Al-Harām-Moschee
Al-Haram-Moschee | |
---|---|
![]() | |
Koordinaten: 21° 25′ 21,1″ N, 39° 49′ 34,2″ O | |
Ort | Mekka |
Grundsteinlegung | 630 |
Eröffnung | 638 |
Richtung/Gruppierung | Islam |
Einzelangaben | |
Kapazität | 820.000 |
Grundstück | 356.800 m² |
Minarette | 9 |
Minaretthöhe | 89 m |
Al-Masdschid al-Harām (arabisch المسجد الحرام, DMG al-masǧid al-ḥarām ‚Heiliger Anbetungsplatz, Heilige Moschee‘) in Mekka (Saudi-Arabien) ist die wichtigste Moschee des Islam – und zugleich die größte der Welt. Gemeinsam mit der Prophetenmoschee in Medina und der al-Aqsa-Moschee in Jerusalem bildet die Heilige Moschee in Mekka die drei heiligsten Stätten des Islam.
Koranische Aussagen
Der Ausdruck al-masǧid al-ḥarām kommt mehrfach im Koran vor. So wird in Sure 17:1 Gott dafür gepriesen, dass er seinen Knecht nachts vom "Heiligen Gebetsort" (al-masǧid al-ḥarām) zum "fernsten Gebetsort" (al-masǧid al-aqṣā) reisen ließ. In Sure 8:34 wird Gottes Strafe für die Mekkaner gefordert, die die Gläubigen von der Heiligen Anbetungsstätte abhalten. Und in Sure 2:144 wird die "Heilige Anbetungsstätte" (al-masǧid al-ḥarām) als neue Qibla festgelegt.
Das Bauwerk
Die heilige Moschee beherbergt in ihrem Inneren das Zentralheiligtum des Islam, die Kaaba. Das ist der Ort, dem sich Muslime in aller Welt beim täglichen Gemeinschaftsgebet zuneigen. Das aktuelle Bauwerk stammt im Ursprung aus dem 16. Jahrhundert, hat neun Minarette und erstreckt sich über eine Fläche von 356.800 m² – die inneren und äußeren Gebetsflächen einschließend. Es kann bis zu 820.000 Gläubige während des Hajj aufnehmen. Das ist eine der größten jährlichen Zusammenkünfte von Menschen in der Welt.
Seit einigen Jahren wird die Moschee erweitert. Nach der Fertigstellung soll sie 456.000 m² groß sein und Platz für 1.200.000 Gläubige bieten. Weiters soll sich die Zahl der Minarette auf 11 erhöhen. Die Kosten für das Projekt belaufen sich auf 80 Milliarden Saudi-Rial.
Abgesehen von der Kaaba befinden sich im Innenhof der Heiligen Moschee gemäß der Zeichnung des Orientalisten Christiaan Snouck Hurgronje noch folgende Bauten:
- 1. Das Tor der Banũ Schaiba, der ursprünglichen Wärter der Kaaba.
- 2. Ḥidschr/Ḥaṭīm.
- 3. Zamzam-Brunnen.
- 4.–5. Wendeltreppen der Kaaba.
- 6. Maqām Ibrāhīm
- 7. Minbar
- 8. al-Maqām al-Ḥanafī
- 9. al-Maqām al-Mālikī
- 10. al-Maqām al-Ḥanbalī
- 11. Minarette
Geschichte

Zum ursprünglichen Heiligtum in Mekka gehörten schon in vorislamischer Zeit die Kaaba, der Brunnen Zamzam und Maqam Ibrahim. Im Jahre 8 der islamischen Zeitrechnung (630 n. Chr.) errichtete Mohammed hier eine Moschee. Bald wurde der Raum jedoch zu klein, und unter Kalif Umar und Kalif Uthman wurden die benachbarten Häuser abgerissen und eine Mauer errichtet. Abdallah ibn az-Zubair ließ über der Mauer ein einfaches Dach errichten, und unter den Umayyaden und den Abbasiden wurden weitere Vergrößerungen und Verschönerungen angebracht. Ihre endgültige Form erhielt die Moschee von 1572 bis 1577 unter Sultan Selim II., der unter anderem das Flachdach durch eine große Anzahl kleiner konischer, weiß gestrichener Kuppeln ersetzen ließ. Im Jahr 1979 wurde die Moschee von islamistischen Terroristen besetzt, wobei mehrere hundert Menschen ums Leben kamen. Während der Gefechte, um die Besetzung zu beenden, wurde bei der Explosion einer Bombe der Boden der Kaaba aufgerissen. Darunter kamen mehrere (vorislamische) Idole zum Vorschein, die die saudischen Behörden schnell beseitigten. Über ihren Verbleib ist nichts bekannt.[1]
Am 11. September 2015 stürzte ein Baukran auf die Moschee, dabei wurden mindestens 65 Menschen getötet.[2]
Siehe auch
Literatur
- Encyclopaedia of Islam, Band VI, 697–698
Weblinks
- Great Mosque of al-Haram ( vom 2. Juli 2007 im Internet Archive)
- The Holy Mosque, Mecca
Einzelnachweise
- ↑ The Encyclopaedia of Islam. New Edition. Brill, Leiden. Bd. 9, S. 5 (sanam)
- ↑ Unglück in Saudi-Arabien: Kran stürzt auf Moschee von Mekka