Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2015
Diese Umfrage ist zeitlich beschränkt: vom 19. September 2015 bis zum 19. Oktober 2015. Die Umfrage startete mit einer Live-Veranstaltung am Samstag, den 19. September 2015 auf der WikiCon 2015 und geht im Anschluss in der Wikipedia weiter.
- Phase 1: Wünsche sammeln bis zum 5. Oktober 2015
- Phase 1.5: Sichtung und Strukturierung durch Wikimedia Deutschland bis zum 12. Oktober 2015 – Krankheitsbedingte Verzögerung, wir bitten um Verständnis. -- Daniel Kinzler (WMDE) (Diskussion) 19:54, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Phase 2: Wünsche priorisieren/bewerten durch Pro und Unterschrift
bis zum 19. Oktober 2015vom 13. Oktober bis zum 26. Oktober 2015. - Phase 3: Sichtung und erste Abschätzung der Topwünsche durch Wikimedia Deutschland ab dem 28. Oktober 2015
- Phase 4: Vorstellung der Auswertung und Rückfragen zu den Wünschen auf der Topliste ab Mitte November 2015
- Phase 5: Bearbeitung der Topwünsche durch Wikimedia Deutschland ab Januar 2016
Problemstellung

Vor genau zwei Jahren hatte der Autor dieser Umfrage (Raymond) zum ersten Mal die Community gefragt: Was für technische Wünsche habt ihr? Wo klemmt es, was wird dringend an technischer Unterstützung benötigt? Der Hintergrund war damals Widerstand „der Community“ gegen „von oben“ verordnete neue Features, weil manches im Betastadium als Standard aktiviert oder einfach als unnötig erachtet wird.
In den vergangenen zwei Jahren hat sich vieles getan. Aus der Top-20-Wunschliste wurden folgende Wünsche erfüllt:
- Warnhinweis oder automatisches Einfügen von fehlendem <references />-Tag
- Wikisyntax, um Permalinks und Difflinks als Wikilink angeben zu können
- Verbesserung der Verschlüsselung von https-Verbindungen mittels Perfect Forward Secrecy
- eine Spezialseite, die die von einem Benutzer neu angelegten Seiten ausgibt
- Möglichkeit zur Suche im Quelltext
- Tabellen in einer Form bearbeiten können, wie man es seit einigen Jahrzehnten aus Office-Programmen kennt
In den Zielgerade befinden sich die Wünsche:
- „CatScan-Funktionalität“ in die Software integrieren
- Möglichkeit, eine Kategorie auf neue Artikel hin zu beobachten
An der Realisierung weiterer Wünsche wird aktuell gearbeitet.
Mein (Raymonds) Dank geht dafür an die Softwareabteilung von Wikimedia Deutschland, die seit zwei Jahren sowohl unsere Wünsche, so gut es geht, realisiert, aber auch das Konzept der technischen Wünsche nach San Francisco transportiert hat. Im August 2015 wurde bei der WMF das WMF Community Tech team gegründet, das auf internationaler Ebene die technischen Wünsche der Autoren sammeln und realisieren will (Projektseite).
Ziel
Ziel dieser Umfrage soll eine (priorisierte!) Liste von technischen Wünschen sein. Die Topwünsche werden vom Bereich Software-Entwicklung bei Wikimedia Deutschland gesichtet und angegangen. WMF-Entwicklungsteams, andere Chapter und freiwillige Entwicklerinnen und Entwickler sind herzlich eingeladen, sich an der Umsetzung einzelner Wünsche zu beteiligen.
Was und für wen?
Ausdrücklich erwünscht sind hier auch die Wünsche aller Schwesterprojekte. Falls ein Wunsch sehr projektspezifisch ist, bitte mit dem Projektnamen kennzeichnen. Hier können genannt werden (bitte jeweils mit kurzer(!) Erklärung, für welchen Autorenkreis der Bug / das Feature von Bedeutung ist):
- offene Bugs/Featurewünsche im Phabricator (ehemals Bugzilla).
- Tools vom ToolLabs, die in MediaWiki integriert werden sollten, damit Abhängigkeiten von externen Servern gelöst werden
- Gadgets/Helferlein/Tools, die aktuell defekt sind oder dringend modernisiert werden müssen
- frei formulierte Wünsche
Das Team von Wikimedia Deutschland wird während des Sammelns von Wünschen für Rückfragen und Formulierungshilfen zur Verfügung stehen.
Wünsche
Die Wünsche werden hier gesammelt, eine Unterteilung/Gruppierung erfolgt bei Bedarf:
Noch unsortiert
- Mehrfache Sortierung für die selbe Spalte in der Tabelle. Bspw. würde ich gerne in der Liste der Mitglieder in der Pro Football Hall of Fame neben der Sortierung nach Namen auch die Sortierung nach der Hintergrundfarbe haben, ohne auf das andere verzichten zu müssen.--JTCEPB (Diskussion) 21:31, 18. Sep. 2015 (CEST)
- Kannst du das genauer erklären? Meinst du eine Sekundäre Sortierung? -- Michi 15:13, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Die Möglichkeit, ein Bild im Fließtext eindeutig ansprechen zu können. Z.B. "siehe Abb. 4" ---<)kmk(>- (Diskussion) 04:05, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Ich würde mir das ähnlich wie die ref-Tags vorstellen. Ein Name=xxx Parameter kann den Bildern bei der Einbindung vergeben werden, danach kann man darauf verweisen. Mit einem Magic-Word nummeriert Mediawiki dann alle Bilder durch und ersetzt die verweise durch die entsprechende Nummer. -- Michi 15:13, 21. Sep. 2015 (CEST)
- (Task 60485) Danke auch für Logbucheinträge möglich machen --176.0.56.168 09:18, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Öffentliches Create-Log --176.0.56.168 09:18, 19. Sep. 2015 (CEST)
- VE: Wikilinks innerhalb von Vorlagen so bearbeiten wie sonst im VE. --Carlos-X 11:15, 19. Sep. 2015 (CEST)
- VE: Reihenfolge von Tabellenzeilen ändern. --Carlos-X 11:15, 19. Sep. 2015 (CEST)
- VE: "Merken" der letzten Zusammenfassungskommentare wie im alten Editor oder alternativ die Möglichkeit Kommentare zu speichern, die man über eine Drop-Down-Liste auswählen kann. (phab:T50274) --Carlos-X 11:15, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Möglichkeit sich nicht öffentliche Notizen zu machen wie es aktuell mittels Missbrauchs des Übersetzungstool möglich ist. (nicht signierter Beitrag von Carlos-X (Diskussion | Beiträge) 11:15, 19. Sep. 2015 (CEST))
- Leichtere Möglichkeit nach Bearbeitungskonflikten den eigenen Text zu kopieren --Carlos-X 11:15, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Umstellung der Verlinkung auf andere Wikimedia-Projekte (in erster Linie Commons-Kategorien) auf Darstellung in der interwiki-Link-Spalte. Es handelt sich um Links, die ohne Rücksicht auf den Inhalt nahezu standardmäßig (wenn auch ohne expliziten Konsens) eingefügt werden. Solche Links sind interwiki-Links gleichrangig und bei ihnen besser aufgehoben. Das ist technisch bisher nicht möglich. Die an sich denkbare und vielleicht auch wünschenswerte Einbindung über Wikidata könnte die Sache verkomplizieren und bräuchte einen internationalen Konsens. Daher erst mal nur lokal umzusetzen. MBxd1 (Diskussion) 11:31, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Ist technisch über Wikidata bereits möglich, würde aber einen Community-Konsens benötigen. -- Michi 15:25, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Der Weg über einen internationalen Konsens wäre zu umständlich. Aus lokalem Interesse dort was abzuladen, was dann nur lokal genutzt wird, wäre wohl nicht akzeptabel. Daher sollte die Möglichkeit der direkten Einbindung wie bei den früheren interwiki-Links geschaffen werden. Die technische Möglichkeit ist Voraussetzung für einen Konsens zur dezenteren Einbindung. MBxd1 (Diskussion) 20:57, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Die Commons-Seiten/Kats werden bereits jetzt (auch) auf Wikidata gespeichert. Und die Software um diese Daten hier unter den Interwikilinks anzuzeigen, hat das Wikidata-Team auch schon geschrieben, wurde nur wegen mangelnder Community-Unterstützung nicht aktiviert. Es brauch also keinen internationalen Konsens sondern nur einen lokalen und nur geringe Entwicklungsarbeit (welche meiner Meinung nach erst geschehen sollte wenn/falls die de-Wiki-Community dieser Änderung zustimmt). -- Michi 23:27, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Die Beta-Funktion „Seitenleiste anderer Projekte“ leistet das im Prinzip bereits. --Schnark 09:37, 22. Sep. 2015 (CEST)
