Zum Inhalt springen

Diepholz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. März 2006 um 12:05 Uhr durch Echtzeit (Diskussion | Beiträge) (Bürgermeister aktualisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Diepholz Deutschlandkarte, Position von Diepholz hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Diepholz
Fläche: 104,45 km²
Einwohner: 16.562 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte: 159 Einwohner je km²
Höhe: 38 m ü. NN
Postleitzahl: 49356
Vorwahl: 0 54 41
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Kfz-Kennzeichen: DH
Gemeindeschlüssel: 03 2 51 012
Adresse der Stadtverwaltung: Stadt Diepholz
Rathausmarkt 1
49356 Diepholz
Tel.: 05441 909-0
Fax: 05441 909-252
Offizielle Website: www.stadt-diepholz.de
E-Mail-Adresse: webmaster@stadt-diepholz.de
Politik
Bürgermeister: Dr. Thomas Schulze (FDP)

Diepholz ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im ehemaligen Regierungsbezirk Hannover in Niedersachsen und die viertgrößte Gemeinde im Landkreis.

Geografie

Geografische Lage

Diepholz liegt ziemlich genau mittig zwischen Bremen im Norden und Osnabrück im Süden. Es befindet sich östlich der Dammer Berge und nördlich des Dümmers, dem zweitgrößten See Niedersachsens in der Diepholzer Moorniederung. Diepholz ist nach Stuhr, Weyhe und Syke die viertgrößte Gemeinde im Landkreis.

Flüsse

Durch Diepholz fließen mehrere Flüsse, zu einem Großteil allerdings Nebenflüsse.

  • Hunte
  • Wätering
  • Lohne
  • Grawiede
  • Flöthe
  • Strothe


Nachbargemeinden

Zu den Nachbarstädten und -gemeinden zählen 3 Städte des Landkreises Vechta, welche sich in unmittelbarer Nähe zu Diepholz befinden.

Des Weiteren grenzt Diepholz an Drebber bzw. Barnstorf im Norden, Steinfeld im Westen, an Wetschen bzw. Rehden im Osten sowie im Süden an Lemförde bzw. Hüde.

Stadtgliederung

Diepholz besteht aus der Kernstadt Diepholz, welche mehrere Ortsteile umfasst, sowie den folgenden Ortsteilen:


Geschichte

Der Ursprung der Stadt Diepholz geht auf die Edelherren de Thefholte zurück, die im 10./11. Jahrhundert in der Umgebung eine Wasserburg errichteten. Rasch entstand eine Siedlung im Schutze der Burg, der Name wandelte sich von Thefholte über Deefholt zu Diepholz. 1380 verlieh Johann III. von Diepholz seinen Bürgern das Osnabrücker Stadtrecht. Im Jahr 1531 nahmen die Diepholzer Herrscher den Grafentitel an, nachdem sie die Lehnshoheit der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg angenommen hatte. Das Geschlecht, welches den Diepholzer Grafen gestellt hatte, starb 1585 aus. Deshalb fiel das Gebiet an das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg. Nicht jedoch das Amt Auburg, welches die Diepholzer Grafen schon 1523 den Landgrafen von Hessen-Kassel als Lehen aufgetragen hatten. Im 18. und 19. Jahrhundert bildete Diepholz zusammen mit Hoya eine Provinz des Kurfürstentums, später Königreichs Hannover, an das die Grafschaft im Jahre 1885/1723 gekommen war.

Bis zum Tod des letzten Grafen war die Burg die Residenz der Edelherren. Der 43 m hohe Schlossturm ist bis heute erhalten geblieben. Erbaut im 12. Jahrhundert, wurde sie im Dreißigjährigen Krieg teilweise zerstört und später wieder aufgebaut. Seit 1852 ist die Anlage Sitz des Amtsgerichts. Ebenfalls von besonderer geschichtlicher Bedeutung ist die Münte als ehemalige gräfliche Münzstätte.


Politik

Gemeinderat

Stand: Kommunalwahl vom 9. September 2001

Städtepartnerschaften

Diepholz unterhält gute Beziehungen zu seinen beiden Partnerstädten Thouars (Frankreich) und Starogard Gdański (Polen).

