • Lindenbach (rechts) 2,0 km (über Grorother Bach und Erlenbach 6,4 km)
    • Leierbach (linker Quellbach), 1,8 km
    • Grorother Bach (rechter Quellbach)
      • Lippbach (links), 5,4 km
      • Erlenbach (rechts), 3,5 km
        • Flutgraben (rechts), 0,8 km
  • Wasserflüßchen (rechts), 2,3 km

Von der Walluf bis zur Selz

Icon L/R (orograf. Richtung) Name [GKZ] ┃ Länge in km, EZG in km², MQ in m³/s ┃ M Lage Δ Höhe in m ♁ →▌ (Mündungskoordinaten)Q Lage Δ Höhe in m ♁ (Quellkoordinaten)
  • Walluf (rechts), 13,8 km
    • Heßbach (links), 0,9 km
    • Alauterbach (links), 1,6 km
    • Warmerbach (rechts), 1,7 km
      • Bremser Bach (Bremers Bach) (rechts), 0,9 km
    • Nonnengraben (links), 0,6 km
    • Rechtebach (links), 2,8 km
  • Sülzbach (rechts), 6,7 km
    • Kleiner Buchwaldgraben (links), 1,9 km
      • Grosser Buchwaldgraben (links), 4,2 km
  • Kiedricher Bach (rechts), 8,5 km
    • Pfaffenborn (rechts), 2,0 km
    • Grünbach (rechts), 3,5 km
  • Senngraben (links)
    • Sandmühlbach (links)
      • Horstgraben (links)
  • Erbbach (Eberbach, Kisselbach) (rechts), 8,5 km
  • Wildgraben (links), 4,9 km
    • Wackernheimer Bach (rechts), 0,7 km
  • Leimersbach (Hallgartener Bach) (rechts), 5,6 km
  • Solderbach (rechts), 2,9 km
  • Pfingstbach (rechts), 7,0 km
    • Dornbach (links), 3,8 km

Von der Selz bis zur Nahe

Icon L/R (orograf. Richtung) Name [GKZ] ┃ Länge in km, EZG in km², MQ in m³/s ┃ M Lage Δ Höhe in m ♁ →▌ (Mündungskoordinaten)Q Lage Δ Höhe in m ♁ (Quellkoordinaten)
  • Selz (links), 63,0 km → Flusssystem
  • Schwemmbach (rechts), 2,5 km
    • Ansbach (rechts), 4,7 km
  • Elsterbach (rechts), 9,3 km
    • Mengwiesbach (links), 1,5 km
    • Grundscheidbach (rechts), 3,4 km
    • Schaf-Graben (links), 1,9 km
  • Welzbach (links)
    • Espring (links), 1,1 km
    • Wethbach (links), 2,6 km
    • Dünbach (links), 2,6 km
    • Eckelsbach (links), 1,4 km
  • Stegbach (Blaubach) (rechts), 8,4 km
    • Kühtränker Graben (rechts), 2,8 km
  • Ockenheimerbach (links), 6,5 km
Der Mittelrhein

Der Mittelrhein bezeichnet das Mittelrheintal als geographischen Streckenabschnitt des Rheins zwischen Bingen/Rüdesheim am Rhein (Beginn des Rheindurchbruchstals) und Bonn.

Von der Nahe bis zur Wisper

Icon L/R (orograf. Richtung) Name [GKZ] ┃ Länge in km, EZG in km², MQ in m³/s ┃ M Lage Δ Höhe in m ♁ →▌ (Mündungskoordinaten)Q Lage Δ Höhe in m ♁ (Quellkoordinaten)
Die Nahe
Der Morgenbach

Von der Wisper bis zur Lahn

Von der Wisper bis zum Oberbach
Icon L/R (orograf. Richtung) Name [GKZ] ┃ Länge in km, EZG in km², MQ in m³/s ┃ M Lage Δ Höhe in m ♁ →▌ (Mündungskoordinaten)Q Lage Δ Höhe in m ♁ (Quellkoordinaten)
Die Wisper



Von dem Oberbach bis zum Hasenbach
Icon L/R (orograf. Richtung) Name [GKZ] ┃ Länge in km, EZG in km², MQ in m³/s ┃ M Lage Δ Höhe in m ♁ →▌ (Mündungskoordinaten)Q Lage Δ Höhe in m ♁ (Quellkoordinaten)






  • Lohbach [257392] (links), 1,5 km, 1,21 km², in Sankt Goar
Von dem Hasenbach bis zum Zollbach
Icon L/R (orograf. Richtung) Name [GKZ] ┃ Länge in km, EZG in km², MQ in m³/s ┃ M Lage Δ Höhe in m ♁ →▌ (Mündungskoordinaten)Q Lage Δ Höhe in m ♁ (Quellkoordinaten)
Der Gründelbach







  • Weilerbach [257736] (links), 3,1 km, 3,96 km², südöstlich von Boppard-Weiler
    • Ebersbach [2577361] (rechts), 2,4 km, 2,086 km², nordnordöstlich von Boppard-Rheinbay
  • Wöhrsbach [257737112] (rechts), 1,7 km, 1,136 km², südwestlich von Lykershausen
  • Ziehbach [25773712] (links), 0,9 km, 0,77 km², nordöstlich von Boppard-Weiler
  • Graben vom Hollmerich [257737192] (rechts), 0,5 km, 0,241 km², südwestlich von Lykershausen
  • Salzigerbach [257738] (links), 3,4 km, 6,414 km², in Boppard-Bad Salzig
    • Nächstentalbach [2577382] (links), 1,3 km, 0,879 km², westlich von Boppard-Weiler
  • Bornhoferbach [25774] (rechts), 3,4 km, 3,729 km², im Süden von Kamp-Bornhofen
    • Gutenbach [257742] (links), 1,1 km, 1,088 km², südöstlich von Kamp-Bornhofen
  • Kämperbach [2577512] (rechts), 1,2 km, 1,045 km², in Kamp-Bornhofen
  • Bruder-Michels-Tal-Bach [257752] (links), 3,7 km, 7,982 km², in Boppard
    • Josefinenbach [25775212] (links), 0,7 km, 0,465 km², östlich von Boppard-Im Kreuz
    • Mittelbach [2577522] (rechts), 3,4 km, 4,986 km², südlich von Boppard
  • Burdenbach [2577594] (links), 2,7 km, 2,862 km², im Westen von Boppard
    • Fraubach [25775942] (rechts), 2,5 km, 1,554 km², in Boppard



  • Mühltalbach [25776] (links), 6,0 km, 15,608 km², am Westrand von Boppard
    • Mörderbach[26] [257761] (rechter Quellbach), 2,5 km, 2,263 km², nördlich von Boppard-Buchholz
    • Hainbuchendellenbach[27] [257762] (linker Quellbach), 1,5 km, 1,488 km², nördlich von Boppard-Buchholz
      • Bach aus dem Dreckigen Teufelsloch[28] [25776212] (links), 0,3 km, 0,133 km², östlich von Boppard-Udenhausen
      • Teufelsbach [2577622] (links), 0,7 km, 0,443 km², östnordöstlich von Boppard-Udenhausen
        • Bach aus dem Kleinen Teufelsloch[29] [25776222] (rechts), 0,1 km, 0,223 km², östnordöstlich von Boppard-Udenhausen
      • Schertelsbach[30] (rechts)[31], 0,8 km, 0,382 km², östnordöstlich von Boppard-Udenhausen
    • Mistlochgraben (rechts)
    • Thomastalbach (links)
    • Lieberingsbach (links)
    • Steinigtalbach (Leimiger Graben) (links)
      • Schnabelsgraben (rechts)
    • Schlaninger Bach (links)
      • Reidelswäldchensgraben (links)
    • Kalmuttalbach[32] (rechts)


  • Ewigbach [2577712] (links), 0,9 km, 0,693 km², nordwestlich von Filsen
  • Petersbach (Peternacherbach[33]) [257772] (links), 0,9 km, 1,219 km², südwestlich von Boppard-Jakobsberg
  • Flötsbach (Bach vom Schloß) [2577732] (rechts), 0,5 km, 0,835 km², in Osterspai
    • Brunnenbach [25777322] (links), 0,8 km, 0,451 km², am Ostrand von Osterspai
  • Bach von der Domäne Marienberg [2577754], 1,1 km, 0,836 km², östlich von Osterspai
  • Heiligenbach [257776] (rechts), 2,7 km, 1,961 km², südlich von Spay
  • Bach am Peterspay [257779112] (links), 0,5 km, 0,332 km², am Südwestrand von Spay
  • Wasenbach [25777912] (rechts), 1,3 km, 1,363 km², südlich von Spay
  • Gründling [25777914] (rechts), 1,1 km, 0,831 km², südlich von Spay


  • Dinkholderbach [25778] (rechts), 3,9 km, 6,061 km², südöstlich von Spay
Von dem Zollbach bis zur Lahn
Icon L/R (orograf. Richtung) Name [GKZ] ┃ Länge in km, EZG in km², MQ in m³/s ┃ M Lage Δ Höhe in m ♁ →▌ (Mündungskoordinaten)Q Lage Δ Höhe in m ♁ (Quellkoordinaten)


Von der Lahn bis zur Mosel

Die Lahn
  • Lahn (rechts), 245,6 km → Flusssystem
  • Siechhausbach (links)
  • Königsbach (links), 0,9 km
  • Heubach (rechts)
  • Rhein-Lache (links)
    • Brückbach (links)
  • Bienhorntalbach (rechts), 2,5 km
  • Seifenbach (rechts)
  • Griesentalbach (rechts)
    • Greisentalbachgraben (links)
  • Mühlenbach (rechts), 6,9 km
    • Wintersborner Seitengraben (links)
    • Wintersborner Bach (links)
    • Eselsbach (rechts)

Von der Mosel bis zur Wied

Icon L/R (orograf. Richtung) Name [GKZ] ┃ Länge in km, EZG in km², MQ in m³/s ┃ M Lage Δ Höhe in m ♁ →▌ (Mündungskoordinaten)Q Lage Δ Höhe in m ♁ (Quellkoordinaten)
Die Mosel
  • Mosel (links), 544,0 km → Flusssystem
  • Mallendarer Bach (rechts), 8,0 km
  • Hillscheiderbach (rechts), 12,6 km
  • Meerbach (rechts), 5,1 km
  • Bubenheimerbach (links), 8,4 km
  • Großbach (rechts), 4,7 km
Der Saynbach
  • Saynbach (rechts), 42,7 km → Flusssystem
  • Lützelbach (links), 9,2 km
  • Kettigerbach (links), 4,8 km
Die Nette

Von der Wied bis zur Ahr

Icon L/R (orograf. Richtung) Name [GKZ] ┃ Länge in km, EZG in km², MQ in m³/s ┃ M Lage Δ Höhe in m ♁ →▌ (Mündungskoordinaten)Q Lage Δ Höhe in m ♁ (Quellkoordinaten)
  • Wied (rechts), 102,0 km
  • Kehlbach (rechts), 4,1 km
  • Namedyer Bach (links), 2,6 km
  • Mühlbach (rechts), 3,8 km
  • Neuentalsbach (links), 1,8 km
  • Hellersbach (links), 0,9 km
  • Kerbergsbach (rechts), 1,5 km
  • Hammersteinerbach (rechts), 2,9 km
  • Brohlbach (links), 19,8 km
  • Kaltenbach (rechts), 4,8 km
  • Vinxtbach (links), 19,1 km
  • Bahlsbach (rechts), 6,5 km
  • Frankenbach (links), 7,2 km
  • Staierbach (rechts), 7,1 km
  • Ariendorferbach (rechts), 5,5 km
  • Leubsdorferbach (rechts), 6,8 km

