Diskussion:Lissajous-Orbit
Erscheinungsbild
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Armchairastronaut in Abschnitt Stabilität/Labilität
funktioniert das nur bei L4/L5?
Funktionieren Lissajous-Orbits nur um die stabilen Lagrange-Punkte L4 und L5? L1, 2 und 3 sind ja nicht stabil. Danke! --Roland (Diskussion) 06:22, 17. Jul. 2015 (CEST)
- Der englische Artikel sagt, dass bei L1…3 Bahnkorrekturen zur Stabilisierung vorgenommen werden müssen. -- Pemu (Diskussion) 16:19, 11. Aug. 2015 (CEST)
Stabilität/Labilität
Noch eine Frage zur Stabilität: Die Zeichnung zeigt beim "Side view", dass die Bahn deutlich schräg steht. So, wie ich das mit der Stabilität bzw. Labilität beim Punkt L2 verstanden habe, wäre die durch die Schräge dort das Labilitätskriterium verletzt. Daher sieht es für mich so aus, dass jegliche Schräge bereits per Bahnkorrektur verhindert werden müsste.
Was habe ich falsch verstanden? -- Pemu (Diskussion) 22:34, 16. Aug. 2015 (CEST)
- Nun, es liegt doch gerade im Wesen der Lissajous-Orbits, dass sie eben nicht in der Bahnebene der beiden Hauptkörper liegen. --Roland (Diskussion) 12:24, 19. Aug. 2015 (CEST)
- Das ist klar. Aber ich dachte, es geht nur, wenn die Bahnebene lotrecht auf der Verbindungslinie der beiden schweren Körper steht. -- Pemu (Diskussion) 23:55, 20. Aug. 2015 (CEST)
- anders als z.B. bei den Halo-Orbits ist das hier keine Voraussetzung. --Roland (Diskussion) 15:28, 22. Aug. 2015 (CEST)
Quasi-periodisch
Noch eine Frage: was ist mit dem „quasi“ vor „-periodisch“ gemeint? -- Pemu (Diskussion) 23:55, 20. Aug. 2015 (CEST)