Zum Inhalt springen

Diskussion:Automated Transfer Vehicle

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. März 2006 um 11:32 Uhr durch JE~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Mülltransport). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Bricktop1 in Abschnitt vollautomatische Kopplung

Hallo Pikarl, sehr schöner Artikel. Vielleicht kannst Du noch eine kurze Bemerkung zur Wirtschaftlichkeit im Vergleich zum Shuttle einfügen. Die Leser fragen sich womöglich, warum man eine Wegwerfvariante anstelle eines wiederverwendbaren Systems (Shuttle, Hermes) verwendet. --HW 13:49, 8. Apr 2004 (CEST)

Jo, gute Idee. Ich hab den Absatz noch reingepackt. Wenn dir was fehlt, kannst du auch gerne ändern. :-) --Pikarl 14:12, 8. Apr 2004 (CEST)


Hallo, ich finde den Artikel auch gut. Allerdings kann ich nicht so richtig etwas mit folgendem Satz anfangen: "Immerhin kann das ATV ein Vielfaches der Masse transportieren, die Progress beherbergt." Vielleicht kannst du den Umformulieren. Kann aber auch nur an mir liegen. :) --10:22, 15. Juli 2004 (CEST)

Mit dem darüberliegenden Absatz ist es eigentlich verständlich - dort ist auch erklärt, was Progress ist. Ich hab es aber nochmal zur Verdeutlichung in den angesrochenen Satz eingebaut. --Pikarl 22:26, 15. Jul 2004 (CEST)

I have a comment, when you say that an ATV flight costs 100 million euros, you neglect the cost of the launch.

Ich kann 100 Mio Euro auch nicht nachvollziehen. Die ersten sechs ATVs kosten 1 Mrd. Euro plus für jeden Ariane 5 Start 150 Mio. Euro. Macht ~300 Mio Euro pro Transport. -- HannesB 19:59, 29. Jul 2005 (CEST)

vollautomatische Kopplung

Die erste vollautomatische Kopplung verstehe ich nicht so ganz? Bereits die ersten Kopplungsversuche mit Kosmos-Sateliten oder Sarja-Swesda erfolgten unbemannt und ich kann mir nicht vorstellen, das es bei einer Ankopplung an die bemannte ISS keine manuelle Eingriffmöglichkeit gibt. --Hegen 23:59, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Das stimmt so nicht. Zum Beispiel docken Progress-Frachter ebenfalls vollautomatisch an (es gibt aber auch die Möglichkeit, das Schiff manuell anzudocken, das wurde einige Male gemacht, das bekannteste Beispiel ist das Rammen der Mir-Station im Jahr 1997). Ich bin mir ziemlich sicher, dass auch bei ATV eine manuelle Eingriffmöglichkeit besteht, allein schon aus Sicherheitsgründen, schliesslich wird hier ein 20 Tonnen Schiff angedockt. Sollte das Andocken des ATV klappen, wird das wahrscheinlich die erste vollautomatische Ankopplung ausserhalb Russlands sein, die DART Mission war ja ein Fehlschlag. --Bricktop 00:58, 13. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Genau! --Hegen 11:05, 13. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Da der Mechanismus der gleiche wie der Russische ist, ist es sehr wahrscheinlich, dass man die gleichen Möglichkeiten haben wird. Neu ist ja nur ein Teil der Elektronik, also die Entfernungsmessung, etc.--Case-Berlin 07:29, 1. Aug 2005 (CEST)
Habe den Text entsprechend angepasst. Noch etwas was ich nicht verstehe: Bei Technische Daten steht maximal 4700 kg Treibstoff und gleich dadrunter maximal 860 kg Treibstoff für die ISS. Wofür ist dann der erste Treibstoff? Für eigene Manöver? Dann ist es aber etwas zu viel glaube ich - Frage hat sich erledigt, steht ja weiter unten im Text :-). --Bricktop 12:10, 13. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich habe gerade folgend Formulierung gelöscht: "Sollte alles klappen, wäre das das erste vollautomatische Dockingmanöver außerhalb Russlands." Gründe: Dockingmanöver im All sind immer ausserhalb Russlands, insofern behaupte ich es hat noch nie ein Dockingmanöver innerhalb Russlands gegeben. Wenn gemeint ist, es ist das erste vollautomatisch Dockingmanöver mit einem nichtrussischen Transporter, dann sollte man im nächsten Satz nicht gleich darauf verweisen das der Dockingmechanismus russischer Bauart ist. Was bleibt dann also noch von der Formulierung: "Das erste vollautomatische Dockingmanöver, das nicht von einem russischen Transportschiff durchgeführt wird, sondern von einem Transportschiff mit russischem Kopplungsmechanismus." Riesen Leistung unbedingt in einer Enzyklopäödie zu erwähnen! Also lassen wir es lieber ganz. 139.20.28.188 10:31, 19. Aug 2005 (CEST)

Das Navigations- und Leitsystem auf Laserbasis sind in Europa gebaut, lediglich der Kopplungsadapter ist russischer Bauart, da an ein russisches Modul angedockt wird. Deshalb denke ich, diese Info sollte schon erwähnt werden. --Bricktop 10:51, 19. Aug 2005 (CEST)

Mülltransport

Noch eine Frage: Wieso kann ATV 7,6 t zur Station bringen aber nur 6,3 t Müll zum Absturz? --Hegen 16:21, 2. Jan 2006 (CET)

Vielleicht spielt das Volumen des ATV eine Rolle? Müll könnte eine geringere Dichte haben als alle gelieferten Materialien im Durchschnitt ... Stephan75 17:55, 2. Jan 2006 (CET)

schwer verständlich, daß es keine billigere möglichkeit gibt, den müll in richtung erde zu werfen, um ihn dort verglühen zu lassen. Das ATV könnte ja ansonsten als Raum der ISS bzw. später evtl. für orbitale transporte genutzt werden. JE 17:05, 13. Mär 2006 (CET)

Eine andere Möglichkeit wäre Astronauten aussteigen zu lassen und den Müll in irgendwelchen Behältern unter einem bestimmten Winkel und in eine bestimmte Richtung wegzuwerfen (siehe SuitSat). Aber wozu sollte es gut sein, das ATV länger an der ISS angedockt zu lassen? Erstens nimmt es Andockplatz weg, zweitens kann der mitgebrachte Treibstoff in die Tanks der Station umgepumpt werden. Und die Station verfügt selbst über Triebwerke, ist also in der Hinsicht auf ATV oder Progress-Frachter nicht angewiesen. --Bricktop 00:14, 14. Mär 2006 (CET)

ok, es nimmt Andockplatz weg,das ist natürlich schlecht. andererseits kann man es als Raum benutzen, was von Vorteil ist, und man könnte es, wenn es später mehr als eine Station gibt, als Transportmittel zwischen den Stationen benutzen, das nicht mehr zur Erde fliegen kann/muss. Und wenn ein Andockplatz mehr gebraucht wird, kann man das ATV ja wieder abkoppeln. Wenn man die ATVs noch anders konstruieren würde, so daß man mehrere aneinander koppeln könnte, könnte man dadurch auch die Station ausbauen.. aber ob das geht und mit wieviel Aufwand das verbunden wäre, ist eine andere Sache. JE 10:32, 14. Mär 2006 (CET)