Zum Inhalt springen

Halberstadt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juni 2004 um 16:49 Uhr durch 62.89.184.19 (Diskussion) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Halberstadt ist eine Stadt im Bundesland Sachsen-Anhalt. Sie ist bekannt als "Tor zum Harz". Sie ist Kreisstadt des Landkreises Halberstadt.

Geschichte

  • 814 durch Ludwig dem Frommen wird der Missionsstützpunkt zum Bischofssitz.
  • 989 Der Stadt wird von König Otto III. das Markt-, Münz- und Zollrecht verliehen.
  • 1005 Bau der Liebfrauenkirche begonnen.
  • 1179 Heinrich der Löwe zerstört Stadt, Dom und Domburg.
  • 1236 Beginn des Neubaus des Domes, der 1491 eingeweiht wird.
  • 1433 Aufstellung des Stadt-Rolands.
  • 1591 Durch den ersten protestantischen Halberstädter Bischof Heinrich Julius wird am Halberstädter Dom die protestantische Lehre eingeführt.
  • 1629 Zum zweiten Mal besetzen Truppen Wallensteins Halberstadt. Der kaiserliche Oberfeldherr macht Dom und Liebfrauenstift mit Hilfe des Restitutionsedikts wieder katholisch.
  • 1648 Das Bistum Halberstadt wird als Fürstentum Bestandteil Brandenburgs-Preußens.
  • ab etwa 1750 Johann Wilhelm Ludwig Gleim macht sein Haus zu einem Kommunikationszentrum der deutschen Aufklärung (größte Originalbibliothek und Briefesammlung zur deutschen Aufklärung im Gleimhaus, jetzt Museum)
  • 1761 Die "Spiegelsberge" werden durch Freiherr von Spiegel erworben und in einen Landschaftspark umgestaltet.
  • 1807 Halberstadt ist Teil des durch Napoleon geschaffenen Königreichs Westfalen und Sitz einer Präfektur sowie Hauptstadt des Saaledepartements.
  • 1883 Friedrich Heine gründet die berühmte Halberstädter Würstchenfabrik.
  • 1903 Halberstadt bekommt eine elektrische Straßenbahn.
  • 1945 Am 8. April zerstören alliierte Bomber 80% der Innenstadt. Was noch steht, verfällt und/oder wird in der DDR abgerissen, die aus Halberstadt eine Musterstadt des Plattenbaus machen wollte, wie man am Beispiel Klein-Blankenburgs sieht.

Persönlichkeiten

Kulinarische Spezialitäten

Besonderes

  • Derzeit wird in Halberstadt das Orgelwerk "As slow as possible" von John Cage (1912-1992) aufgeführt. Dabei handelt es sich um ein Stück, welches eine Gesamtspieldauer von 639 Jahren aufweist.

Zur Kampfflugzeugreihe Halberstadt siehe Halberstadt (Flugzeug).