Zum Inhalt springen

Sperlingspapageien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juni 2004 um 18:39 Uhr durch 83.129.217.55 (Diskussion) (Erstauflage). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Sperlingspapageien werden in 3 Arten unterteilt:

  1. Augenring-Sperlingspapagei (Forpus conspicillatus)
  2. Blaunacken-Sperlingspapagei (Forpus coelestis)

Außerdem gibt es noch eine weitere Art, die weder blaues Gefieder am Nacken noch einen Augenring besitzen. Diese werden wie die Oberkategorie "Sperlingspapagei" genannt.

Sperlingspapagei

Der Sperlingspapagei (und beide Unterarten) haben eine Größe von der Schwanzfeder (beim Sitzen diagonal) bis zum Kopf von 9,5 - 12 cm.

Sein Gefieder ist durchgehend grün. An der Brust sehr hellgrün, schon fast gelblich und an den Flügeln oben (beim Flug von hinten/oben betrachtet) dunkelgrün. Auf der unteren Seite der Flügel (beim Flug von vorne/unten betrachtet) ist der Grünton kaum noch zu erkennen, eigentlich schon fast hellgrau.

Die Folierenhaltung dieser Art (und beide Unterarten) ist bei >18°C möglich. Alternativ ist auch eine Haltung im Haus 24/7 möglich.

Da dieser Vogel (und beide Unterarten) im Schwarm lebt, ist eine Paarhaltung (2 oder mehr) erwünscht. Bei Einzelhaltung wird der Vogel dem Menschen meist sehr zutraulich.

Augenring-Sperlingspapagei

Der Augenring-Sperlingspapagei kennzeichnet sich eindeutig durch einen blauen, etwa 1 mm breiten, Ring um seine Augen. Zudem kann man auf der Flügeloberseite einen leichten Blaufarbstich erkennen. Die Flügelunterseite ist intensiev Königsblau (Königsblau = die Farbe aus gewöhnlichen Tintenpatronen für Füller).

Seine Herkunft ist überwiegend in Kolumbien und Osten Panamas. Sein Aufenthalt ist meist in Flussnähe, da er wie viele kleine Vögel, mehrmals täglich Wasser trinken muss.

Blaunacken-Sperlingspapagei

Der Blaunacken-Sperlingspapagei kennzeichnet sich, wie sein Name schon sagt, durch einen blauen Fleck, der ab den Augen beginnt und den kompletten Hinterkopf bedeckt. Oft reicht er runter bis zur "Schulter" und verblasst dann im grün. Ebenfalls wie beim Augenring-Sperlingspapagei ist eine leichter Blauton auf den Flügeln und ein intensieves Blau unter den Flügeln zu erkennen.

Seine Herkunft ist der Ecuador und Peru.