Von der Ahr bis zur Sieg

Icon L/R (orograf. Richtung) Name [GKZ] ┃ Länge in km, EZG in km², MQ in m³/s ┃ M Lage Δ Höhe in m ♁ →▌ (Mündungskoordinaten)Q Lage Δ Höhe in m ♁ (Quellkoordinaten)
  • Ahr (links), 89,0 km
  • Alwiesbach (rechts), 3,1 km
  • Alter Bach (rechts), 6,6 km
  • Kasbach (rechts), 8,6 km
  • Taubentalbach (links), 2,5 km
  • Unkelbach (links), 3,7 km
  • Hähnerbach (rechts), 3,1 km
  • Breitbach (rechts), 4,5 km
  • Grenzbach (Honnefer Graben) (rechts), 4,8 km
  • Kasselbach (links)
  • Rolandswerther Bach (links)
  • Honnefer Bach (rechts)
  • Ohbach (rechts), 7,2 km
  • Annatal Bach (rechts), 3,4 km
  • Mehlemer Bach (links), 10,7 km
  • Wittgesbach (links), 4,7 km
  • Mirbesbach (rechts), 5,2 km
  • Dollendorfer Bach (rechts), 2,8 km
  • Godesberger Bach (links), 16,2 km
  • Ankerbach (rechts)
  • Annaberger Bach (links), 5,0 km
  • Venusberg Bach (links), 2,6 km
  • Engelbach (links), 6,1 km
  • Villicher Bach (rechts), 8,6 km
  • Hardtbach (links), 17,1 km

Von der Sieg bis zur Wupper

Icon L/R (orograf. Richtung) Name [GKZ] ┃ Länge in km, EZG in km², MQ in m³/s ┃ M Lage Δ Höhe in m ♁ →▌ (Mündungskoordinaten)Q Lage Δ Höhe in m ♁ (Quellkoordinaten)
  • Sieg (rechts), 155,2 km
  • Roisdorfer Bornheimer Bach (links), 11,6 km
  • Dickopsbach (links), 10,0 km
  • Palmersdorfer Bach (links), 5,9 km
  • Rheinkanal 1 (rechts), 11,1 km
  • Rheinkanal 2 (rechts), 4,7 km
  • Vorfluter Süd (links), 10,5 km
  • Duffesbach (links), 12,9 km
  • Flehbach (rechts), 16,9 km
  • Rechtsrheinischer Kölner Randkanal (rechts), 12,7 km

Von der Wupper bis zur Erft

Icon L/R (orograf. Richtung) Name [GKZ] ┃ Länge in km, EZG in km², MQ in m³/s ┃ M Lage Δ Höhe in m ♁ →▌ (Mündungskoordinaten)Q Lage Δ Höhe in m ♁ (Quellkoordinaten)
  • Wupper (rechts), 116,5 km → Flusssystem
  • Pletschbach (links), 9,1 km
  • Kölner-Randkanal (links), 23,9 km
  • Itter (rechts), 20,1 km
  • Düssel (rechts), 39,9 km

Von der Erft bis zur Ruhr

Icon L/R (orograf. Richtung) Name [GKZ] ┃ Länge in km, EZG in km², MQ in m³/s ┃ M Lage Δ Höhe in m ♁ →▌ (Mündungskoordinaten)Q Lage Δ Höhe in m ♁ (Quellkoordinaten)
  • Erft (links), (mit Kuhbach) 106,6 km
  • Obererft (links), 8,6 km
  • Innere Nördliche Düssel (rechts), 5,4 km
  • Stinkesbach (links), 8,2 km
  • Meerscher Mühlenbach (links), 9,8 km
  • Langenbruchbach (links), 5,8 km
  • Nördliche Düssel / Kittelbach (rechts), 14,0 km
  • Schwarzbach (rechts), 27,3 km
  • Buersbach (links), 11,9 km
  • Kuppengraben (links), 6,4 km
  • Anger (rechts), 35,8 km
  • Dickelsbach (rechts), 21,9 km

Von der Ruhr bis zur Emscher

Icon L/R (orograf. Richtung) Name [GKZ] ┃ Länge in km, EZG in km², MQ in m³/s ┃ M Lage Δ Höhe in m ♁ →▌ (Mündungskoordinaten)Q Lage Δ Höhe in m ♁ (Quellkoordinaten)
  • Ruhr (rechts), 219,3 km
  • Gerdtbach 2 (links), 1,2 km
  • Alte Emscher (rechts), 7,8 km
  • Kleine Emscher (rechts), 10,3 km
  • Lohkanal (links), 6,7 km
  • Brusbach (rechts), 2,4 km

Von der Emscher bis zur Lippe

Icon L/R (orograf. Richtung) Name [GKZ] ┃ Länge in km, EZG in km², MQ in m³/s ┃ M Lage Δ Höhe in m ♁ →▌ (Mündungskoordinaten)Q Lage Δ Höhe in m ♁ (Quellkoordinaten)
  • Emscher (rechts), 83,1 km
  • Rotbach (rechts), 21,9 km
  • Lohberger Entwässerungsgraben (rechts), 9,0 km
  • Neuer Mommnach (rechts), 8,9 km
  • Moersbach / Rheinberger Altrhein (links), 29,3 km
  • Mommbach (rechts), 9,7 km

Von der Lippe bis zur Teilung

Icon L/R (orograf. Richtung) Name [GKZ] ┃ Länge in km, EZG in km², MQ in m³/s ┃ M Lage Δ Höhe in m ♁ →▌ (Mündungskoordinaten)Q Lage Δ Höhe in m ♁ (Quellkoordinaten)
  • Lippe (rechts), 220,1 km (mit Alme 268,0 km)
  • Leygraben (rechts), 5,1 km
  • Pistley (links), 7,5 km
  • Bislicher Ley (rechts), 8,1 km
Icon L/R (orograf. Richtung) Name [GKZ] ┃ Länge in km, EZG in km², MQ in m³/s ┃ M Lage Δ Höhe in m ♁ →▌ (Mündungskoordinaten)Q Lage Δ Höhe in m ♁ (Quellkoordinaten)

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. a b c d Name auf der Grundlagenkarte
  2. a b Bezeichnung auf der Siegfiedkarte
  3. Rechte Abzweigung der Landquart
  4. Eigene Messung
  5. Kreuzt den Vilterser-Wangser-Kanal
  6. Name auf der Siegfried-Karte
  7. Name auf der Siegfried-Karte
  8. "Bach vom" zum Namen hinzugefügt
  9. Kreuzt die Frutz
  10. Rechte Ableitung der Frutz
  11. a b c d Name Oberlauf
  12. Linke Abzweigung von der Leiblach
  13. Spaltet sich in Aubach und Rickenbach auf
  14. Linke Abzweigung des Bösenreuthtobelbaches
  15. Rechte Abzweigung des Bösenreuthtobelbaches
  16. Name nach Kressbachweg
  17. Über den längsten Quelllbach
  18. a b Mittellauf
  19. Arbon
  20. Romanshorn
  21. Rechte Abzweigung
  22. a b Unterlauf
  23. Name des Oberlaufes
  24. Wird auch als Teil des Volkenbaches angesehen
  25. Wird auch als Zufluss des Volkenbaches angesehen
  26. Wird auf manchen Karten schon als Mühltalbach bezeichnet
  27. Wird oftmals als Zufluss angesehen
  28. Bach aus dem ergänzt
  29. Bach aus dem ergänzt
  30. Schuertelsbach bei Lanis
  31. Bei Lanis mündet der Schertelsbach in den Mühltalbach
  32. Manchmal auch Kalmutbach genannt
  33. Name bei Lanis
  34. Wird bei ihrer Einmündung in die Merwede genauer beschrieben
  35. Altarm
  36. Abfluss zum Pannerdens Kanal
  37. Fängt auf manchen Karten schon bei der Einmündung von De Keel an