Zum Inhalt springen

Diplomacy (Spiel)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Mai 2003 um 17:20 Uhr durch 62.104.217.66 (Diskussion) (kleine Erweiterung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diplomacy, kurz "Dippy", ist ein Brettspiel und ein Klassiker unter den Strategiespielen.

Auf einer vereinfachten politischen Europakarte von 1911 ringen 7 Spieler um die Vormachtstellung.

Die Spieler verkörpern die Herrscher der Großmächte England, Frankreich, Deutsches Reich, Österreich-Ungarn, Italien, Russland und Osmanisches Reich.

Diplomacy operiert mit den Konzepten der Provinz - ein Teil Europas oder der angrenzenden Gewässer - und ihn ihnen befindlichen Einheiten - Armeen und Flotten.

Als Besonderheit von Diplomacy werden die Züge verdeckt abgegeben und für alle Einheiten aller Spieler parallel deterministisch ausgewertet.

Vor jedem Zug wird verhandelt. Die Abmachungen sind nicht bindend. Das Spiel endet, sobald ein Spieler die Vormacht in Europa erreicht oder alle verbleibenden Spieler sich auf einen Gleichstand einigten.

Zufall ist in den Regeln (abgesehen von der initialen Verlosung der Großmächte) nicht vorgesehen, tritt aber als folge nicht-perfekter Information über die aktuellen Züge der anderen Spieler auf.

Bei sechs Gegenspielern sind Allianzen sind Sieg notwendig, doch gewinnen kann man nur allein.

Verrat, Betrug und Hinterlist sind also garantiert...

Spieltheoretisch kann man Diplomacy in die Kategorie der Nullsummenspiele füO mehr als zwei Spieler einordnen.

Diplomacy wurde 1959 von Allan B. Calhamer entworfen und von Avalon Hill publiziert. Derzeitiger Verlag ist Hasbro.


Weblinks: