Zum Inhalt springen

Benutzer:Frank Behnsen/Artikel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. September 2015 um 11:44 Uhr durch Frank Behnsen (Diskussion | Beiträge) (Verweis auf Andrew Loog Oldham eingefügt; „Statistik“ aktualisiert.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

„Statistik“ (Stand: 12. September 2015) — Artikel mit nennenswerter Mitarbeit: 239 | davon neu angelegt: 56 | mit Auszeichnung: 8
Die Abbildungen auf dieser Seite sind Beispiele meiner Arbeit für die Bebilderung von Wikipedia-Artikeln.

Abkürzungen(N) ≈ neu angelegter Artikel | (E) ≈ wesentliche Erweiterung/Änderung | (B) ≈ nennenswerte Beteiligung

Themenbereich Städte, Ortschaften, Regionen

Jacobiweiher
Rohsee
Königsbrünnchen
Grüneburgpark

Frankfurt am Main und Rhein-Main-Gebiet

Frankfurter Grüngürtel

Benutzergalerie Frankfurter Grüngürtel auf Wikimedia Commons

Frankfurter Stadtwald

Benutzergalerie Frankfurter Stadtwald auf Wikimedia Commons

Rothschildpark
Günthersburgpark

Parks in Frankfurt am Main

Benutzergalerie Frankfurter Parks auf Wikimedia Commons

Campus Westend
Emmauskirche
Zehntscheune/Junkerhof an der Graebestraße
Entrée Hohe Straße
Biberratte an der Nidda

Bauten in Frankfurt am Main

  • Alte Bethlehemkirche – barocke Saalkirche, Alt-Ginnheim (B)
  • Berger Warte – in der Frühen Neuzeit errichteter Wartturm, Seckbach (E)
  • Campus Westend – Teil des Campus-Geländes der Frankfurter Universität (E)
  • Emmauskirche – evangelische Pfarrkirche, Eschersheim (nur Fotos) (B)
  • Friedberger Warte – Wartturm aus dem 14. Jahrhundert im Stadtteil Bornheim (B)
  • Gerbermühle – historische Mühle in Oberrad, heute Gastronomiebetrieb und Hotel (E)
  • Gutleuthof – landwirtschaftlicher Wehrhof, Namensgeber des Gutleutviertels (B)
  • Königspfalz Frankfurt – (7.–11. Jhdt.) wo die Stadt Frankfurt ihren Ursprung hat (B)
  • Kühhornshof – historischer Wehrhof im Stadtteil Dornbusch (N)
  • Lindenstraße 27 – erst Damenstift, später Gestapo-Zentrale und schließlich Bankhaus im Westend (E)
  • Sandhof – ehemaliger Gutshof aus dem 12. Jahrhundert im Stadtteil Niederrad (N)
  • Schwedlerbrücke – denkmalgeschützte Fußgängerbrücke, Baujahr 1910, im Stadtteil Ostend (B)
  • Sternbrücke Rödelheim – denkmalgeschützte Bogenbrücke, erbaut im Jahr 1807 (N)
  • Willemer-Häuschen – Begegnungsstätte von Goethe und Marianne von Willemer; Sachsenhausen (N)
  • Zehntscheune Praunheim – Erntespeicher aus dem 18. Jahrhundert (E)

Benutzergalerie Sakralbauten und Friedhöfe in Frankfurt auf Wikimedia Commons

Verschiedenes zum Thema Frankfurt am Main

Benutzergalerie Verschiedenes zum Thema Frankfurt auf Wikimedia Commons

Kelster-Mündung

Rhein-Main-Gebiet

Benutzergalerie Rhein-Main-Gebiet auf Wikimedia Commons

Leuchtturm Norddorf

Nordfriesische Inseln

Benutzergalerie Amrum auf Wikimedia Commons

Siegen in Westfalen/Siegerland

Ginsburg

Burgen, Schlösser und Befestigungsanlagen

  • Ginsburg – Burgruine bei Hilchenbach, im Jahr 1255 erstmals urkundlich erwähnt (E)
  • Löhrtor – ehemaliges Stadttor aus dem 14. Jahrhundert, im 19. Jhdt. abgerissen (E)
  • Oberes Schloss – Höhenburg in Siegen, im 13. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt (E)
  • Schloss Junkernhees – auf das Jahr 1523 zurückgehende ehemalige Wasserburg bei Kreuztal (E)
  • Siegener Stadtbefestigung – Verteidigungsanlage der Stadt vom 13. bis zum 19. Jahrhundert (N)
  • Unteres Schloss – Residenz der protestantischen Linie des Hauses Nassau-Siegen, 17. Jahrhundert (B)

Benutzergalerie Oberes Schloss Siegen auf Wikimedia Commons

Martinikirche

Sakralbauten und Friedhöfe in Siegen

Benutzergalerie Sakralbauten und Friedhöfe in Siegen auf Wikimedia Commons

Villa Waldrich
Riewekooche

Verschiedenes zum Thema Siegen und Siegerland

  • Giersberg – ein 358 m hoher Berg im östlichen Stadtgebiet von Siegen (E)
  • Giersbergtunnel – Eisenbahntunnel mit zwei einander kreuzenden Tunnelröhren (N)
  • Gontermann-Peipers – im Jahr 1825 gegründetes Unternehmen der metallverarbeitenden Industrie (E)
  • Hain – Ehemaliger Vorort der Stadt Siegen, im 15. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt (E)
  • Nenkersdorf – Ortsteil von Netphen, Standort des 1333 erstmals urkundlich erwähnten Lahnhofs (E)
  • Rubensbrunnen – Springbrunnen von Hermann Kuhmichel im Park des Oberen Schlosses (E)
  • Siegberg – historischer Kern der Stadt Siegen, Standort der Altstadt und der beiden Schlösser (E)
  • Wappen der Stadt Siegen – auf das Stadtsiegel des 13. Jhdts. zurückgehendes Stadtwappen (N) — Thema in der Startseiten-Rubrik Schon gewusst? am 29. April 2011
  • Weiß – linker Nebenfluss der Sieg (B)

Benutzergalerie Verschiedenes in Siegen auf Wikimedia Commons
Benutzergalerie Verschiedenes im Siegerland auf Wikimedia Commons

Themenbereich Americana

  • Boeing B-17 – US-Langstreckenbomber des Zweiten Weltkriegs (B)
  • Chuckwagon – Verpflegungswagen; historischer US-amerikanischer Typ des Planwagens (B)
  • Doggybag – keine Tragetasche für Hunde sondern für nicht vollständig verzehrte Mahlzeiten (B)
  • Hot Rod – Veredelung von US-Schrottautos der 1930er-Jahre (B)
  • Perfecto – ein legendäres Motorradlederjacken-Modell aus den 1920er-Jahren (N)

Themenbereich Musikinstrumente

Lauten-, Zupf- und Streichinstrumente

Instrumente und Instrumententypen

Halbresonanzgitarre
  • Archtop – Konstruktionsmerkmal und Gattungsbegriff für Mandolinen und Gitarren (N)
  • Baritongitarre – Gitarrentyp mit verlängerter Mensur und tieferer Saitenstimmung (E)
  • Berda – ein dem Kontrabass verwandtes südslawisches Volksinstrument (B)
  • Combo-Verstärker – kompakte Bauform von Gitarren- und anderen Verstärkern (E)
  • Fretless Bass – im Jahr 1966 eingeführte Variante der Bassgitarre mit bundlosem Griffbrett (E)
  • Halbresonanzgitarre – E-Gitarren mit flachem Hohlkorpus (E)
  • Mandoline – ein seit dem 17. Jahrhundert bekanntes Lauteninstrument (B)
  • Pedal-Steel-Gitarre – in den 1930er-Jahren eingeführte Weiterentwicklung der Hawaii-Gitarre (B)
  • Resonatorgitarre – Gitarrentyp mit Schalltrichtern, eingeführt in den 1920er-Jahren (E)
  • Solidbody – Fachbegriff für E-Gitarren und E-Bässe mit massivem Korpus (E)
  • Superstrat – E-Gitarren-Typ; Weiterentwicklung der Fender Stratocaster (B)
  • Tenorgitarre – Viersaitiger Gitarrentyp, entwickelt in den 1920er-Jahren (N)

Instrumentenkonstruktion und -bauteile

Sattel (links im Bild)
  • Decke – Korpusbauteil von Saiteninstrumenten (N)
  • Federkammer – Bestandteil verschiedener Arten von Vibratosystemen für E-Gitarren (E)
  • Flatwounds – eine Form von Metallsaiten für Zupfinstrumente (E)
  • Griffbrett – Bauteil von Saiteninstrumenten (E)
  • Hals – Bauteil von Lauten- und Streichinstrumenten (E)
  • Halsspannstab – Stahlstange zum Einstellen der durch Saiten bewirkten Halskrümmung (B)
  • Neck-thru – E-Gitarren und E-Bässe mit durchgehendem Hals (E)
  • Nullbund – ein Bund, der keiner ist (B)
  • Saitenlage – Bezeichnung für den Abstand der Saiten zu Griffbrett und/oder Bundstäbchen (E)
  • Sattel – darauf können Saiten reiten (N)
  • Vintage – Bezeichnung für alte, besonders hochwertige Musikinstrumente (E)

Einzelne Instrumentenmodelle

(Sortiert nach Jahrgang der Erstveröffentlichung. Weitere Artikel zu einzelnen
Instrumentenmodellen im Abschnitt Gibson-Musikinstrumenten-Modelle und -Bauteile)

Fender Precision Bass
  • 1932: Rickenbacker Frying Pan – elektrische Lapsteel-Gitarre (N)
  • 1941: The Log – Gitarren-Prototyp von Les Paul, maßgeblich für die Entwicklung der E-Gitarre (N)
  • 1948: Bigsby/Travis-Gitarre – bis 1965 gebaute, einflussreiche Kleinserie von E-Gitarren (N)
  • 1951: Fender Precision Bass – eines der populärsten E-Bass-Modelle (E)
  • 1956: Gretsch Penguin – ein seltenes Semi-solid E-Gitarrenmodell (E)
  • 1956: Höfner 500/1 – E-Bass-Modell, besser bekannt als „Beatles-Bass“ (N)
  • 1958: Rickenbacker 325 – durch John Lennon populär gewordenes E-Gitarren-Modell (N)
  • 1960: Fender Jazz Bass – Fenders zweites E-Bass-Modell (E)
  • 1961: Epiphone CasinoThinline-E-Gitarre mit flachem Hohlkorpus (N)
  • 1961: Rickenbacker 4001 – E-Bass-Modell mit durchgehendem Hals (E)
  • 1968: Fender Telecaster Bass – Neuauflage des 1951 erschienenen Precision Bass (B)
  • 1971: Alembic Series I – das erste E-Bass-Modell mit aktiver Elektronik (N)
  • 1975: Gittler – Kleinserie einer experimentellen E-Gitarre von Allan Gittler (B)
  • 1976: Music Man StingRay – Leo Fenders erster E-Bass „nach Fender“ (E)
  • 1979: Steinberger L – der erste „kopflose“ und aus Verbundwerkstoff konstruierte E-Bass (N)
  • 1984: Pikasso-Gitarre – Ein experimentelles Akustikgitarren-Modell mit drei Hälsen (E)
  • 1985: PRS Custom 24 – E-Gitarren-Modell, das den Erfolg der Firma PRS Guitars begründete (E)
  • 1987: Ibanez JEMSuperstrat-E-Gitarrenmodell, bekannt durch Steve Vai (E)

Persönlichkeiten und Unternehmen des Musikinstrumentenbaus

  • George Beauchamp – US-Amerikaner, 1931 Erfinder des ersten elektromagnetischen Tonabnehmers (N)
  • Hamer Guitars – im Jahr 1976 gegründetes US-amerikanisches Gitarrenbau-Unternehmen (E)
  • Klira – ein deutscher Gitarrenhersteller (N)
  • Parker Guitars – Anfang der 1990er-Jahre gegründeter US-amerikanischer Gitarrenhersteller (E)
  • Adolph Rickenbacher – Schweiz-Amerikaner und Unternehmer, Gründer der Firma Rickenbacker (E)
  • Wenzel und Roger Rossmeisl – Vater und Sohn; deutsche Gitarrenbauer im 20. Jahrhundert (E)
  • Sandberg Guitars – ein deutscher Hersteller von E-Bässen und E-Gitarren (B)
  • Steinberger – US-amerikanisches Unternehmen, Erfinder von „kopflosen“ Gitarren (B)
  • Paul Reed Smith – US-amerikanischer Gitarrenbauer, Gründer der Firma PRS Guitars (B)

Rund ums Thema Gibson

Unternehmen und Persönlichkeiten

  • Gibson Guitar Corporation – 1902 gegründeter US-amerikanischer Musikinstrumentenhersteller (E)
  • Epiphone – 1928 gegründeter Musikinstrumentenhersteller, seit 1957 Gibson-Tochterfirma (E)
  • Orville H. Gibson – „Vorvater“ und Namensgeber des Musikinstrumentenherstellers Gibson (E)
  • Lloyd Loar – von 1919 bis 1924 einflussreicher Ingenieur und Musikinstrumentenbauer bei Gibson (N)
Gibson ES-335

Gibson-Musikinstrumenten-Modelle und -Bauteile

(Sortiert nach Jahrgang der Erstveröffentlichung)

  • 1923: Gibson L-5 – bis in die Gegenwart hergestelltes Archtop-Gitarrenmodell (E)
  • 1934: Gibson Super 400 – bis heute hergestelltes Archtop-Gitarrenmodell (E)
  • 1936: Gibson ES-150 – eine der ersten industriell in Serie hergestellten E-Gitarren (N)Artikel des Tages auf der Wikipedia-Startseite am 1. Juni 2014
  • 1946: P-90 – Tonabnehmertyp in Einzelspulen-Bauweise (E)
  • 1949: Gibson ES-175 – bis in die Gegenwart gebautes Archtop-E-Gitarrenmodell (B)
  • 1955: Gibson Byrdland – erste Hohlkorpus-E-Gitarre mit flacher Zargenhöhe (Halbresonanzgitarre) (N)
  • 1955: Gibson ES-350 T – preisgünstigeres Schwestermodell der Byrdland (E)
  • 1957: Gibson Moderne – futuristisch anmutender E-Gitarren-Prototyp (E)
  • 1958: Gibson Flying V – E-Gitarrenmodell mit pfeilförmigem Korpus (E)
  • 1958: Gibson EDS-1275 – Doppelhals-E-Gitarrenmodell (E)
  • 1958: Gibson ES-335 – die erste eingeführte Halbresonanz-E-Gitarre mit Sustain-Block (B)
  • 1961: Gibson EB-3 – E-Bass-Modell, bekannt geworden unter anderem durch Jack Bruce (B)
  • 1963: Gibson Firebird – vom Automobildesign beeinflusstes E-Gitarrenmodell (E)
  • 1963: Gibson Thunderbird – E-Bass-Modell, das Pendant zur Firebird (E)
  • 1999: Gibson Little Lucille – bis 2006 hergestelltes Semi-solid-E-Gitarrenmodell (B)

Sonstiges zum Thema Gibson

Verschiedenes zum Thema Musikinstrumente

  • Backline – Teil der Beschallungsanlage bei Bühnenauftritten von Rock- und Popmusikern (E)
  • Gitarrist – jemand, der oder die regelmäßig das Zupfinstrument Gitarre spielt (E)
  • Jazzgitarre – die Gitarre in den verschiedenen Stilrichtungen der Jazzmusik (N)
  • Sustain – Fachbegriff für die Ausschwingdauer akustischer Musikinstrumente (E)
  • Twang-Gitarre – lautmalerische Bezeichnung für einen stilbildenden Gitarrenklang (E)
  • Kategorie E-Bass nach Hersteller (N)

Themenbereich Musikrichtungen, Interpreten und Werke

Musikrichtungen und -stile

Punk

  • CBGB – legendärer Rock-Club in New York City, 1973–2006 (B)
  • The Dickies – eine US-Punkband aus Kalifornien (E)
  • Fresh Fruit for Rotting Vegetables – Debütalbum der US-Punkband Dead Kennedys von 1980 (E)
  • Richard Hell – Musiker und Schriftsteller aus der New Yorker Punk-Szene der 1970er-Jahre (B)
  • Hilly Kristal (1931–2007) – Gründer und Eigentümer des New Yorker Clubs CBGB (B)
  • No Future – von der Band Sex Pistols in den 1970er-Jahren geprägter Slogan der Punkbewegung (E)
  • Punk (Magazin) – New Yorker Underground-Musik-Fanzine der 1970er-Jahre (E)
  • US-Punk – Anfang der 1970er-Jahre in New York City entstandene Musikrichtung (E)
  • Henry Rollins – US-Schriftsteller, -Musiker, -Verleger und -Schauspieler (B)

Verschiedene Musikrichtungen

  • Funk – in den USA der 1960er-Jahre aus dem Soul hervorgegangener Musikstil (B)

Musik-Interpreten und Werke

Ramones

  • Ramones – US-amerikanische Punkband aus New York City (1974–1996) (B)
Ramones: Personen
Hiermit verleihe ich Benutzer
Frank Behnsen
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
den hervorragenden Ausbau von
Artikeln zur besten Band der Welt
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Kaisersoft
Ramones: Alben
Ramones: Sonstiges

Frank Zappa

  • Montana – Lied von Frank Zappa aus dem Jahr 1973, über Aufzucht und Ernte von Zahnseide (E)
  • Roxy & Elsewhere – ein Live-Album aus dem Jahr 1974 von Frank Zappa und den Mothers (B)
  • Stinkfoot – ein Lied von Frank Zappa aus dem Jahr 1974, mit dem Thema Schweißfüße (N)

Rolling Stones

Surf Rock, Rock ’n’ Roll

  • The Belairs – kurzlebige, einflussreiche Band des Surf Rock, 1961–1963 (E)
  • Duane Eddy – US-Rock ‘n’ Roll-Gitarrist der 1950er- und -60er-Jahre (E)
  • Laika & The Cosmonauts – finnische Surf-Rock-Band von 1987 bis 2008 (E)
  • The Lively Ones – südkalifornische Surf-Rock-Band, 1962–1965 (E)
  • The Trashmen – im Jahr 1962 gegründete Surf-Rock-Band aus Minneapolis (B)
Motörhead

Verschiedene Interpreten

  • Captain Beefheart – experimenteller US-Sänger, -Komponist und -Maler (B)
  • Charlie Christian – US-Jazz-Gitarrist (1916–1942), Pionier der E-Gitarre (B)
  • Eaten by Sheiks – Independent-Rockband aus Hamburg (E)
  • Dr. Feelgood – Englische Pub-Rock-Band, 1971 bis heute (B)
  • Fantômas – eine experimentelle US-Rockband (B)
  • Steve Vai – US-amerikanischer E-Gitarren-Virtuoso, “Stunt Guitarist” (B)

Verschiedene Werke der Musik

  • Live at The Regal – 1965 erstmals erschienenes Live-Album von B. B. King (B)
  • One of These Days – ein Instrumentalstück der britischen Band Pink Floyd (B)
  • Salt Peanuts – eine Komposition des Jazz-Trompeters Dizzy Gillespie aus den 1940er-Jahren (B)

Verschiedenes zum Thema Musik

  • Popkomm – Berliner Musikmesse (E)
  • Roadie – der Beruf des mobilen Veranstaltungstechnikers (B)

Benutzergalerie zum Thema Musik auf Wikimedia Commons

Verschiedene Themen

Lilienkrone
  • Bein – Knochen, ein traditioneller Werkstoff (B)
  • Drehringlafette – drehbare Lafette für Maschinengewehre an und auf Fahrzeugen (E)
  • Feuerhand – deutscher Hersteller von Petroleumlampen (E)
  • Lettrismus – eine Mitte der 1940er-Jahre in Paris entstandene avantgardistische Kunstrichtung (B)
  • Lilienkrone – Variante der herrschaftlichen Kopfzierde Krone (E)
  • Minna – von den 1950er-Jahren bis 2010 hergestellte mechanische Küchenmaschine (E)
  • Rettungsbake – Zuflucht im Wattenmeer vor unerwartet einsetzender Flut (B)
  • Wikipedia:Kuriositätenkabinett – 18 Beiträge zu einer Seite, die sehr enzyklopädisch-erstaunlich ist (oder umgekehrt). (B)
Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite.

Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der deutschsprachigen Wikipedia finden, haben Sie einen gespiegelten Klon vor sich. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer möglicherweise keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Frank_Behnsen/Artikel

Weitere Informationen: Wikipedia:Lizenzbestimmungen.