Zum Inhalt springen

Deutsches Theater Pest

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. September 2015 um 23:23 Uhr durch Gabriele Adorno (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Das '''Deutsche Theater Pest''' war eine in deutscher Sprache spielende Bühne der ungarischen Hauptst…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Das Deutsche Theater Pest war eine in deutscher Sprache spielende Bühne der ungarischen Hauptstadt Budapest.

Bereits im 18. und 19. Jahrhundert gab es in Buda und Pest stets Bühnen, die Schauspiele und Opern in deutscher Sprache aufführten. Die Häuser dieser Institution befanden sich in der Wollgasse.

1869 bis 1889 gab es in der Wollstraße eine letzte deutsche Theatergruppe. Die Erröffnungfand im Dezember 1869 statt. Am 21. Juni gab es hier Johann Strauß’ Die Blaue Donau. Das Haus diente vornehmlich der Operette. Das Publikum des deutschsprachigen Theaters erlebte renommierte Gastkünstler aus den deutschsprachigen Ländern, darunter Adolf Sonnenthal, Marie Geistinger, Friedrich Haase, Franz Jauner, Marie Barkany, Charlotte Wolter und Alexander Girardi). Im Sommer 1885 übernahmen der Feleky Blaha Louise Nikolaus und Co-Leitung des Schlosstheaters, wobei er im Wollgassentheater wirkte.

Das deutsche Wollgassen-Theatre wurde geleitet von: Heinrich Hirsch (1869-1873), Franz Kull (1873), Friedrich Strampfer (1873-1874), Friedrich Feldmann (1874), Albin Swoboda (1874-1878), Moritz Morländer (1878 ), Josef Blau (1878-1879), Robert Müller (1879-1882), Lesser Stanislaus (1882-1889).

Das Theatergebäude brannte 1889 im Dezember nieder.

Literatur

  • W. Binal: Deutschsprachiges Theater in Budapest, Wien 1972.