Liste Münchner Straßennamen
Die Liste Münchner Straßennamen führt Bedeutungen und Umstände der Namensgebung auf. Sie bezieht sich auf die Stadt München. Aktuell gültige Straßenbezeichnungen sind in Fettschrift angegeben, nach Umbenennung oder Überbauung nicht mehr gültige Bezeichnungen in Kursivschrift.
Die Straßennamen im Stadtbezirk 6 in München (Sendling) werden in diesem Unterartikel erfasst. Straßen die Teil des Mittleren Rings sind werden bereits dort aufgeführt. Weiter existieren Kategorien für Straßen, Brücken und Plätzen in München.
A
Aachener Straße, Schwabing
- benannt nach der ehemaligen freien Reichsstadt Aachen
Abenthumstraße, Ramersdorf-Perlach
- benannt nach dem ehemaligen Münchener Domkapitular Karl Abenthum
Ainmillerstraße, Schwabing
- Seitenstraße der Leopoldstraße, benannt nach Max Emanuel Ainmiller, Kirchen- und Glasmaler, Bildhauer; Leiter der "Münchner Akademie".
B
Baldeplatz, Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt
- Jakob Balde, Dichter
Barer Straße, Maxvorstadt
- Gefechte bei Bar-sur-Aube in Frankreich (Département Aube), 26. und 27. Februar 1814
Birkerstraße, Neuhausen-Nymphenburg
- nach einem Birkenwäldchen das sich hier vor Anlage der Straße befand.
Blutenburgstraße, Neuhausen-Nymphenburg, Maxvorstadt
- früher Neuhauser Fahrtweg, wichtigste Straßenverbindung zwischen München und dem Dorf Neuhausen, da die Nymphenburger Straße dem kurfürstlichen Hof vorbehalten war. Ab 1794 nördlicher Marsfeldweg . Im Jahr 1876 umbenannt nach dem Schloss Blutenburg, (ehem. Jagdschloss bei Obermenzing)
Bothmerstraße Neuhausen-Nymphenburg Benannt nach dem bayrischen General der Infanterie Friedrich Graf von Bothmer
Brienner Straße, Altstadt-Lehel, Maxvorstadt
- ist seit 1826 nach Brienne-le-Chateau benannt. In der Schlacht bei La Rothière in der Nähe Briennes gelang am 1. Februar 1814 den alliierten Truppen unter Führung von Fürst Blücher ein entscheidender Sieg gegen Napoléon.
C
Claude-Lorrain-Straße , Au-Haidhausen
D
Destouches-Straße, Schwabing
- Johanna von Destouches,* 3. Juni 1869; † 12. Januar 1956 in München, deutsche Malerin und Dichterin, malte bevorzugt Blumenbilder in Öl und Aquarell
E
Elsässerstraße, Au-Haidhausen
- Im „Franzosenviertel“ nördlich des Ostbahnhofs. Erinnerung an das im deutsch-französischen Krieg 1870/71 gewonnene Elsass.
F
Fasaneriestraße, Neuhausen-Nymphenburg
Felicitas-Füss-Straße, Trudering-Riem
G
Gänselieslstraße, Ramersdorf-Perlach
- in Waldperlach gelegen. Dort sind die meisten Straßen nach Märchen und Sagengestalten benannt.
Gärtnerplatz, Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt
- benannt 1863 nach Friedrich von Gärtner, dessen Statue auch dort steht. Baumeister zahlreicher berühmter Gebäude in München.
Görresstraße, Maxvorstadt
- nach Johannes_Joseph_von_Görres (1776-1848)
Gufidaunerstraße, Untergiesing-Harlaching
- Gufidaun ist ein zur Gemeinde Klausen, in Südtirol gehöriges Dorf. Es liegt über dem linken Eisackufer.
H
Herzogstraße, Schwabing
- benannt 1893 nach dem Herzog Max Emanuel in Bayern (1849–1893) der im Schloß Biederstein wohnte. Hieß bis zur Eingemeindung Schwabings im Jahr 1890 nur Feldweg
Heßstraße, Maxvorstadt
- benannt nach Carl Ernst Christoph Heß (1755-1828), Zeichner und Professor an der Akademie der bildenden Künste. Nach aktueller Rechtschreibung eigentlich Hessstraße (Die Strasse ist also nicht wie häufig falsch angenommen nach Rudolf Heß benannt)
L
Landshuter Allee, Neuhausen-Nymphenburg
- in großen Teilen Teilstück des Mittleren Rings
Lazarettstraße, Neuhausen-Nymphenburg
- königl. bayer. Garnisonslazarett (ab 1865), heute Deutsches Herzzentrum München
Lindwurmstraße, Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt - Sendling
- benannt 1878 nach dem Arzt Joseph von Lindwurm (1824–1874). Die heutige Lindwurmstraße hieß bis 1487 Sendlinger Weg, dann Sendlinger Hauptstraße.
Leopoldstraße, Maxvorstadt, Schwabing, Milbertshofen
- benannt 1891 nach Prinz Leopold von Bayern, Zuvor hieß der südliche Teil dieser Straße Schwabinger Weg
- wurde 1817 von Leo von Klenze unter König Ludwig I. entworfen und geplant.
M
Maximilianstraße, Altstadt-Lehel
- benannt ca. 1858 nach König Maximilian II.
Max-Weber-Platz, Au-Haidhausen
- ursprünglich 1905 benannt nach Max Weber, Münchner Stadtrat und bis zur Eingemeindung Haidhausens 1854 Gemeindeschreiber von Haidhausen, seit 1998 auch nach dem Soziologen Max Weber (ab 1919 Professor für Soziologie an der Universität München)
Maillingerstraße Neuhausen-Nymphenburg Benannt nach dem bayrischen General und Kriegsminister Joseph Maximilian Fridolin Maillinger.
Mies-van-der-Rohe-Str. Schwabing-Freimann
- lokalisiert in der neugeschaffenen "Parkstadt Schwabing", benannt nach dem deutschen Architekten Mies van der Rohe. Die Straßen des neu ausgewiesenen und seit 2003 bebauten Wohn- und Gewerbeareals nördlich des Mittleren Ringes, tragen ausnahmslos die Namen berühmter Architekten und Künstler. Vor der Neuplanung des Areals trugen die Straßen des ehemaligen Industriegebietes Namen verschiedener Städte des Ruhrgebietes. So etwa die inzwischen in Alfred Arndt-Straße umbenannte ehemalige Duisburger Straße.
- erhielt den Namen 1947 in Gedenken an die Widerstandsgruppe Freiheitsaktion Bayern, hieß früher Feilitzschplatz, zeitweise auch Danziger Freiheit
N
Naupliastraße, Harlaching
- benannt nach einer griechischen Hafenstadt im südöstlichen Peloponnes am Argolischen Golf.
Nymphenburger Straße, Maxvorstadt, Neuhausen-Nymphenburg
- im 18. Jahrhunder Fürstenweg oder Fürstenstraße genannt, war die Verbindungsstraße von der Münchner Residenz zum Schloß Nymphenburg.
P
Passauerstraße, Sendling-Westpark
- benannt 1903 nach Anton Passauer. Der in Ingolstadt geborene Anton Passauer war Student der Rechtswissenschaften und Anführer der Tölzer Schützen beim Aufstand der bayerischen Bauern gegen Österreich im Jahre 1705 (Sendlinger Mordweihnacht - Oberländer Bauernaufstand). Nach der Niederlage gelang ihm die Flucht. (Die Strasse ist also nicht nach der Stadt Passau benannt, wie man vermuten könnte.)
Poccistraße, Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt
- benannt nach dem Illustrator und Musiker Franz Graf von Pocci.
Prinzregentenstraße, Lehel, Bogenhausen
- benannt 1890 nach Prinzregent Luitpold der 1890 den Auftrag zum Bau der Straße gab.
R
Radlsteg, Altstadt-Lehel
- südliche Seitenstraße des Tals. Früher verhinderte ein Drehkreuz den Durchgang von Reitern und Fuhrwerken.
Romanstraße, Neuhausen-Nymphenburg
- 1879 vom Neuhausener Ökomom Johann Eisenböck als Privatstraße erbaut und nach Rudolph_Freiherr_von_Roman_zu_Schernau, dem damaligen Vorstand des Münchner Bezirksamts links der Isar, der Genehimgungsbehörde für den Straßenbau, benant.
S
Schellingstraße, Maxvorstadt
- benannt 1857 nach Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling, von 1806–1820 Professor an der Universität München und Mitbegründer der Akademie der Bildenden Künste München sowie 1827–1841 unter anderem Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und enger Vertrauter König Ludwigs I.,
Schleißheimer Straße, Maxvorstadt
- Zufahrtsstraße zum Schloss_Schleißheim, der Sommerresidenz der bayrischen Herrscher.
Siegertsbrunner Straße, Ramersdorf-Perlach
- Siegertsbrunn ist ein Dorf im Südosten von München ca. 13 km von selbiger Straße entfernt.
Steinheilstraße, Maxvorstadt
- benannt 1877 nach Carl August von Steinheil (1801–1870), der ab 1832 Professor für Mathematik an der Universität München war.
St.-Jakobs-Platz, Altstadt
- St.-Jakobs-Kirche und Jakobskloster der Armen Schulschwestern, traditioneller Beginn des Münchner Jakobswegs
T
Terofalstraße, Hadern
- Xaver Terofal (1862–1940)
Türkenstraße, Maxvorstadt
- Benannt nach dem ehemaligem Türkengraben, einem Kanal zur Versorgung der vor der Stadtgelegenen Wehranlagen gegen die Türken.
W
Wedekindplatz, Schwabing
- Frank Wedekind, deutscher Schriftsteller,* 24. Juli 1864 in Hannover; † 9. März 1918 in München, Verfasser von "Frühlingserwachen". Sein Wahlspruch lautete:"Seltsam sind des Glückes Launen, wie kein Hirn sie noch ersann, daß ich meist vor lauter Staunen lachen nicht noch weinen kann."
Welzenbachstraße, Moosach
- seit 1934 benannt nach Wilhelm „Willo“ Welzenbach (1899–1934), ein deutscher Bergsteiger.
Widenmayerstraße, Lehel
- Dr. Johannes von Widenmayer (1838–1893), Münchener Bürgermeister 1888–1893.
Winthirstraße, Neuhausen-Nymphenburg
- hieß bis zur Eingemeindung von Neuhausen 1891 Dorfstraße, dann benannt nach der Winthirkirche in der die Gebeine des Laienpredigers Winthir liegen.
Zenettistraße, Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt
- Arnold von Zenetti (1824–1891) war Architekt und Münchner Stadtbaurat. Unter anderem erbaute er den Schlacht- und Viehof durch den die Zenettistraße führt.
Weblink
- Liste Münchner Straßen auf den Seiten der Süddeutschen Zeitung