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Theater

In Diepholz befindet sich ein Tourneetheater mit rund 550 Plätzen. Das Gebäude befindet sich in direkter Nachbarschaft zu den Berufsbildende Schule (BBS) Diepholz im Schulzentrum. Die Aufführungen werden hauptsächlich vom Kulturring Diepholz organisiert und finden zumeist im Winterhalbjahr statt. Während des Sommers wird das Theater von Zeit zu Zeit anderweitig genutzt, so finden z. B. die Entlassung der Abiturienten oder die Begrüßung der neuen Schüler der Graf-Friedrich-Schule im Theater statt.

Museen

Im Diepholzer Schloss befindet sich das Diepholzer Heimatmuseum. Im Ortsteil Aschen liegt das große Freigelände des Aschener Heimatmuseums.



Parks

Am Diepholzer Freibad liegt der Müntepark mit großen Rasenflächen und einer Minigolfanlage. In der Nähe befindet sich der Schlosspark, in dessen Mitte das Diepholzer Schloss steht.


Sport

Diepholz verfügt über mehrere Sportplätze. So zum einen den Sportplatz im Schulzentrum und zum anderen den Sportplatz an der Mühlenkampschule. Im Schulzentrum befindet sich des weiteren eine Sporthalle und ein Hallenbad. Während der Sommermonate ist außerdem das Freibad geöffnet.

Ein weiteres Sportangebot stellen der Sportpalast sowie der Fitness und Wellnessclub 'INJOY' dar, welche über Squashhallen, Fitnessräume, Saunas, Bowlingbahnen, Billiardtische und noch weitere Angebote verfügen.


Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Straße

Diepholz ist durch mehrere Bundesstraßen zu erreichen:

Seit dem Jahr 2003 verfügt Diepholz über eine Umgehungsstraße, die nach mehr als 20 Jahren Diskussion fertiggestellt wurde. Sie verbindet die nördliche B51 über ein Teilstück mit der B69 welche wiederum über ein Teilstück mit der südlichen B51 verbunden ist. Ein weiteres Teilstück zum Anschluss der B214 aus Richtung Nienburg ist bereits geplant.

Über die Autobahn A1 ist Diepholz über die Anschlussstellen Holdorf, Lohne-Dinklage sowie Ahlhorner Heide / (Dreieck Ahlhorner Heide) zu erreichen.

ÖPNV

Diepholz liegt direkt an der Bahnlinie Bremen - Osnabrück und verfügt über einen Bahnhof mit 3 Bahnsteigen. Es verkehren täglich Regionalverkehrszüge. Die Stadt gehört dem Verkehrsverbund Bremen-Niedersachsen an.

Ansässige Unternehmen

Bau von Diesellokomotiven für Spezialnutzung (Bergbau, Tunnelbau, etc.)

  • Stankowitz Test Equipment

Öffentliche Einrichtungen

Bildung

Schulen

In Diepholz gibt es:

Die Gebäude der Jahnschule, der Graf-Friedrich-Schule, der Realschule Diepholz sowie der BBS Diepholz befinden sich im Schulzentrum, welches sich an der Ecke der Thouarsstraße und der Schlesierstraße befindet. Die Sonderschule und die Grundschule an der Hindenburgstraße befinden sich an der B214 (Hindenburgstraße) in der Nähe des Bremer Eck.

Hochschulen

Hierbei handelt es sich um die Private Fachhochschule für Wirtschaft und Technik (FHWT). Diese hat eine Zweigstelle in Diepholz, an welcher die Studienbereiche Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen beheimatet sind. Die FHWT verfügt über Räumlichkeiten im Gebäude der BBS Diepholz.

Sonstiges

Militär

Diepholz verfügt seit 1997 über eine Staffel des Objektschutzbataillons der Luftwaffe.

Kreismedienzentrum

In Diepholz befindet sich eines der zwei Kreismedienzentren des Landkreises. Die Kreismedienzentren verfügen über einen Bestand von Filmen sowie diversem Audio- und Video-Equipment, welches dieses entgeltlos an Schulen und gemeinnützige Vereine verleiht.

Diepholzer Moorschnucke g.U.

Das Fleisch der in der Region gezüchteten Diepholzer Moorschnucke g.U. ist in der EU unter diesem Namen als geschützte Ursprungsbezeichnung eingetragen und darf mit dem entsprechenden Siegel ausgezeichnet werden.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • Herbert Major
  • Gustav Brüning, ehemaliger Bürgermeister

Söhne und Töchter der Stadt