Zum Inhalt springen

James Cook

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. März 2003 um 12:37 Uhr durch 195.92.168.176 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der britische Seefahrer James Cook (* 27. Oktober 1728 in Marton bei Middlesbrough, † 14. Februar 1779 auf Hawaii) unternahm drei Seefahrten in den Pazifischen Ozean; dabei gelang es ihm, zahlreiche Küstenlinien zu bestimmen.

Das erste von James Cook kommandierte Schiff hatte den Namen Endeavour. Nach diesem Schiff wurde das gleichnamige Spaceshuttle benannt. Es lief im August 1768 vom Stapel. Die erste Reise (1768-71) mit diesem Schiff führte in den Südpazifik nach Tahiti, um von dort aus den Durchgang der Venus vor der Sonnenscheibe zu beobachten. Auf dieser Fahrt kartografierte er Neuseeland und entdeckte dabei die Cookstraße, welche die Insel in zwei Teile spaltet. Er ließ auch die Ostküste Australiens vermessen. Dannach fand er einen Weg durch das Große Barriereriff auf der bis dahin unbekannten Torrestraße und bewies damit die Trennung von Australien und Neuguinea.

Mit der zweiten Reise (1772-75) verwies er die behauptete "Terra Australis" in das Reich der Mythen.

Die dritte Reise (1776-80) führte zur Entdeckung von Christmas Island, Hawaii und Alaska. Zurückgekehrt nach Hawaii wurde er dort in einem Kampf mit der einheimischen Bevölkerung erschlagen.