Knuddels
Knuddels ist eine Internetseite, die im Wesentlichen ein Internet-Chat-System anbietet. Um das System zu benutzen, bedarf es einer Anmeldung und der Wahl eines festen Nicknames. Bis Ende 2004 waren ca. 1,5 Mio. Mitglieder angemeldet. Knuddels sieht sich selbst als eine Flirtcommunity, ihr Marktgebiet ist vorwiegend der gesamte deutschsprachige Raum.
Das auf der Programmiersprache Java basierende Chatsystem ist eine Eigenentwicklung und unterscheidet sich daher von anderen Systemen zum Teil erheblich. So kann man bei Knuddels Chatpartner virtuell küssen; die Anzahl der erhaltenen virtuellen Küsse wird als "Knutschflecken" protokolliert und ist für alle einsehbar (der Rekord liegt bei ca. 1.200.000 Knutschflecken). Innerhalb des Angebots kann man an Spielen und Wettbewerben teilnehmen. Darüberhinaus steht ein Forum und eine Fotogalerie zur Verfügung. Die Benutzer können durch Aktivität im Chat zunehmend mehr Privilegien erhalten; so besteht u.a. auch die Möglichkeit eine Benutzerseite mit persönlichen Informationen anzulegen. Zwei- bis dreimal im Jahr wird ein Chattertreffen organisiert, an dem alle interessierten Mitglieder teilnehmen können. Bis zu 250 Besucher feiern dann ein großes Fest und können so ihre Chatfreunde in Wirklichkeit kennenlernen.
Die Benutzer des Angebots sind in übergroßer Mehrheit Kinder und Jugendliche im Alter bis 17 Jahre (61%). Im Vergleich zu andern Flirtcommunities im Internet besitzt Knuddels einen großen Anteil weiblicher Nutzer (56%). Im Dezember 2005 hatte Knuddels 192 Mio. Page Impressions.
Entstehung und Werdegang
Im Sommer 1999 entstand die Idee, diese Seite zu gründen. Das Projekt wurde dann von drei Studenten der Universität Karlsruhe (TH) betreut und entwickelt: Holger Kurath (Idee und Chatsystem), Mathias Retzlaff (Chatclient, Fotogalerie und Homepages) und Mirko Strauß (Design). Im September 2002 wurde die Firma Knuddels.com GmbH & Co. KG mit Kujath und Retzlaff als Geschäftführer gegründet, welche nun Betreiber der Seite ist.
Im Frühjahr 2002 wurde sie von CAMPUS im Cyberforum für die CAMPUS-Förderung ausgewählt. Am 04.12.2002 hat Knuddels den NEO Award auf der Netnight in Stuttgart für die "beliebteste Internetseite" in einer Galasendung verliehen bekommen.
Nach Betreiberangaben haben sich seit der Gründung schon einige Pärchen über die Seite gefunden; auch Kinder seien aus diesen Beziehungen schon entstanden. Erfolgsprinzip ist vor allem, dass bei Knuddels ein familiäres Klima gepflegt wird; die Mitglieder identifizieren sich sehr stark mit der Seite. Viele administrative Aufgaben in der Online-Community werden nicht von dem Betreiber, sondern von Admins erledigt, die demokratisch gewählt, aber ansonsten ganz normale Mitglieder der Seite sind.
Um Gebühren für Knuddels zu vermeiden und ein wenig Gewinn zu machen, richteten die Verantwortlichen den Knuddels-Shop ein. Im Knuddels-Shop kann man Fan-Artikel kaufen, wie z.B. T-Shirts, Mousepads oder Polos mit Knuddels-Logo. Dazu bekommt man noch ganz besondere Smileys für den Chat, die man untereinander tauschen kann.
Das Chatsystem von Knuddels
Zu Anfang ist man ein reguläres Mitglied. Hat man einige Zeit bei Knuddels verbracht, wird man zum Family-Mitglied. Nun hat man die Möglichkeit, eine Homepage bei Knuddels anzulegen, man kann ein Foto hochladen, verfügt über ein Gästebuch, kann ein virtuelles Herz vergeben und vieles mehr. Als Family-Mitglied kann man auch als Mentor dienen, um neu angemeldete Chatter in den Chat einzuführen. Dafür kann man Punkte und ab einer bestimmten Punktzahl sogar besondere Smileys erhalten. Chattet man als Family-Mitglied nun häufiger, steigt man zum Stammchatter auf. Nun hat man die Möglichkeit, virtuelle Rosen zu vergeben, einen Lieblings-Channel innerhalb von Knuddels zu wählen und in seinem Lieblings-Channel sogenannte Channelmoderatoren zu wählen, die im Channel für Recht und Ordnung sorgen. Stamm-Chatter können sich für die Channelmoderatoren-Wahl aufstellen lassen. Jeder Stamm-Chatter im Channel kann dann abstimmen, welcher der Kandidaten Channelmoderator wird. War man vier mal Channelmoderator, kann man sich auch für die Wahl zum Admin aufstellen lassen, die im gesamten Chat für Recht und Ordnung sorgen.