- Ist Wikidata denn hinsichtlich der Commons-Kategorien zuverlässig komplett? Wo kommt die Einfügung her? Gibt es vielleicht schon eine Wikipedia, die das nutzt? Es war mir dort noch nicht aufgefallen, war wohl auch nicht von Anfang an drin. Da nie ein Konsens zur Einfügung der Commons-Werbelinks abgefragt wurde und die Commons-Links die Anforderungen an externe Links in aller Regel nicht erfüllen, sehe ich eigentlich schon eine recht klare Begründung für die Umstellung. Jedenfalls müssen die technischen Voraussetzungen da sein, bevor abgestimmt wird; unklare technische Voraussetzungen verringern die Zustimmung erfahrungsgemäß ganz erheblich. Wobei allerdings noch die Frage wäre, ob überhaupt eine Abstimmung nötig ist - zur Einfügung der Links gab es ja auch keine. MBxd1 (Diskussion) 19:44, 22. Sep. 2015 (CEST)
- Komplett bestimmt nicht. Genommen wird das, was ganz unten neben den Links zu anderen Sprachen steht (Beispiel), was sowohl eine Galerie-Seite als auch eine Kategorie sein kann. --Schnark 09:27, 23. Sep. 2015 (CEST)
- Ist Wikidata denn hinsichtlich der Commons-Kategorien zuverlässig komplett? Wo kommt die Einfügung her? Gibt es vielleicht schon eine Wikipedia, die das nutzt? Es war mir dort noch nicht aufgefallen, war wohl auch nicht von Anfang an drin. Da nie ein Konsens zur Einfügung der Commons-Werbelinks abgefragt wurde und die Commons-Links die Anforderungen an externe Links in aller Regel nicht erfüllen, sehe ich eigentlich schon eine recht klare Begründung für die Umstellung. Jedenfalls müssen die technischen Voraussetzungen da sein, bevor abgestimmt wird; unklare technische Voraussetzungen verringern die Zustimmung erfahrungsgemäß ganz erheblich. Wobei allerdings noch die Frage wäre, ob überhaupt eine Abstimmung nötig ist - zur Einfügung der Links gab es ja auch keine. MBxd1 (Diskussion) 19:44, 22. Sep. 2015 (CEST)
- Die Beta-Funktion „Seitenleiste anderer Projekte“ leistet das im Prinzip bereits. --Schnark 09:37, 22. Sep. 2015 (CEST)
- Die Commons-Seiten/Kats werden bereits jetzt (auch) auf Wikidata gespeichert. Und die Software um diese Daten hier unter den Interwikilinks anzuzeigen, hat das Wikidata-Team auch schon geschrieben, wurde nur wegen mangelnder Community-Unterstützung nicht aktiviert. Es brauch also keinen internationalen Konsens sondern nur einen lokalen und nur geringe Entwicklungsarbeit (welche meiner Meinung nach erst geschehen sollte wenn/falls die de-Wiki-Community dieser Änderung zustimmt). -- Michi 23:27, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Der Weg über einen internationalen Konsens wäre zu umständlich. Aus lokalem Interesse dort was abzuladen, was dann nur lokal genutzt wird, wäre wohl nicht akzeptabel. Daher sollte die Möglichkeit der direkten Einbindung wie bei den früheren interwiki-Links geschaffen werden. Die technische Möglichkeit ist Voraussetzung für einen Konsens zur dezenteren Einbindung. MBxd1 (Diskussion) 20:57, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Ist technisch über Wikidata bereits möglich, würde aber einen Community-Konsens benötigen. -- Michi 15:25, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Ein System für Diskussionsseiten, das einerseits (ähnlich wie LiquidThreads oder Flow) Neulingen das Diskutieren leicht macht und das gezielte Beobachten einzelner Abschnitte erlaubt, andererseits aber es Altbenutzern erlaubt, wie bisher den Wikitext zu bearbeiten. Grundanforderungen:
- Speicherung wie bisher im Wikitext, mit der Möglichkeit, diesen als ganze Seite oder abschnittsweise im Quelltext zu bearbeiten; dazu die Möglichkeit alle Neuerungen auszublenden.
- Neben jedem Abschnitt eine Schalfläche Antworten, die einen kleinen Editor öffnet, in dem man sich keine Gedanken über Doppelpunkte zum Einrücken oder Tilden zur Unterschrift machen muss, wenn die fehlen, werden sie von der Software ergänzt.
- Neben jedem Abschnitt eine Schalfläche Beobachten/Nicht mehr beobachten, mit der gezielt ein Abschnitt beobachtet werden kann, entweder wird tatsächlich die Beobachtungsliste benutzt, oder die Benachrichtigungen über Antworten oder andere Änderungen erfolgen per Echo.
- Für den Fall, dass jemand behaupten will, das ginge technisch nicht (alle anderen können diesen Abschnitt ignorieren), grob skiziert, wie ich mir vorstelle, dass man das programmieren könnte (einfach ist es sicher nicht, aber auch nicht unmöglich):
- Es gibt zwei neue Tabellen, eine für Threads, eine für Thread-Beobachtungen.
- Die Thread-Tabelle speichert eine ID, die Seite und den Abschnitt, durch die der Thread bestimmt ist, einen Status und den Zeitpunkt der letzten Änderung.
- Die Beobachtungs-Tabelle verknüpft Thread-IDs mit Benutzern und hält zusätzlich den Zeitpunkt fest, zu dem der Benutzer den Thread das letzte mal gesehen hat.
- Bei jeder Änderung einer Diskussionsseite wird ermittelt, was genau passiert ist (eine solche Logik gibt es schon zu Teilen in Echo), entsprechend wird die Thread-Tabelle aktualisiert (Zeitpunkt der letzten Änderung, bei Umbenennungen Anpassung des Abschnittnamens, neue Einträge für neue Threads, bei entfernten Threads wird der Status auf „verschwunden“ gesetzt) Wenn irgendwo ein Abschnitt eingefügt wird, der in der Tabelle als „verschwunden“ gekennzeichnet ist, wird er entweder wieder aktiviert, oder der Status auf „archiviert“ gesetzt, je nachdem, auf was für einer Seite er neu eingefügt wurde. Für die Einzelfälle, wo die Software das nicht automatisch erkennt, gibt es eine Spezialseite und API-Aktion, auf der man manuell angeben kann, welcher Abschnitt wohin verschoben wurde.
- Am Zeitpunkt der letzten Änderung einerseits und dem Zeitpunkt des letzten Lesens andererseits kann ermittelt werden, welche Antworten der Benutzer noch nicht gelesen hat und ihn entsprechend benachrichtigen, falls man nur über Echo benachrichtigt, kommt man vermutlich sogar ohne diese Zeitpunkte aus.
- --Schnark 11:34, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Möglichkeit Artikelbearbeitungen zwischenzuspeichern (mw:Extension:Drafts) --Schnark 11:41, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Besserer Versionsvergleich: Wurden Abschnitte nur vertauscht, ohne dass sich ein Zeichen geändert hat, sollte man dies erkennen können. Bei Änderungen die nur ein Zeichen betreffen könnte man die 3 Zeichen rechts und links davon auch anders einfärben, damit man die Änderung schneller findet. --Carlos-X 11:54, 19. Sep. 2015 (CEST)
- (Task 73808) Die PDF-Funktion muss Tabellendarstellung lernen. Nicht nur Infoboxen und Klimadiagramme fehlen in den PDF-Versionen, von manchen Artikeln bleibt ohne Tabellen nicht mehr viel übrig (wahlloses Beispiel hier). --2A02:810D:27C0:5CC:24AB:2892:87BB:FC54 13:22, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Der pdf-Funktion fehlen etliche features. Tabellen werden nicht korrekt wiedergegeben, Bilder werden verschoben, so dass der Zusammenhang mit dem Text zerissen wird, die Einzelnachweise sollten idealerweise als clickable links erhalten bleiben, manche Diagramme werden nicht korrekt wiedergegeben, etc. --Furfur ⁂ Diskussion 23:54, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Visualisierung von allen Bildwünschen in Artikeln mit Koordinaten auf einer Karte (Google Maps, Bing, OSM). --2A02:810D:27C0:5CC:24AB:2892:87BB:FC54 13:37, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Den Medienbetrachter fertigstellen und dabei vor allem um Videowiedergabe- und Zoommöglichkeiten erweitern. -- hgzh 14:46, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Links wie [http://test.xyz?test[a]=s] korrekt darstellen. -- hgzh 14:46, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Hovercarrds auch für nicht angemeldete Benutzer. --Bellini 15:29, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Sollen die Hovercards für nicht angemeldete Benutzer standardmäßig aktiviert werden? Das ist technisch "trivial", braucht aber einen Community-Konsens aka Meinungsbild. Oder sollen sie durch IPs aktivierbar sein? -- Michi 15:25, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Standardmäßig wäre mein Wunsch, aber warum brauchen wir daür ein Meinungsbild? Grüße, --Bellini 05:25, 23. Sep. 2015 (CEST)
- Sollen die Hovercards für nicht angemeldete Benutzer standardmäßig aktiviert werden? Das ist technisch "trivial", braucht aber einen Community-Konsens aka Meinungsbild. Oder sollen sie durch IPs aktivierbar sein? -- Michi 15:25, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Ich wünsche mir eine Funktion für Meta-Seiten (wie z.B. Löschdiskussionen), mit der man einen einzelnen Abschnitt einer Seite mit einem Klick auf eine Unterseite verschieben kann. Diese Funktion soll ein spezielles Recht benötigen, welchen (erstmal) nur Administratoren besitzen sollen. Details siehe Disk --FeddaHeiko ☺ 15:46, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Eine Spezialseite oder Tool-Labs-Seite á la Spezial:ISBN-Suche/Wikipedia:ISBN-Suche oder der Geohack-Seite auf wmflabs, aber für weiterführende Links und Recherche-Möglichkeiten, ähnlich wie APPERs Personensuche-Infos und beacon.findbuch.de. Wir hätten mit den zahlreichen auf Wikidata hinterlegten externen IDs, den Normdaten und den damit (etwa via WP:BEACON-Dateien) verknüpften Angeboten und Diensten, eigentlich die Möglichkeit, dem interessierten Leser automatisiert eine Vielzahl von seriösen weiterführenden Links zu Informationsangeboten und Diensten zu genau dem Artikelthema zu bieten. Allerdings werden nur ein Teil der auf Wikidata hinterlegten IDs auch in Infoboxen, Weblink-Vorlagen o.ä. verwendet und die meisten Leser kennen und nutzen weder Wikidata noch Normdaten. Eine solche Spezial-Seite könnte dann (wie bei ISBN für jedes Projekt individuell anpassbar) eine automatisch generierte Liste aller mit genau diesen Artikelthema verknüpften externen, vertrauenswürdigen Seiten und Dienste (Lexika, Archive, Bibliotheken, Biografie-Datenbanken u.ä.) anzeigen und an passender Stelle in allen Artikeln verlinkt werden. --95.89.234.7 17:41, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Kein großes Problem, aber störend: Bisher wird bei Bearbeitungen an Lemmata und Diskussion zu einem Lemmata bei Anwahl des Link „Seite speichern“ dieser Befehl sofort durchgeführt. Bei Bearbeitungen im ANR kommt jedoch wenn unter Zusammenfassung kein Eintrag vorhanden ist „ein Hinweis“ und erst bei Wiederholung der Anwahl wird der Link „Seite speichern“ ausgeführt. Dieser Hinweis vor Ausführung „Seite speichern“ würde das Abspeichern ohne vorherige Anwahl „Signieren“ / oder Zusammenfassung ohne Eintrag vermeiden helfen. Nachsignieren wäre zum Beispiel weniger oft erforderlich. --Urdenbacher (Diskussion) 17:43, 19. Sep. 2015 (CEST)
- frei konfiguierbares Drop-Down-Feld, um häufig genutzte Bearbeitungskommentare zu speichern --Chewbacca2205 (D) 20:28, 19. Sep. 2015 (CEST)
- frei konfigurierbare Navigationsleiste --Chewbacca2205 (D) 20:28, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Positives Feedback für Verbesserungen durch IP-Benutzer: entweder durch eine Erweiterung der Echo-Funktion oder durch so etwas. --Leyo 23:39, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Einfaches Einfügen von Tabellen aus MS Excel/MS Word bzw. LibreOffice in Wikipedia (oder gibt es das feature schon ?) --Furfur ⁂ Diskussion 23:54, 19. Sep. 2015 (CEST)
- bitee auch umgekehrt. --MGChecker – (📞| 📝|
) 22:20, 20. Sep. 2015 (CEST) - Der VE kann inziwschen gut mit Tabellen umgehen. Zumindest unter Linux ist es kein Problem eine Tabelle auf LibreOffice per Copy-n-Paste in den VE zu kopieren (andere Systeme und Programme hab ich nicht getestet). Daher ist das meiner Meinung wohl erledigt. -- Michi 01:39, 21. Sep. 2015 (CEST)
- bitee auch umgekehrt. --MGChecker – (📞| 📝|
- Beim Bearbeiten eines Abschnitts sollen in der Vorschau die References angezeigt werden. --217.227.71.63 06:36, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Schon in den Top 20 der letzten Umfrage: Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche/Top 20#Vorschau von Einzelnachweisen beim Bearbeiten von Abschnitten. --Schnark 09:25, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Möchte man einen Abschnitt in einer gesichteten Version eines Artikels bearbeiten, von dem in einer ungesichteten Version neue Überschriften (= Abschnitte) eingefügt worden sind, landet man beim Klick auf "Bearbeiten" in einem falschen Abschnitt. Man muss dann erst die ungesichtete Version aufrufen, um Abschnitte bearbeiten können. Auch beim Bearbeiten der gesichteten Version soll im Editierfenster der korrekte, ausgewählte Abschnitt erscheinen. --217.227.71.63 06:36, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Möglichkeit, eine Seite aufzuteilen bzw. Abschnitte daraus als neue Seite auszulagern (inklusive lizenzkonformer Versionsgeschichte) --
Sir Gawain Disk. 20:42, 20. Sep. 2015 (CEST) - Mobile Version: Bearbeitung des kompletten Texts eines Artikels ohne VE ermöglichen. Bisher ist nur eine abschnittsweise Bearbeitung möglich (phab:T103622). --
Sir Gawain Disk. 20:42, 20. Sep. 2015 (CEST) - Möglichkeit, die Einblendung neuer Aufrufe (Spenden, Wettbewerbe, etc.) dauerhaft abzuschalten. Die nerven nur, ich lese keinen. --AchimP (Diskussion) 21:32, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Die Zusammenfassungszeile sollte (ggf. für einen kurzen Zeitraum) nach dem Abspeichern noch editierbar sein. Oft schleichen sich Tippfehler ein, oder man sendet versehentlich zu früh ab. --AchimP (Diskussion) 11:24, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Ermöglichen, Magische Wörter in Weiterleitungen zu verwenden. --MGChecker – (📞| 📝|
) 22:20, 20. Sep. 2015 (CEST) - Erweiterung Echo wie bei der Wikicon besprochen:
- Information über die zusätzliche Verlinkung von ausgewählten Artikeln/Seiten (ähnlich wie bei der Echofunktion von einem selbst erstellten Seiten).
- artikelbezogene Deaktivierung der Information bei selbsterstellten Artikeln/Seiten (derzeit kann die Echofunktion nur für alle oder keinen Artikel aktiviert werden)
- Analoge Erweiterung bei Commons - Information über Globale Dateiverwendung von selbst hochgeladene oder ausgewählte Dateien --
Thomas 22:28, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Automatische Korrektur von offensichtlichen Schreibfehlern. Also das zB. WP;AUS und WP.AUS zur Auskunft führen.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:30, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Wikipedia hat teils den Ruf rauher Sitten. Manche Beiträge führen zu zwischenmenschlichen Interaktion mit unerwünschten Folgen. Durch grundlegende Kenntnisse über Kooperation kann das Niveau des Miteinander angehoben werden. Zur Sensibilisierung für das Thema schlage ich eine Checkbox mit dem Text „Mein Beitrag ist relevant für die Kooperation,“ vor. Vor dem Absenden eines Beitrags kann der Editor eine Selbsteinschätzung vornehmen (und macht dann z. B. aus einer Feststellung eine kooperationsfördernde Frage). --Edward Steintain (Diskussion) 08:09, 21. Sep. 2015 (CEST)
- JavaScript-Repository: Anlegen einer Sammlung von JavaScript-Funktionen z.B. im Gadget-Namensraum um es Einsteigern in JavaScript einen Baukasten für das Erstellen eigener Benutzerskripte zu ermöglichen. Auch bestehende Benutzerskripte könnten dadurch profitieren, wenn wichtige Funktionen zentral gewartet werden, womit neue Gadgets viel schneller als getestet freigegeben werden können. Mögliche Java-Script-Funktionen in so einen Repository könnten sein:
- Schaltfläche im Bearbeitungsfenster um eine benutzerdefinierte JS-Funktion aufzurufen
- An wikitext angepasstes Regexp-Replace dass im Default Kommentare, nowiki, syntaghighlight, code,... ignoriert, und eventuell auch Vorlagen rekursiv durcharbeitet. Ein mittelfristiges Ziel könnte hier sein, dass man wikitext-taugliche sed-ähnliche Skripte mit Hilfe JavaScript erstellen kann.
- Funktionen und Objekte die derzeit schon häufig in immer wieder ähnlicher Form von den meistgenutzten Userskripts verwendet werden. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺
14:01, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Einfügen eines Felds el_from_rev_id in die Tabelle externallinks. Danach könnte man auf "Seiteninformationen" die auf der Seite verwendeten URLs samt Zeitstempel der Einfügung und einfügenden Benutzer anzeigen. Mit Hilfe von Diffs kann man dann auch erkennen, was mit der URL belegt werden sollte. Äußerst hilfreich wäre so eine Funktion um Spammer schneller aufzudecken. Siehe dazu auch den von Benutzer:Umherirrender angelegten Phab:T86415 zur Aufnahme des Namespace in die Tabelle. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺
14:01, 21. Sep. 2015 (CEST) - Linkkürzungsdienst bzw. Weiterleitung von dewp.org (Domain gehört bereits WMDE) auf de.wikipedia.org/wiki/ nach dem Schema von enwp.org (betrieben durch einen mittlerweile wohl inaktiven Wikipedianer) und frwp.org (betrieben durch Wikimedia Schweiz, wo sich auch Ansprechpartner fänden), siehe auch Diskussion hier auf FzW und dortselbst verlinkte Phabricator-Tasks. Grüße •
• hugarheimur 15:00, 21. Sep. 2015 (CEST) - Echo-Erweiterungen (neben schon genanntem Zeug):
- Ein Rotlink auf einer erstellten/beobachteten/in einer benutzerdefinierten Liste eingetragenen Seite wurde gebläut.«« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 19:00, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Ein Rotlink lässt sich auch schon Heute auf die Beobachtungsliste setzen, man muss nur auf das "kleine" N (für Neuanlage) warten und achten. Problem ist nur, wenn der neue Artikel weiter bearbeitet wird, dass dann kein N erschein. Hier müsste der Hebel angesetzt werden. --Atamari (Diskussion) 22:32, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Eine Änderung wurde gesichtet (angeblch "in Planung") … «« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 19:00, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Ein Rotlink auf einer erstellten/beobachteten/in einer benutzerdefinierten Liste eingetragenen Seite wurde gebläut.«« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 19:00, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Wie schon 2013 von mir gewünscht: Eine Integration des Templatetigers in die Wikisoftware oder einen Tiger, der sich nicht von oft mehrere Monate alten Dumps ernähren muss sondern live Vorlageneinbindungen samt Parametern untersuchen lässt. Optimalerweise benutzerfreundlicher (d.h. leichter zu steuern) als der derzeitige Tiger. … «« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 19:00, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Eine neue Lösung für die OSM-Verknüpfungen (WIWOSM), damit keine Datenaktualisierungs- und -synchronisierungslags von mehreren Monaten mehr vorkommen. … «« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 19:00, 21. Sep. 2015 (CEST)
- ich wünsche mir eine Gesamtansicht aller Medien in einer Kategorie auf Commons, ohne sich z.T. durch Dutzende von Unterkategorien und Unterunterkategorien zu klicken. Geolina mente et malleo ✎ 20:38, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Ja, und nach welchen Kriterien soll die Liste ausgegeben werden? Soll sie zufällig entstehen. Aber es gibt schon die Lösung (@Geolina163: c:Help:FastCCI/de oder (besser!) über Einstellungen/Helferlein -> Verbesserte Navigation "FastCCI" einschalten. Soll primär FP/QI/VI eines Kategoriebaums anzeigen (erlaubt aber Einstellung Alle Bilder). Evtl. gibt es noch andere Tool. Wo ist das Übersichts-Portal der vorhandenen Tools (wird gebraucht) oder die Vorstellung "Tools des Monats". --Atamari (Diskussion) 22:27, 21. Sep. 2015 (CEST)
- phab:T14019: Weg mit den Pseudo-"Links auf diese Seite" aufgrund von ifexists. … «« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 22:34, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Verbesserung von TemplateData und damit der Vorlagenbearbeitbarkeit über Vorlagenmeister und/oder Visual Editor:
- Möglichkeit von verschachtelten (mehrteiligen) Vorlagen
- Möglichkeit der genauen Definition des Ausgabeformats (in einer Zeile, parameterweise, individuell)
- Möglichkeit von Auswahllisten möglicher Parameterwerte
- … --XanonymusX (Diskussion) 00:09, 22. Sep. 2015 (CEST)
- Beliebige Sortierung von Werten einer Eigenschaft nach Qualifikator ermöglichen. --Leyo 00:12, 22. Sep. 2015 (CEST)
- Mobile Version: Sortierung der Sprachen alphabetisch, nicht zuerst die Sprachen in Groß- und danach die Sprachen in Kleinbuchstaben --Momotaro‖♨ 00:14, 22. Sep. 2015 (CEST)
- (Insource-)Suche: Möglichkeit, innerhalb bestimmten Vorlagen zu suchen (ggf. Schritt 1) und bestimmte Parameterwerte innerhalb bestimmter Vorlagen zu suchen (ggf. Schritt 2). Beispiel: Alle Verwendungen von Vorlage:Literatur mit
M?llerim ParameterAutor=.--Mabschaaf 09:18, 22. Sep. 2015 (CEST) - Wird eine Seite S in die Kategorie K einsortiert, welche eine Weiterleitung auf die Kategorie L ist, dann soll S in L angezeigt werden. Dies würde zum einen Umbenennungen von Kategorieren erleichtern und zum anderen alternative Namen von Kategorien ermöglichen, bspw. weibliche Berufsbezeichnungen. --Morten Haan 🏡 Wikipedia ist für Leser da 15:35, 22. Sep. 2015 (CEST)
- Neuer Anwendungsfall für den einfacheren Umgang bei Bearbeitungskonflikten. Vorschlag hier. --Micha 17:40, 22. Sep. 2015 (CEST)
- Wenn nicht dieser Anwendungsfall, dann soll wenigstens nach dem Serverrountrip der Text mit der jeweiligen Änderung des Users im Textfeld angezeigt bleiben. Für c&p. Jetzt muss man ja "back" klicken und den Text aus dem Browsercache holen und das ist umständlich und unnötig. Das wäre eine Kleinere Änderung. Also nach edit conflict nicht den vom anderen user geänderten Text anzeigen, sondern den vom eigenen user. --Micha 18:54, 22. Sep. 2015 (CEST)
- Dürfte schon funktionieren: Im Falle eines Bearbeitungskonfliktes gibt es zwei Textfelder. Das normale zum bearbeiten oben mit dem neuen Text (wo man seinen einfügen muss), dann ein Versionsunterschied und dadrunter ein zweites (schreibgeschütztes) Textfeld mit den eigenen Bearbeitungen, wo man sie her kopieren kann. Der Umherirrende 19:21, 22. Sep. 2015 (CEST)
- Was Mcha vorstellt, ist genau das, was ich mir wünsche. Grüße, --Bellini 05:29, 23. Sep. 2015 (CEST)
- Dürfte schon funktionieren: Im Falle eines Bearbeitungskonfliktes gibt es zwei Textfelder. Das normale zum bearbeiten oben mit dem neuen Text (wo man seinen einfügen muss), dann ein Versionsunterschied und dadrunter ein zweites (schreibgeschütztes) Textfeld mit den eigenen Bearbeitungen, wo man sie her kopieren kann. Der Umherirrende 19:21, 22. Sep. 2015 (CEST)
- Hilfsmittel zur Linksetzung: Man müsste im Editionsmodus durch bloßes Anklicken von Wörtern (oder Namen) angezeigt bekommen ob der Begriff/Name schon existiert bzw. welche Varianten dazu existieren. Das arbeiten mit mehreren Fenstern kostet immer sagenhaft viel Zeit. --Konrad Stein (Diskussion) 13:12, 22. Sep. 2015 (CEST)
- Wenn man ein Wort markiert und das Kettensymbol der Werkzeugleiste anklickt, dann wird einem doch neben Linkvorschlägen bereits angezeigt, ob die Seite bereits existiert oder nicht. Funktioniert sowohl im Wikitext-Editor als auch mit dem VisualEditor. --Schnark 09:27, 23. Sep. 2015 (CEST)
- Für all die Importe: mw:Extension:Duplicator bzw. mw:Extension:Multiplicator wären äußerst hilfreich und eine enorme Arbeitserleichterung. --Brackenheim 00:39, 23. Sep. 2015 (CEST)
- Anzeige der Artikelgröße der Interwikis, entweder in Worten, Zeichen oder Bytes (oder auch Anzahl der Einzelnachweise), würde die Suche nach erfolgversprechenden umfangreicheren Quellen für den hiesigen Artikel erleichtern, Auszeichnungen für Exzellente und Lesenswerte sind oft nur ein rudimentärer Hinweis (ein Zeichen halt, wie lang oder bequellt der Artikel ist, geht daraus nicht hervor), Anzeige sollte für Benutzer steuerbar sein und/oder ggf. per Mouseover erfolgen. Datenhaltung in Wikidata wäre vllt. möglich, --MachtaUnix (Diskussion) 01:55, 23. Sep. 2015 (CEST)
- Benachrichtigung, wenn selbst hochgeladene Fotos in einen Artikel eingebaut bzw. aus einem Artikel entfernt werden. -- Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 09:05, 23. Sep. 2015 (CEST)
- Password resets also by burocrats, stewarts or other roles (tbd): Bis jetzt können nur Entwickler ein Passwort zurücksetzen, wenn jemand dieses verloren hat und keine Emailadresse eingetragen wurde oder die Emailadresse nicht mehr aufgerufen weden kann (bsp. bei Providerwechsel). Ich wünsche mir die Möglichkeit dass bsp. Stewarts oder Bürokraten (zu definieren), diese auch selber rücksetzen können. Beispielsweise in dem sie ein temporäres Passwort setzen, dass sie kommunzieren können. Die Fälle bei denen ein Reset zulässig ist, müsste man ebenfalls noch definieren. Bsp. bei einem Account der bereits mit PB bekannt ist oder bei Klarnamensaccount mit eindeutiger Identität, etc. --Micha 10:00, 23. Sep. 2015 (CEST)
- Es sollte möglich sein, die Hilfeseiten auf MediaWiki direkt im Hilfe-Namensraum des jeweiligen Wikis anzuzeigen, in etwa so, wie Dateibeschreibungsseiten von Commons oder globale Benutzerseiten von Meta kommen. Hier natürlich mit der Zusatzschwierigkeit, dass die richtige Sprache ausgewählt werden muss, dabei die Titel angepasst werden müssen, und – falls man das hier in Wikipedia wirklich nutzen wollte – die Seiten natürlich inhaltlich erweitert werden müssten, damit sie auf das hiesige Niveau kommen. Aber für kleinere Wikis könnten die Seiten bereits jetzt eine Bereicherung darstellen. --Schnark 11:58, 23. Sep. 2015 (CEST)
- Zusammengeklappte Versionsgeschichten. Wenn ein Benutzer diverse Edits durchführte, werden die zusammengeklappt dargestellt. Das bedeutet, wenn ich 10 mal nacheinander editiere, erscheine ich da nur einmal so " Micha 10 Bearbeitungen 10:40, 23. Sep. 2015 - 12:56, 23. Sep. 2015 [+]". Durch klick auf [+] erscheinen dann alle Versionen. Das würde die Übersichtlichkeit der Versionsgeschichte stark erhöhen. --Micha 14:15, 23. Sep. 2015 (CEST)
- verbesserte Suchfunktion: Besonders im Wiktionary lassen sich Schreibungen häufig nicht finden, selbst wenn sie einem Eintrag ähneln. Das ist gerade für die Arbeit in einem Online-Wörterbuch unpraktisch. Die Möglichkeit, mithilfe der Aufnahme von Fehlschreibungen dieses Problem zu beseitigen, wird (m.E. zurecht) bisher abgelehnt. Beispiel: Es lässt sich unter Suche:Mähdräscher nicht wikt:Mähdrescher finden, obwohl nur ein Buchstabe getauscht wurde. Google erkennt die Falschschreibung einwandfrei. --Yoursmile (Diskussion) 17:06, 23. Sep. 2015 (CEST)
- (Wiktionary) Einführung der zentralen Speicherung von Interwikilinks: Im Gegensatz zur Wikipedia dürfte die Umsetzung sogar viel leichter sein, da die Schreibweisen in allen Wiktionarys gleich sind. Es existieren zwar mehrere Pläne zur Einführung von Wikidata im Wiktionary, allerdings sieht es nicht danach aus, als würde dies in den nächsten Jahren kommen. Die Interwikilinks könnten jedoch frühzeitig realisiert werden! Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 17:06, 23. Sep. 2015 (CEST)
Beobachtungsliste
- Button um Änderungen in der Beobachtungsliste ohne die Seite zu besuchen als gelesen zu markieren + einen button, um bereits gesehenes als ungelesen zu markieren. --176.0.56.168 09:18, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Zumindest ersteres gibt's doch?! Zumindest für angemeldete gibt es auf der Beo oben links den Button "Alle Seiten als besucht markieren". --AchimP (Diskussion) 21:28, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Beobachtungslisten- und Letzte-Änderungen-Funktionen verbergen/zeigen durch eine zusätzliche Option "ausschließlich zeigen" ergänzen. --176.0.56.168 09:18, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Bis zu 5000 Einträge auf der Beobachtungsliste --176.0.56.168 09:18, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Wozu? -- Michi 15:13, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Verwaltung mehrerer Beobachtungslisten. --Carlos-X 11:15, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Bessere Möglichkeiten Änderungen und vor allem Vandalismus zu kontrollieren, der auf Wikidata stattfindet, aber hier in Wikipedia durchschlägt:
- Wikidata-Änderungen auch in der erweiterten Beobachtungsliste anzeigen (phab:T46874), weitere Fehler im Zusammenhang mit der Beobachtungsliste siehe phab:T90435
- Wenn die Verbindung von einem Artikel zu einem Wikidata-Item gekappt wird, muss eine Möglichkeit bestehen vom Artikel ausgehend das Wikidata-Item wiederzufinden um die Änderung revertieren zu können.
- Änderungen auf Wikidata dürfen nicht ohne Weiteres in gesichtete Artikel übernommen werden, wie es im Augenblick passiert.
- Wiedervorlage: Ich wünsche mir eine Möglichkeit, einen Token (zB an meiner Beobachtungsliste) zu setzen, durch den ich an oder nach einem vorbestimmten Datum auf den markierten Artikel aufmerksam gemacht werde. Wie oft trägt man etwas ein, von dem schon klar ist, dass es zu einem bestimmten Datum überholt sein wird oder zumindest sein kann. Ich behelfe mir mit einer Liste außerhalb der WP, das wäre aber ein nützliches Feature für alle. Grüße --h-stt !? 16:25, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Ist in der Mache durch WMDE, damit ist der Wuinsch irrelevant. --MGChecker – (📞| 📝|
) 22:20, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Gut zu hören, ich bin gespannt. Grüße --h-stt !? 15:25, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Ist in der Mache durch WMDE, damit ist der Wuinsch irrelevant. --MGChecker – (📞| 📝|
- Für jeden Eintrag in der Beobachtungsliste ein "Nicht Beobachten"-Button + Button zur völligen Leerung von ebendieser.
- Letzteres gibt es doch schon. --MGChecker – (📞| 📝|
) 22:20, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Letzteres gibt es doch schon. --MGChecker – (📞| 📝|
- Möglichkeit, (reine) Kategorisierungsbearbeitungen aus der Beobachtungsliste auszublenden --
Sir Gawain Disk. 20:42, 20. Sep. 2015 (CEST) - Ich hätte gerne die Möglichkeit, nur einen Artikel, ohne die zugehörige Diskussionsseite, beobachten zu können. Und umgekehrt. Das wäre z.B. praktisch, wenn man den Kurier beobachten will, um auf dem laufenden zu sein, aber sich nicht für die umseitigen Diskussionen interessiert. Oder wenn man bei einem Meinungsbild oder einer Adminkandidatur die zugehörige Diskussion verfolgen will, ohne ständig angezeigt zu bekommen, wenn jemand abstimmt. --RookJameson (Diskussion) 10:36, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Ist vermutlich auch ein alter Hut: Ich möchte nur einen Eintrag in meine Beo von dem Abschnitt von LDs, den ich auch bearbeitet habe, nicht von den ganzen Tagesdiskussionen. Geolina mente et malleo ✎ 20:43, 21. Sep. 2015 (CEST)
- @Geolina: Das kam schon bei der ersten Technische-Wünsche-Umfrage vor, siehe auch den Bug T2738. Grüße •
• hugarheimur 20:59, 21. Sep. 2015 (CEST)
- @Geolina: Das kam schon bei der ersten Technische-Wünsche-Umfrage vor, siehe auch den Bug T2738. Grüße •
- Beobachtungsliste nach (Ober-)Kategorien (z.B. Bearbeitungen an Biographien oder an Orten o.ae.), ggf. entsprechende Kategorien durch Nutzer im BNR festlegbar (mit logischer Verknüpfung (Kategorie: Person vs. Kategorie: nicht Person), --MachtaUnix (Diskussion) 01:47, 23. Sep. 2015 (CEST)
- optional Disk-Beiträge in Beobachtungslisten ausblenden, --MachtaUnix (Diskussion) 01:47, 23. Sep. 2015 (CEST)
Commons
- Auslesen der Zielkoordinaten (wenn vorhanden) aus den Exifs beim Hochladen durch den Upload-Wizard. Dzt. wird nur die Kameraposition ausgelesen. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:45, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Sortierung für die Dateien in einer Kategorie, beispielsweise nach Name oder Datum. Man soll so zum Beispiel Kategorien anlegen können, bei denen die Dateien chronologisch geordnet sind. Oder nach dem Ort, zu dem sie gehören. --XRay Disk. 07:44, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Ich würde weitergehen und das ganze flexibel sortierbar machen: Ähnlich wie in allen üblichen Dateibrowsern oder bei Produkten in Onlineshops kann der Nutzer auswählen nach was sortiert die Bilder ihm angezeigt werden sollen. Neben Name und Hochladedatum würde ich mir vor allem Dateigröße und idealerweise Auflösung wünschen. -- Michi 15:13, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Eine optionale Gruppierungsmöglichkeit in den Kategorien fände ich sinnvoll. So sollten sich bei alphabetisch geordneten Kategorien zum Beispiel Zwischenüberschriften/Gruppen A bis Z oder bei chronologisch geordneten (wenn es sie denn mal irgendwann gibt) Zwischenüberschriften nach Jahr, Monat, Tag oder einem anderen Kriterium angeben lassen. Gerade gut gefüllte Kategorien würden so ein wenig übersichtlicher.--XRay Disk. 08:53, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Heferlein/Gadget als Werkzeug: um Koordinaten auszusuchen (primär über Karte) und die fertige Vorlage automatisch in der Bildbeschreibungsseite einfügen. Bisher muss ich mich jedesmal über das Format der Vorlage informieren. Das kann man dann viel einfacher. Sekundär zwei Zahlenwerte über C&P in einem Eingabefeld auszufüllen und dann als Vorlage einfüge. Mit Benutzer:Kolossos und Benutzerin:Birgit Müller (WMDE) kurz über Idee schon unterhalten. (Evtl. wenn das klappt; Ausbaustufe 2: ähnlich wie Cat-a-lot mehere Dateien auswählen und mit einem Schwung mit einer Koordinate ergänzen) --Atamari (Diskussion) 09:48, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Wir hatten dazu schon mal passende Tools, die sind uns über die Jahre aber weggestorben. Schön wäre es auch innerhalb Commons eine Koordinate durch verschieben auf einer Karte einfach verfeinern zu können. --Kolossos 11:30, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Idealerweise nicht nur Koordinaten sondern auch die Blickrichtung der Kamera (heading), vgl. auch Geolocator --El Grafo (COM) 12:18, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Alle Dateien (also meistens Bilder) einer Kategorie komplett als Download starten. Dieses Tool gab es mal - existiert aber nicht mehr. --Atamari (Diskussion) 09:55, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Es gibt den Commons Imker, der genau das tut: Link -- Michi 12:34, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Ok DANKE, zeigt wieder auf das ein "Portal der Tools" fehlt. Aber: kann man so eine Funktion nicht als Gadget einer Kategorie-Seite einbinden. Außerdem kann man nicht auf allen Rechnern Programme installieren (fehlende Admin-Rechte), trotzdem wäre es wünschenswert auf einem Schlag die ganze Kategorie als Download zu starten. Gerne noch mit einer Checkbox, dass man die Lizenzen von den Bildern trennt. --Atamari (Diskussion) 14:22, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Es is technisch nicht möglich das eine Webseite von sich aus mehre Dateien herunterlädt. Mann müsste die Datei also als Zip-Archiv zum Download bereitstellen das geht das geht nicht als Gadget o.ä. sondern muss tief in die Software verdrahtet werden und ist vermutlich auch aus Performancesicht schwer (da kann ich mich aber irren). Der Imker muss übrigens nicht installiert werden, er kann auch ohne Admin-Rechte heruntergeladen und gestartet werden – vorausgesetzt Java ist installiert (Java ist recht verbreitet). -- Michi 14:52, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Dass das eine oder andere technisch nicht möglich, kann ich verstehen. Wegen den fehlenden Admin-Rechte habe ich eben sogar ein "Test" gemacht; es war nicht möglich (Unable to access jarfile). Java ist installiert in Version 7. Aber nun weis ich ja, das ich an Rechnern, an dem ich einen vollständigen Zugriff habe, mir mit diesem Tool behelfen kann. --Atamari (Diskussion) 15:03, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Es is technisch nicht möglich das eine Webseite von sich aus mehre Dateien herunterlädt. Mann müsste die Datei also als Zip-Archiv zum Download bereitstellen das geht das geht nicht als Gadget o.ä. sondern muss tief in die Software verdrahtet werden und ist vermutlich auch aus Performancesicht schwer (da kann ich mich aber irren). Der Imker muss übrigens nicht installiert werden, er kann auch ohne Admin-Rechte heruntergeladen und gestartet werden – vorausgesetzt Java ist installiert (Java ist recht verbreitet). -- Michi 14:52, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Ok DANKE, zeigt wieder auf das ein "Portal der Tools" fehlt. Aber: kann man so eine Funktion nicht als Gadget einer Kategorie-Seite einbinden. Außerdem kann man nicht auf allen Rechnern Programme installieren (fehlende Admin-Rechte), trotzdem wäre es wünschenswert auf einem Schlag die ganze Kategorie als Download zu starten. Gerne noch mit einer Checkbox, dass man die Lizenzen von den Bildern trennt. --Atamari (Diskussion) 14:22, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Es gibt den Commons Imker, der genau das tut: Link -- Michi 12:34, 21. Sep. 2015 (CEST)
- bitte derivativeFX zurückbringen! Sehr nützlich für urheberrechtlich weniger versierte und zur Erleichterung der Metadaten-Einpflegung.(nicht signierter Beitrag von 89.207.252.198 (Diskussion) 10:51, 19. Sep. 2015)
- automatischer Abgleich von Bildern ob diese identisch oder zumindest sehr ähnlich sind (z. B. andere Auflösung). So mit würde man Redundanzen, oder Bilder einer Serie viel leichter finden.--Avron (Diskussion) 11:00, 22. Sep. 2015 (CEST)
- Ähnlich: Beim Upload von Bildern könnte man auch per Google-Bildersuche schauen, ob ein gleiches Bild im Internet schon existiert. Erkennung von URVs. --Arnd (Diskussion) 11:18, 23. Sep. 2015 (CEST)
- Der schlimmen Fehler in der #ifexits-Funktion fixen, ist seit 2007 den Entwicklern bekannt. Erzeugt 1000-fach Pseudolinks, wenn man u.a. Links auf den Artikel xy benutzt. --Atamari (Diskussion) 19:15, 22. Sep. 2015 (CEST)
- UploadWizard: Kategorievorschläge abhängig von GPS-Koordinaten. Ausgangspunkt: Kategorien mit Koordinaten in der Nähe des hochgeladenen Fotos. --Arnd (Diskussion) 11:11, 23. Sep. 2015 (CEST)
- Überarbeitung von Gadget-ImageAnnotator für Nutzbarkeit auf Touchgeräten sowie erweiterte Eingabemöglichkeiten, siehe auch die dazugehörige Diskussion. --Arnd (Diskussion) 11:11, 23. Sep. 2015 (CEST)
Spezialseiten
- Möglichkeit bei den Benutzerbeiträgen: "Nur nicht aktuelle Versionen zeigen". --Carlos-X 11:15, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Zusätzliche Sortiermöglichkeiten in den Logbüchern allgemein (Namensraum - Task 16711, ...) und speziell (also patrol: automatsich/nicht automatsich - Task 109273; Benutzerrechte: Welche Rechte - Task 109271; …) --176.0.56.168 09:18, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Spezial:Seiten mit ungesichteten Versionen, Spezial:Ungesichtete Seiten o. Ä.: Mehr als 100 Einträge auf einmal anzeigen lassen. --176.0.56.168 09:18, 19. Sep. 2015 (CEST)
Bearbeiten/Formatieren
- kollaboratives Schreiben ermöglichen (analog zu Etherpad) anstatt Bearbeitungskonflikten - besonders wichtig für zeitkritische Veröffentlichungen wie Wikinews-Artikel (phab:T3898, phab:T76548) (nicht signierter Beitrag von 89.207.252.198 (Diskussion) 19. September 2015, 11:31 Uhr)
- automatisches Einfügen geschützter Leerzeichen (Wikipedia:Typografie/Automatische Leerzeichen) --Schnark 11:41, 19. Sep. 2015 (CEST)
- dann bitte auch als Unicode-Zeichen und nicht als ! -- Michi 15:25, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Da es nur im erzeugten HTML, nicht aber im Wikitext eingefügt werden soll, ist das relativ egal. --Schnark 09:37, 22. Sep. 2015 (CEST)
- dann bitte auch als Unicode-Zeichen und nicht als ! -- Michi 15:25, 21. Sep. 2015 (CEST)
Vandalismusbekämpfung/Benutzersperren/Seitensperren
- (Task 41038) Halbgesperrte Seiten sollten nach kurzfristiger Vollsperre wieder zurück auf Halbsperre gehen (und nicht auf ungesperrt) --Schnark 11:41, 19. Sep. 2015 (CEST)
Kategorien
- Möglichkeit, sich auf einer Kategorieseite nicht nur die direkt in der Kategorie einsortierten Seiten zeigen zu lassen, sondern auch solche, die in den Unterkategorien stehen; also alle Seiten in einer Liste --Schnark 11:41, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Umlaute automatisch richtig einsortieren (siehe Hilfe:Kategorien#3. Regel: 26 Grundbuchstaben). --Leyo 16:55, 23. Sep. 2015 (CEST)
Artikeldarstellung
- Farbige Hervorhebung von Wikilinks auf Weiterleitungen (ähnlich wie beim Begriffsklärungs-Check). --Voyager (Diskussion) 13:49, 23. Sep. 2015 (CEST)
Statistik (z.B. Seitenaufrufe, Anzahl aller Sichtungen)
- Möglichkeit, die Gesamtzahl aller Sichtungen eines Benutzers anzuzeigen
- Einfügen einer Spezialseite, die die Gesamtzahl aller Sichtungen eines Benutzers ausgibt (vgl. Disk Sichtungszähler) --FeddaHeiko ☺ 11:18, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Das (aktive) Sichter-Zählwerk in Ordnung zu bringen (was der Benutzer Hannes Hroest siehe https://tools.wmflabs.org/hroest2/cgi-bin/renewstats.py mal betreut hatte, der aber umgezogen und wahrscheinlich keine Zeit mehr hat das weiterhin zu betreuen), das liegt nämlich seit April 2015 brach und seitdem sind die allgeimnen Sichtungsbemühungen hier in der Wikipedia deutlich zurückgegangen, vielleicht für einige Nutzuer hier sogar ein Grund gewesen ganz aufzuhören.--Schelmentraum (Diskussion) 16:27, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Integration des Abrufstatistik-Tools http://stats.grok.se/ bzw. des nicht mehr funktionstüchtigen Wikiviewstats (https://tools.wmflabs.org/wikiviewstats/) in die Mediawikisoftware inkl. Sicherstellung der dazu nötigen Datenbasis --
Sir Gawain Disk. 20:42, 20. Sep. 2015 (CEST)
Benachrichtigungen
- Möglichkeit, benachrichtigt zu werden, wenn eine beobachtete Seite verlinkt wird (Aus der WikiCon 2015 Veranstaltung)
- Möglichkeit, auszuwählen, bei welchen Artikeln eine Benachrichtigung erfolgen soll, wenn diese verlinkt werden
- Echo: Bitte ermöglichen, dass man die Benachrichtigungen editieren kann, welche Verlinkungen von Artikel gemeldet werden. Also dass man da selber festlegen kann, welche Artikel von Interesse sind und nicht einfach alle selbst erstellten. --Micha 18:58, 22. Sep. 2015 (CEST)
- Blacklist für Artikel, über deren Verlinkung nicht mittels einer Echo-Benachrichtigung informiert werden soll. -- hgzh 14:46, 19. Sep. 2015 (CEST)
Wünsche, die bereits Realität sind oder in Kürze sein werden
- Captchas sollen entfallen, wenn die URL zu einer definierten Auswahl seriöser, als Quelle anerkannter Websites gehört. --217.227.71.63 06:36, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Gibt es schon: MediaWiki:Captcha-addurl-whitelist --Schnark 09:25, 21. Sep. 2015 (CEST)
- (Task 56130) Beim Versenden einer E-Mail via Special:Emailuser eine Echo-Benachrichtigung auslösen. -- hgzh 14:46, 19. Sep. 2015 (CEST) -- hgzh 14:46, 19. Sep. 2015 (CEST)
- An den Empfänger oder den Absender? (Und was ist der Nutzen?) -- Michi 15:25, 21. Sep. 2015 (CEST)
- An den Empfänger. Der Nutzen: manche Benutzer rufen ihre E-Mail-Konten nur selten ab, da sie normalerweise nur wenige E-Mails empfangen oder ein eigenes E-Mail-Konto nur für die Wikipedia besitzen. Eine Echo-Benachrichtigung wäre ein in diesem Fall hilfreicher Hinweis, doch mal wieder nach dem Posteingang zu schauen. -- hgzh 23:40, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Idee ist gar nicht so dumm, kostet nicht viel (glaube ich). --Atamari (Diskussion) 00:05, 22. Sep. 2015 (CEST)
- Erledigt Gerrit:239582 --Schnark 09:37, 22. Sep. 2015 (CEST)
- Geht in einigen Tagen live. — Raymond Disk. 09:49, 22. Sep. 2015 (CEST)
- Erledigt Gerrit:239582 --Schnark 09:37, 22. Sep. 2015 (CEST)
- Idee ist gar nicht so dumm, kostet nicht viel (glaube ich). --Atamari (Diskussion) 00:05, 22. Sep. 2015 (CEST)
- An den Empfänger. Der Nutzen: manche Benutzer rufen ihre E-Mail-Konten nur selten ab, da sie normalerweise nur wenige E-Mails empfangen oder ein eigenes E-Mail-Konto nur für die Wikipedia besitzen. Eine Echo-Benachrichtigung wäre ein in diesem Fall hilfreicher Hinweis, doch mal wieder nach dem Posteingang zu schauen. -- hgzh 23:40, 21. Sep. 2015 (CEST)
- An den Empfänger oder den Absender? (Und was ist der Nutzen?) -- Michi 15:25, 21. Sep. 2015 (CEST)
Die Zeichenanzahl in der Zusammenfassungszeile sowie bei Begründungen von Logbuchaktionen sollte mal erhöht werden. --Morten Haan 🏡 Wikipedia ist für Leser da 22:06, 20. Sep. 2015 (CEST)- Ist in der Mache durch WMDE, damit ist der Wunsch irrelevant. --MGChecker – (📞| 📝|
) 22:20, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Stimmt, danke für den Hinweis, habe den Wusch gestrichen. --Morten Haan 🏡 Wikipedia ist für Leser da 22:33, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Ist in der Mache durch WMDE, damit ist der Wunsch irrelevant. --MGChecker – (📞| 📝|
- Die Bearbeitung von Tabellen soll vereinfacht werden. Einzelne Zeilen und Spalten sollen mit wenigen Handgriffen gelöscht, hinzugefügt, in ihrer Reihenfolge verändert oder kopiert werden können. --217.227.71.63 06:36, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Geht im VisualEditor bereits. --Schnark 09:25, 21. Sep. 2015 (CEST) - verschoben in diese Rubrik, siehe Schnarks Kommentar, Birgit Müller (WMDE) (Diskussion) 15:52, 23. Sep. 2015 (CEST)
- Mehrfache Referenzierung desselben Werks mit verschiedenen Seitenangaben: Heute geht das nur sehr umständlich wenn die Angaben zum Werk wiederholt werden. Alle heute möglichen Workarounds zu dem Thema haben gravierende Nachteile.--Avron (Diskussion) 10:22, 20. Sep. 2015 (CEST) P.S: den Wunsch gibt es schon lange: [1]
- Nachdem diese Umfrage den Nachfolger der alten von dir verlinkten Top 20-Liste bestimmen sollte und diese weiter abgearbeitet wird, ist der Wunsch hier überflüssig. -- Michi 15:39, 21. Sep. 2015 (CEST)
- @Avron: Wunsch verschoben, wird im Rahmen der aktuellen Top 20 noch erledigt, --Birgit Müller (WMDE) (Diskussion) 16:37, 23. Sep. 2015 (CEST)
- Nachdem diese Umfrage den Nachfolger der alten von dir verlinkten Top 20-Liste bestimmen sollte und diese weiter abgearbeitet wird, ist der Wunsch hier überflüssig. -- Michi 15:39, 21. Sep. 2015 (CEST)
Möglichkeit, Zeilen in der Beobachtungsliste abhängig vom Namensraum hervorzuheben, z.B. durch Einfügen eine Namensraum-spezifischen css-Klasse amWunsch zurückgezogen --FeddaHeiko ☺ 15:31, 23. Sep. 2015 (CEST)li-Element --FeddaHeiko ☺ 11:18, 19. Sep. 2015 (CEST) Konkretiesiert --FeddaHeiko ☺ 01:15, 22. Sep. 2015 (CEST)- Müsste über Attribut-Selektoren statt einfachen Klassen bereits möglich sein. --Schnark 09:25, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Wikipedia:Technik/Skin/CSS#watchlist? --Leyo 23:30, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Damit kann man aber nur den Link stylen, nicht die ganze Zeile (oder andere Elemente in der Zeile). Außerdem ist das Stylen des Artikelnamensraums etwas umständlich (=Style für alles und alle anderen Namensräume dann wieder mit dem Standard überschreiben). Auch wenn ich das jetzt erstmal als Notbehelf einsetze: Eine Namensraum-Klasse am li wünsche ich mir trotzdem. --FeddaHeiko ☺ 01:15, 22. Sep. 2015 (CEST)
[class*="watchlist-4"], [class*="mw-changeslist-ns4"] {background-color: red;}trifft die ganze Zeile, mit 0 statt 4 den ANR. --Schnark 09:37, 22. Sep. 2015 (CEST)- Cool, daran hab ich gar nicht gedacht. Danke, das reicht mir
Ziehe den Wunsch zurück --FeddaHeiko ☺ 15:31, 23. Sep. 2015 (CEST)
- Cool, daran hab ich gar nicht gedacht. Danke, das reicht mir
- Damit kann man aber nur den Link stylen, nicht die ganze Zeile (oder andere Elemente in der Zeile). Außerdem ist das Stylen des Artikelnamensraums etwas umständlich (=Style für alles und alle anderen Namensräume dann wieder mit dem Standard überschreiben). Auch wenn ich das jetzt erstmal als Notbehelf einsetze: Eine Namensraum-Klasse am li wünsche ich mir trotzdem. --FeddaHeiko ☺ 01:15, 22. Sep. 2015 (CEST)
- Suche: der Parameter incategory sucht nur in der angegebenen Kategorie, nicht in den Unterkategorien. Eine Funktionalität die einen Teilbaum durchsucht fehlt heute. Für Wikipedia vielleicht nicht so wichtig, aber für Commons um so mehr.--Avron (Diskussion) 14:54, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Die Funktion ist bereits so gut wie fertig. --MGChecker – (📞| 📝|
) 15:25, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Siehe MGChecker, Wunsch daher hierhin verschoben (WP:Umfragen/Technische Wünsche/Top_20), Birgit Müller (WMDE) (Diskussion) 16:58, 23. Sep. 2015 (CEST)
- Die Funktion ist bereits so gut wie fertig. --MGChecker – (📞| 📝|
Auswertungsphase
tbd