12. September
Erscheinungsbild
Der 12. September ist der 255. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 256. in Schaltjahren), somit bleiben 110 Tage bis zum Jahresende. Vorlage:September
Ereignisse
- 490 v. Chr.: Athen besiegt Persien in der Schlacht bei Marathon
- 1348: Krönung der böhmischen Königin Blanca Margarete von Valois
- 1556: Karl V. verzichtet zugunsten von Ferdinand I. auf die Kaiserwürde des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nationen
- 1572: Gründung der Spanischen Hofreitschule in Wien
- 1683: Schlacht am Kahlenberg: Ende der Zweiten Türkenbelagerung Wiens
- 1689: Zar Peter I. der Große übernimmt die Alleinherrschaft in Russland
- 1833: Gründung des Rauhen Hauses in Hamburg
- 1848: Indem die Berner Tagsatzung die mehrheitliche Annahme der Bundesverfassung feststellt, konstituiert sich die Schweiz als Bundesstaat
- 1847: Die Offenburger Versammlung proklamiert die „Forderungen des Volkes in Baden“.
- 1920: Die Heimkehle wird als Schauhöhle eröffnet
- 1932: Reichskanzler von Papen wird durch einen Misstrauensantrag gestürzt und der Reichstag durch den Reichspräsidenten Hindenburg aufgelöst
- 1940: Die Höhle von Lascaux mit ihren Höhlenmalereien wird entdeckt
- 1942: Das deutsche U-Boot U 156 versenkt im Atlantik den britischen Truppentransporter Laconia mit 1.800 italienischen Kriegsgefangenen an Bord. Die damit verbundenen Ereignisse waren Anlass für den sogenannten Laconia-Befehl durch Admiral Dönitz
- 1944: Die Europäische Beratende Kommission legt im 1. Zonenabkommen die Grenze zwischen der Sowjetischen Besatzungszone und den Besatzungszonen der Westmächte fest
- 1949: Theodor Heuss wird erster Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland
- 1953: Hochzeit von John F. Kennedy und Jacqueline Lee Bouvier in Newport/Rhode Island
- 1953: Nikita Chruschtschow wird zum 1. Sekretär des Zentralkomitees der KPdSU gewählt
- 1959: Theodor Heuss scheidet aus dem Amt des Bundespräsidenten
- 1960: In der DDR wird nach Wilhelm Piecks Tod anstelle des Amts des Staatspräsidenten der Staatsrat der DDR geschaffen
- 1968: Sowjetische Truppen ziehen sich aus Prag, Preßburg und Brünn zurück
- 1974: Haile Selassie, letzter Kaiser von Äthiopien, wird durch einen Militärputsch gestürzt
- 1980: In der Türkei entmachtet das Militär unter Kenan Evren die Regierung Süleyman Demirels und verhängt das Kriegsrecht
- 1981: Gründung des Chaos Computer Clubs in Berlin
- 1987: Beginn der Barschel-Affäre: Einen Tag vor der Landtagswahl in Schleswig-Holstein meldet Der Spiegel, Ministerpräsident Uwe Barschel habe den SPD-Spitzenkandidaten Björn Engholm bespitzeln lassen
- 1989: Gründung der Bürgerbewegung Demokratie jetzt
- 1990: Auf dem Weg zur Deutschen Wiedervereinigung wird in Moskau der Zwei-plus-Vier-Vertrag unterzeichnet
- 1995: Erste Koalitionsregierung in Nepal
- 1995: Bolivien wird Mitglied der Welthandelsorganisation (WTO)
Wirtschaft
- 1839: Die ersten serienmäßig hergestellten fotografischen Kameras werden von dem Pariser Kamerafabrikanten und Inhaber des ersten Fotogeschäfts der Welt Alphonse Giroux in Paris für 400 Franc zum Kauf angeboten
Wissenschaft und Technik
- 1909: Gummi aus dem Reagenzglas. Die Farbenfabrik Bayer/Elberfeld a. d. Wupper erhält weltweit das erste Patent für ein Verfahren zur Herstellung von künstlichem Kautschuk
- 1940: Jeep für schweres Gelände. Der deutschstämmige US-Amerikaner Karl Pabst stellt in Butler (Pennsylvania) den Prototyp des geländegängigen Jeeps vor
Kultur
- 1910: Gustav Mahler dirigiert die bejubelte Uraufführung seiner 8. Sinfonie („Sinfonie der Tausend“).
Religion
- 1833: Gründung des Rauhen Hauses in Hamburg
Sport
- 1920: In Antwerpen gehen die VII. Olympischen Sommerspiele zu Ende
- 1990: Das letzte Fußball-Länderspiel einer DDR-Nationalmannschaft gewinnt die DDR-Auswahl in Brüssel mit 2:0 gegen die Belgische Fußballnationalmannschaft
- 1990: Fußballländerspiel Färöer-Österreich in Landskrona. Das 1:0 für die Färöer begründet ein Fußballmärchen für die Faröer
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1494: Franz I., König von Frankreich
- 1583: Girolamo Frescobaldi, italienischer Organist und Komponist
- 1649: Giuseppe Maria Tomasi, italienischer Kardinal
- 1659: Ferdinand Wilhelm von Württemberg-Neustadt, deutscher Heerführer und Generalfeldmarschall
- 1740: Johann Heinrich Jung gen. Stilling, deutscher Augenarzt und Schriftsteller
- 1752: Edward Smith Stanley, 12. Earl of Derby, englischer Pferdesportliebhaber
- 1759: Maximilian Josef Montgelas, Minister unter dem späteren König Maximilian I. von Bayern
- 1800: Joseph Augenstein, deutscher Politiker
- 1800: Pierre Charles Fournier Saint Amant, französischer Schachmeister
- 1800: Friedrich von Uechtritz, deutscher Dichter, Historiker und Genealoge
- 1809: Julius von Bose, preußischer General der Infanterie
- 1813: Johann Heinrich Fierz, schweizerischer Unternehmer und Nationalrat
- 1815: Louis René Tulasne, französischer Botaniker und Mykologe
- 1818: Richard Gatling, US-amerikanischer Erfinder
- 1818: Theodor Kullak, deutscher Pianist und Komponist
- 1825: Karl Doppler, deutscher Komponist
- 1826: Otto Michaelis, deutscher Wirtschaftsliberaler, Journalist und Politiker
- 1829: Anselm Feuerbach, deutscher Maler
- 1838: Arthur Auwers, deutscher Astronom
- 1852: Herbert Henry Asquith, britischer Politiker, Premierminister
- 1858: Fernand Khnopff, belgischer Maler, Grafiker, Bildhauer und Kunstschriftsteller
- 1863: Hermann Kutter, schweizerischer evangelischer Theologe
- 1865: Sophus Claussen, dänischer Schriftsteller
- 1869: Adolf Ott, deutscher Priester und Offizial
- 1873: Gertrud Bäumer, deutsche Schriftstellerin und Frauenrechtlerin
- 1880: Henry Louis Mencken, US-amerikanischer Publizist
- 1887: Auguste Lazar, österreichische Schriftstellerin
- 1888: Maurice Chevalier, französischer Chansonnier und Schauspieler
- 1889: Heinrich Lersch, deutscher Arbeiterdichter
- 1891: Pedro Albizu Campos, puertoricanischer Freiheitskämpfer
- 1894: Friedrich Ebert, SED-Funktionär der DDR und Oberbürgermeister von Berlin
- 1897: Irène Joliot-Curie, französische Chemikerin (Chemienobelpreis 1935)
- 1900: Haskell Brooks Curry, US-amerikanischer Logiker
- 1901: Ernst Pepping, deutscher Komponist
- 1901: Rámon Serrano Súñer, spanischer Politiker
- 1902: Juscelino Kubitschek de Oliveira, brasilianischer Politiker (Staatspräsident 1956–1961)
- 1903: Hans Fronius, österreichischer Maler und Graphiker
- 1905: Helmut Körnig, deutscher Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner
- 1906: Gerhard Winkler, deutscher Komponist von Unterhaltungsmusik
- 1907: Roger Bonvin, schweizerischer Politiker (CVP), Bundesrat 1962–1973
- 1908: Johannes Werner Flume, deutscher Rechtswissenschaftler
- 1910: Donald Hamish Cameron of Lochiel, schottischer Clanchef
- 1910: Erich Brehm, deutscher Kabarettautor und -leiter
- 1913: Ettore Cella, schweizerischer Schauspieler und Regisseur
- 1913: Jesse Owens, US-amerikanischer Leichtathlet
- 1914: Desmond Llewelyn, britischer Schauspieler
- 1914: Eddy Howard, US-amerikanischer Bandleader und Sänger
- 1917: Han Suyin (Elisabeth Comber), englische Schriftstellerin
- 1920: Lore Lorentz, deutsche Kabarettistin
- 1921: Stanisław Lem, polnischer Science-Fiction-Autor
- 1924: Amílcar Cabral, kapverdischer Politiker und Unabhängigkeitskämpfer
- 1930: Klaus Siebold, Minister für Kohle und Energie der DDR
- 1931: George Jones, US-amerikanischer Sänger
- 1931: Ian Holm, britischer Schauspieler
- 1932: Werner Dürrson, deutscher Schriftsteller
- 1932: Atli Pætursson Dam, färöischer Politiker
- 1937: Gus Backus, US-amerikanischer Musiker und Sänger deutscher Schlager
- 1938: Tatiana Troyanos, US-amerikanische Opernsängerin
- 1939: Horst Mehrländer, FDP-Politiker und Staatssekretär im Wirtschaftsministerium des Landes Baden-Württemberg
- 1939: Joachim Kemmer, deutscher Schauspieler
- 1940: Tony Bellamy, US-amerikanischer Musiker
- 1941: Günter Rexrodt, deutscher FDP-Politiker, Bundeswirtschaftsminister 1993–1998
- 1942: Linda Gray, US-amerikanische Schauspielerin
- 1943: Kurt Demmler, deutscher Liedermacher
- 1943: Maria Muldaur, US-amerikanische Sängerin
- 1943: Michael Ondaatje, kanadischer Schriftsteller
- 1944: Barry White, US-amerikanischer Soulsänger und -produzent
- 1944: Colin Young, britischer Sänger
- 1944: Leonard Peltier, indianischer Freiheitskämpfer
- 1945: Erika Mustermann, fiktive Person (Personalausweis)
- 1945: Norbert Berger, deutscher Sänger, Bert des Duos „Cindy und Bert“
- 1948: Jean-Louis Schlesser, französischer Rallyefahrer
- 1948: Will Birch, britischer Musiker
- 1951: Bertie Ahern, irischer Politiker
- 1951: Joe Pantoliano, US-amerikanischer Schauspieler
- 1952: Gerry Beckley, US-amerikanischer Musiker und Sänger (America)
- 1952: Neil Peart, kanadischer Musiker (Rush)
- 1954: Peter Scolari, US-amerikanischer Schauspieler
- 1956: Leslie Cheung, chinesischer Schauspieler
- 1956: Brian Robertson, britischer Musiker (Thin Lizzy und Motörhead)
- 1957: Hans Zimmer, deutscher Komponist
- 1957: Rachel Ward, britisch-australische Filmschauspielerin
- 1959: Sigmar Gabriel, deutscher SPD-Politiker, ehemaliger Ministerpräsident von Niedersachsen
- 1960: Uwe Ackermann, deutscher Leichtathlet
- 1961: Mylène Farmer, franko-kanadische Popsängerin
- 1965: Oliver Kalkofe, deutscher Komiker, Kolumnist und Schauspieler
- 1966: Ben Folds, US-amerikanischer Sänger und Pianist
- 1966: Ralf Bauer, deutscher Schauspieler
- 1971: Chandra Sturrup, bahamaische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 1971: Oscar Camenzind, schweizerischer Profi-Radrennfahrer
- 1972: Anders Aukland, norwegischer Skilangläufer
- 1972: Jason Statham, britischer Schauspieler
- 1973: Darren Campbell, britischer Leichtathlet
- 1973: Martina Ertl, deutsche Skirennläuferin
- 1976: Jolanda Čeplak, slowenische Leichtathletin und Olympionikin
- 1978: Lukáš Došek, tschechischer Fußballspieler
- 1980: Yao Ming, chinesischer Basketballspieler
- 1981: Dirk Reichl, deutscher Radsportler
Gestorben
- 1185: Andronikos I., byzantinischer Kaiser
- 1500: Albrecht III. von Sachsen, Herzog von Sachsen