Kritik an Knuddels
Knuddels ist, besonders bei Jugendlichen, zwar relativ beliebt, hat aber auch viele Gegner. Kritikpunkte sind unter Anderem:
- Das vom Betreiber als demokratische bezeichnete System, nach welchem die Channelmoderatoren gewählt werden hat keine Altergrenze. Die Folge ist, dass zum Teil 12-jährige dort moderieren und so selber mit den Dingen konfrontiert werden, vor denen sie eigentlich die anderen (minderjährigen) Chatter bewahren sollten. Die einzigen beiden Qualifikationen, derer es bedarf um Moderator zu werden, sind somit eine lange Aufenthaltszeit im Channel (wodurch nicht selten Schule und Privatleben leiden) und Beliebtheit bei den anderen Stammchattern. Dazu gehört es natürlich, Stammchatter zu bevorzugen und ihnen im Streit mit Nicht-Stammchattern immer Recht zu geben. Ein Moderator der sich nicht so verhält, wird nicht lange Moderator bleiben. Somit entsteht eine Gesellschaft, in der nicht das Recht des Stärkeren gilt, sondern die Menschen "mehr wert" sind, die dem Chat und dem Rennen um Beliebtheit mehr Zeit opfern.
- Neuen Mitgliedern werden, wenn sie möchten, automatisch sogenannte "Mentoren" zugeordnet. Das sind scheinbar nach dem Zufallsprinzip ausgesuchte Chatter, die freiwillig ihre Zeit dafür aufwenden, sich um die neuen Mitglieder zu kümmern. Dafür werden sie mit Punkten belohnt, die ebenso wie die Rosen, Herzen und Knutschflecke Anzeichen des Standes in der sozialen Hierarchie bei Knuddels sind. Zusätzlich werden erfolgreiche Mentoren mit besonderen Vergünstigungen belohnt, wie zusätzlichen Smilies, die zum Präsentieren des Status dienen. Um sich ein Bild von dem "Mentorenprogramm" zu machen, sollte man am besten den Infotext lesen, den Knuddels dafür bereitstellt.
Hier einige Auszüge: Es ist sehr wichtig, dass neue Mitglieder freundlich begrüßt und aufgenommen werden, um zu garantieren, dass Sie gleich den richtigen Eindruck über diese besondere Community erhalten. [...] Was ist zu tun, wenn die Mentorenschaft übernommen wurde?
1. Wechsle in den entsprechenden Channel
2. Begrüß das neue Mitglied herzlich privat
3. Erklär, falls notwenig, wie Privatgespräche funktionieren und wie man Informationen über Anwesende erhält
4. Beginne ein Gespräch und interessiere dich für die Person
Erwähne das Mentorenprogramm nicht, dass neue Mitglied ist sowieso schon überfordert. Es sollte wie eine spontane Begrüßung aussehen, dass macht die Sache am Erfolgreichsten. [...]
Die Belohnung erhält der Mentor, wenn sein Schützling lange Zeit im Chat verbracht hat und selber in der Chathierarchie aufgestiegen ist. Das bedeutet im Klartext: Je süchtiger ein Mentor seinen Schützling macht, desto größer die Belohnung.
- Knuddels stellt eine Unzahl von Skripten zur Verfügung. Wirkliche Kommunikation ist daher fast immer einem wechselseitigen Nutzen von Skripten, wie dem Kuss-Skript, gewichen. Nicht selten ist das Einzige, was das Hauptfenster füllt, eine endlose Reihe von Kuss-Skripten.
- Unterhaltung findet in Öffentlichen Channeln fast nur im Insider-Duktus statt, welcher von Neulingen eine extreme Anpassung erfordert, wenn sie versuchen wollen dort auch nur Mindestmaß an Anerkennung zu bekommen.
- Die Beliebtheit und die persönliche Macht innerhalb dieses Systems hängt größtenteils von der Onlinezeit ab. Außerdem wird statt nur eine Kommunikationsmöglichkeit bereitzustellen, was ja der eigentliche Sinn eines Chats ist, fast schon ein zweites Leben simuliert. Die Suchtgefahr von Knuddels ist daher viel höher als bei anderen Chats. Eine Gefahr, die viele (besonders jüngere) Chatter nicht erkennen! Oft kommt es vor, dass Mitglieder ablehnend reagieren auf Kritik an dem System, aus dem sie ihr Selbstwertgefühl beziehen.
Anmerkung: Ein (Selbst-)Test zum Thema Chatsucht ist im Abschnitt "Weblinks" zu finden.
Weblinks
- Chat auf knuddels.de
- Chatsucht überprüfen
- NEO-Award