Zum Inhalt springen

Nordertor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2015 um 06:22 Uhr durch Soenke Rahn (Diskussion | Beiträge) (kann nach unten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Nordertor Nordseite

Das Nordertor (dänisch: Nørreport) ist ein Stadttor, das die Stadt Flensburg einst nach Norden begrenzte. Es war damit ein wichtiger Teil der ehemaligen Flensburger Stadtbefestigung. Heute ist es ein Wahrzeichen der Stadt.

Geschichte

Wappen von Christian IV und von Flensburg an der Nordseite des Nordertors

Seit dem Jahr 1345 entstand schrittweise die Stadtmauer Flensburgs.[1] Auch nach Norden wurde ein Stadttor errichtet. Über diesen Vorgängerbau des heutigen Nordertors, der Norder Pforte (Norder Porte), ist jedoch nicht viel bekannt.[2] Die genau Datierung der Erbauung des heutigen Nordertors ist nicht eindeutig, da es keine eindeutige Quelle gibt, die widerspiegelt, wann es erbaut wurde. Daher schwanken die Zahlen zwischen den Jahren 1595 und 1596. Es wurde als Kontrolltor für Einreisende errichtet, als die Stadtbebauung im Bereich des nördlichen Stadtviertels Ramsharde um einige hundert Meter nach Norden ausgedehnt wurde. Es besteht aus rotem Backstein und mehreren Stufengiebeln. Auf einer Tafel an der Nordseite befindet sich das Flensburger Stadtwappen und das Wappen des dänischen Königs Christian IV. Über dem Wappen des Königs steht der Wahlspruch des König Christian IV.: Regna Firmat Pietas – Frömmigkeit stärkt die Königreiche. Das Tor schmückt zudem über dem Flensburg-Wappen die Inschrift Friede ernährt, Unfriede verzehrt. Bis 1796 bildete das Nordertor auch die nördliche Grenze der geschlossenen Bebauung. Erst zu diesem Zeitpunkt wurde das nicht mehr haltbare Bauverbot auf dem Stadtfeld außerhalb der Mauern aufgehoben. Seither entstand unmittelbar nördlich des Nordertors die Neustadt, die sich bis zur Gabelung der alten Hauptstraße in die Landstraßen nach Apenrade und Bau erstreckt.

Stadtmauerrest bei der Nikolaikirche

In Flensburg gab es noch weitere Stadttore. Die Tore waren an allen Ausfallstraßen zu finden. Neben diesen großen Toren gab es noch kleinere Tore an den Wegen auf das Stadtfeld bzw. zum Hafen hin, soweit dort eine Befestigung existierte. Zudem war die Stadtbefestigung mit der hoch über der Stadt gelegenen Festung Duburg verbunden.[3] Die wichtigsten Tore waren das Rote Tor an der Ausfallstraße nach Süden, das Friesische Tor an der Hauptstraße nach Westen und das Johannistor an der östlichen Stadtgrenze. Zudem gab es Tore zwischen den mit einer Stadtmauer geschützten mittleren Stadtteilen um St. Marien und St. Nikolai einerseits und den nur mit Palisadenwerk umgebenen Stadtteilen Ramsharde (Neues Tor) und St. Johannis (Mühlentor). Sie wurden sämtlich im 19. Jahrhundert abgerissen, zuletzt das Rote Tor 1872. Außer dem Nordertor hat nur noch das Kompagnietor die Zeiten überdauert. Allerdings hatte dies als Sitz der Schiffergesellschaft (Kompagnie) und der Stadtwaage andere Funktionen, die wichtiger waren als die Bedeutung als Hafentor.

20. Jahrhundert

Linie 1 der Städtischen Straßenbahn Flensburgs auf einer Sonderfahrt am 8. Oktober 1972
Die Nordertor-Uhr an der St. Michael-Kirche an der Südseite des Kirchturms

Ursprünglich reichte die Bebauung der Westseite der Norderstraße bis an das Tor heran. An der Ostseite schlossen sich die Armenwohnungen des nördlichen Stadtteils an. Diese mussten um 1900 abgebrochen werden, als man den Erhalt des Tores beschlossen hatte und Platz für den zunehmenden Verkehr benötigte. Seit 1907 fuhr die elektrische Straßenbahn um das Tor herum. 1914 wurde das Tor durch den Architekten Paul Ziegler renoviert und mit einer Uhr versehen. In den 1920er Jahren wurde der Platz durch ein ansprechendes Verwaltungsgebäude in rotem Backstein wieder geschlossen. Nach dessen Abbruch in den 1970er Jahren und dem zwischenzeitlichen Verlust der westlichen Nachbarhäuser des Tores wurde die städtebauliche Situation im Umfeld des Flensburger Wahrzeichens von Einigen als unbefriedigend empfunden. Ebenfalls in den 1970er Jahren fuhr die letzte Straßenbahn ums Nordertor. Ungefähr 1990[4] wurde der Platz, auf dem das Nordertor steht, weitgehend umgestaltet. Dabei verlor das Nordertor den Status einer Art Verkehrsinsel. Auch die in ihren Mauern eingelasse Uhr, die auch auf den zwei erschienen Briefmarken zu sehen war, wurde entfernt und später in den Kirchturm der St. Michael-Kirche eingebaut. Die Straße zum Nordertor wurde mittels Pflastersteinen neugestaltet. Mauern, die eine Stadtmauer suggerieren sollen, wurden zu beiden Seiten des Nordertors errichtet. Außerdem wurden Glasarkaden vor den neuen Mauern gebaut. Später wurden die Mauern auf einer der beiden Seiten wieder abgerissen und ein Gebäude erbaut; damit wurde auch die Glasarkade zur linken entfernt. Dieses Gebäude diente der örtlichen Sparkasse als Zweigniederlassung. Die Umgestaltung wurde von vielen Bürgern nicht als Verbesserung empfunden, zumal die Glasarkaden schnell verschmutzten und unansehnlich wurden.

21. Jahrhundert

Ungefähr 2006 wurde das nahegelegene Wissenschaftsmuseum Phänomenta erweitert, insbesondere durch die Übernahme des Sparkassen-Gebäudes. Später wurden die Fassade des Phänomenta-Gebäudes am Nordertor völlig neugestaltet und damit die Gestaltung des Gebäudes, im Stil der Glasarkade, entfernt. Allerdings ist auch deren Neubau mit seiner glatten blauen Glasfassade, die sich unmittelbar an das Tor anschließt, in Flensburg umstritten. Das besagte Gebäude wurde zudem so umgestaltet, dass es nun direkt am Nordertor anschließt. Dabei wurde ein Zugang von der Phänomenta aus geschaffen. So gehört das Nordertor nun zum Gebäudekomplex der Phänomenta und wird von dieser genutzt.

Auf dem Platz direkt vor dem Nordertor, Nordertorplatz genannt, befindet sich heutzutage, nach all diesen Umbauten, ein angelegtes Flussbett aus rostfarbenenen Metall, in dem ein freigelegter Rinnsal langsam vor sich hinplätschert. Auch diese Umgestaltung wurde von vielen Bürgern bedauert.

Seit 2013 ist zudem ein ähnlich modern gestalteter Bau wie die Phänomenta auf der anderen Seite des Nordertorres geplant, nur wenige Meter entfernt, direkt oberhalb der Adresse Neustadt Nr. 1. Das Projekt namens Skolegaarden ist Teil der Sanierung und der geplanten Neubebauung der Neustadt.[5]

Briefmarkenmotiv

1966 erschien das Tor auf einer Briefmarke der Deutschen Bundespost und der Deutschen Bundespost Berlin. Zunächst war die Wertstufe von (30 Pfennig) in der Dauerserie Deutsche Bauwerke ein Ergänzungswert, und die Marke erschien in grüner Farbe.

Die kurz darauf folgende Portoerhöhung führte dazu, dass Standardbriefe statt 20 nunmehr 30 Pfennig kosten sollten. Dadurch wurde die Marke mit dem Nordertor für die kommenden Jahre zum "Bestseller" der Deutschen Bundespost, und sie wurde nun in roter Farbe herausgegeben, wie es damals noch bei Werten für Standardbriefe üblich war.

Einzelnachweise

  1. Stadtmauer und Stadttore. Lese und Arbeitsheft zur Geschichte Flensburgs für den Heimat- und Sachunterricht .. von der Universität Flensburg (PDF; 1,8 MB), Seite 5
  2. Stadtmauer und Stadttore. Lese und Arbeitsheft zur Geschichte Flensburgs für den Heimat- und Sachunterricht .. von der Universität Flensburg (PDF; 1,8 MB), Seite 10
  3. Vgl. Schriften der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte (Hrsg.): Flensburg in Geschichte und Gegenwart. Flensburg 1972, Seite 50
  4. Marsch und Förde, Nordertor; abgerufen am: 20. Juni 2014
  5. Flensburger Tageblatt: Großes Interesse an Neustadt-Plänen, vom: 16. August 2013
Commons: Nordertor – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 54° 47′ 44″ N, 9° 25′ 48,5″ O