Zum Inhalt springen

Dreinutzungsrasse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. September 2015 um 23:29 Uhr durch Poupou l'quourouce (Diskussion | Beiträge) (Beispielhafte Dreinutzungsrassen: linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ansbach-Triesdorfer im Freilandmuseum Bad Windsheim 2011
Rauwolliges Pommersches Landschaf

Dreinutzungsrasse bezeichnet landwirtschaftliche Haustierrassen, die nicht einseitig auf ein Leistungsmerkmal gezüchtet sind, sondern drei Nutzungsarten in einem Tier vereinen. Im Gegensatz zu Zweinutzungsrassen sind sie relativ selten und häufig vom Aussterben bedroht. Dreinutzungsrassen finden sich bei Schafen (Wolle, Milch, Fleisch) und bei Rindern (Milch, Fleisch und Zugleistung).

Heutige Bedeutung

Dreinutzungsrassen gelten heute als nicht mehr profitabel, da die landwirtschaftliche Produktion einer zunehmenden Spezialisierung unterworfen ist. Rinder als Zugtiere werden gar nicht mehr benötigt. Diese Spezialisierung setzte im 18. Jahrhundert ein, als Züchter wie Robert Bakewell lokale Rassen, die vorwiegend in der Subsistenzwirtschaft eine Rolle spielten, durch eine selektive Auswahl von qualitativ hervorstechenden Elterntieren gezielt auf einzelne Leistungsmerkmale verbesserte.[1]

Bei Schafen haben sich unterschiedliche Haltungsformen für Milch- und Fleischschafe entwickelt, die unterschiedliche Ansprüche an das Tier stellen. Zudem erreichen Tiere mit zwei oder mehr Zuchtzielen in keinem Teilbereich die Leistung wie Einnutzungsrassen. Viele heutige Zweinutzungsrassen wurden ursprünglich als Dreinutzungsrassen gezüchtet (Gelbvieh, Rotvieh)

Beispielhafte Dreinutzungsrassen

Literatur

  • Christian Stockinger: „Zweinutzungsrasse oder Spezialrasse – Trend, Vor- und Nachteile, Prognosen.“ in „29. Viehwirtschaftliche Fachtagung, Bundesanstalt für alpenländische Landwirtschaft“ (Tagungsband) Gumpenstein, Irdning, April 2002

Einzelbelege

  1. Robert Bakewell (1725 - 1795). BBC History, abgerufen am 25. Mai 2015.