Rečnik srpskohrvatskog književnog i narodnog jezika
Rečnik srpskohrvatskog književnog i narodnog jezika, oft nur Rečnik SANU (kyrill. Речник САНУ) ist ein noch nicht beendetes Standardwörterbuch der serbokroatischen Sprache im štokavischen Dialekt mit seinen beiden Varianten des ekavischen und ijekavischen. Bis 2014 wurden in der Bearbeitung bis zum Buchstaben P 19 Bände herausgebracht.[1] [2][3] Insgesamt soll das komplettierte Werk einmal 35 Bände umfassen. Das Wörterbuch wird vom Institut für Serbische Sprache der Serbischen Akademie der Wissenschaften und Künste (SANU) herausgebracht und wurde 1959 begonnen. Es gilt als umfangreichstes Wörterbuch einer slawischen Sprache.
Umfang
Etwa 450.000 Schlagwörter sollen in über 30 Bänden erläutert werden.[4] Zum Vergleich hat das OED (Oxford English Dictionary) vergleichsweise 600.000 Stichwörter, das Deutsche Wörterbuch 320.000.
Besonderheit
Das Wörterbuch hat auch nach dem Zerfall der jugoslawischen Föderation seinen ursprünglichen Titel und Zweck beeibehalten. Es beinhaltet demnach sowohl Wörter, die kroatischen als auch serbischen Autoren entstammen.[5] Den Term serbokroatische Sprache hatte 1824 zuerst Jacob Grimm geprägt, der 1836 von Jernij Kopitar übernommen wurde. Seit 1854 fand sich dieser auch in kroatischen-, 1865. in deutschen, 1867. in italienischen, 1869. in französischen sowie 1883. in englischen Grammatiken. Aufgrund dieser historischen Begriffsprägung plädiert unter anderen Ivan Klajn den ursprünglichen Titel des Wörterbuchs ibeizubehalten, obwohl zwischenzeitlich viele Fakultäten separate Lehrstühle für Serbisch und Kroatisch führen.[6]
Einzelbände
- Bd. 1 1959. - 694 S. 1: A - Bogoljub
- Bd. 2 1962. - 800 S. 2: Bogoljub - Vražogrnci
- Bd. 3 1962. - 794 S. 3: Vraznuti - Guščurina
- Bd. 4 1966. - 798 S. 4: D - Dugulja
- Bd. 5 1968. - 798 S. 5: Duiuljan - Zaključiti
- Bd. 6 1969. - 798 S. 6: Zaključnica - Zemljen
- Bd. 7 1971. - 798 S. 7: Zemljenast - Intoniranje
- Bd. 8 1973. - 800 S. 8: Intonirati - Jurʹe
- Bd. 9 1975. - 800 S. 9: Jurget - Kolitva
- Bd. 10 1978. - 800 S. 10: Koliti - Kukutica
- Bd. 11 1981. - 800 S. 11: Kukuška - Makva
- Bd. 12 1984. - 800 S. 12: Makven - Mozurica
- Bd. 13 1988. - 800 S. 13: Moire - Naklapuša
- Bd. 14 1989. - 800 S. 14: Naklasati - nedoturo
- Bd. 15 1996. - 799 S. 15: Nedošuiav - Nokavac
- BD. 16 2001. - 781 S. 16: Nokaš - odvrzivaši
- Bd. 17 2006. - 800 S. 17: Odvrkao - Opovo
- Bd. 18 2010. - 800 S. 18: Opovrgavanje - ocariti
- Bd. 19 2014. - 800 S. 19: Ocat - Petoglasnik
Weblink
- Offizielle Seite des Projekts, Institu za Srpski jezik Речник САНУ
Einzelnachweise
- ↑ Politika, 9. Dez. 2012 Stigli smo do slova „o“ Izrada Rečnika srpskohrvatskog književnog i narodnog jezika SANU traje već 50 godina
- ↑ Novosti, 13. Jan. 2008 Trezor našeg pamćenjaо
- ↑ Blic, 30. Nov 2010 Predstavljen 18. tom Rečnika SANU
- ↑ SANU, [1]
- ↑ Ivan Klajn, 5. Feb. 2015 Ivan Klajn – DALEKO JE SKANDINAVIJA
- ↑ Ivan Klajn, 5. Feb. 2015 Ivan Klajn – DALEKO JE SKANDINAVIJA