Zum Inhalt springen

Kommunistische Partei Finnlands

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. September 2015 um 16:27 Uhr durch Nuuk (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Eishöhle (Diskussion) auf die letzte Version von 33cln33 zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Suomen Kommunistinen Puolue
Finlands Kommunistiska Parti
Kommunistische Partei Finnlands
Logo der SKP
Partei­vorsitzender Juha-Pekka Väisänen
General­sekretär Heikki Ketoharju
Stell­vertretende Vorsitzende Emmi Tuomi
Pauli Schradrin
Gründung 1986 (SKPy)
1994 (SKP)
1997 (Registrierung)
Haupt­sitz Haapaniemenkatu 7–9 B
FIN - 00530 Helsinki
Aus­richtung Kommunismus
Farbe(n) rot, gold
Parlamentssitze
0/200
Europaabgeordnete
0/13
Europapartei Europäische Linke
Website www.skp.fi

Die Kommunistische Partei Finnlands (finnisch: Suomen kommunistinen puolue, SKP, schwedisch: Finlands Kommunistiska Parti, FKP) ist eine finnische politische Kleinpartei. Sie wurde 1986 gegründet als Kommunistische Partei Finnlands (Einheit) und hat sich 1994 den heutigen Namen ohne den Klammerzusatz gegeben. Parteivorsitzender ist Juha-Pekka Väisänen, der im Juni 2013 als Nachfolger von Yrjö Hakanen, der die Partei zuvor seit 1990 geführt hatte, gewählt wurde.

Die „neue“ Kommunistische Partei Finnlands sieht sich in der Tradition der 1918 in Moskau gegründeten Kommunistischen Partei Finnlands. Mit 3.000 Mitglieder in circa 100 Basisgruppen ist ihr Einfluss gering. Bei den finnischen Parlamentswahlen 2011 erhielt sie mit 0,3 % der abgegebenen Stimmen keinen Sitz und verfügt derzeit über neun Abgeordnete in Kommunalparlamenten, darunter in Helsinki und Tampere. Die SKP gibt die Wochenzeitung Tiedonantaja heraus.

Auf internationaler Ebene ist die Kommunistische Partei Finnlands seit 2004 in der Europäischen Linken organisiert.

Wahlergebnisse

Ergebnisse bei Parlamentswahlen

Jahr Abgeordnete Stimmen Prozentualer Anteil
1999 - 20.442 0,76 %
2003 - 21.079 0,76 %
2007 - 18.277 0,66 %
2011 - 09.232 0,31 %

Ergebnisse bei Kommunalwahlen

Jahr Abgeordnete Stimmen Prozentualer Anteil
2000 14 10.460 0,47 %
2004 16 12.844 0,53 %
2008 9 13.986 0,55 %
2012 9 11.174 0,44 %

Ergebnisse bei Wahlen zum Europaparlament

Jahr Abgeordnete Stimmen Prozentualer Anteil
1999 - 07.556 0,61 %
2004 - 10.134 0,61 %
2009 - 08.089 0,49 %
2014 - 05.963 0,34 %

Parteivorsitzende

Generalsekretäre