Zum Inhalt springen

Parkhotel Schönbrunn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. September 2015 um 15:39 Uhr durch Wolfgang J. Kraus (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Das Parkhotel Schönbrunn in der Hietzinger Hauptstraße
Ballsaal im Parkhotel Schönbrunn

Das Parkhotel Schönbrunn wurde als Gästehaus des Kaisers Franz Joseph I. 1907/08 an der Stelle des ehemaligen Café Dommayer nach Plänen des Architekten Arnold Heymann errichtet.[1] Bei der Innenraumgestaltung wirkte auch der Architekt Josef Beer mit.[2]

Das Parkhotel Schönbrunn besitzt einen der wenigen erhaltenen klassischen Ballsäle Wiens, in dem jährlich zahlreiche Traditionsbälle stattfinden. 1999 und 2000 wurden alle öffentlichen Räume sowie ein Großteil der Hotelzimmer renoviert. Im Frühjahr 2010 wurde der Hotelbetrieb für eineinhalb Jahre zwecks Generalsanierung und Umbauten geschlossen.[3] Im November 2011 wurde das Hotel wiedereröffnet. Betrieben wird es unter der Marke Austria Trend Hotels von der Verkehrsbüro Hotellerie GmbH.[4]

Das Parkhotel ist Schauplatz einer Szene in Franz Werfels 1941 entstandener Erzählung Eine blassblaue Frauenschrift.

Commons: Parkhotel Schönbrunn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Architektenlexikon: Arnold Heymann; abgerufen am 21. Juni 2010
  2. Architektenlexikon: Josef Beer; abgerufen am 21. Juni 2010
  3. Hietzing.at: Das Parkhotel Schönbrunn wird generalsaniert; abgerufen am 21. Juni 2010
  4. Wirtschaftsblatt: Im Parkhotel Schönbrunn ist jetzt alles neu; abgerufen am 19. November 2014

Koordinaten: 48° 11′ 13,6″ N, 16° 18′ 7,3″ O