Zum Inhalt springen

Druidenhain

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2015 um 18:31 Uhr durch Luke081515Bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ein nicht mehr erreichbarer Weblink ersetzt, gemäß Botauftrag). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Druidenhain

Koordinaten: 49° 47′ 11,2″ N, 11° 15′ 37,8″ O

Karte: Bayern
marker
Druidenhain

Druidenhain ist der Name eines ca. einen Hektar großen Areals eines Fichten- und Buchenwaldstückes in der Fränkischen Schweiz.

Lage

Es befindet sich etwa 500 Meter südsüdwestlich von Wohlmannsgesees im Landkreis Forchheim mit einem Labyrinth aus moosbewachsenen Dolomit-Felsen.

Beschreibung

Die einzelnen Felsblöcke des Hains sind zwei bis fünf Meter hoch, zwei bis sechs Meter lang und stehen in langen Zeilen in Nordwest-Südost-Ausrichtung aufgereiht.

Seinen Namen bekam das Waldgebiet Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts durch die ungewöhnliche Felslandschaft, die die Phantasie der Besucher anregte. Dem Volksglauben nach soll es sich um eine Kultstätte der keltischen Priester (der Druiden) gehandelt haben. Aus wissenschaftlicher Sicht konnte das bisher nicht bestätigt werden. Eine 1989 durchgeführte Untersuchung des Geologischen Instituts der Universität Erlangen kam zu dem Ergebnis, dass weitere Untersuchungen notwendig seien. Einige der Felsblöcke haben einen Namen.

Anfang des 20. Jahrhunderts befasste sich der Bürgermeister von Wohlmannsgesees mit dem Druidenhain und kam zu dem Schluss, dass es sich um eine vorgeschichtliche Kultstätte handelte. Inwieweit das zutrifft, ist noch nicht abschließend geklärt. Menschliche Spuren konnten im Druidenhain nicht gefunden werden. Es wird in Betracht gezogen, dass der Begriff seinen Ursprung in der Romantik und der Phantasie der Menschen hat. Andere Vermutungen gehen dahin, dass es sich bei dem Druidenhain um ein eingestürztes Höhlensystem oder um einen im Mittelalter genutzten Steinbruch handelt.

Die erstmalige schriftliche Nennung des Namens Druidenhain erfolgte in Brückners Wanderführer Die fränkische Schweiz und ihr Vorland, 3. Auflage von 1912. In den ersten beiden Auflagen wurde noch der alte Flurname Esbach verwendet. Der Autor gab an, dass der Volksmund das Waldstück Druidenhain nennt.

In einer Erzählung über den Raubritter Eppelein von Gailingen (~ 1300–1381) ist von einem Treueschwur zwischen dem Raubritter und seinen Bundesgenossen am 1. Mai 1339 um Mitternacht im Druidenhain die Rede. Die Leute aus dem Dorf Wohlmannsgesees glaubten an ein Bankett der Hexen. Inwieweit diese Erzählung der Wahrheit entspricht, konnte bisher nicht geklärt werden, da über die Person Eppelein wenig bekannt ist und er in der Romantik zu einem fränkischen Robin Hood verklärt wurde.

Druidenhain, Panoramablick August 2013

Geotop

Das Gelände ist vom Bayerischen Landesamt für Umwelt als Geotop 474R087[1] ausgewiesen. Siehe hierzu auch die Liste der Geotope im Landkreis Forchheim.

Bildergalerie

Einzelnachweise

  1. Geotop: Druidenhain bei Wohlmannsgesees (Abgerufen am 24. August 2013; PDF; 318 kB)
Commons: Druidenhain – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien