Zum Inhalt springen

Internationale Arbeiterassoziation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. März 2006 um 10:51 Uhr durch Autonomiared&black (Diskussion | Beiträge) (Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Erste Internationale (eigentlich: Internationale Arbeiterassoziation (IAA)) war der erste internationale Zusammenschluss sozialistischer Gruppen und Personen aus 13 europäischen Ländern und den USA.

Gegründet wurde die IAA am 28. September 1864 in London. Führendes Gremium war der Generalrat, zunächst mit Sitz in London, ab 1872 dann in New York. Die jährlichen Kongresse der Mitglieder der IAA fanden an wechselnden Orten statt.

Im Gegensatz zu späteren Internationalen bestanden die Mitglieder der Ersten noch aus einer Vielzahl politisch divergierender Gruppen, die unterschiedliche Sozialismuskonzepte verbanden. Obwohl faktisch relativ einflusslos, wurde "die Internationale" von vielen Gegnern als ursächlich für das Erstarken der Arbeiterbewegung in vielen Ländern und das Entstehen der Pariser Kommune von 1871 gesehen. Überschattet wurde die Organisation bereits kurz nach ihrer Entstehung durch heftige Grabenkämpfe, insbesondere zwischen der autoritären Richtung von Karl Marx, dem Herausgeber des Kommunistischen Manifests und Haupttheoretiker des Kommunismus einerseits und dem libertären Anarchisten Michail Bakunin andererseits. Während Marx für eine straffe Organisation der noch zu bildenden Arbeiterparteien in den Einzelstaaten unter zentralistischer Führung der Internationalen eintrat, war Bakunin gemäß den Vorstellungen des Anarchismus für strikte Herrschaftslosigkeit und gegen jegliche Form von Führung durch irgendeine Partei oder Klasse. Dieser grundsätzliche Konflikt der damals profiliertesten Vertreter der internationalen sozialistischen Bewegung führte schließlich auch zur Spaltung der IAA auf dem Den Haager Kongress 1872, nachdem sich die Marxsche Position 1871 in London durchgesetzt hatte.

Für die ausgeschlossene Minderheit der Ersten Internationalen gründete die Juraföderation 1872 in St. Imier (Schweizer Jura) die Antiautoritäre Internationale. Die Landesföderationen von Belgien, England, Holland, Italien und Spanien schlossen sich der Juraföderation an. Nach der Spaltung hatte die IAA bzw. ihr Generalrat im Grunde keine Bedeutung mehr. Letztlich kam es 1876 zur formellen Auflösung der IAA.

Neue anarchosyndikalistische Internationale Arbeiterassoziation ab 1922

Zu Weihnachten 1922 wurde auf Initiative der Freien Arbeiter-Union Deutschlands bei einem Kongress in Berlin eine neue, diesmal eindeutig vom Anarchismus inspirierte Internationale ArbeiterInnen-Assoziation (IAA)gegründet. Diese war als Neukonzeption der Ersten Internationale gedacht und umfasst noch heute verschiedene anarchosyndikalistische Gewerkschaften in Europa und Amerika.

  • Literatur:
  • "Die IAA - Geschichte der Internationalen Arbeiter-Assoziation", (Hg.: Gebrüder Schmück), Libertad Verlag, Berlin 1980. (Reihe: anarchistische texte, Heft Nr.25). Orginaltitel/Erstausgabe: "I.A.A. - Zehn Jahre Klassenkampf. Gedenkschrift zum zehnjährigen Bestehen der Internationalen Arbeiter-Assoziation". Verlag Der Syndikalist, Berlin 1932. (Broschüre).
  • Rudolf de Jong: "Die Internationale Arbeiter-Assoziation (Anarcho-Syndikalisten) und der Faschismus". Edition Tiamat, Hannover 1978 (Broschüre).
  • Rudolf Rocker: 'Zur Vorgeschichte der Syndikalistischen Internationale', (S.304) und 'Die Internationale Arbeiter-Assoziation', (S.312), in: "Aus den Memoiren eines deutschen Anarchisten", Edition Suhrkamp, Frankfurt 1974.

Literatur

  • Fritz Brupbacher: "Michel Bakunin Der Satan der Revolte" (darin ein Kapitel zur Internationale, Verhältnis zu Marx etc.) Libertad Verlag, Berlin 1979.
  • Antje Schrupp, Nicht Marxistin und auch nicht Anarchistin. Frauen in der ersten Internationale, Ulrike Helmer Verlag - mit 52 Abb., 340 S., ISBN 3-89741-022-2
  • P.Ramus/H.Zoccoli: "Die Erste Internationale 1864". anarchistische texte Nr. 25, Libertad Verlag, Berlin 1979.

Siehe auch: Internationale, Kommunismus, Kommunistische Partei, Sozialismus, Anarchismus, Anarchosyndikalismus, Internationale ArbeiterInnen-Assoziation, IFA