Zum Inhalt springen

Schülerhilfe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2015 um 18:09 Uhr durch Schmitty (Diskussion | Beiträge) (Historie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
ZGS Bildungs-GmbH

Rechtsform GmbH
Gründung 1974
Sitz Gelsenkirchen
Leitung Dieter Werkhausen
Mitarbeiterzahl 10.000 Nachhilfelehrer (Honorarkräfte) (2013)
Branche Nachhilfeinstitute
Website http://www.schuelerhilfe.de

Die als Schülerhilfe am Markt auftretende ZGS Bildungs-GmbH in Gelsenkirchen ist, vor der Studienkreis GmbH, der größte kommerzielle Anbieter von Nachhilfe in Deutschland und Österreich und zugleich Deutschlands drittgrößtes Franchise-System. [1]

Profil

Seit 1974 bietet die Schülerhilfe, Tochterunternehmen der ZGS Bildungs-GmbH, Nachhilfe in kleinen Gruppen von drei bis fünf Schülern. Sie bietet Förderung in allen gängigen Fächern, für alle Klassen und Schularten. An rund 1.100 Standorten fördert sie über 100.000 Schülerinnen und Schüler jährlich und bietet neben Nachhilfe auch Prüfungsvorbereitungskurse und Ferienkurse an. Die Schülerhilfe ist nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert und seit 1983 auch als Franchise-Geberin aktiv. 66 Prozent der Nachhilfeschulen des Unternehmens werden von Franchisepartnern betrieben.

Historie

Die Schülerhilfe wurde 1974 in Gelsenkirchen von zwei Lehramtsstudenten gegründet. 1983 entstand die erste Franchise-Schülerhilfe in Soest. Die erste Schülerhilfe in Österreich wurde 1988 eröffnet.

2009 wurde die ZGS von den deutschen Private Equity-Gesellschaften „Paragon Partners“ (München) und „Syntegra Capital“ (London) übernommen. Der Übergang wurde kritisch beachtet [2] Im Herbst 2013 erfolte der Weiterverkauf an die Deutsche Beteiligungs AG.[3]

Einzelnachweise

  1. [1], Franchise-Ranking der Fachzeitschrift "impulse"
  2. "Bildung: Einträgliches Nachsitzen", SPON vom 8. Juni 2009
  3. "Finanzinvestor kauft Nachhilfe-Anbieter, Handelsblatt online vom 8. Oktober 2013