Zum Inhalt springen

Diskussion:Pejorativsuffix

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. September 2015 um 01:53 Uhr durch SebastianHelm (Diskussion | Beiträge) ((1) Ist ''-ler'' wirklich ein Pejorativsuffix? (2) Überschriften für alte Diskussionen.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von SebastianHelm in Abschnitt -ler

-ling

-ling wie in Günstling, Schönling ein deutsches pejoratives Suffix ?--OnnoS 21:52, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Dies ist inwischen ausführlich behandelt. SebastianHelm (Diskussion) 02:53, 19. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

-ish

Ist vielleicht auch -ish ein englisches Päjorativsuffix, das (von einer anderen Person als dem Redenden hinter einen Ausdruck gestellt) andeutet, dass die Angabe weitaus weniger genau ist als dieser darstellen will? Johannes Hüsing 15:33, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

weitere Beispiele entfernt

Ich habe -ar, -ard und -el als Beispiele für Pejorativsuffixe im Englischen entfernt. Bei -ar und -ard handelt es sich um allgemeine Suffixe zur Bildung von Nomina Agentis (vgl. wizard). -el ist in dieser Form überhaupt nicht als eigenständiges Suffix erkennbar. Wenn überhaupt, wäre es möglicherweise -rel. Aber auch dem fehlt jede pejorative Komponente. Vgl. minstrel. Die Beispiele wurden ursprünglich aus dem Artikel von :en übernommen und dort vermutlich aufgrund des pejorativen Gehalts der abgeleiteten Wörter eingefügt. Das aber macht noch kein Pejorativsuffix aus. Vielmehr muss ein solches es schaffen, einen eigentlich positiv oder wenigstens neutralen Begriff mit einer negativen Konnotation zu versehen. --Zinnmann d 12:24, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Vorlage:Defekter Weblink Bot

GiftBot (Diskussion) 17:39, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

-ler

Ist -ler wirklich ein Pejorativsuffix? Keines der Beispiele verleiht dem Wort eine negative Bedeutung. Wörter wie Kriegsgewinnler werden nicht durch die Endung negativ, sondern durch die Stammbedeutung. SebastianHelm (Diskussion) 02:53, 19. Sep. 2015 (CEST)Beantworten