Zum Inhalt springen

Benutzer:Frila

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. September 2015 um 10:38 Uhr durch Frila (Diskussion | Beiträge) (Lebensstationen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Babel:
de Diese Person beherrscht Deutsch als Muttersprache.
en-1 Diese Person beherrscht Englisch auf grundlegendem Niveau.
nl-2 Diese Person beherrscht Niederländisch auf fortgeschrittenem Niveau.
fr-2 Cette personne sait contribuer avec un niveau moyen en français.
Wappen des Landes Rheinland-Pfalz
Wappen des Landes Rheinland-Pfalz
Dieser Benutzer kommt aus Rheinland-Pfalz.
Neuwied
Neuwied
Dieser Benutzer kommt aus Neuwied.
Benutzer nach Sprache

Zu meiner Person: Friedhelm Lang, Leutesdorf/Rhein, Jahrgang 1941 und Rentner. Beruflich hatte ich viel mit Technik zu tun: Kfz-Meister, Binnenschiffer und Bundesmarine. Also, was mit Technik zu tun hat, interessiert mich, ebenso meine nähere Umgebung.


Wesentliche Beiträge zu folgenden Artikeln:

Abschnitt Rheininseln im Artikel Rhein 2. Juli 2006 (mit geringer form. Hilfe) Leutesdorf, Schloss Marienburg (Leutesdorf), Binnenschifffahrt, Binnenwasserstrasse, Rhein, Rheinschifffahrt,Schubboot, Neuwied, Hochwasserschutzdeich Neuwied, Heddesdorf, Rheinbrohl, Bad Hönningen, F120, Liste der Rheininseln, Abraham Jacob van Imbijze van Batenburg, Amstelveen, Pampus, Liste der größten Schiffe der Welt, Liste von Kreuzfahrtschiffen,Donauschifffahrt, Personenschifffahrt auf der Donau, Higgins-Boot, Péniche, Amstelveen‎, Munttoren, Hafen Rotterdam, The World (Schiff), Aalsmeer, Zoll- und Binnenhafen Mainz, Wasserbaufahrzeug, Twinport, Berliner Secession, Schiffswerft Hilgers (total neu erstellt), Tankmotorschiff, (total erweitert), Freia-Automobil(fast neu), Dufaux et Cie, Podeus, Biene (Automarke)‎, Hellmuth Butenuth, Econom,Bufag, August Gustav Lasinsky

Wasserwege Niederlande

  • Bearbeitungen:

Vecht, Vechte, Zwarte Water, Haarlemmermeer, Nordseekanal, Hollandse IJssel, Lek, Nederrijn,Noord, Nieuwe Merwede, Hollands Diep, Oude Maas, Kanal durch Zuid-Beveland‎, Kanaal door Walcheren‎, Albert-Kanal‎, Westerscheldetunnel‎, Zeekanal Gent-Terneuzen‎, Amstel, Oude Rijn, Oesterdam, Nieuwe Maas,

Eigene Artikel

Schifffahrt

Calandkanal, Pannerdens Kanal, Bijlands Kanal, Hartelkanal, Hartel-Sturmflutwehr, Schelde-Rhein-Kanal, Ringvaart, Boezem (Rotterdam), Schleusen-und Stauwehranlage Amerongen, Schie, Rotterdamse Schie, Schielands Hoge Zeedijk, Wasserhaushalt an Nordsee- und Amsterdam-Rhein-Kanal‎, Keulse Vaart, Pannerdens Kanal, Stroobosser Trekvaart, Oranjesluizen, Maasvlakte, Markiezaatskade, Sturmflutwehr Holländische IJssel‎, Bathse Spuisluis, Philipsdam,Vaartse Rijn, Haringvlietdam, Noordhollandsch Kanaal, Goudriaankanaal, Haarlemmertrekvaart, Leidsevaart, Hafen von Amsterdam, Rheinhafen Andernach, Untiefen des Rheins, Flotzgrün, Wahrschau am Mittelrhein (Schifffahrt)‎, Geschichte der Personenschifffahrt auf dem Rhein, Rhein-Seekanal, Zollleichterstelle Bad Salzig, Rheinhafen Bendorf, Stromhafen, Waried Tankschiff Rhederei‎, Reederei Haniel, Reederei Stinnes AG, Reederei Raab Karcher, Balgenstauwehr bei Ramspol‎, Rheinhafen Krefeld, Schiffslift, Kegelschiff, Stiefeln, Schwenkbaum, Schlaggerte, Veth-Jet

Sonstiges

Personen

Schiffe

Schnellboot Pfeil, Klasse 520, Segelyacht Aluminia, Till Deymann, Westphalfloß, Compoca Nord, TwinCruiser, MTS Vlissingen, Jowi-Klasse, Nasty-Klasse, Halve Maen, Veth-Jet, MS Amadagio, MS De Zonnebloem, Koppelverband, TGS Carl Straat, Schul-Koppelverband Maxima, Ölbekämpfungsschiff THOR, Frontrunner, Amsterdamer Fähren, Schleppschifffahrt auf dem Rhein,Vasco da Gama (Schiff), Cutterbagger, Schiffskamel, Sassnitz-Klasse, Cleanest Ship, Mercurius Amsterdam, Amberes (Schiff), Port Feeder Barge, CODLAG-Antrieb,Zomp, Grim'sches Leitrad, Transshipper‎, Seilschifffahrt auf dem Rhein, Schaufelraddampfer Goethe, Amerikaner und Kanadier, Gebrüder Ignatew, Aluminia (Schiff, 1959), Titan 1, Railship I, Railship II, Bierboot, City Supplier, Palladium (Schiff), BUGA Koblenz 2011 (Schiff), Amulet (Schiff), Kerkschip St. Jozef, De Rijn, Stadt Mainz (Schiff), Graf von Paris (Schiff), Victoria (Schiff, 1839), Grossherzog Leopold von Baden, Gustav-Koenigs-Schiff‎, Burgund (Schiff), Gabarre, (neu geschrieben), Reuterweg (Schiff), Jan (Schiff, 1928), Max Prüss, Mainz (Schiff, 1943), Kaiman (Schiff), Bingerbrück (Schiff), Stadt Köln (Schiff), Preussen (Schiff, 1885), Pilot (Schiff, 1928), Argonon (Schiff), Raddampfschlepper, Deutscher Kaiser (Schiff), WaveWalker 1, Vorstenbosch (Schiff), Duandra (Schiff), Copenhagen (Schiff, 2011), Kapitein Kok, Ecoboot, Nemo H2, Germania (Schiff, 1842), Piz Bever (Schiff), Schul-Koppelverband Province de Liège, Unterwalden (Schiff, 1949)

Hilfen

Bildwerkzeug:Commons helper

Vorlage:Navigationsleiste Schiffe der Köln-Düsseldorfer Vorlage:Navigationsleiste Binnenschiffklassen

Deierling

Heinrich Harry Deierling [[* 6. August 1894 in Philadelphia, † 21. Juni 1989 in Berlin war ein deutscher Maler. Sein Vater war Maschinist und Werkzeugmacher. 1900 siedelte sich die Familie in Berlin an.

Ausbildung

Von 1908 bis 1911 machte Deierling eine Lithografenlehre in Berlin. In dieser Zeit lernte er den Maler Bruno Krauskopf kennen mit dem er danach auch befreundet war. Von 1911 bis 1913 bildete er sich an der Abendschule des Berliner Kunstgewerbemuseums und erlernte dort bei Emil Orlik u.a. die Kunst des Holzschnitts. Zeitweise arbeitete Deierling als Theater- und Dekorationsmaler. Mit dem Malern Wilhelm Kohlhoff, Ernst Fritsch und Willy Jaeckel teilte er sich ein Gemeinschaftsatelier.

Lebensstationen

Von 1913 bis 1933 war Deierling Mitglied der Berliner Secession, nach 1933 erhielt er ein Mal- und Ausstellungsverbot und 1937 wurden seine Bilder als entartet eingestuft. Um seinen Lebensunterhalt zu sichern betrieb er von 1933 bis 1945 einen Brotladen. Bei einem Bombemangriff auf Berlin wurden 1943 rund 600 Gemälde und 1000 Aquarelle und Zeichnungen zerstört. Nach Kriegsende wurde Deierling 1946 Mitglied des Schutzverbandes bildender Künstler. Zwischen 1949 und 1956 war er Strandkorbverleiher in Berlin-Grünau und nahm auch seine künstlerische Tätigkeit wieder auf. In dieser Zeit erfolgte seine Hinwendung zur abstrakten Malerei. Ab 1952 Mitglied im Verband Bildender Künstler. Von 1957 bis 1960 war er Angestellter im Strandbad Müggelsee und danach bis 1970 Platzmeister auf dem Sportplatz Rahnsdorf. Seit 1971 war Deierling wieder als freischaffender Künstler tätig.

Ausstellungen

  • 1914 beteiligte sich Deierling mit vier Gemälden an der Ausstellung der Berliner Juryfreien Kunstschau.
  • 1914 folgte eine Gemeinschaftsausstellung unter dem Titel Impression-Expression mit Fritsch, Kohlhoff und Krauskopf im Kunstsalon Angerstein in Berlin-Charlotteburg.
  • 1916 Beteiligung an einer Ausstellung der BerlinerFreien Secession.
  • Teilnahme an der "Allgemeinen Deutschen Kunstausstellung" in Dresden
  • 1972 Personalausstellung im Club der Kulturschaffenden Johannes R. Becher in Berlin
  • 1980 in der "Galerie Berlin" des Staatlichen Kunsthandels der DDR
  • 1981 Gemeinschaftsausstellung mit Fritsch, Kohlhoff und Krauskopf in der Galerie Unter den Linden, Berlin
  • 1984 anlässlich seines 90. Geburtstages Ausstellung seiner Aquarelle in der Galerie der Deutschen Bücherstube, Berlin

Quellen