Zum Inhalt springen

Stockhausen (Leun)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. September 2015 um 18:02 Uhr durch Wivoelke (Diskussion | Beiträge) (Formalien; LAGIS; HessBib; update Einw.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Stockhausen
Stadt Leun
Koordinaten: 50° 33′ N, 8° 19′ OKoordinaten: 50° 32′ 36″ N, 8° 19′ 24″ O
Höhe: 145 m
Fläche: 7,2 km²[1]
Einwohner: 997 (30. Juni 2014)[1]
Bevölkerungsdichte: 139 Einwohner/km²
Eingemeindung: 31. Dezember 1971
Postleitzahl: 35638
Vorwahl: 06473

Stockhausen ist ein Ortsteil der mittelhessischen Stadt Leun im Lahn-Dill-Kreis.

Geografie

Stockhausen liegt etwa 15 km westlich von Wetzlar und 10 km östlich von Weilburg an der Lahn und damit an der südlichen Grenze des Westerwaldes.

Geschichte

Im Jahr 1245 wird das Dorf als Stochusin erstmals erwähnt. Später gehörte Stockhausen zum Amt Greifenstein in der Grafschaft Solms. Nach dem Wiener Kongress wurde es der preußischen Bürgermeisterei in Greifenstein zugeordnet.

Die Kapelle des Ortes wurde im Dreißigjährigen Krieg zerstört und erst im 20. Jahrhundert durch einen Neubau ersetzt. (Erster Spatenstich: 31. Mai 1955. Einweihung: 21. Oktober 1956)[2]

Im Zuge der Gebietsreform in Hessen schlossen sich die Gemeinden Stockhausen, Bissenberg, Biskirchen sowie die Stadt Leun am 31. Dezember 1971 auf freiwilliger Basis zur neuen Stadt Leun zusammen.[3] Dank seiner zentralen Lage im Stadtgebiet von Leun erhielt der Ort nach der hessischen Gebietsreform und der Gründung der heutigen Stadt Leun den Sitz der Stadtverwaltung und das Rathaus.

Verkehr

Der Ort besitzt einen der beiden Leuner Bahnhöfe an der Lahntalbahn (der zweite ist in Lahnbahnhof), der Strecke Gießen - Limburg. Dieser war ehemals Ausgangspunkt für eine Nebenbahn nach Beilstein, die jedoch heute stillgelegt und größtenteils demontiert ist.

Sehenswürdigkeiten

Kulturdenkmäler in Stockhausen

Commons: Stockhausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b „Zahlen + Fakten“ im Internetauftritt der Stadt Leun, abgerufen im September 2015.
  2. Heimatkundlicher Arbeitskreis Biskirchen e.V., Biskirchener Heimatkalender 2008, Leun 2007, Seite 95f
  3. Gerstenmeier, K.-H. (1977): Hessen. Gemeinden und Landkreise nach der Gebietsreform. Eine Dokumentation. Melsungen. S. 302
  4.  Info: Bitte auf Vorlage:HessBib umstellen, um auch nach 2015 erfasste Literatur zu selektieren!