Benutzer Diskussion:Watzmann
|
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Programm
- 16:00 Uhr: Treffen am Tempel
- 16:30–18:00 Uhr: Führung durch Heinz-Rainer Eichhorst, Architekt des Tempels
- 19:00 Uhr – open end: gemütliches Beisammensein im Enchilada im Kristallpalast
- Der Tempel ist ein Gotteshaus. Angemessene Kleidung ist also angebracht, aber eigentlich auch durch die Jahreszeit vorgegeben. Auf Eure Lederjacken solltet Ihr aber verzichten. Die Schuhe werden in einem Vorraum ausgezogen, also vorher nochmals Sockencheck machen.
- Der Tempel ist vom Bahnhof Hamm aus mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
- Bus Nr. 33 ab Hamm Hauptbahnhof/Willy-Brandt-Platz; Bussteig 3: bis „An der Uentroper Kirche“.
- Stündlich ab 13:20 Uhr; Ankunft 13:52 Uhr
- Stündlich ab 14:20 Uhr; Ankunft 14:52 Uhr
- Stündlich ab 15:20 Uhr; Ankunft 15:52 Uhr
- Von dort kurzer Fußweg
- Rückfahrt Bus 33 ab „An der Uentroper Kirche“
- ab 18:49 Uhr; Ankunft 19:18 Uhr (wobei ein Ausstieg an der Weststraße 19:14 Uhr oder Westentor 19:15 Uhr empfehlenswert wäre, um den Fußweg zum Restaurant zu verkürzen)
- Gebt bei Eurer Anmeldung an, ob Ihr mit Bahn oder PKW kommt, so dass gegebenenfalls Fahrgemeinschaften zwischen Bahnhof und Tempel sowie Tempel und Restaurant gebildet werden können. Besonders für die Rückfahrt empfiehlt sich dies.
- Das Restaurant liegt in fußläufiger Entfernung vom Bahnhof.
- Enchilada im Kristallpalast
- Martin-Luther-Straße 31–33, 59065 Hamm
- Glückauf! Wuselig 13:55, 7. Mär. 2015 (CET)
- Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisches aus.
Wikipedia-Stammtisch Münsterland mit Besuch des Klosters Gravenhorst am 23. Mai 2015
Einladung
Hallo Watzmann,
wir möchten dich herzlich zu unserem nächsten Stammtisch des Portals Münster / Münsterland und Tecklenburger Land
- am Samstag, 23. Mai 2015, nach Hörstel ins Kloster Gravenhorst (Koordinate ), heute ein Kulturzentrum des Kreises Steinfurt,
einladen!
- Wir beginnen um 15:00 Uhr mit einer von WMDE gesponserten Führung „Vom Kloster zum Kunsthaus“ (max. 25 Personen).
Bitte seid ein paar Minuten früher dort, damit die rund einstündige Veranstaltung pünktlich beginnen kann. Im Anschluss bleibt noch ausreichend Zeit für eine Besichtigung der aktuellen Kunstausstellung oder einen Bummel durch die Außenanlagen mit Mühle sowie Back- und Brauhaus. - Anschließend fahren wir ins nahe Ibbenbüren, wo wir nach einem kurzen, informativen Stadtrundgang den Abend bei gutem Essen im Restaurant Kneipe am Kirchplatz ab ca. 18:00 Uhr gemütlich ausklingen lassen.
- Wir beginnen um 15:00 Uhr mit einer von WMDE gesponserten Führung „Vom Kloster zum Kunsthaus“ (max. 25 Personen).
Hinweise zur Anfahrt gibt es auf der Stammtischseite. Für Wikipedianer, die nur mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen können, haben wir dort einige Informationen zu Verbindungen, Mitfahrmöglichkeiten und einem möglichen Abholservice eingestellt.
Wenn du am Treffen teilnehmen möchtest, trage dich bitte möglichst bis Samstag, 16. Mai 2015 (der Wirt möchte die Anzahl der Personen frühzeitig wissen), in die Teilnehmerliste ein.
Bis zum 23. Mai! Hollt uh kreggel!
- J.-H. Janßen (Diskussion) und Watzmann Disk.
P.S.: Diese Einladung wurde durch Itti verteilt. Sie geht an dich, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Einladung zum 63. Treffen des WP-Stammtischs Ruhrgebiet
Wir besichtigen die Villa Hügel (Essen) mit ihrer imposanten Parkanlage. Die Erkundung der Parkanlage der Villa Hügel erfolgt auf eigene Faust. Bei passender Witterung bitte von der Parkbesichtigung regen Gebrauch machen, kleiner Tipp: das Spatzenhaus.
