Zum Inhalt springen

Benutzer:MBq

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. September 2015 um 06:35 Uhr durch MBq (Diskussion | Beiträge) (Lesestoff: +1). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Für Benutzerin:Itti
Für Benutzerin:Itti

„Half of the harm that is done in this world is due to people who want to feel important. They don’t mean to do harm – but the harm does not interest them. Or they do not see it, or they justify it because they are absorbed in the endless struggle to think well of themselves.“ T.S. Eliot, The Cocktail Party (1949) [2]

Wir geben zu, dass wir wie Affen sind, aber wir realisieren nur selten, dass wir Affen sind (R. Dawkins, Gap in the Mind [1])

MBq ...

Administrator
Administrator
Dieser Benutzer ist Administrator (Sysop) in der deutschsprachigen Wikipedia.
Dieser Benutzer ist Mitarbeiter in der Redaktion Medizin.

... sozialisierte sich im Fidonet.

... editiert hier seit 2004.

...mag medizinische, alternativmedizinische und esoterische Themen und die Redaktion Medizin.

...hat weder Macht noch Herrschaft in der Wikipedia (denn Macht ist die Fähigkeit, das Verhalten und Denken von anderen zu bestimmen“, und Herrschaft soll heißen die Chance, für einen Befehl Gehorsam zu finden“), sondern ist eher eine Art Hausmeister. Vielleicht ist er aber auch ein Schrebergartendiktator, Amigokumpan, und Breiquatscher [3]?

Ein paar Benutzerunterseiten

Werkzeugkasten

Wikipedia:Handbuch - Wikipedia:FAQ - Wikipedia:Neutraler_Standpunkt - Wikipedia:Löschregeln - Wikipedia:Relevanzkriterien - Wikipedia:Artikel über lebende Personen - Wikipedia:Textbausteine - Wikipedia:Bewertungsbausteine - Wikipedia:Public-Domain-Bilderquellen - Historiografs Lizenz-FAQ - Connys Werkzeuge



{{Catscan Portal|Medizin}}:

überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •


Lesestoff

  • "Thou hast been much abused. / Stay where thou art a moment / let All those who thee contemn / Receive with me thy just rebuke / Thou art the best of them." Joseph Harrison, Jr. (1810-1874): The Iron Worker and King Solomon. Lippincott, Philadelphia, 1869
  • "...in cult phases, there is a reversal of the laws of evidence as we might conceive of them. The improbable is taken as probable, or certain; the probable is rejected as a lie... In the cargo cult, the most improbable rumor or prophetic utterances, running counter to experience, will be accepted from a person who, in a normal state, would not be given credence." Schwartz, T: Cult and context - the paranoid ethos in Melanesia. Ethos 1(2):153-74 doi:10.1525/eth.1973.1.2.02a00020
  • Haubl R (2005): Vertrauen in Mißtrauen. Über paranoide Gruppenprozesse. Vortrag zur Tagung „Täter und Opfer in Gruppen“ der Sektion AG im DAGG PDF
  • Shyong (Tony) K. Lam, et al. (2011): WP:Clubhouse? An Exploration of Wikipedia’s Gender Imbalance. In: Proceedings of the 7th International Symposium on Wikis and Open Collaboration, ACM New York, ISBN 978-1-4503-0909-7, doi:10.1145/2038558.2038560 PDF
  • Buckels EE, Trapnell PD, Paulhus DL (2014): Trolls just want to have fun. Personality and Individual Differences. (Abstract) doi:10.1016/j.paid.2014.01.016
  • Shachaf P, Hara N (2010): Beyond vandalism: Wikipedia trolls. Journal of Information Science 36 (3); 357-370, doi:10.1177/0165551510365390
  • Krappitz S (2012): Troll Culture. Diplomarbeit, Merz-Akademie Stuttgart [5]
  • Kelly J, Fisher D, Smith M (2005): Debate, Division, and Diversity: Political Discourse Networks in USENET Newsgroups. working paper for Stanford Online Deliberation Conference PDF
  • Friedman EJ, Resnick P (2001): The Social Cost of Cheap Pseudonyms. Journal of Economics and Management Strategy 10(2):173-99, doi:10.1111/j.1430-9134.2001.00173.x PDF