Zum Inhalt springen

Amt Ruhland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. September 2015 um 15:36 Uhr durch 178.8.246.182 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Amt Ruhland
Deutschlandkarte, Position des Amtes Ruhland hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 51° 27′ N, 13° 52′ OKoordinaten: 51° 27′ N, 13° 52′ O
Bundesland: Brandenburg
Landkreis: Oberspreewald-Lausitz
Fläche: 131,83 km2
Einwohner: 7144 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 54 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: OSL, CA, SFB
Amtsschlüssel: 12 0 66 5607
Amtsgliederung: 6 Gemeinden
Adresse der
Amtsverwaltung:
Rudolf Breitscheid Straße 4
01945 Ruhland
Website: www.amt-ruhland.de
Amtsdirektor: Roland Adler
Lage des Amtes Ruhland im Landkreis Oberspreewald-Lausitz
KarteSachsenCottbusLandkreis Dahme-SpreewaldLandkreis Elbe-ElsterLandkreis Spree-NeißeLandkreis Teltow-FlämingAltdöbernBronkowCalauFrauendorf (Amt Ortrand)GroßkmehlenGroßräschenGrünewaldGutebornHermsdorf (bei Ruhland)HohenbockaKroppenLauchhammerLindenau (Oberlausitz)Lübbenau/SpreewaldLuckaitztalNeupetershainNeu-SeelandOrtrandRuhlandSchipkauSchwarzbach (Lausitz)SchwarzheideSenftenbergTettau (Brandenburg)Vetschau/Spreewald
Karte

Das Amt Ruhland (niedersorbisch Amt Rólany) ist ein 1992 gebildetes Amt im Land Brandenburg, in dem sich ursprünglich sechs Gemeinden im damaligen Kreis Senftenberg (heute Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Brandenburg) zu einem Verwaltungsverbund zusammengeschlossen haben. Eine siebte Gemeinde kam nur wenig später hinzu. Sitz der Amtsverwaltung ist in der Stadt Ruhland. Durch die Eingliederung einer Gemeinde verringerte sich die Zahl der amtsangehörigen Gemeinden wieder auf sechs.

Geographische Lage

Das Amt liegt im Süden des Landkreises Oberspreewald-Lausitz in Brandenburg (Deutschland). Es grenzt im Norden an die Stadt Schwarzheide, im Osten an die Stadt Senftenberg, im Süden an den Freistaat Sachsen, im Westen an das Amt Ortrand und im Nordwesten über eine kurze Distanz an die Stadt Lauchhammer.

Gemeinden mit ihren Ortsteilen

Laut der Hauptsatzung besteht das Amt aus sechs Gemeinden[2]:

Geschichte

Der Minister des Innern des Landes Brandenburg erteilte zunächst am 5. August 1992 seine Zustimmung zur Bildung des Amtes Ruhland[3]. Als Zeitpunkt des Zustandekommens des Amtes wurde der 20. August 1992 festgelegt. Das Amt hatte seinen Sitz in der Stadt Ruhland und bestand zunächst aus sechs Gemeinden im damaligen Kreis Senftenberg:

  1. Guteborn
  2. Grünewald
  3. Hermsdorf-Lipsa
  4. Schwarzbach-Biehlen
  5. Jannowitz
  6. Ruhland

Diese Zustimmung wurde in einer Bekanntmachung des Ministers des Innern des Landes Brandenburg vom 8. Dezember 1992 widerrufen. Als neuen Termin des Zustandekommens des Amtes Ruhland wurde der 8. Dezember 1992 festgelegt[4]. Der Ort Hohenbocka kam 1993 zum Amt[5]. Zum 31. Dezember 2001 wurde Jannowitz in die Gemeinde Hermsdorf eingegliedert[6].

Bevölkerungsentwicklung

Seit den 1950er Jahren geht die Bevölkerung im Gebiet des heutigen Amtes zurück. Für die Zukunft ist mit einem weiteren drastischen Rückgang zu rechnen. Dabei wird die Bevölkerung im arbeitsfähigen Alter stark zurückgehen, während die Zahl der Rentner steigen wird.

Amt Ruhland:
Bevölkerungsentwicklung in den Grenzen von 2013
Jahr Einwohner
1875 4 276
1890 4 648
1910 6 226
1925 7 352
1933 7 966
1939 9 518
1946 10 810
1950 11 187
1964 10 605
1971 10 362
Jahr Einwohner
1981 9 313
1985 9 027
1989 8 767
1990 8 607
1991 8 387
1992 8 303
1993 8 270
1994 8 278
1995 8 285
1996 8 349
Jahr Einwohner
1997 8 454
1998 8 523
1999 8 593
2000 8 628
2001 8 580
2002 8 409
2003 8 368
2004 8 279
2005 8 244
2006 8 106
Jahr Einwohner
2007 7 986
2008 7 898
2009 7 817
2010 7 725
2011 7 498
2012 7 371
2013 7 328

Die Quellen der Daten finden sich detailliert in den Wikimedia Commons[7].

Politik

Wappen

Das Wappen wurde am 14. Juli 1994 genehmigt.

Blasonierung: „Durch Wellenschnitt von Silber und Blau schräglinks geteilter Schild, oben drei ungleiche grüne Nadelbäume, unten eine goldene Kirche mit barocker Turmhaube und schwarzen Spitzbogenfenstern.“[8]

Belege

  1. Bevölkerungsstand im Land Brandenburg Dezember 2024 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen, basierend auf dem Zensus 2022) (Hilfe dazu).
  2. Hauptsatzung des Amtes Ruhland vom 25. November 2008 PDF
  3. Bildung des Amtes Ruhland. Bekanntmachung des Ministers des Innern vom 5. August 1992. Amtsblatt für Brandenburg - Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 3. Jahrgang, Nummer 67, 10. September 1992, S.1256.
  4. Bildung des Amtes Ruhland. Bekanntmachung des Ministers des Innern vom 8. Dezember 1992. Amtsblatt für Brandenburg - Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 3. Jahrgang, Nummer 106, 30. Dezember 1992, S.2462.
  5. Amt Ruhland - Hohenbocka
  6. Eingliederung der Gemeinde Jannowitz in die Gemeinde Hermsdorf. Bekanntmachung des Ministeriums des Innern vom 2. November 2001. Amtsblatt für Brandenburg - Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 12. Jahrgang, Nummer 47, 21. November 2001, S.786 PDF.
  7. Population Projection Brandenburg at Wikimedia Commons
  8. Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg