Zum Inhalt springen

Diskussion:Bocholt

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. März 2006 um 10:44 Uhr durch 217.67.100.131 (Diskussion) (www.bocholt-web.de: Das Bocholt-Web). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Philipp Lensing in Abschnitt Weblinks

Missbrauch zu Werbezwecken

Die Leute, die hier ihre privaten Blogs oder ihre kommerziellen Online-Aktivitäten verlinken, sollten sich dessen bewußt sein, dass dies hier eine freie Enzyklopädie sein soll. Links zu (nicht mal lustigen oder originellen) Blogs und (schlecht gemachten) kommerziellen Webseiten haben hier nichts zu suchen.

  • Pro Dem kann ich nur zustimmen ... --Philipp Lensing 14:08, 19. Aug 2005 (CEST)


Fehler in neuerer Version

1.) Die Stadt Bocholt grenzt nicht an den Kreis Kleve (der erst in Haldern beginnt und damit Grenzen zu Isselburg und Hamminkeln hat). 2.) Ausser den genannten Hauptschulen gibt es IMO noch ein paar mehr. Spontan fällt mir die Thonhausenschule ein 3.) Neben den 4 genannten Gymnasien (müssen diese Verniedlichungen in Klammern sein?) fehlt noch das Gymnasium am Wasserturm 4.) Siemens baut in Bocholt keine "Mobilfunktelefone" - sondern "lediglich" Schnurlostelefone. Grade in anbetracht der Neuordnung der Geschäftsgebiete im Unternehmensbereich Com ein nicht unerheblicher Unterschied.

Mich würde es mal interessieren was man gegen eine geordnete und passende Sammlung von WebLinks unterhalb eines Artikels haben kann - Solange diese Links klar und deutlich vom eigentlichen Inhalt des Artikels separiert sind dürfte das doch kein Problem sein; oder? *Stirn runzel* --Philipp Lensing 16:20, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Das mit den Weblinks sehe ich auch so. Deshalb könnte man diese mal wieder hinzufügen. Gerade von den wichtigsten Institutionen, wie die Fachhochschule, den Museen und den Vereinen

Warum werden links von schulen oder anderen interessanten seiten rund um bocholt ímmer wieder rausgenommen?

Ich finde es schade! Das Internet ist ein Netz und es wäre schön, wenn ich von hier aus durch links einfach weiter nach dem suchen könnte, was mich interessiert.


Stefan Bockting

Für Suchen im Web bieten sich Suchmaschinen an. Linklisten gibt es beispielsweise im Open Directory Project. Hier wird doch bloß eine Enzyklopädie erstellt. --Blaite 11:59, 18. Jul 2005 (CEST)


Ich halte das dennoch für falsch und ignorant dem realen Internetnutzer gegenüber. Ich stimme den anderen Diskussionsbeiträgen zu, daß wenn ein allgemeiner Nutzen der Seite zu erkennen ist, sollte er auch rein dürfen. Kontrolle ist gut aber zu enge Auslegung vergrault eher. Stefan Bockting

www.bocholt-web.de: Das Bocholt-Web

Zur Zeit bin ich immer wieder dabei den Link Das Bocholt-Web zu entfernen ... Nachdem wir die Weblinks mal großzügig bereinigt haben, ist mein Standpunkt, dass er a) aus Prinzip nicht mehr da reingehört und b) eine Seite, auf der unterschwellig und indirekt Parteiwerbung (siehe Menü "Stadtpartei-News") betrieben wird, da nichts zu suchen hat. Comments? --Philipp Lensing 22:37, 16. Aug 2005 (CEST)

Weblinks in der Wikipedia sind nicht dazu da, für eine Seite Werbung zu machen, sondern dem Leser weiterführende Informationen zu geben. Bezüglich der Linklisten gibt werden hier nur noch dmoz und diese Linkliste von NRW verlinkt. Alles andere sind Ausnahmefälle, welchem alle Autoren zugestimmt haben und Seiten, die ich noch nicht gelesen habe.--cyper 11:54, 26. Aug 2005 (CEST)

Hallo Markus,

Vielen Dank für Deine prompte Antwort. ich denke darüber läßt sich schon wieder streiten.

Deine Kritik ist der Anfang, die damit verbundende Aktion ist der Bann und das ist in meinen Augen durchaus "Zensur" von Informationen die Deiner Wertevorstellung nicht entspricht.

Zum Thema Links und Anhang aller aufgenommenen Seiten "unserer Linkliste" hätten dann auch eine "Daseinsberechtigung".

Nun das ist Auslegungssache. Ein Portal wie bocholt-links oder brüggen-links -> Linkliste zu nennen ist schon ein wenig am Thema vorbei. Die Listung von Seiten zu einem Schwerpunkt (in meinem Fall -> aus der Gemeinde Brüggen) ist ja nur eine Teilfunktionalität. Es gibt ja noch andere Inhalte.

Nun wie definierst man Enzyklopädie, und welche Inhalte sollten da rein ? Das ist doch die spannende Frage. Für mich ist eine Enzyklopädie ein Nachschlagewerk und Informationsmedium -> heißt eine große Ansammlung von Informationen und auch Links. Demnach würde das hinzufügen eines "professionellen" Gemeinde- oder Städtportals doch dazu führen, daß der Informationsgehalt einer Region noch exakter, genauer und vollständiger ist. Leider sind "Linkverzeichnisse" wie dmoz etc. auch nicht so komplett da es hier auf die Lust und Laune des jeweiligen Editors ankommt ob er aus dem Ihm zugeteilten Bereich was macht. Und trotzdem stimme ich Euch zu daß auch dmoz seine Daseinsberechtigung hat. (auch wenn es nicht vollkommen und eher unvollständig ist)

Nun ja, ich sehe unsere Meinungen gehen hier leider sehr weit auseinander und ich fürchte es gibt keinen Spielraum oder Toleranzbereich. Eigentlich schade da auch ich im Enddefekt einer der Menschen bin, die ja Zielgruppe von WIKIPEDIA sein sollte. Interessant ist doch, auch daß ich nicht alleine mit meiner Meinung da stehe. Du kannst sicher sein, wenn Du auch andere Leute einbeziehst das dieses Thema nicht schwarz-weiss abgehandelt werden kann. So bleibt einem ja leider nur die Erkenntnis auf einen Editor zu hoffen, der etwas weltoffener ist und eine Aufnahme befürwortet.

Juergen.

Die Seite ist schon wieder mit Links zu bocholt-web.de förmlich verseucht. Da scheint's Leute zu geben, die partout über Wikipedia für ihre Seite Werbung machen wollen und die Verteidigung der Werbefreiheit als "Zensur" diffamieren. Die Links wieder und wieder zu entfernen, bringt offenkundig keinen dauerhaften Erolg. Kann man da nicht eine Sperre einbauen? 217.67.100.131 09:44, 14. Mär 2006 (CET)

Nachbargemeinden

Was soll die Nennung von Ortsteilen der Bocholter Nachbargemeinden, vor allem wenn das nicht durchgängig geschieht (Dingden nicht, Werth aber doch)? Warum ist die Stadt Isselburg keine Nachbargemeinde Bocholts? Wikipedia soll doch wohl keine Tummelwiese vergangenheitsverliebter Heimatfreunde sein. Ich ändere das mal so, daß es aktuell korrekt ist.

Archive

Bevor ich da was ändere, stelle ich's erstmal zur Diskussion: Der Umfang der Archiv-Erwähnungen steht in keinem Verhältnis zu ihrer Bedeutung. Die namentliche Nennung der derzeitigen Leiter, z. T. gar mit bombastischen Titulaturen, überschreitet arg die Grenze zur Lächerlichkeit. - Von den genannten Archiven ist lediglich das Stadtarchiv öffentlich zugänglich, die beiden Kirchenarchive beschränkt. Die Archive der Wirtschaftsunternehmen, da fehlt übrigens das der Stadtwerke, sind rein privat, etwa so wie Briefmarkensammlungen. Meines Erachtens reicht eine reine Nennung des Stadtarchivs (so wie bei den, im Punkt Textilmuseum ungleich bedeutenderen, Museen). Wer mehr wissen will, klickt www.archive.nrw.de an.

Einwohnerzahlen

Die Angabe von genauen Einwohnerzahlen der Stadtteile ist Unfug, das sie nicht wie die Gesamteinwohnerzahl laufend aktualisiert werden und damit eine Diskrepanz zwischen der Gesamteinwohnerzahl und der Summe der Teil-Einwohnerzahlen entsteht. Ungefähre Zahlen reichen, um die Größenverhältnisse der Stadtteile klarzumachen. - Wo ich gerade bei Einwohnerzahlen bin: Der tiefe Sinn von Einwohnerzahlen inclusive Nebenwohnsitzen ist unklar. Da offenbart sich vielleicht ein provinzieller Hang zur Behauptung tatsächlich nicht vorhandener Größe.

Die Einwohnerzahl der Stadtteile sehe ichs chon als Sinvoll, jedoch sollte man das Datum nachtragen, wann das so war. Auch die Nebenwohnsitzzahl kann relevant sein.--cyper 08:45, 1. Dez 2005 (CET)

wenn die Nebenwohnsitzzahl so relevant wäre wie behauptet, fände man sie ja wohl auch bei anderen Städten. Das kann ich aber nicht erkennen. - Zu den Einwohnerzahlen der Stadteile: Natürlich sind sie sinnvoll, aber woher bekommt man aktuelle Zahlen oder ein Datum, wann die genannten Zahlen mal aktuell waren? Der jetzige Eintrag ist insoweit unseriös, als die Summe der Einwohnerzahlen der Stadteile deutlich größer ist als die Gesamteinwohnerzahl.