Zum Inhalt springen

Christoph 8

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. September 2015 um 16:07 Uhr durch Majo statt Senf (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Rettungshubschraubertroll (Diskussion) auf die letzte Version von Majo statt Senf zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Christoph 8

Christoph 8
Christoph 8

Luftrettungszentrum
Betreiber ADAC Luftrettung gGmbH
Träger Kreis Unna und 13 Kreise und kreisfreie Städte
Hubschraubertyp Eurocopter EC 135
Ehemalige Typen bis 1. April 2005: BO 105
bis Januar 1978: Bell UH-1D
bis Juli 1976: BO 105
Inbetriebnahme 23. Dezember 1974
Standort Klinikum Lünen, St.-Marienhospital, Altstadtstr. 23, 44534 Lünen
Besonderheiten Wasserrettungssystem
Höhe 167 ft
Koordinaten 51° 37′ 7″ N, 7° 30′ 53″ OKoordinaten: 51° 37′ 7″ N, 7° 30′ 53″ O
Besatzung
Pilot ADAC Luftrettung gGmbH, Piloten von Chr. 8 und Chr. 76-Westfalen
Arzt St.-Marien-Hospital
HEMS Technical Crew Member ADAC Helicopter Flugbetrieb GmbH Leipzig

Christoph 8 ist ein am St.-Marienhospital Lünen stationierter Rettungshubschrauber, der am 23. Dezember 1974 in Dienst gestellt wurde. Der aktuell eingesetzte Hubschrauber (Eurocopter EC 135) ist mit einer Leine und einer Rettungsschlaufe ausgestattet, um auch Wasserrettungen zu ermöglichen.

Geschichte

Da damals nicht genug Geld für den Bau einer Luftrettungsstation und der Anschaffung eines Hubschraubers vorhanden war, hat das ADAC-Präsidium in einer Öffentlichkeitskampagne eine Spendenaktion durch den Verkauf der Schallplatte Stars singen für Christoph 8 gestartet. Die gespendeten 1,3 Millionen D-Mark wurden bei dem Frühjahrs-ADAC-Kongress 1974 an den damals amtierenden Bundesinnenminister Hans-Dietrich Genscher übergeben.

Am 23. Dezember 1974 wurde der Standort Christoph 8 offiziell eröffnet und in Dienst gestellt. Für die Alarmierung war damals noch die Leitstelle der Feuerwehr Lünen verantwortlich. 1978 übernahm dies die Rettungsleitstelle des Kreises Unna. Die ersten Piloten waren von der Bundesgrenzschutzfliegerstaffel West, Sankt Augustin (bis zum 30. September 1975). Die Ärzte stellt das Klinikum Lünen.

Mitte 1975 bis 1978 stellte das Transportregiment Faßberg der Bundeswehr mit einer Bell UH-1D die Luftrettung sicher. Danach wurden wieder Piloten des Bundesgrenzschutzes/Bundespolizei mit einer BO 105 eingesetzt. Seit dem 1. April 2005 wird die Station von der ADAC-Luftrettung gGmbH betrieben und die BO 105 durch einen Eurocopter EC 135 ersetzt.

Einsatzbereich

Der Einsatzbereich von Christoph 8 umfasst einen Radius von 50 km Luftlinie. So wird das nordöstliche Ruhrgebiet und Teile des Münsterlandes und Sauerlandes abgedeckt:

Im gesamten Einsatzbereich (ca. 7854 km²) leben etwa 4 Millionen Einwohner.

Einsatzstatistik

Jahr 1975 1980 1990 2000 2010 2013
Einsätze 576 917 1002 1063 1299 1361

Sonstiges

Der Name Christoph 8 geht auf den heiligen Christophorus zurück, den Schutzpatron der Autofahrer. Nach ihm tragen alle deutschen Rettungshubschrauber den BOS-Funk-Rufnamen Christoph, gefolgt von einer Nummer.

Commons: Christoph 8 (air ambulance) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien