Zum Inhalt springen

Langstreckenlauf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. März 2006 um 11:16 Uhr durch Talaris (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Langstrecken sind in der Leichtathletik die Laufstrecken oberhalb einer Meile (1609 m). Streng genommen sind die von der IAAF anerkannten Langstrecken nur die Läufe über 3000, 5000 sowie 10.000 Meter auf der Laufbahn.

Im weiteren Sinn werden auch die Disziplinen 3000 Meter Hindernis auf der Laufbahn, Straßenläufe über 5 Kilometer, 10 Kilometer, Halbmarathon (21,0975 km) und Marathon (42,195 km) sowie der Ultramarathon (über Marathondistanz) den Langstrecken zugeordnet. Auch die Wettbewerbe über 20 und 50 Kilometer Gehen können als Langstrecken bezeichnet werden.

Im Bereich des Breitensports ist der Volkslauf sehr populär.

Siehe auch