Karotte
Wurzel der Karotte (Daucus carota) |
Blühende Karotte (Daucus carota) |
Die Karotte (Daucus carota L ssp. sativus, lateinisch carota, griechisch karoton) gehört zu den Doldengewächsen (lat. Apiaceae) und ist eine Kulturform der wilden Möhre (ssp. carota), die vermutlich mit der südeuropäischen ssp. maximus (Riesenmöhre) und evtl. der orientalischen ssp. afghanicus (Schwarzmöhre?) gekreuzt wurde. Die Wurzel der Gemüsepflanze hat eine längliche Form, eine holzartige Struktur (im Querschnitt) und eine meist orangerote Farbe, die vom Farbstoff Carotin stammt. Die überirdisch wachsenden Blätter des Wurzelgemüses werden in der Küche nicht verwendet und meist nach der Ernte direkt entfernt, um ein Austrocknen der Wurzel zu vermeiden.
Die in mehr als 60 Zuchtformen vorkommende Karotte wird wegen ihrer rübenförmigen Wurzel oft auch als Mohrrübe oder kurz Möhre (eigentlich die Bezeichnung der unkultivierten Wildform) bezeichnet. Andere regionalabhängige Bezeichnungen der Karotte sind Wurzel, Gelbe Rübe bzw. Gelbrübe oder auch Rübli (schweiz.). Zu beachten ist, dass "gelbe Rüben" und Rüben trotz ähnlichem Trivialnamen botanisch nichts miteinander zu tun haben, Rüben gehören nämlich zu den Kreuzblütlern.
Karotten sind reich an Ballaststoffen, Mineralien und fettlösliches ß-Carotin, der Vorstufe von Vitamin A (Retinol). Karotten werden deshalb oft als Rohkost (Salate) oder als Gemüse-Beilage gereicht. Ihr charakteristisches Aroma verdanken sie bestimmten ätherischen Ölen.
Rezepte
Rüblikuchen Karottensaft Rohkostsalat Möhrengemüse