Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2015 um 00:30 Uhr durch Kleeblatt187(Diskussion | Beiträge)(+LA (TF-Verdacht und Redundanzen)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Löschdiskussion. Begründung:Lemma ist nicht belegt (leider auch nicht im kopierten Artikel aus der englischsprachigen WP). Richtig ist zwar, dass irgendwann nach 1918 mehrere Eisenbahnstrecken, die die JDŽ übernommen hatten (bzw. Abschnitte davon), von Belgrad beginnend neu durchkilometriert wurden und damit möglicherweise eine "Bahnstrecke Belgrad–Zagreb" (--> andersrum als gegenwärtig im Lemma) entstand. Sicher ist das aber nicht, da die Streckenelektrifizieurng über Zagreb hinaus in mehrere Richtungen (Rijeka, Sežana, Šentilj, Botova via Dugo Selo, ggf. weitere) fortgeführt wurde. Insofern gab es zu Zeiten der JDŽ/JŽ (worum es in diesem Artikel ja geht bzw. gehen soll) möglicherweise eher eine "Bahnstrecke Belgrad–Sežana", eine "Bahnstrecke Belgrad–Rijeka" o.ä. Weiß ich aber selbst noch nicht so genau, in Ermangelung von Belegen und eigenen Quellen muss ich im Moment WP:TF vermuten. Unabhängig davon hat die hier in Rede stehende Bahnstrecke Belgrad–Zagreb keine eigene durchgängige, speziell "jugoslawische" Geschichte (anders als z.B. die Bahnstrecke Belgrad–Bar). Vielmehr wurden nach 1918 mehrere Bahnstrecken (mit jeweils eigener Geschichte) hier "zusammengeworfen" und durchgängig kilometriert, später hat sich das selbst innerhalb Jugoslawiens noch dahin gehend aufgeweicht, dass mit dem Lückenschluss zwischen Dugo Selo und Novska die Hauptachse nunmehr weiter nördlich verlief und selbst nicht mehr durchgängig kilometriert war.Und nach 1992 haben die jeweiligen Nachfolgegesellschaften (HŽ und ŽS) bzw. die Nationalstaaten Kroatien und Serbien diese Strecke wiederum als mehrere einzelne Strecken weiter verwaltet. Die nach meinem Kenntnisstand in der DE-WP übliche Beschreibung von Bahnstrecken folgt entweder dem Streckenzuschnitt zu Zeiten des Bahnbaus oder dem gegenwärtigen Streckenzuschnitt entsprechend der nationalen Nomenklatur. In dieses Konzept passt die Beschreibung einer Strecke Zagreb–Belgrad bzw. Belgrad–Zagreb, die es (wenn überhaupt, s.o.) so nur von ca. 1918 bis 1992 gegeben hat, nicht hinein. Sofern dieser Artikel weiterbestehen (und ausgebaut) werden sollte, sind also erhebliche Redundanzen zu Streckenartikeln entsprechend der üblichen Gepflogenheiten vorprogrammiert; ein solcher Artikel besteht mit Bahnstrecke Zagreb–Dugo Selo ja schon. Das, was es zu dieser Strecke zwischen 1918 und 1992 zu sagen gibt, kann m.E. viel sinnvoller in den zugehörigen Einzel-Streckenartikeln unter gebracht werden, ggf. auch ergänzend unter Jugoslovenske Železnice, sofern es sich um irgendwelche JŽ-Besonderheiten handelt. --Kleeblatt187 (Diskussion) 00:29, 22. Sep. 2015 (CEST)
Auf der Bahnstrecke Zagreb–Belgrad fuhr von 1919 bis 1977 der Orient-Express.[1]
Die Elektrifizierung der Strecke wurde 1970 fertiggestellt. Es war die erste vollständig mit 25kV-50Hz-Wechselstrom elektrifizierte Strecke in Jugoslawien (die Bahnstrecke Zagreb–Rijeka wurde früher elektrifiziert, allerdings mit dem älteren 3kV-Gleichstromsystem).[2]
Die damalige Strecke ist heute Teil folgender Eisenbahnstrecken entsprechend der jeweiligen nationalen Klassifikation: