1427
Erscheinungsbild
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
14. Jahrhundert |
15. Jahrhundert
| 16. Jahrhundert | ►
◄ |
1390er |
1400er |
1410er |
1420er
| 1430er | 1440er | 1450er | ►
◄◄ |
◄ |
1423 |
1424 |
1425 |
1426 |
1427
| 1428 | 1429 | 1430 | 1431 | ► | ►►
Kalenderübersicht 1427
|
1427 | |
---|---|
![]() | |
![]() | |
1427 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 875/876 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 1419/20 |
Aztekischer Kalender | 12. Kaninchen – Matlactli omome Tochtli (bis Ende Januar/Anfang Februar: 11. Haus - Matlactli ozce Calli) |
Buddhistische Zeitrechnung | 1970/71 (südlicher Buddhismus); 1969/70 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 68. (69.) Zyklus
Jahr des Feuer-Schafs 丁未 (am Beginn des Jahres Feuer-Pferd 丙午) |
Dai-Kalender (Vietnam) | 789/790 (Jahreswechsel April) |
Iranischer Kalender | 805/806 |
Islamischer Kalender | 830/831 (Jahreswechsel 21./22. Oktober) |
Jüdischer Kalender | 5187/88 (21./22. September) |
Koptischer Kalender | 1143/44 |
Malayalam-Kalender | 602/603 |
Seleukidische Ära | Babylon: 1737/38 (Jahreswechsel April)
Syrien: 1738/39 (Jahreswechsel Oktober) |
Spanische Ära | 1465 |
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1483/84 (Jahreswechsel April) |
Politik und Weltgeschehen
Hussitenkriege
- In der Schlacht bei Zwettl am 25. März zwischen hussitischen und kaiserlich-österreichischen Truppen misslingt den Hussiten unter Andreas Prokop die Eroberung der seit 12. März belagerten Stadt Zwettl in Niederösterreich, sie können jedoch erhebliche Beute machen und richten in der Umgebung immense Zerstörungen an.
- 4. August: Der vierte Kreuzzug gegen die Hussiten scheitert in der Schlacht bei Mies. Erstmals bilden Kreuzritter dabei analog der gegnerischen Taktik eine Wagenburg, doch Unerfahrenheit damit trägt zur Niederlage der katholischen Truppen bei.
- 2. Dezember: Zur Finanzierung von Feldzügen gegen die Hussiten billigt der Reichstag zu Frankfurt unter dem römisch-deutschen König Sigismund eine Reichskriegssteuer, später Hussitenpfennig genannt.
Dänisch-Holsteinisch-Hanseatischer Krieg
- 28. Mai: Der Versuch, der Hanse, Flensburg zurückzuerobern, misslingt. Heinrich IV., Graf von Holstein, der sich wegen des Streits um das Herzogtum Schleswig mit der Hanse gegen die von Dänemark dominierte Kalmarer Union unter König Erik VII. verbündet hat, fällt beim Versuch, die Duburg zu erobern. Ihm folgt sein Bruder Adolf VIII. als Graf von Holstein und Prätendent von Schleswig. Der Hamburger Ratsherr Johann Kletze wird für die Niederlage verantwortlich gemacht, und Ende des Jahres vor Gericht gestellt.
- 11. Juli: Während des Dänisch-Hanseatischen Krieges fügt eine dänisch-schwedische Flotte unter Barnim VIII. von Pommern der von Tidemann Steen befehligten hanseatischen Flotte in einer Seeschlacht im Öresund eine vernichtende Niederlage zu. Im Anschluss können sie die gesamte nunmehr schutzlose Handelsflotte der Hanse erobern. Der Hamburger Bürgermeister Hein Hoyer gerät in der Schlacht in Gefangenschaft. Die Niederlage führt zu politischen Unruhen in den beteiligten Hansestädten Hamburg, Lübeck, Rostock und Wismar. Der Lübecker Bürgermeister Tidemann Steen wird abgesetzt, enteignet und für drei Jahre in das Turmgefängnis des Lübecker Marstalls geworfen, der Wismarer Bürgermeister Johann Bantzkow wird am 18. November öffentlich durch Enthaupten hingerichtet.
Weitere Ereignisse im Heiligen Römischen Reich

- 28. Oktober: Die Schlacht auf den Wilden Äckern bedeutet das Ende der Herrschaft der tom Brok über Ostfriesland. Der Sieger Focko Ukena kann seine Herrschaft jedoch nur kurzfristig sichern.
- 8. Dezember: Der Mainzisch-Hessische Krieg endet nach zwei entscheidenden Siegen des Landgrafen Ludwig I. über den Mainzer Heerführer Gottfried von Leiningen am 23. Juli bei Fritzlar und über Erzbischof Konrad von Dhaun am 10. August bei Fulda. Mit dem Friedensschluss in Frankfurt am Main wird ein zwei Jahrhunderte währender Konflikt um die territoriale Vorherrschaft in Hessen zwischen Kurmainz und den Landgrafen von Hessen zu Gunsten der letzteren beigelegt.
Weitere Ereignisse in Europa
- Da Stefan Lazarević ohne Nachkommen stirbt, folgt ihm sein Neffe Đurađ Branković als Despot auf den serbischen Thron. Er sieht sich mit dem Osmanischen Reich und Ungarn gleich zwei übermächtigen Gegnern gegenüber. Die bisherige Hauptstadt Belgrad muss an den ungarischen König Sigismund zurückgegeben werden, daraufhin verlegt Đurađ seine Hauptstadt nach Smederevo.
Entdeckungen

- Der portugiesische Seefahrer Diogo de Silves entdeckt mit Santa Maria die erste Insel im Archipel der Azoren.
Mesoamerika
- Chimalpopoca, aztekischer Herrscher von Tenochtitlán, wird ermordet, entweder auf Geheiß von Maxtla, dem Herrscher des rivalisierenden tepanekischen Stadtstaates Azcapotzalco, oder durch seinen Onkel Itzcóatl, der ihm auf den Thron folgt.
Wissenschaft und Technik
- Heinrich Arnold erfindet die Uhrfeder.[1]
Gesellschaft
- um 1427: König Don Juan I. von Kastilien und León stiftet den Schuppenorden.
Geburtsdatum gesichert
- 27. Februar: Ruprecht von der Pfalz, Erzbischof von Köln († 1480)
- 8. Mai: John Tiptoft, englischer Staatsmann, 1. Earl of Worcester († 1470)
- 9. Mai: Françoise d’Amboise, französische Adlige, Herzogin der Bretagne († 1485)
- 26. Oktober: Siegmund, Erzherzog von Österreich und Regent von Tirol und Vorderösterreich († 1496)
- 29. November: Zhengtong, sechster chinesischer Kaiser der Ming-Dynastie († 1464)
- 30. November: Kasimir IV., Großfürst von Litauen und König von Polen († 1492)
Genaues Geburtsdatum unbekannt
- David von Burgund, Bischof von Utrecht († 1496)
- Georg Hessler, deutscher Fürstbischof von Passau, Kardinal († 1482)
- Heinrich IV. von Rosenberg aus dem Haus der Rosenberger, Oberhauptmann in Schlesien († 1457)
- Antonio Rossellino, italienischer Architekt und Bildhauer († nach 1478)
- Peter Schott der Ältere, Politiker in Straßburg († 1504)
- Karl I. , badischer Markgraf († 1475)
Geboren um 1427
- Vincenzo Foppa, italienischer Maler († 1516)
Erstes Halbjahr
- 1. Januar: Viktorin von Podiebrad, böhmisch-mährischer Adliger (* 1403)
- 18. Januar: Eberhard III. von Neuhaus, deutscher Erzbischof von Salzburg
- 17. April: Johann IV., Herzog von Brabant, Lothier und Limburg (* 1403)
- 16. Mai: Johannes Rimer, katholischer Geistlicher, Heiliger
- 23. Mai: Rudolf von der Planitz, deutscher Bischof von Meißen
- 28. Mai: Heinrich IV. von Holstein, deutscher Herzog von Schleswig (* 1397)
- 28. Mai: Erich I., deutscher Herzog zu Braunschweig-Lüneburg (* um 1383)
Zweites Halbjahr

- 23. Juli: Siegmund Albich, böhmischer Adliger, Leibarzt von Kaiser Sigismund, Erzbischof von Prag (* um 1360)
- 1. August: Gentile da Fabriano, italienischer Maler (* um 1370/85)
- 8. September: Tommaso Brancaccio, italienischer Kardinal
- 8. September: Franz von Retz, österreichischer Theologe, Dominikaner (* um 1343)
- 12. September: Bertold von Bückelsburg, deutscher Bischof von Brixen
- 14. September: Jakob ben Moses haLevi Molin, jüdischer Gelehrter, Rabbiner (* um 1375)
- 21. Oktober: Raimond Mairose, Kardinal
- 18. November: Johann Bantzkow, deutscher Kaufmann, Bürgermeister der Hansestadt Wismar
- 4. Dezember: Hermann Bokholt, deutscher Zisterzienser und Abt des Klosters Doberan
Genaues Todesdatum unbekannt

- Ondřej z Brodu, tschechischer Theologe

- Chimalpopoca, aztekischer Herrscher von Tenochtitlán (* 1404)
- Uberto Decembrio, italienischer Übersetzer und Politiker
- Hisko von Emden, ostfriesischer Propst von Emden
- Stefan Lazarević, serbischer Despot, Gelehrter und Dichter (* 1389)
- Qu You, chinesischer Schriftsteller der Ming-Dynastie (* 1341)
Weblinks
Commons: 1427 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien