Fritz Grünzweig
Fritz Grünzweig (* 5. November 1914 in Bissingen an der Teck; † 24. November 1989 in Korntal) war ein deutscher evangelischer Pfarrer der Württembergischen Landeskirche, von 1952 bis 1979 Geistlicher Vorsteher der Evangelischen Brüdergemeinde Korntal, Seelsorger und Autor vieler Bücher und Bibelkommentare.[1]
Leben und Wirken
Grünzweig kam aus einer Familie mit einer kleinen Landwirtschaft in Bissingen und hatte noch einen älteren Bruder. Mit seinen Eltern besucht er die Veranstaltungen der Altpietistischen Gemeinschaft, später die des örtlichen CVJM-Kreises und engagierte sich in der Jugendarbeit. Nach dem Abitur absolvierte er von 1932 bis 1938 eine Ausbildung für den württembergischen gehobenen Notariatsdienst. Er wäre gerne Missionar geworden, was aber an den finanziellen Möglichkeiten scheiterte. 1939 wurde er als Soldat in den Zweiten Weltkrieg eingezogen und kämpfte als Feldwebel der Artillerie zuerst an der West-, dann Ostfront, wo er 1943 bei Leningrad schwer verwundet wurde und nach Kriegsende zurückkehrte. Da Pfarrermangel herrschte, bot die Württembergische Landeskirche Mitarbeitern mit Berufserfahrung eine zweijährige Kurzausbildung zum Pfarrer an. Auch Grünzweig wurde angefragt, nutzte diese Möglichkeit des Zweiten Bildungsweges und begann 1946 am Pfarrseminar in Stuttgart die Ausbildung in Evangelischer Theologie, die er 1948 mit der Ersten theologischen Dienstprüfung abschloss. Nach der Ordination trat er sein Vikariat in der Evangelischen Brüdergemeinde Korntal an, einer pietistisch geprägten, rechtlich selbstständigen Gemeinde in Kooperation mit der Württembergischen Landeskirche. Ab 1951 arbeitete er nach der Zweiten theologischen Dienstprüfung als zweiter Pfarrer neben Kirchenrat Geißer, bis dieser 1952 Leiter des Pastoralkollegs der Württembergischen Landeskirche wurde. Grünzweig förderte den Ausbau der diakonischen Einrichtungen der Brüdergemeinde und war für seine intensive Seelsorge-Besuchsarbeit bekannt. Diese Gemeinde wurde zu seiner Lebensaufgabe, denn auf ihre Bitten hin blieb er dort bis zu seinem Ruhstand 1979, als er durch Martin Holland im Amt des Geistlichen Vorstehers abgelöst wurde.[2]
Grünzweig war 1951 Mitgründer der Ludwig-Hofacker-Vereinigung (Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Bibel und Bekenntnis in Württemberg)[3] und war von 1965 bis 1979 deren Leiter. Unter seinen Impulsen wurde sie zur gemeinsamen Plattform aller württembergischen pietistischen Gemeinschaften und deren missionarischen Aktionen. Zwischen 1980 und 1986 war er Vorsitzender der Konferenz Bekennender Gemeinschaften in den Evangelischen Kirchen Deutschlands, arbeitete von 1971 bis 1977 als Mitglied der Landessynode der Evangelischen Landeskirche in Württemberg in der Synodalgruppe Lebendige Gemeinde mit und war langjährig Vorstandsmitglied in verschiedenen Missions- und Diakoniewerken. Er war Mitgründer des Vereins Albrecht-Bengel-Haus e.V. in Tübingen am 27. Dezember 1969 und setzte durch, dass das Haus in der Nähe der Theologischen Fakultät errichtet wurde.[4][5] Für sein Ringen um die Verbindung von Theologie und Gemeinde verlieh ihm die Theologische Fakultät Tübingen 1982 den Ehrendoktortitel.[6]
Grünzweig übernahm Predigtdienste in ganz Deutschland und pflegte auch Kontakte in der ehemaligen DDR. Als Autor verfasste er Bibelkommentare, Predigtauslegungen (Predigtmeditationen Zuversicht und Stärke), Lexikonartikel und über hundert Beiträge für den Evangeliums-Rundfunk. Er war Mitherausgeber der 1974 erschienenen Studienbibel „Lutherbibel erklärt“, in der 64 Mitarbeiter die Bibel in einer für Laien verständlichen Sprache auslegten. Etliche seiner Bücher erschienen auch in Rumänischer Sprache.
Kurz nach seinem 75. Geburtstag ist Grünzweig an den Folgen eines Gehirntumors gestorben. Seine Grabstätte befindet sich auf dem Korntaler Friedhof.[7]
Auszeichnungen
- 1945: Eisernes Kreuz II. Klasse
- 1982: Verleihung der Ehrendoktorwürde zum Dr. theol. h. c. durch die Evangelisch-Theologische Fakultät Tübingen
Privates
Fritz Grünzweig heiratete 1949 in Ulm Liselotte Denzinger. Das Paar hatte drei Kinder, darunter die Schriftstellerin Dorothea Grünzweig und wohnte in Korntal.[8]
Veröffentlichungen
- Die Evangelische Brüdergemeinde Korntal: Weg, Wesen und Werk, Ernst Fritz Verlag, Metzingen 1957.
- Sind wir für die Zukunft gerüstet?: eine Besinnung für verantwortungsbewußte Christen, Ernst Franz Verlag, Metzingen 1962.
- Gottlieb Wilhelm Hoffmann: der Gründer der Brüdergemeinden Korntal und Wilhelmsdorf, Evang. Missionsverlag, Stuttgart 1963.
- Groß denken von Jesus: die Botschaft des Kolosser-Briefs (Korntaler Hefte, Nr.1), Hänssler Verlag, Neuhausen-Stuttgart 1966.
- Was sagt die Bibel über den Heiligen Geist? (Korntaler Hefte, Nr.4), Hänssler Verlag, Neuhausen-Stuttgart 1966.
- Was sagt uns die Offenbarung heute?: eine Auslegung des letzten Buches der Bibel, Hänssler Verlag, Neuhausen-Stuttgart 1968.
- Die Evangelische Brüdergemeinde Korntal gestern und heute: zu ihrem 150jährigen Bestehen, Evangelische Brüdergemeinde Korntal, Stuttgart 1969.
- Scheinwerfer auf dem Weg durch die Endzeit: die Bedeutung des prophetischen Wortes der Bibel heute, Hänssler Verlag, Neuhausen-Stuttgart 1975, ISBN 978-3-77510150-9.
- Um was es dem Synodalgesprächskreis "Lebendige Gemeinde" geht, Ludwig-Hofacker-Vereinigung in Württemberg, Korntal 1977.
- Das Vaterunser: Beten in der Schule Jesu, Verlag der Liebenzeller Mission, Bad Liebenzell 1979, ISBN 978-3-88002085-6.
- Warum werden meine Gebete nicht erhört?, Verlag der Liebenzeller Mission, Bad Liebenzell 1980.
- Schicksal oder Führung?, Verlag der Liebenzeller Mission, Bad Liebenzell 1980.
- Friedrich Christoph Oetinger im Umkreis des Schwäbischen Pietismus: Herkunft und Wirkung seines Denkens, 1982. LEO-BW
- Christus in uns: die Botschaft der Bibel vom heiligen Geist, Verlag der Liebenzeller Mission, Bad Liebenzell 1983, ISBN 978-3-880021853.
- Gedanken für jeden Tag, Verlag der Liebenzeller Mission, Bad Liebenzell 1985, ISBN 978-3-88002251-5.
- Die Bergpredigt: Antworten auf Fragen von heute, Hänssler Verlag, Neuhausen-Stuttgart 1985, ISBN 978-3-77511009-9.
- Christ und Krankheit - der Kranke in der Gemeinde, Hänssler Verlag, Neuhausen-Stuttgart 1985.
- Kleine Anleitung zur Seelsorge: eine Aufgabe für alle, die an Jesus glauben, Verlag der Liebenzeller Mission, Bad Liebenzell 1987, ISBN 978-3-88002251-5.
- ...zu rühmen Seinen Ruhm: Erfahrungen und Erkenntnisse aus langem Dienst (Memoiren), SCM R. Brockhaus, Witten 1989, ISBN 978-3-417240986.
- durch Stephan Zehnle (Hrsg.): Einführung in die biblischen Bücher (zweibändig), Hänssler Verlag, Holzgerlingen 1991 (postum), ISBN 978-3-77511773-9.
- durch Thomas Schirrmacher (Hrsg.): Einführung in die biblischen Bücher und der evangelische Glaube kompakt (CD-ROM für BibleWorkshop), Hänssler Verlag, Holzgerlingen 2006.
- als Mitautor
- mit Rolf Scheffbuch: "Warum helft ihr uns nicht?": zur Stellungnahme der Evangelisch-methodistischen Kirche, Ludwig-Hofacker-Vereinigung, Korntal-Münchingen 1977.
- Ludwig Hofacker und sein Ruf an uns heute, in: Theo Sorg: Leben in Gang halten, Pietismus und Kirche in Württemberg, E. Franz, Metzingen 1980, ISBN 978-3-77220176-9.
- Gott liebt diese Welt - er liebt dich, St. Johannis, Lahr 1986, ISBN 978-3-501196281.
- mit Traugott Thoma (Hrsg.): ... aber fünf waren klug: eine praktische Auslegung der Gleichnisse Jesu, Verlag der Liebenzeller Mission, Bad Liebenzell 1986, ISBN 978-3-88002281-2.
- mit Traugott Thoma (Hrsg.): Siehe, ich komme bald: eine praktische Auslegung der sieben Sendschreiben, Verlag der Liebenzeller Mission, Bad Liebenzell 1988, ISBN 978-3-88002365-9.
- mit Traugott Thoma (Hrsg.): Gottes ewige Treue: bekannte Persönlichkeiten berichten aus ihrem Leben, Verlag der Liebenzeller Mission, Bad Liebenzell, 1989, ISBN 978-3-88002392-5.
- mit Ernst Rudin u. Ruedi Schüpbach (Hrsg.): Arbeitshilfen für Seelsorger: Texte und Materialien zur Seelsorge, Brendow Verlag, Moers 1992, ISBN 978-3-87067482-3.
- Das große Bibellexikon (Sonderausgabe), Brunnen Verlag (Gießen) 2004, ISBN 978-3-76555425-4.
- als Mitherausgeber
- Lutherbibel erklärt: die Heilige Schrift in der Übersetzung Martin Luthers mit Erläuterungen für die bibellesende Gemeinde, Württembergische Bibelgesellschaft, Stuttgart 1974.
- Weg und Zeugnis. Bekennende Gemeinschaften im gegenwärtigen Kirchenkampf 1965-1980 (Herausgegeben aus Anlaß des 10-jährigen Bestehens der Konferenz Bekennender Gemeinschaften in den Evangelischen Kirchen Deutschlands), Verlag der Liebenzeller Mission, Bad Liebenzell 1981, ISBN 978-3-88002122-8
- Biblisches Wörterbuch, Brockhaus, Wuppertal 1982, 5. Aufl. 1994, ISBN 978-3-41724081-8.
- Das grosse Bibellexikon (2 Bände), SCM R. Brockhaus 1987, ISBN 978-3-417-26300-8.
- Reihe Edition C: Bibelkommentare. Zum Neuen Testament:
- Johannes-Offenbarung, Hänssler Verlag, Holzgerlingen 1981 (zweibändig)
- Offenbarung des Johannes: 1. Teil (Band 24), Hänssler 2007, 2. Aufl.1981, ISBN 978-3-77510596-5.
- Offenbarung des Johannes: 2. Teil (Band 25), Hänssler 2007, 2. Aufl.1983, ISBN 978-3-77510643-6.
- 1. Timotheusbrief, Hänssler Verlag, Holzgerlingen 1990.
- 2. Timotheusbrief, Hänssler Verlag, Holzgerlingen 1990.
- Titus- und Philemonbrief, Hänssler, Holzgerlingen 1990.
- Johannes-Offenbarung, Hänssler Verlag, Holzgerlingen 1981 (zweibändig)
- Reihe Wuppertaler Studienbibel:
- Der Brief des Jakobus, erklärt von Fritz Grünzweig, Brockhaus, Wuppertal 1973.
- Der Brief an die Hebräer, erklärt von Fritz Grünzweig, Brockhaus, Wuppertal 1989.
- Aufsätze
- Kirche und Pietismus
- Unsere geistlichen Ahnen
- Die Gemeinde evangelisiert
- Die Hauptsache, ich bin drin!
- Kurskorrektur durch die Bibel: über die Aufgabe der Mission
- Die Gemeinde in der Versuchung zu einem gefährlichen Kompromiß: das Sendschreiben an die Gemeinde in Pergamon
- Jesus Christus - unsere Zuversicht und Stärke - auch wenn unser Leben nichts zu bedeuten und auszurichten scheint
- Darüber sollte man einmal nachdenken: Anregungen für Gespräche über den Glauben, Korntal 1966.
- Gottlieb Wilhelm Hoffmann. Gründer von Korntal und Wilhelmsdorf. 1771–1846, in: Lebensbilder aus Schwaben und Franken. Band XI. Kohlhammer, Stuttgart 1969, S. 150–173.
- Eines wollen, eines wissen: Michael Hahn zum Gedenken, 1979.
- Korntal: eine Heimat für bettelnde Kinder
- Ludwig Hofacker, Erweckungsprediger in Württemberg
- Die Ludwig-Hofacker-Vereinigung: Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Bibel und Bekenntnis in Württemberg, 1980.
- Ludwig Hofacker und sein Ruf an uns heute, Metzingen 1980.
- Kurskorrektur durch die Bibel: über die Aufgabe der Mission, in: Evangelische Kommentare 13. 1980, 8. - S. 460–463. ISSN 0300-4236.
- Miteinander auf demselben Grund (Antwortrede von Pfarrer Fritz Grünzweig bei der Promotion vom 23. Januar 1982 in Korntal), Ludwig-Hofacker-Vereinigung, Korntal-Münchingen 1982.
- Ein Original aus Gottes Hand: zum 225. Geburtstag von Johann Michael Hahn, 1983.
- Das Lutherjahr ein Bußjahr: ein Aufruf zur Buße im Jahr des Gedenkens an den 500. Geburtstag Martin Luthers (namens der Konferenz Bekennender Gemeinschaften in den evangelischen Kirchen Deutschlands), in: Informationsbrief der Bekenntnisbewegung Kein Anderes Evangelium Nr. 99, Lüdenscheid 1983.
- Islam als Gericht Gottes, in: Evangelische Kommentare 17. 1984, 6. - S. 334–335. ISSN 0300-4236.
- Kirche und Pietismus, 1985.
Literatur
- Rolf Scheffbuch (Hrsg.): Jesus - gepredigt und geglaubt (Verf. von einem Kreis von Freunden für Pfarrer Fritz Grünzweig aus Anlaß seines 65. Geburtstages am 5.11.1979, Hänssler Verlag, Holzgerlingen 1979, ISBN 978-3-775104609.
- Kurt Heimbucher u. Traugott Thoma (Hrsg.): Diener Jesu Christi. Bekannte Persönlichkeiten berichten aus ihrem Leben, Verlag der Liebenzeller Mission, Bad Liebenzell 1984, ISBN 978-3-88002232-4.
- Rolf Scheffbuch (Hrsg.): Lies den Römerbrief, Festschrift für Dr. Fritz Grünzweig zum 75. Geburtstag 1989, herausgegeben von der Ludwig-Hofacker-Vereinigung, Korntal-Münchingen 1989.
- Theo Sorg: Fritz Grünzweig: eine bischöfliche Gestalt (Gedenkwort bei der Trauerfeier am 29.11.1989 im Großen Saal der Brüdergemeinde Korntal), in: ER das Haupt, wir seine Glieder: Kirche und Pietismus in Württemberg, S.139–140, SCM Hänssler, Holzgerlingen 2000, ISBN 978-3-7751-3638-9.
- Walter Roth: Grünzweig, Fritz, Baden-Württembergische Biographien. 3, S.125–126, 2002.
Weblinks
- Literatur von und über Fritz Grünzweig im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Fritz Grünzweig in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Vorträge (MP3) von Fritz Grünzweig bei Sermon-Online
- Vorträge (MP3) von Fritz Grünzweig bei DWGload
- "Mörtel zwischen den Steinen" – Zum 20. Todestag von Fritz Grünzweig, erf.de, Radio-Sendung: Gedenktag der Woche, vom 23.11.2009.
Einzelnachweise
- ↑ Grünzweig, Fritz, in: Fred L. Sepaintner (Hrsg.): Baden-Württembergische Biographien (BWB) Band 3, 125, Kohlhammer Verlag, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-17-024863-2.
- ↑ »Bischof der Stillen im Lande« Zum Gedenken an den 90. Geburtstag und 15-jährigen Todestag von Pfarrer Fritz Grünzweig im November 2004, die-apis.de, Nachruf von Rolf Scheffbuch im Magazin Gemeinschaft 12.2004, S.28f.
- ↑ Rolf Scheffbuch: Wie kam's denn dazu? Kirchliche Entwicklungen in Württemberg seit 1951 - Teil 2: in Lebendige Gemeinde 12/1998.
- ↑ Martin Holland: Albrecht-Bengel-Haus, in: Helmut Burkhardt und Uwe Swarat (Hrsg.): Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde. 1, R. Brockhaus Verlag, Wuppertal 1992, ISBN 3-417-24641-5, S.34.
- ↑ Geschichte des ABH, bengelhaus.de, abgerufen am 12. September 2015.
- ↑ Fritz Grünzweig: Vermittler zwischen Kirche und Pietismus, idea.de, Meldung vom 6. November 2014.
- ↑ Neue Stelen auf dem Korntaler Friedhof zeugen von einer bewegten Vergangenheit, diakonie-korntal.de, Meldung vom 26. November 2013.
- ↑ Grünzweig: Vita, leo-bw.de, abgerufen am 7. September 2015.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Grünzweig, Fritz |
ALTERNATIVNAMEN | Grjuncvejg, Fric |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher evangelischer Pfarrer |
GEBURTSDATUM | 5. November 1914 |
GEBURTSORT | Bissingen an der Teck |
STERBEDATUM | 24. November 1989 |
STERBEORT | Korntal |