Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Max schwalbe

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. September 2015 um 12:20 Uhr durch Max schwalbe (Diskussion | Beiträge) (Barkas B 1000). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Max schwalbe in Abschnitt Barkas B 1000

Hallo Max Schwalbe, herzlich willkommen in der Wikipedia. Ich hoffe, die Mitarbeit wird dir Spaß machen. Beste Grüße −Sargoth 18:53, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Dein Beitrag auf Benutzer Diskussion:-WolliWolli-

Hallo, ich habe Deinen Beitrag auf der o.g. Seite in den neuen Abschnitt Benutzer Diskussion:-WolliWolli-#MIFA Mitteldeutsche Fahrradwerke und Diamant Fahrradwerke verschoben und Dir dort geantwortet.

P.S.: Noch eine Bitte: Wenn Du auf Diskussionsseiten neue Diskussionsthemen beginnst, füge bitte künftig Deine Beiträge nicht in vorhandene Diskussionen ein, sondern eröffne einen neuen Abschnitt durch Klick auf "Abschnitt hinzufügen". Mehr dazu findest Du unter Hilfe:Diskussionsseiten. Gruß, ---WolliWolli- Feedback 10:24, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Knallkörper

Hallo nochmals,

ich bin vorhin auf Deinen Beitrag zu dem o.g. Thema gestoßen, der in Kürze zur Sichtung ansteht. Du hast dort sehr viel Text ergänzt (sehr lobenswert), dessen Aussagen im Detail wohl richtig sind.

Aber an Belegen hapert es leider. Beiträge sind zu belegen, in der Wikipedia besteht Belegpflicht, siehe WP:Q.

Zudem sind zwei neue Weblinks dazugekommen, die nicht hinnehmbar sind:

  1. ein Forum (siehe Punkt 2 unter WP:WEB#Einzelrichtlinien)
  2. ein Onlineshop (absolut fehl am Platze, Wikipedia ist keine Werbeplattform, siehe WP:WWNI#3 sowie Punkt 4 unter WP:WEB#Einzelrichtlinien)

Bitte verstehe mich nicht falsch. Es geht mir nicht darum, Deine (sehr lobenswerte!) Bereitschaft, Beiträge zu liefern, zu stoppen oder gar "kaputt" zu machen. Wichtig ist, ein "Gefühl" dafür zu bekommen, wie gute Beiträge aussehen. Das ist nicht so schwer, wie es sich vielleicht anhören mag. Deshalb habe ich mir erlaubt, Dir unten ein paar Tipps zu hinterlegen.

Möglicherweise könnte auch eine Teilnahme am WP:Mentorenprogramm hilfreich sein.

Dies alles schreibe ich Dir, weil ich erkenne, dass sehr viel Potential und Wille in Dir steckt. Ich würde mich insofern sehr freuen, viele gute Beiträge von Dir zu sehen.

Sei weiter mutig und viele Grüße, ---WolliWolli- Feedback 13:28, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hey, danke für die Hinweise und die Anerkennung. Problem bei der Knallkörper-Seite ist, dass es dazu keine echten Quellen in dem Sinne gibt. Offizielle Literatur behandelt die ausgeführten Themen nicht. Die Informationen beruhen fast ausschließlich auf den gesammelten Erfahrungen und Daten in dem Forum, das ich auch verlinkt habe. Es ist die einzige Quelle. Viell. kann das Forum trotzdem als Link akzeptiert werden, weil es auch unter Sachverständigen bekannt und geachtet ist. Außerdem besteht es bereits seit vielen Jahren und wird sehr rege frequentiert und gewartet. Falls das alles keine Argumente sind, dann müssen meine ausgeführten Infos eben leider wieder gelöscht werden. Selbst das von mir zitierte SprengÄndGesetz von 1998 ist nicht öffentlich zugänglich. Ich könnte bestenfalls die homepage der BAM (Prüfstelle) verlinken bzw. auf das Sprengstoffgesetz allgemein. -- Max schwalbe 12:37, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Mmmmh, verstehe. Trotzdem schwierig... Na, mal sehen. Selbst wenn es revertiert werden sollte, ist es ja nicht verloren. Man könnte dann ggf. Teilaspekte wieder reinbringen, für die sich vielleicht doch noch Belege finden. Mit dem Gesetz, das schaue ich mir mal an. Wenn ich was "Offenes" finde, schreibe ich Dir an dieser Stelle nochmal. Noch was ganz anderes: da Du Biologie studierst, könnte Dich vielleicht auch das Portal:Biologie interessieren. Schon mal dort vorbeigeschaut? ---WolliWolli- Feedback 13:41, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Gefunden im Bundesgesetzblatt (wenn es das ist, was Du meinst, sonst mal Googeln nach SprengÄndG site:bgbl.de): 15.06.2005 - Drittes Gesetz zur Änderung des Sprengstoffgesetzes und anderer Vorschriften (3. SprengÄndG) aus Nr. 34 vom 20.06.2005, Seite 1626 Gruß, ---WolliWolli- Feedback 14:00, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Danke aber es müsste sich um eine ältere Änderungsverordnung (wie gesagt von 1998) handeln. Also vermutlich die 1. oder 2. Änderungsverordnung. Ich könnte nochmal in der BAM die Person anschreiben, dir mir einst aus dieser Verordnung zitiert hatte. Der Link ztum Biologie-Portal ist auch nicht schlecht, schau ich rein sobald ich Zeit finde -- Max schwalbe 23:06, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Langsam, Du hast doch mich. ;-):
  1. SprendÄndG 1997 (das "SprengÄndG" - es heißt m.E. deshalb nicht "1. SprengÄndG", weil damals kein Mensch wissen konnte, dass noch ein zweites hinterherkommt)
  2. SprengÄndG 2002 (das "2. SprengÄndG")
  3. SprengÄndG 2005 (das "3. SprengÄndG")
  4. SprengÄndV von 1990 (weitere SprengÄndV scheint es nicht zu geben)
Das müssten aber nun alle vollständig sein... (meine ich jedenfalls). Viele Grüße, ---WolliWolli- Feedback 23:32, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
P.S.: Ich will Dich mit meinen "Lieferungen" keinesfalls unter Druck setzen oder dergleichen. Ist einfach nur eine Dienstleistung für Dich. Was das Portal:Biologie angeht, so bin ich sicher, dass dort gute Leute immer hoch willkommen sind. Schau es Dir in Ruhe an. Viele Grüße, ---WolliWolli- Feedback 23:40, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Tolle Sache, du hast das Gesetz tatsächlich herausgekramt. Diese Homepage ist nicht schlecht. Ich werde meinen Artikel von der Homepage her mit Einzelnachweisen füllen können. Sehr erfreulich. Herrje fragt sich nur wann ich die Zeit dazu finde, du hast recht man bekommt schnell das Gefühl, von Dir ohne Oberkante gefordert/gefördert zu werden. Naja solang du mir nicht böse bist wenn ich nicht täglich an Wikipedia arbeite, ist ja alles bestens. --Max schwalbe 16:46, 15. Jun. 2011 (CEST) Edit: Sehe ich das richtig, dass es für die webseite mit den Bundesgesetzblättern keine Suchfunktion gibt? --Max schwalbe 17:21, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Max, bitte keinesfalls gedrängt fühlen und Wikistress vermeiden. Tue es dann, wenn Du Lust und Zeit hast. Oder auch gar nicht. Kein Problem. Und es scheint tatsächlich so zu sein, dass es auf bgbl.de keine Suchfunktion gibt, zumindest nicht im "offenen Bürgerzugang". War mir gar nicht aufgefallen. Ich habe einfach gegoogelt, so zum Beispiel: "SprengÄndV site:bgbl.de". Schon rauschte es herein. ;-) Viele Grüße, ---WolliWolli- Feedback 21:46, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Max schwalbe!

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Hilfe:Neu bei Wikipedia   | Tutorial   | Gute Artikel schreiben   | Persönlicher Lehrgang   | Noch Fragen? Hier klicken!
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe Deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer Deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Daher kannst du Enttäuschungen beim Schreiben und Bearbeiten von Artikeln vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • In Diskussionen ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu unterschreiben. Das geht einfach mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche. In Artikeln werden Beiträge allerdings nicht signiert.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist!

Einen guten Start wünscht dir -WolliWolli- Feedback 13:29, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ab sofort bin ich Dein Wikipedia-Mentor!

Hallo Max Schwalbe. Eben habe ich meine Mentorvorlage auf Deiner Benutzerseite gesetzt. Damit bin ich ab sofort Dein Mentor und persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Am sichersten funktioniert die Kommunikation, wenn Dich auf meiner Benutzerdiskussion ansprichst. Normalerweise bin ich mindestens einmal am Tag bei Wikipedia eingeloggt, bekomme dick und fett angezeigt, dass sich etwas auf meiner Diskussion getan hat und kann Dir anworten. Sollte ich nicht reagieren, kannst Du mir auch eine Email schreiben.

Habe eben einen Blick auf die Liste Deiner bisherigen Edits in Wikipedia geworfen. Im Prinzip bist Du ja schon ein paar Monate angemeldet. Ich nehme an, dass die Ansprache durch Wolli-Wolli der Anlass für Deine Teilnahme am Mentoren-Programm ist. Hast Du ein spezielles Projekt, für das Du Beratung brauchst? Oder konkrete Fragen?

Auf ein gutes Mentor/Mentee-Verhältnis!

20:45, 8. Jun. 2011 (CEST)

Senkrechter Strich

Hallo Max Schwalbe. Schön, dass Du dabei geblieben bist. Den senkrechten Strich findet man auf deutschen Tastaturen normalerweise ganz links unten in Kombination mit der größer/kleiner-Taste. Man bekommt ihn eingetippt, indem man gleichzeitig die Taste [ALT-GR] drückt. Das ist die Taste direkt rechts von der großen Leer-Taste. Dieser Strich ist Teil der Link-Syntax und Teil der Tabelle-Syntax. Es kann also sein, dass er von der Wiki-Software fehlinterpretiert wird. Diese Interpretation kannst Du unterdrücken, indem Du den Strich mit nowiki-Tags umgibst. Beispiel: <nowiki>|</nowiki>. Hoffe, das hilft weiter.---<)kmk(>- 18:09, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

besten dank! --Max schwalbe 18:56, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Belegpflicht

Lieber Max Schwalbe,
ich finde es großartig, wie viel du über die DDR weißt und in den Artikel einbringst - alles Dinge, von denen ich keine Ahnung habe, u.a. weil ich nun mal in West-Berlin großgeworden bin.
Ich fände es aber schön, nein: es ist aber notwendig, dass du deine Angaben mit zuverlässigen Informationsquellen belegst. Andernfalls können sie nämlich jederzeit und von jedermann wieder entfernt werden Falls du technische Hilfe bei der Formatierung von Einzelnachweisen brauchst, sieh dir WP:EN an oder melde dich bei mir, ich kann das nämlich schon ganz gut. Mit freundlichen Grüßen, --Φ (Diskussion) 22:50, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, Danke für den Hinweis. Konkrete Zahlen habe ich mit entsprechenden Quellenangaben belegt. An manchen Stellen ist es mir dagegen leider nicht möglich, eine Quelle zu nennen, ich hoffe einfach, dass jemand anderes, der konkrete Quellen dazu hat, diese später noch einfügt --Max schwalbe (Diskussion) 00:14, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich muss auch noch etwas "schimpfen", aber im positiven Sinne. Danke für deine Ergänzungen, sie sind für die Artikel eine große Aufwertung. Wenn du Literatur zitierst, dann wäre es noch sinnvoll die Seiten anzugeben. Sonst sucht man sich wirr, vor allem wenn jemand die Angaben i-wie nachsuchen will. ;) Gute Nacht, Hilarmont00:18, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Danke, ja das mit dem Zitieren mit Seitenangabe werde ich in Zukunft berücksichtigen. Ich füge gerade noch ein paar Quellen ein, die meine Angaben zu Kaufkraft und Einkommen unterlegen. Ja, gute Nacht ^^ --Max schwalbe (Diskussion) 00:21, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Und noch ne Bitte: Bitte nicht Skoda, sondern Škoda schreiben. Ich habe das vor etwa 2 Jahren wochenlang aus allen Artikel zurecht gerückt. ;) Und beim 100/110er Modell war das, so wie du das S momentan oft schreibst, auch ein Š. ;) Hilarmont01:35, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
soviel zum Thema schlafen ^^ Ja, wird ab sofort berücksichtigt! --Max schwalbe (Diskussion) 01:39, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Max, auch bei "Biologische Waffe" wäre eine bessere Belegeinpflegung nett. Vieles ist richtig, aber nicht ausreichend belegt. Und: nach wissenschaftlichen Grundsätzen ist Wikipedia selbst nicht zitierfähig sondern nur Originalliteratur. Gruß,Lost Boy (Diskussion)

Hallo, danke für den Hinweis, ich werde nach weitere Belegen Ausschau halten. Wegen der Zitierung Wikipedias: Leider ist es nicht möglich, Begriffverlinkungen in die englischsprachige Wikipedia einzufügen (oder doch?). Falls das nicht geht - wie soll es dann überhaupt möglich sein, auf die englischsprachige Wikipedia Bezug zu nehmen? --Max schwalbe (Diskussion) 20:22, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Moin Max, dieselben Zitatregeln wie hier gelten auch in der en Wikipedia. Soll heißen: entweder ist dort Primärliteratur genannt (die man dann zitieren kann), oder die Angabe gehört auch da nicht hin (wer sagt, dass andere Wikis fehlerfrei seien ? ;-) ). Gruß, Lost Boy (Diskussion)

Abkürzungen und weiteres

Hallo Max, danke für deine großzügigen Ergänzungen in den Artikel. Ich möchte dich aber bitten, in Zukunft auf Abkürzungen ("CZ" müssen bildungsferne Haushalte nicht unbedingt verstehen), nichtsaussagende und nicht aktuelle Aussagen zu verzichten. Letztere sehe ich persönlich auch als ein wenig POV-lastig. Lass dich aber nicht runterkriegen und mach weiter. Jeder hat mal angefangen, auch ich. Bei Fragen darfst du dich jederzeit bei mir melden. Viele Grüße, Hilarmont14:00, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Hilarmont, danke für die Hinweise! Werde die Bilder künftig neutraler mit nur den nötigsten Informationen versehen. Grüße, --Max schwalbe (Diskussion) 14:37, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Kein Problem. Schöne Weihnachten an dieser Stelle noch! Hilarmont16:21, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (20:11, 4. Feb. 2013 (CET))

Hallo Max schwalbe, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 20:11, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich bitte dich in deiner Ausdrucksweise in der Dikussion zu AIDS und Humanes Immundefizienz-Virus einen anderen Ton anzuschlagen. Deine Ausfälle vor allem gegen Cymothoa gehen gar nicht. Auch sonst solltest du in solchen Artikel so umfassende Änderungen erst einmal zur Diskussion stellen und nicht erst Tatsachen schaffen. Auch deine Behauptung, er hätte deine Änderungen Begründungslos revertiert stimmen nachweislich nicht. Zudem stehen bislang drei Autoren gegen deine Änderungen - und du allein. Wikipedia ist aber ein Kollaboratives Projekt. Marcus Cyron Reden 20:40, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Anfangs hat er noch Begründungen angeführt, später gar nichts mehr. Wer Cymothoa real ist, spielt für mich keine Rolle, wenn es um objektive Darstellungen geht. Dass im Endeffekt mehrere Autoren der Meinung sind, dass meine mit Quellen belegten Darstellungen vollkommen depaltziert seien, muss ich wohl oder übel zur Kenntnis nehmen. Ich habe deshalb massive Kürzungen und Modifikationen meines neuen Abschnitts hingenommen und akzeptiert. Aber nein, letztlich wurde alles gelöscht. Undzwar sehr wohl ohne Begründung! Das hat das abermalige Löschen auf der HIV-Seite bewiesen (Hauptaregument war, der Text gehöre in die HV-Seite. Wiss. Gegenargumente wiederlegte ich, sofern welche kamen). Aber egal ich sehe dass ich gegen dieses Oligopol das sich hier aufbaut, nicht ankomme. Ihr habt es mal wieder geschafft, einen neuen Autor im biowissenschaftlichen Bereich verloren zu haben. Ingnorante Bürokratie einiger weniger dominierender Autoren zerstört das Kollaborative von Wikipedia massiv. Hätte ich auch nur EIN wissenschaftlich vernünftiges Argument von den dreien Autoren gehört, würde ich dies hier nicht schreiben... aber es ist wohl wie in der DDR: Idelogie Einzelner geht vor Fakten. Schade, dass man das selbst hier in Wikipedia so erleben muss. Ein weiterer Hinweis für mich, dass es dringend einer Demokratisierung der Strukturen innerhalb Wikimedias bedarf. Da liegt irgendwas im Aergen, sonst könnten sich solche Meinungs-Oligarchen gegen wiss. Fakten nicht durchsetzen. Fazit: Ich bleibe uneinsichtig bezügl. der o.g. Erwartungen, und ziehe es vor, mich komplett aus dem biowiss. Bereich wieder zurückzuziehen. Wenn Objektivität und Wissenschaftlichkeit hier nicht erwünscht ist, habe ich auch kein Interesse, da weiter mitzuarbeiten. --Max schwalbe (Diskussion) 20:56, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten


Theorie_des_künstlichen_Ursprungs_von_HIV/AIDS

Hallo Max schwalbe!

Ich habe den von dir angelegten Artikel Theorie_des_künstlichen_Ursprungs_von_HIV/AIDS in die Wikipedia:Qualitätssicherung eingetragen, da der Artikel noch nicht vollständig den Qualitätsstandard, den ein Artikel in der Wikipedia erfüllen sollte, vorweist. In der Qualitätssicherung kann der Artikel nun gemeinsam verbessert werden. Auch du kannst selbstverständlich mithelfen, indem du den Artikel an die Hinweise bei Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Wikifizieren anpasst. Die genauen Mängel sind in der Qualitätssicherungsdiskussion genannt, an der du dich, wenn du möchtest, auch beteiligen kannst.

Weiterhin viel Erfolg und liebe Grüße

Dr. Slow Decay (The Doctor is in, Rate the Doctor) 21:45, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, habe auf der Qualitätsseite schon etwas dazu erläutert. Grüße --Max schwalbe (Diskussion) 21:57, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Max Schwalbe,

derzeit läuft die Löschdiskussion zu deinem Artikel. Wenn du noch Interesse an dem Artikel hast, dann kümmere dich umgehend um ihn. Zu den qualitativen Mängeln, die in der dortigen Artikeldiskussion problematisiert wurden kam bislang nichts von dir. --Shisha-Tom (Diskussion) 11:38, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich hoffe es gibt keine Missverständnisse, ich schaue es mir gleich an --Max schwalbe (Diskussion) 12:04, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Serratia marcescens

Mahlzeit!

Es gibt da ein kleines Problem bezüglich der Informationen aus der "HAZ" zu den Feldversuchen mit Serratia marcescens. Vielleicht magst du nochmal mal hier vorbeischauen und das klären? --Gretarsson (Diskussion) 13:43, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Wartburgtypen in Hauptartikel

Hallo Max schwalbe, die neuen neuen Wartburg-Artikel hast du sehr gut gemacht und findet auch Zuspruch! So ein großer Kombiartikel über alle Wartburgs ist nicht nur unübersichtlich, sondern ist auch grausam zu lesen. Nach dem Vorbild anderer Fahrzeugmarken, sollten alle Wartburgtypen einzelne Artikel bekommen. Nach dem von dir erstellten Wartburg 311 und Wartburg 313 und den geplanten 12er Hard-Top, sollte auch der Wartburg 312, Wartburg 353 und Wartburg 1.3 ausgelagert werden. Also bitte weiter so. Viele Grüße --Coffins (Diskussion) 15:39, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Danke vielmals für die Rückmeldung! Sobald ich zeitlich dazu komme, werde ich mich um die anderen Wartburgtypen kümmern. Im Moment arbeite ich nicht daran, kann also natrlich gern auch jmnd. anderes fortsetzen. Aber ich bleibe ebenfalls dran, nur die nächsten Wochen wirds erst mal nix werden. Grüße! --90.186.213.43 19:36, 31. Mär. 2013 (CEST)Beantworten

AIDS

Hallo Max Schwalbe. Du kannst natürlich zweifelhafte Aussagen entfernen und genauso kannst Du natürlich belegte Aussagen einfügen. Aber Deine Sicht mal wieder über den Artikel auszuwalzen ist schlicht Vandalismus und wird von mir beim nächsten Mal auch als solcher gemeldet. -- Cymothoa 01:11, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Vorlage:Infobox PKW-Modell, technisch

Hallo Max schwalbe!

Die von dir angelegte Seite Vorlage:Infobox PKW-Modell, technisch wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:21, 6. Nov. 2013 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Vorlage:Infobox LKW-Modell

[1]

Kannst Du die Box bitte noch dahingehend überarbeiten, dass - insofern eine Angabe in der Tabelle nicht vorhanden ist - diese nicht mit angezeigt wird. Siehe z. B. Sisu KB-112 und Sisu KB-45 (Leistung, Nutzlast, Zulässige Gesamtmasse). LG --Frze > Disk 11:46, 19. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Gute Idee, dann fällt es nicht so auf wenn in den bisherig eingebundenen Boxen jetzt Daten fehlen. --Max schwalbe (Diskussion) 19:11, 19. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Kraftfahrzeuge der DDR

Hallo Max schwalbe!

Die von dir angelegte Seite Vorlage:Navigationsleiste Kraftfahrzeuge der DDR wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:17, 5. Jan. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Hallo Max, zur Info: Auf die Navigationsleiste wurde erneut ein Löschantrag gestellt, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/22. Mai 2015#Vorlage:Navigationsleiste Kraftfahrzeuge der DDR. --Buch-t (Diskussion) 18:00, 24. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Edit von Elektroauto

Bitte so große Umgestaltungen in kleineren Edit-Schritten, das Nachvollziehen hat mich jetzt fast 'ne halbe Stunde beschäftigt. Insgesamt gefällt mir deine Überarbeitung des Artikels, aber bitte bitte das nächste Mal in kleineren Schritten X-)

--arilou (Diskussion) 10:37, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ok kein Problem, kann ich das nächste mal beachten. Das Problem war allerdings auch dass viele Sachen in den falschen Abschnitt geschrieben wurden, deshalb konnte man das nicht systematisch ABschnitt für Abschnitt editieren. Grüße und danke fürs Durchsehen. --Max schwalbe (Diskussion) 17:57, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Saporoshez 965

Hallo Max schwalbe!

Die von dir stark überarbeitete Seite Saporoshez 965 wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:19, 29. Jan. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Saporoshez 966

Hallo Max schwalbe!

Die von dir stark überarbeitete Seite Saporoshez 966 wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:26, 29. Jan. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Saporoshez 968

Hallo Max schwalbe!

Die von dir stark überarbeitete Seite Saporoshez 968 wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:27, 29. Jan. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Geschichte des Automobils

Hallo Max, Deine Ausführungen von heute Mittag über die Lackierung von Automobilen sind – von ein paar unbedeutenden Schreibfehlern abgesehen – interessant zu lesen. Dass die Überlegungen und Schlussfolgerungen stichhaltig sind, wage ich trotz der angeführten Belege jedoch zu bezweifeln. Ich glaube nicht, dass die Farben der Autos den Zeitgeist widerspiegeln und demzufolge von den Käufern oder gar von einem kollektiven Gefühl bestimmt werden. Mit Letzterem meine ich unter anderem, dass das als Beispiel dargestellte Schuldbewusstsein wegen der Umweltbelastung durch die Abgase der Autos kaum zu den gedeckteren Farben führte. Die Farben der Autos werden vielmehr von Modemachern bestimmt, genau wie Kleidung, Frisur, Make-up usw. Hinzu kommt, dass die Autohersteller ganz leicht über den Preis bestimmen können, wie die meisten ihrer Autos aussehen sollen. Warum sieht man kaum einmal einen gelben VW Golf VI oder VII? Ganz klar, mag der eine oder andere sagen: Gelb ist der Neid! Ist aber diese alte Redensart der wirkliche Grund, oder liegt es daran, dass ein gelber Golf 1720,00 Euro mehr kostet als ein grauer, 1581,00 Euro mehr als ein weißer und immerhin noch 1475,00 Euro mehr als ein schwarzer? Von daher scheinen mir die Betrachtungen – wie schon gesagt – zwar interessant, aber eine Enzyklopädie sollte darauf verzichten. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:50, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo, ja sowas in der Richtung ging mir auch schon durch den Kopf. Andererseits dachte ich, dass es doch unsinnig ist, die Frage der Lackierung/Farben einfach auszuklammern. Als ob sie nichts bedeuten würde.. Die Angaben über den Zusammenhang Umweltbewusstsein--> gedeckte Farben habe ich so aus der Olditmer Markt genommen (siehe Quellenverweis). Viell. sollte man den Abschnitt aber versuchen, etwas zu versachlichen. Ganz ausblenden - wie gesagt, das würden meinesachtens eine Lücke hinterlassen. --Max schwalbe (Diskussion) 21:56, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Aber Du siehst, wie schwierig dieses Kapitel ist. Der Autor im auch von mir geschätzten Oldtimer Markt gibt seine Meinung wieder, die keineswegs zutreffen muss. Ich würde mir nicht zutrauen – auch nicht gestützt auf Quellen – etwas Verbindliches über die wechselnde Farbmode von Autos zu sagen. Sicher: Schwarz galt von jeher als elegant und vornehm; aber ist das der Grund, weshalb die meisten aktuellen VW Golf schwarz sind? Den Golf IV sah man auffallend oft in Nivea-Blau (wahrscheinlich hieß die Farbe anders), und man mag sich fragen: Wollten wirklich die meisten Käufer diese Farbe? Oder produzierte VW überwiegend blaue Golfs, die kurzfristig zu haben waren und deshalb bevorzugt wurden? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:23, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Das ist schon eine interessante Frage, ja. Trends liegen gewiss auch gezielte Vermarktungsstrategien zugrunde, die das Neue noch neuer und das alte noch älter erscheinen lassen sollen. Im Sozialismus gab es keine Vermarktungsstrategien im Inland, dennoch folgte man ebenfalls den Farbmoden des Westens. Könnte aber auch daran gelegen haben, dass man nicht unnötig rückständig wirken wollte und daher die westl. Trends teilweise kopierte. Das kann wohl niemand sagen, wie es wirklich war. Also, es bleibt alles zu spekulativ, da hast du wohl recht. Ich werde eine verkürzte Variante des Abschnitts schreiben, schau mal ob dir das haltbar erscheint. Grüße --Max schwalbe (Diskussion) 22:48, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Diese neutrale Fassung erscheint mir wesentlich besser. – Im Gegensatz zu den Redakteuren von Zeitschriften oder auch von Buchautoren haben wir es in Wikipedia schwer: Persönliche Meinung – auch die in den von uns verwandten Quellen geäußerte – muss hintanstehen, und trotzdem sollen die Beiträge nicht nur informativ, sondern ebenso unterhaltsam sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:20, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe die fraglichen Texte im Artikel nicht gelesen, möchte aber dennoch hierauf hinweisen: In manchen Wissenschaftsdisziplinen ist es üblich, bei unstrittig existierenden Korrelationen über einen kausalen Zusammenhang zu spekulieren: Der kommt in der nackten Korrelation aber gar nicht zum Ausdruck. Wo etwas strittig oder auch nur unklar ist, findet man oft zugleich Belege für eine Aussage und ihr Gegenteil. Die Artikel-Diskussionen sind voll davon, dass darum gerungen wird, den einzig wahren Beleg zu ergründen, aber auch gefüllt mit Spekulationen, mit reinem Meinungsstreit, mit bloßem Streit um Darstellungsweisen. Zur Farbe: Die Dicke der Farbschicht (materielle "Farbe", Tünche, Lack) ist geringfügig abhängig vom Farb"ton" (der wahrgenommenen "Farbe", Lichtwellenlänge) - ich hoffe, das steht an der passenden Stelle. Interessant auch die Preisunterschiede.- Ansonsten hoffe ich, dass max Schwalbe den Sapo-Artikeln auf die Sprünge helfen kann. Bisher sind Details über bestimmte Sapo-Modelle auf drei Artikel verstreut, was die Artikelpflege erschwert. --888344 (Diskussion) 11:50, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Bezügl. des Sapo werde ich mal meine russischen Kontakte spielen lassen. Ich hoffe da kommt was bei rum, denn bisher liegt vieles im Unklaren. das kann bei einem in so großer Stückzahl gebauten PKW doch nicht sein... --Max schwalbe (Diskussion) 02:12, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Goliath GD 750 und Goliath Goli

Hallo Max, schau bitte einmal in die Diskussionsseiten Deiner neuen Artikel über die Goliath-Dreiräder. Mir ist einiges aufgefallen, was wahrscheinlich nicht richtig oder zumindest nicht ganz richtig ist. Eigenmächtig ändern oder gar ergänzen wollte ich es nicht, zumal ich zurzeit wenig Zeit und einige Sorgen habe, die mich von intensiver Mitarbeit in Wikipedia abhalten. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:20, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten

geht klar --Max schwalbe (Diskussion) 21:06, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Thermosiphonkühlung im Goli

Hallo Max, auf Anfrage bei der Borgward IG erhielt ich eine detaillierte Antwort, in der es unter anderem heißt: „… So spart sich der Fahrzeughersteller die Wasserpumpe. Lüfterflügel gibt es bei manchen Fahrzeugen mit Thermosyphonkühlung trotzdem. Der Lüfterflügel hat die Aufgabe bei Berg- oder Staufahrten Außenluft durch die Kühlerlamellen zu fördern. Der Goli hat einen Lüfterflügel auf der Lichtmaschine, der Goliath GP 700 mit Thermosyphonkühlung hat keinen Lüfterflügel.“ Einer zweiten Mail ist ein Foto beigefügt, das ich allerdings aus urheberrechtlichen Gründen hier nicht hochladen kann. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:36, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Du scheust ja wahrlich keinen Aufwand, um die Frage schnell zu klären. Danke, damit wäre ein Fehler in der KFT aufgedeckt. In technischen Details verhauen die sich eigentlich sehr selten, aber wenn Fahrzeugen aus dem "Westen" besprochen werden ist doch manchmal der eine oder andere Hacker drin. Wahrscheinlich weil man sich dabei meist auf Sekundärliteratur stützte. Im Goliath-Forum hatte ich die Frage nach dem Lüfterrad auch gestellt, wurde bisher aber nicht beantwortet. Nicht gerade aktiv, die dortige community. --Max schwalbe (Diskussion) 23:51, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Kleine Krafträder / Einteilung

Folgende Einteilung kleiner Krafträder (für die BRD) ist mir bekannt:

  • Mofa: bis 50 cm³ Hubraum, Tretkurbeln, Höchstgeschwindigkeit 25 km/h, führerscheinfrei
  • Moped: bis 50 cm³ Hubraum, Tretkurbeln, Höchstgeschwindigkeit 40 km/h, ehem. Führerscheinklasse 5
  • Mokick: bis 50 cm³ Hubraum, keine Tretkurbeln, Höchstgeschwindigkeit 40 km/h, ehem. Führerscheinklasse 5
  • Kleinkraftrad: bis 50 cm³ Hubraum, keine Geschwindigkeitsbegrenzung, ehem. Führerscheinklasse 4
  • Leichtkraftrad (1.Version): bis 80 cm³ Hubraum, Mindestgewicht, Höchstgeschwindigkeit 80 km/h
  • Leichtkraftrad (2.Version): bis 125 cm³ Hubraum, Mindestgewicht.

Früher gab es auch noch eigene Vorschriften für kleine Krafträder bis 74 cm³ und später bis 98 cm³ Hubraum. Das Mokick haben wir zu den Kleinkrafträdern genommen, da die Trennlinie nicht sehr scharf und das betreffende Modell dann evtl. schwierig einzuordnen ist. Die Leichtkrafträder werden im Feld Klasse der Infobox als solche angegeben und führen dann zu einer Kategorisierung unter Kategorie:Motorrad, weil auch hier eine Trennung auf Grund der häufig wechselnden (Führerschein)-Vorschriften schwierig ist. - Eine 125er von 2014 gilt als Leichtkraftrad, eine 125er aus den 1950er-Jahren aber als Motorrad.

In Österreich gibt es die Begriffe "Kleinmotorrad" und "Leichtmotorrad", die ähnlich, aber nicht gleich wie in der BRD definiert sind (z.B. Höchstgeschwindigkeit 45 km/h).

Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 16:51, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ok jetzt verstehe ich das Problem: Ich glaube du hast da gerade den Stand Westdeutschland Vorwendezeit oder sowas dargestellt. Das ist schon sehr lange nicht mehr aktuell. Auch Führerscheinklassen 4,5 etc. gibts nicht mehr. Schau doch bitte auf die entspr. Wikipedia-Seiten von Kleinkraftrad, Moped, Mofa und Leichtkraftrad - da steht drin was der aktuelle Stand ist. Mich wundert es ehrlichgesagt ganz schön, dass das den anderen nicht aufgefallen ist. --Max schwalbe (Diskussion) 17:24, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Bitte denke auch daran, dass auch ältere Krafträder zu klassifizieren sind. Deren Klassifizierung ändert sich nicht, nur weil später einmal die Führerscheinvorschriften geändert wurden. Meines Wissens hat sich aber die Klassifizierung von Mofas und Mopeds nicht geändert. Das Kleinkraftrad gibt es in dieser Form nicht mehr; es wurde zunächst durch das Leichtkraftrad (Version 1) und dann durch das Leichtkraftrad (Version 2) ersetzt. Deshalb halte ich meine obigen Aussagen nach wie vor für richtig. Sollte dies nicht so sein, lasse ich mich gerne eines Besseren belehren, wenn die Angaben nachprüfbar sind. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 17:33, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Für historische Zweiräder Westdeutschlands mag die Klasseneinteilung ja passen - für alles andere jedoch nicht. Die Geschichte des Kleinkraftrades und dessen Bedeutungswandel ist in selbigem Artikel recht gut geschildert. Wie man historische Kleinkrafträder, die heute als Leichtkraftrad gemeldet werden müssen, nun bezeichnet, darüber gibt es immerwieder Streit. Die beste Lösung ist wohl, in dem Fall von "offenen 50ern" oder von "Kleinkrafträdern alten Rechts" zu sprechen. Eine solche Klasse könnte man standardmäßig in der Infobox etablieren, um für Klarheit zu sorgen (wäre mein Vorschlag). Und bitte glaube mir, "Moped" ist wirklich schon lange kein offiziell klassifizierter Begriff mehr. --Max schwalbe (Diskussion) 18:06, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Einmischung: Es ist sicher richtig, dass „Moped“ kein „offiziell klassifizierter“ Begriff ist. Dennoch sollten wir hier die NSU Quickly, die DKW Hummel und viele andere nicht zu „offenen 50ern“ oder etwas Ähnlichem machen, was vermutlich ebenfalls nichts Offizielles oder Amtliches ist. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:18, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Lt. der Geschichte des Kleinkraftrades (Stand ab 2002) liege ich ja komplett richtig, wenn ich die Mofas als separate Klasse sehe, die Mokicks den Kleinkrafträdern zuordne und die Mopeds (=Kleinkraftrad (aktueller Begriff) mit Tretkurbeln) als eigene Klasse, weil leicht unterscheidbar von den Mokicks und Kleinkrafträdern ohne Tretkurbeln, sehe. Die Leichtkrafträder, eigentlich eine eigene Klasse, habe ich wegen der häufig wechselnden rechtlichen Regelungen (mal gar nicht, mal bis 80 cm³, mal bis 125 cm³) komplett den Motorrädern - allerdings mit eigener Bezeichnung in der Infobox - zugeordnet. Infos, wie ein Kleinkraftrad (alter Begriff) heute anzumelden ist, stehen ja im betreffenden Artikel. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 00:13, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Das heißt du möchtest bei der bisherigen Klasseneinteilung bleiben? Ich dachte es ist nun klar dass sie den aktuellen Richtlinien teilweise nicht entspricht. Also der Reihe nach: Leichtkraftrad ist im Kern seit 1996 klar definiert als kleine Motorräder mit Hubraum zw. mehr als 50 und 125 ccm. Einen Grund, diese Klasse unberücksichtigt zu lassen, sehe ich nicht einmal im Ansatz. Mofa ist nach wie vor eine offizielle Leistungsklasse, dagegen ist nichts einzuwenden. Kleinkraftrad deckt alle Zweiräder mit maximal 50 ccm ab (von mir aus gehören auch die "offenen 50er" dazu, dann sollte man in deren Artikeln aber ausdrücklich darauf hinweisen, dass sie nach heutigem Recht als Leichtkraftrad gelten. Wenn du so viel Wert drauf legst, von mir aus, dann führen wir eben Moped als extra Klasse auf. Aber auch muss man dann in entpre. grenzwertigen Artikeln ausdrücklich auf die Rechtslage damals und Rechtslage heute hinweisen. Nehmen wir z.b. das Simson SL1. Nach DDR-Recht ist das ein Mofa, nach alt-BRD-Recht ein Moped, nach heutigem Recht ein Kleinkraftrad.... --77.185.135.227 21:41, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten
PS: habe etwas editiert, die offenen 50er gelten lt. einer Ausnahmeregelung ebenfalls als Leichtkraftrad, wenn sie bis 1983 erstmals in Verkehr gekommen sind.--Max schwalbe (Diskussion) 22:36, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Um das ganze System auch für künftige Autoren praktikabel zu machen, habe ich die vorliegende Einteilung gewählt. Sicherlich sind die Leichtkrafträder neuerer Bauart eine eigene Klasse. Was ist aber z.B. mit einer NSU Fox Zweitakt (Baujahr 1950er-Jahre, 125 cm³)? Die war damals ein normales Motorrad. Ist sie nun nachträglich zum Leichtkraftrad geworden? Wenn nein, wo liegt die Grenze? Wie soll ein Autor einen neuen Artikel kategorisieren, wenn die Einordnung schwierig und von sich über die Zeit mehrfach geänderten gesetzlichen Vorschriften abhängt? Wenn Ihr dennoch eine Kategorie "Leichtkrafträder" wünscht, so kann dies sehr unaufwändig gestaltet werden: Im Quelltext der Infobox ist das Leichtkraftrad als Klasse angelegt, lediglich mit dem Verweis, es in die Kategorie "Motorräder" einzuordnen. Das kann man mit einem Edit ändern. Bei den Artikeln ohne Infobox muss die Kategorieänderung von Hand vorgenommen werden. --MartinHansV (Diskussion) 08:18, 29. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Umbau der Infobox Motorrad

Hallo Max, Du hattest doch einige Vorschläge zum Umbau der Infobox Motorrad, weil sie Deiner Ansicht nach zu viele Details enthält und zu unübersichtlich ist. Ist das Thema bei Dir wieder eingeschlafen oder bist Du noch daran interessiert? Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 17:35, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hi, ja ich bin daran noch interessiert, nur z.zt. im Urlaub. Ich schau mal kurz rein, und naechste Woche ist dann wieder mehr Zeit fuer diese Dinge. Gruesse --Max schwalbe (Diskussion) 20:23, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ok alles klar, Stand der Dinge war, dass meiner Ansicht nach die Klasse Leichtkraftrad mit eingebunden werden muss. Wobei noch zu dieskutieren waere, ob man die alten offenen 50er aus historischen Gruenden in Kleinkraftrad oder aktuell korrekt in Leichtkraftrad einsortiert. Ich bin fuer letzteres weil es nun schon seit mehr als 30 Jahren als Leichtkraftrad gilt. Dass das ganz frueher mal Kleinkraftrader waren, daran erinnern sich nur noch alte Hasen. Ich denke es wuerde reichen, in den einzeln Artikeln darauf hinzuweisen, dass es sich urspruenglich um Kleinkraftraeder handelte (wobei das nicht fuer alle offenen 50er zutrifft, der Simson Sperber war bespiesweise schon immer ein Kraftrad bzw. Leichtkraftrad gewesen). So und wegen der Uebersichtlichkeit der infobox, dazu schreibe ich demnaechst mal auf der dortigen Diskussionsseite. --Max schwalbe (Diskussion) 20:31, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Wie bereits erwähnt, sind die Leichtkrafträder in den Artikeln mit Infobox bereits als solche bezeichnet, aber als Motorräder kategorisiert. Wie bereits erwähnt, wäre dies mit einem Edit zu ändern. Eine Änderung der jetzigen Struktur Mofa / Moped / Kleinkraftrad (alte Bedeutung) / Motorrad ist m.E. allerdings nicht ohne weitere Diskussion und Abstimmung, bevorzugt auf der Portaldiskussionsseite, zu machen, da wir bereits ein Abstimmungsergebnis in dieser Sache haben, an das wir uns alle halten müssen. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 00:49, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich werde das auf der Portalseite noch mal vorschlagen, aber nicht erneut abstimmen. Es gibt in Wikipedia meines Wissens keine verbindlichen Abstimmungs- oder Edit-Prozedur-Vorgaben. Deshalb finde ich es ehrlichgesagt auch wenig sinnvoll, Abstimmungen durchzufuehren. Wer legt fest, was abgestimmt wird und was nicht? Fuer wen gilt das Ergebnis? Fuer wie lange gilt es? Da ist nichts festgelegt, daher das Ergebnis ansich nicht verbindlich. Abstimmungen halte ich nur dann fuer sinnvoll, wenn zwei verschiedene Artikel-Varianten existieren und man sich auch nach laengerer Diskussion nicht einigen kann, welche davon die bessere ist. Dann ist m.e. eine Abstimmungsprozedur sinnvoll, um die aktuell beteiligten Konfliktparteien zu schlichten. --Max schwalbe (Diskussion) 15:47, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Formal gibt es in dieser Richtung nur WP:Meinungsbild. Die Durchführung ist aber so aufwändig und das Ergebnis auch nicht für jeden und für alle Zeit verbindlich. Die auf der Portalseite durchgeführte Diskussion mit anschließender Abstimmung ist natürlich in der Wikipedia nicht institutionalisiert, zeigt aber meist gute Ergebnisse, wenn vorher ausreichend lange diskutiert wurde und ca. 1 Woche Zeit (auf die Minute genau festgelegt) zur Abstimmung zwischen zwei klar definierten Varianten gewährt wurde. Natürlich trifft man mit der Festlegung der beiden Varianten eine gewisse (subjektive) Vorauswahl, lässt aber den Interessierten immerhin noch die Wahl. Du siehst schon: Wenn die immer (!) vorher durchzuführende Diskussion klar in eine bestimmte Richtung läuft, sodass gegen die beabsichtigte Änderung kaum Gegenwehr zu erwarten ist, dann erübrigt sich eine Abstimmung. Kristallisieren sich dabei aber zwei konträre Standpunkte heraus, dann verhindert eine nachfolgende Abstimmung zumindest mit einiger Sicherheit, dass noch während des laufenden Umstellungsprozesses jemand kategorisch den Stop desselben fordert, laufend revertiert und damit ein komplettes Tohuwabohu inszeniert. Immerhin basiert die durchgeführte Änderung dann nicht auf der Meinung eines Einzelnen, sondern wird von einer Anzahl Nutzer unterstützt. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 16:19, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Materialprüfung

Hallo Max Schwalbe.- Kannst du 'was beisteuern zur Klärung der Frage, ob "DAMW" vor 1964das "Deutsche Amt für Material- und Warenprüfung" für das Demokratische Berlin und für die DDR war, irgendwann mal mit dem "Deutschen Amt für Messwesen" (DAM) zusammengelegt wurde, so dass dann der Name "Deutsches Amt für Meßwesen und Warenprüfung" wurde, wiederum als DAMW abgekürzt? Sitz in Berlin-Johannisthal. --888344 (Diskussion) 11:27, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Bedaure, bei der Strukturierung der DDR-Behörden bin ich nicht im Bilde. --Max schwalbe (Diskussion) 12:18, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Scheint inzwischen geklärt - danke für Hilfsbereitschaft. --888344 (Diskussion) 13:36, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Fahrrad mit Hilfsmotor

Ich habe mich vor einiger Zeit einmal um etwas Ordnung in den E-Fahrradartikeln bemüht. Auf die Idee, diese Räder strikt unter den Oberbegriff Fahrrad mit Hilfsmotor zu stellen, kam ich nicht und vermutlich auch kaum ein anderer Benutzer eines Fahrrads mit Elektromotor. Es ist richtig, dass die E-Motoren auch Hilfsmotoren sind, aber sie hinter dem Lemma Fahrrad mit Hilfsmotor zu verbergen, halte ich für nicht angebracht. Dass sie gesetzlich einer Solex oder etwas ähnlichem gleich gestellt sind, interessiert den Verbraucher (= unser Leser) nicht. Dieser Sachverhalt sollte natürlich nicht unter den Tisch fallen. Aber wir müssen das Thema E-Fahrrad allgemein behandeln, nicht für Juristen in entsprechender "gesetzestreuer" Art und Weise. Zudem haben Verbrennungsmotoren als Hilfsmotoren im Alltäglichen so gut wie keine Bedeutung mehr, auf sie ist lediglich aus historischen Gründen hinzuweisen. Die Suche nach einem Nachweis, dass ein E-Fahrrad eine Fahrrad mit Hilfsmotor ist, musste vergebens bleiben. Im Alltag redet oder schreibt niemand derartig (ein immer noch möglicher Fund bei den Juristen wäre eben nicht einer aus dem Alltag).
mfG DrIngEnd 00:26, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo - genau aus diesem Grund blieb der Extra-Artikel zu Pedelec ja erhalten. E-Bikes und Pedelecs, die schneller als 25 km/h beschleunigen, sind meines wissens auch gegenwärtig eine eher seltene Randerscheinung (außer in China). Die alltägliche Relevanz dieser Modelle ist also ebenso fraglich wie jene der Mofas. Ich fand es daher nicht problematisch, beides in einem Artikel einzufassen, der die Rechtslage für beide Fsahrzeuge gleichermaßen und übersichtlich beschreibt. Dass ein E-Bike ein Fahrrad mit Hilfsmotor ist, daran wird sich denke ich auch in den nächsten Jahren rechtlich nicht viel ändern. Zumal es unabhängig vom Rechtlichen auch sinngemäß ein Fahrrad mit einem Hilfsmotor ist. Welchen Nachweis meinen Sie denn? §6 der FeV definiert genau, was ein Fahrrad mit Hilfsmotor ist. Und in diese Definition passt das E-Bike glatt hinein. Man könnte es auch als Kleinkraftrad einsortieren, wobei ich bezweifle dass das mehr Sinn macht. Oder wie sehen Sie das? Irgendwie müssen Sie es rechtlich schon einordnen, denn es ist ja ein Kfz für das ganz bestimmte Regelungen zutreffen. Und diese waren in den Wikipedia-Artikeln bisher sehr unübersichtlich dargestellt, weil Artikel überlappten und zu ein und derselben Fahrzeuggruppe (Fahrra dmit Hilfsmotor) immer unterschiedliche, andere Aussagen getroffen wurden. Das war ein nicht vertretbares Chao das letztlich auch dem E-Bike-Interessierten kaum weitergeholfen hat. --Max schwalbe (Diskussion) 05:18, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
PS: Wie bei Automodellen üblich, können zu einzelnen E-Bike-Modellen oder Pedelec-Modellen einzelne Seiten eröffnet werden. dem steht doch nichts entgegen. Einen Extra-Artikel zum Thema Elektrofahrrad zu gestalten, war bisher daran gescheitert dass die Überlappungen zum Artikel Pedelec zu groß waren. Da in Europa das Pedelec wesentlich mehr Relevanz als andere Elektrofahrräder hat, hatten wir uns dazu entschlossen, den Pedelec-Artikel beizubehalten und den Elektrofahrrad-Artikel aufzulösen. (zumal es zum Thema "Elektroantrieb (Fahrrad)" ja noch einen extra-Artikel gibt, der ebenfalls beibehalten wurde). --Max schwalbe (Diskussion) 10:30, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Die Berechtigung des Artikels Fahrrad mit Hilfsmotor als zusammenfassendes Lemma im Sinne des Straßenverkehrsrechts zu verstehen, leuchtet mir ein. Er sollte dann aber auch konsequent derartig geschrieben werden, z.B. mit dieser Einleitung:
Fahrrad mit Hilfsmotor (FmH) ist ein in Deutschland rechtlich definierter Begriff, der ein Kraftrad beschreibt, das hinsichtlich der Gebrauchsfähigkeit die Merkmale eines Fahrrades aufweist.[1] Darunter fallen im wesentlichen das ältere Fahrrad mit Verbrennungsmotor und das jüngere Fahrrad mit Elektromotor als Hilfsmotor. Einschränkungen in Bezug auf Motorleistung und Höchstgeschwindigkeit sind in Deutschland und in anderen Staaten verschieden voneinander. Je nach nationalem Recht wird das FmH auch mit unterschiedlichen Auflagen zu technischer Ausstattung, Helm- und Führerscheinbestimmung belegt.
- stupide Wiederholung: Fahrrad mit Hilfsmotor ... ein Fahrrad ... mit einem Hilfsmotor ...
+ Anlass für Artikel, aber mit deutlichem Unterschied: ... das ältere Fahrrad mit Verbrennungsmotor und das jüngere Fahrrad mit Elektromotor ...
- Unbedeutenderes: Einschränkungen in Bezug auf Hubraum (→ Motorleistung)
- verschieden eingeordnet (wie denn? in D § 6 (1) FeV!)
mfG DrIngEnd 11:00, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Das mag hilfreich sein, ja. Ich komme gerade nicht dazu es einzubauen. Sie können gern die Änderungen vornehmen von meiner Seite wird es da keine Einwände geben. Bitte aber beachten, dass FmHs mit Verbrennungsmotor auch gegenwärtig noch vereinzelt hergestellt werden (vgl. Saxonette). Auch die meisten Mofas, die ja rechtlich zu den FmH gehören, werden noch mit Verbrennungsmotor ausgestattet. Die klassischen "Hühnerschrecks" sind wohl am besten damit beschrieben, dass es nach 1945 zu einem Boom für FmHs mit Verbrennungungsmotor kam, wobei die Motoren oft als Bausatz zur Montage an gewöhnliche Tourenfahrräder geliefert wurden. Gruß, --Max schwalbe (Diskussion) 14:04, 17. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Mofa

Hallo Max schwalbe!

Die von dir stark überarbeitete Seite Mofa wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:29, 21. Jul. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Simson SRA 50 Star

Hallo Max, folgender Satz im Artikel Simson SRA 50 Star ist unverständlich: „Außerdem wurde das Hinterrad nun mit der linken Hand statt dem rechten Fuß betätigt.“ Wozu und wie soll das Hinterrad mit der linken Hand betätigt werden. Oder ist die Hinterradbremse gemeint? Wenn ja, gleich die nächste Frage: Gab es diese ungewöhnliche, meines Erachtens gefährliche Anordnung des Bremsgriffs wirklich? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:43, 4. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Lothar, ja in der Tat hast du da einen Schreibfehler entdeckt. Gemeint ist die Hinterradbremse. Ich kann das nicht sicher belegen, weil das wohl nur an den 1996 ausgelieferten Fahrzeugen der Fall war. Die Info dazu habe ich folgender Seite entnommen: http://www.modellreihe-simson-125ccm.de/50ccm-Modelle.htm Ich kenne den Typen der dahintersteckt, ich kann ihn mal anrufen und fragen ob er sich dessen sicher ist bzw. es belegen kann. --Max schwalbe (Diskussion) 21:48, 4. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Simson im wiedervereinigten Deutschland (1990–2003)

Hallo Max schwalbe, Du hast versäumt, Deinen Löschantrag auf Simson im wiedervereinigten Deutschland (1990–2003) auch in den Artikel zu schreiben. Mehr dazu siehe Wikipedia:Löschregeln. Gruß --Buch-t (Diskussion) 17:58, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Wieder einmal so eine Stelle wo Wikipedia alles andere als intuitiv ist. Wieso sind Löschantrag und Löschdiskussion zwei getrennte Sachen, welchen Sinn soll das ergeben? --141.80.144.83 08:39, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Barkas B 1000

Hallo, bitte keine Artikelverschiebungen per Copy & Paste durchführen, damit die Versionsgeschichte als Ganzes erhalten bleibt. Falls der Verschieben-Knopf mal nicht funktioniert, weil unter dem Ziel-Lemma bereits eine Weiterleitung existiert, kannst du für diese Weiterleitungen einfach einen Schnelllöschantrag stellen. Siehe dazu auch H:AV. Beste Grüße -- kh80 ?! 02:54, 16. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ok das werde ich künftig berücksichtigen. Wobei ich die Argumentation nicht ganz verstehe, denn die Versionsgeschichte bleibt ja in dem alten Artikel erhalten und ich habe diese auch extra verlinkt. Wo ist das Problem? --Max schwalbe (Diskussion) 12:20, 16. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
  1. § 6 (1) FeV