- 1602: Andreas von Rauchbar, deutscher Rechtsgelehrter
- 1612: Ernst Soner, deutscher Mediziner und Philosoph
- 1612: Wassili IV., russischer Zar von 1606 bis 1610
- 1642: Henri Coiffier de Ruzé, marquis de Cinq-Mars, französischer Höfling
- 1652: Franz Ico von Frydag, deutscher Offizier und Diplomat
- 1660: Jacob Cats, niederländischer Dichter und Politiker
- 1661: Christoph Bach, Großvater von Johann Sebastian Bach
- 1682: Alfons VI., König von Portugal
- 1684: Johann Rosenmüller, deutscher Komponist
- 1691: Johann Georg III., Kurfürst von Sachsen
- 1764: Jean-Philippe Rameau, französischer Komponist und Theoretiker
- 1768: Johann Christoph von Dreyhaupt, deutscher Historiker
- 1819: Gebhard Leberecht von Blücher, preußischer Generalfeldmarschall
- 1827: Anton Will, deutscher Mediziner
- 1829: Juan Ignacio Molina, chilenischer Priester und Naturforscher
- 1836: Christian Dietrich Grabbe, deutscher Dramatiker
- 1853: Carl Barth, deutscher Zeichner und Kupferstecher
- 1856: August Emil Braun, deutscher Archäologe
- 1869: Peter Mark Roget, englischer Arzt und Lexikograph
- 1870: Carl August von Steinheil, deutscher Physiker
- 1876: Alexander Graf von Auersperg, österreichischer Dichter und Politiker
- 1877: Julius Rietz, deutscher Dirigent, Kompositionslehrer und Komponist
- 1889: Fustel de Coulanges, französischer Historiker
- 1953: Hugo Schmeisser, deutscher Konstrukteur von Infanteriewaffen
- 1956: Hans Carossa, deutscher Lyriker und Autor
- 1959: Hans Bernoulli, schweizerischer Architekt und Professor
- 1960: Curt Goetz, deutscher Schriftsteller und Schauspieler
- 1961: Carl Hermann, deutscher Professor für Kristallographie
- 1965: Matthias Pier, deutscher Chemiker
- 1969: Robert Geritzmann, deutscher Politiker und MdB
- 1973: Otto Nebel, deutscher Maler, Dichter und Schauspieler
- 1977: Steve Biko, südafrikanischer Begründer der Black-Consciousness-Bewegung
- 1978: O. E. Hasse, deutscher Schauspieler, Regisseur und Synchronsprecher
- 1979: Josef Müller, Abgeordneter in der Weimarer Republik
- 1981: Eugenio Montale, italienischer Schriftsteller
- 1982: Arthur Jores, deutscher Mediziner
- 1982: Franz Grothe, deutscher Komponist
- 1983: Willy Fleckhaus, deutscher Designer und Journalist
- 1987: Joseph Lawton Collins, US-amerikanischer General
- 1992: Anthony Perkins, US-amerikanischer Schauspieler
- 1993: Raymond Burr, US-amerikanischer Schauspieler
- 1995: Jeremy Brett, britischer Schauspieler (Sherlock Holmes)
- 1996: Ernesto Geisel, Präsident Brasiliens
- 1998: Kurt Wölfflin, österreichischer Schriftsteller
- 2000: Konrad Kujau, deutscher Fälscher (Hitler-Tagebücher)
- 2002: Ludwig Koch, deutscher Gewerkschaftler
- 2003: Grytzko Mascioni, schweizerischer Schriftsteller
- 2003: Johnny Cash, US-amerikanischer Countrysänger
- 2004: Erich Mirek, deutscher Schauspieler
- 2004: Max Abramowitz, US-amerikanischer Architekt
- 2005: Helmut Baierl, deutscher Schriftsteller
- 2005: Ronald Leigh-Hunt, britischer Schauspieler
- 2005: Fritz Schilgen, deutscher Leichtathlet
Feier- und Gedenktage
- Kap Verde: Nationalfeiertag
- Mariä Namen, Gedenktag im Regionalkalender der deutschsprachigen katholischen Bistümer
- Guido von Anderlecht, belgischer Küster und Pilger (katholischer Gedenktag)