Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kategorien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juni 2004 um 11:44 Uhr durch Bernhard55 (Diskussion | Beiträge) (Details). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorab-Version, noch diskussionsfähig, aber langsam notwendig, weil die Leute das Kategorisieren anfangen.

Kategorien erlauben es, Wikipedia-Artikel in bestimmte "Schubladen" zu packen. Im Gegensatz zu echten Schubladen kann ein Artikel dabei in mehrere Schubladen gleichzeitig einsortiert sein; die Schubladen selbst sind ihrerseits wieder in einer bestimmten Struktur ineinandergeschachtelt. Methodisch gesehen handelt es sich bei der Einteilung von Artikel zu Kategorien um eine Klassifikation. Der Katalog von Kategorien ist eine Systematik. Systematiken werden unter anderem in Bibliotheken zur Inhaltserschließung und zur Einteilung der Wissensgebiete verwendet.

Grundlegegendes

Die Artikelkategorisierung der Wikipedia erfolgt durch ein sehr flexibles Verfahren. Dieses Verfahren ist multihierarchisch und lässt Mehrfachvererbungen zu. Prinzipiell kann jeder Autor jede Kategorie definieren, in der Hierarchiestruktur umhängen etc. Damit diese wünschenswerte Freiheit jedoch nicht dazu führt, dass der Sinn der Kategorisierung, die Auffindbarkeit von Artikeln bestimmter Bereiche sowie die Möglichkeit statistischer Aussagen letztlich nicht mehr gegeben ist, weil der Namensraum der Kategorien völlig chaotisch verwuchert, gilt für die deutschsprachige Wikipedia folgendes Verfahren:

Die Grobstruktur der Kategorisierung in einzelne Hauptkategorien, Hauptabteilungen und Artikeltypen wurde initial durch interessierte Nutzer im Konsens festgelegt. Sichergestellt werden soll, dass statistische Grobanalysen der Wikipedia jederzeit möglich sind. Dazu muss die Anzahl der obersten Kategorien relativ begrenzt sein. Änderungen an dieser Grobstruktur können nur mit neuer Konsensfindung und unter sorgfältiger Abwägung bezüglich der "Folgekosten" geschehen. Neue Hauptkategorien, Hauptabteilungen etc. dürfen nicht "einfach so" angelegt werden, bzw. müssen ggf. gelöscht werden, falls sich Widerspruch erhebt. Werden sie angelegt, muss diese Seite hier entsprechend nachgepflegt werden.

Unterhalb der Hauptkategorien legen interessierte Fachbereiche die Struktur fest. Wieweit sie für ihren Fachbereich eine allgemeine Freigabe der Kategorien erlauben oder nicht, bleibt ihnen überlassen. Gibt es noch keine Koordinationsinstanz für einen Fachbereich, sollten an der Unterkategorisierung interessierte Anwender sich zunächst an die jeweiligen Portale wenden. Gibts da noch nichts, oder interessiert sich keiner, dann bitte eine eigene Koordinationsinstanz aufmachen!

Hinweise für Autoren

Autoren, die Artikel klassifizieren möchten, sollten bitte folgendes beachten: Grundsätzlich sollte jeder Artikel einer oder mehrerer der im folgenden gleich erklärten Hauptkategorien zugeordnet sein. Wenn man sich mit der Unterkategorisierung eines Fachbereichs nicht auskennt, bitte einfach nur die Hauptkategorie verwenden und den Klassifikatoren des Fachbereichs die Detailarbeit überlassen. Bitte nicht einfach neue Kategorien aufmachen, ohne die mit den Fachbereichen abgestimmt zu haben. Erstens braucht das Verständis des Kategorisierungssystems hier etwas Erfahrung (damit beispielsweise keine Zirkel entstehen, nicht redundant klassifiziert wird etc.), zweitens führen zu viele detaillierte, schlecht in die Hierarchie eingepasste Kategorien letztlich dazu, dass der Gesamtüberblick in den Details untergeht. Daher die herzliche Bitte: Mit den Fachbereichen abstimmen, wer nicht so tief einsteigen will, bitte auf der Ebene der Hauptkategorien bleiben.

Namenskonventionen

Die obersten Ebene werden unter Einbeziehung eines Präfix (HK:, NA:, HA:, AT:) benannt. Sinn ist, dass es zu keinen Überschneidungen mit eventuell bei der Unterkategorisierung benötigten Namen kommen kann.

Hauptkategorien

Alle Artikel der Wikipedia werden direkt einer oder mehrerer der folgenden Hauptkategorien zugeordnet (das heißt, diese Kategorien werden im Artikeltext angegeben. Dabei ist zu beachten, dass bei diesen Hauptkategorien allgemeinere Hauptkategorien nur dann anzugeben sind, wenn der Artikel grundlegend für die allgemeineree Hauptkategorie ist. So existieren beispielsweise die Hauptkategorien Chemie und Chemische Substanz. Der Artikel Wasserstoff kann beiden Kategorien zugeordnet werden: Er ist einerseits eine Chemische Substanz, andererseits auch ein grundlegender Begriff der Chemie. Der Artikel Trinitrotoluol sollte allerdings nur der Kategorie Chemische Substanz, nicht auch der Kategorie Chemie zugeordnet werden, damit die Unterteilung dieses Bereiches zwischen Substanzen und chemischen Begriffen nicht verwässert wird. Eine Zuordnung des Artikels zur Kategorie Militärwesen kann aber dennoch erfolgen. Gleiches gilt für die diversen mit "Werk" beginnenden Hauptkategorien. Ein "Werk Kunst" sollte nicht noch zusätzlich beispielsweise als Musik gekennzeichnet werden, dies ist den Unterkategorien zu überlassen.

Lebenswissenschaften


Die oben genannzen Hauptkategorien sind ihrerseits nach zwei unterschiedlichen Verfahren gruppiert. Diese Gruppierungen werden als Hauptabteilungen sowie Artikeltypen bezeichnet.

Übergruppen

Alle Artikel der Wikipedia sind also indirekt folgenden neun Hauptabteilungen zugeordnet. Die Hauptabteilungen dienen insbesondere dazu, statistische Aussagen über die Fachgebiets-Fokussierung der Wikipedia zu machen:

Hauptabteilungen

Artikeltypen

Alle Artikel der Wikipedia sind damit weiterhin ebenso indirekt folgenden sieben Artikeltypen zugeordnet. Die Artikeltypen dienen insbesondere dazu, statistische Aussagen über die ontologischen Schwerpunkte der Wikipedia zu machen:

Die Zuordnung erfolgt dergestalt, dass die einzelnen Hauptkategorien jeweils einer oderer mehreren Hauptabteilungen (bspw. ist "Staat" sowohl Geografie wie Gesellschaft zuzuordnen) und genau einem Artikeltyp zugeordnet werden. Eine Detailgliederung findet man unter Wikipedia:Kategorien/Details

Statistischer Hinweis

Die mehrfache Zuordnung eines Artikels zu Hauptkategorien sowie einer Hauptkategorie zu mehreren Hauptabteilungen hat den Nachteil, dass die Summe der Artikel in den Hauptabteilungen größer ist als die Gesamtzahl der Artikel (da Artikel doppelt gezählt werden). Dies ist aufgrund der angestrebten Interdisziplinarität vieler Artikel aber nicht vermeidbar, ohne Willkürlichkeiten in die Statistiken einzubringen.

Unterkategorien

- hier sollten wir dann eine Liste der jeweiligen zentralen Anlaufstellen für die unterkategorien der Fachbereiche haben -

Doing

[[Kategorie:Geschichte]]

Das zuweisen mehrerer Kategorien ist möglich und meist sinnvoll, z.B.:

Helmut Kohl: [[Kategorie:Deutsche Geschichte]][[Kategorie:Politiker]][[Kategorie:Bundeskanzler]]

Es gibt keinen festen Katalog von Kategorien, diese können nach Bedarf einfach durch das einfügen entsprechender Texte in Artikel angelegt werden. Allerdings verfehlen Kategorien, die nur ein oder zweimal auftauchen ihren Sinn als Ordnungsmerkmal.

Formatierung

(Auch hier gilt: Bitte noch keine Artikel kategorisieren!)

Die Kategorien werden jeweils am Ende eines Artikels angefügt, und zwar oberhalb der Inter-Sprachlinks.


Namenskonventionen

Für das Anlegen der Kategorien gilt Wikipedia:Namenskonventionen analog. Insbesondere ist die Singularregel anzuwenden (Elisabeth II IST EIN [König] und IST EIN [Frau], nicht: Elisabeth II IST EIN [Königinnen])

Liste der Kategorien

Eine Liste der bisher zu Testzwecken erstellen Kategorien findet ihr unter Spezial:Categories!