Wichtiger Hinweis: Hunde sind in der gesamten Anlage unerwünscht und werden samt Frau- und Herrchen nicht eingelassen.
Da der Eintritt in den Park kostenpflichtig ist, wird an der Kasse eine Namensliste ausliegen, die bei Bedarf ergänzt werden kann.
Unsere Besichtigungstour durch Teile der Villa wird fachkundig geführt.
- Zum zeitlichen Ablauf unseres Treffens:
- Erkundung des Parks in Eigenregie
- 15:30 Uhr: Treffen für die Besichtigung vor der Villa
- 16:00 Uhr: Führung durch die Villa Hügel, die Führung dauert etwa 90 Minuten
- 18:00 Uhr – open end: gemütliches Beisammensein in der Gaststätte Zur Kluse
Bitte tragt Euch auf der Projektseite ein, hier findet ihr auch weitere Informationen.
- Es grüßt Euch der Helfm@nn -PTT- 15:21, 27. Apr. 2015 (CEST)
Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisches aus.
Der nächste Ruhrgebietsstammtisch findet am Samstag, den 11. Juli 2015 in Haltern am See statt.
Wir treffen uns um 15:15 Uhr am Forsthof Haard. Unsere Führung durch die Auffang- und Ausgewöhnungsstation für Greifvögel und Eulen startet um 15:30 Uhr. Im Anschluss ab 17:00 Uhr begeben wir uns mit einem Geologen und Naturparkführer auf eine 1,5- bis 2-stündige „Sprichwörter“führung in der Umgebung des „Forsthofes“. Ab 19:00 Uhr werden wir das Treffen im Bacchos gemütlich ausklingen lassen.
Glückauf! JEW und Alraunenstern۞
Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisches aus.
Unterschriftenliste zur Panoramafreiheit
Hallo Watzmann!
Mir ist aufgefallen, dass deine Signatur im offenen Brief zur Panoramafreiheit offensichtlich durch einen BK verloren gegangen ist. Die Aktion halte ich für wichtig und es wäre schön, wenn du erneut unterschreiben würdest. Viele Grüße --Trigonomie - ☎ 18:02, 26. Jun. 2015 (CEST)
- Hallo Trigonomie, danke für den Hinweis. Wie ist dir das denn aufgefallen? Habe den von mir sehr geschätzten Kollegen Svíčková auf seiner Disk. mal etwas humorvoll auf sein Fauxpas hingewiesen. Hat mich gestern selbst gefühlt 5 BK und heute noch ein paar mehr gekostet, bis ich die Unterschrift endlich drin hatte. Grüße zurück!
Watzmann Disk. 19:33, 26. Jun. 2015 (CEST)- Was hab ich verbrochen? Schon wieder!
Watzmann Disk. 19:42, 26. Jun. 2015 (CEST)
- Was hab ich verbrochen? Schon wieder!
WLM
Hallo! Ich habe deinen Vorschlag bei der WLM-Diskussion gesehen. Gute Idee. Seit rund drei Jahren versuche ich alle Dülmener Denkmäler abzulichten. Das ist echt nicht einfach, aber auch in diesem Jahr sind ein paar Neue dabei. Manche habe ich bisher nicht gefunden, bei anderen habe ich die Bilder, aber keine Genehmigung, bei den nächsten bekam ich bisher keine Genehmigung. Coesfeld hat ja auch viele Denkmäler, zu denen bisher kein Bild oder nur eines mit geringer Qualität existiert. Das Münsterland hat noch viele weiße Flecken und viel zu wenige Fotografinnen und Fotografen. Aber eine sinnvolle Lösung habe ich auch nicht. Selbst die Stammtische bringen nicht genug Bildmaterial. (Und nebenbei gesagt liegt mir das Rudelfotografieren nicht so richtig. Bei mehr als drei oder vier Leuten steht man sich zu sehr im Wege.) Ich habe den Eindruck, dass viele Wikimedia Commons scheuen. Warum, weiß ich nicht. Englische Sprache, unbekannte Lizenzen, Scheu vor dem Aufwand? Ist das vielleicht mal ein Thema für den Stammtisch? Vielleicht könnte man so ein paar Dinge ja mal vorstellen. Oder ein Workshop? So wie mein Denkmalfotografieworkshop im Frühjahr? --XRay Disk. 16:49, 19. Jul. 2015 (CEST)
- Ja, bei den Denkmälern sind bei uns auch einige dabei, die sich hinten auf dem Bauernhof, von der Straße nicht einsehbar, oder - wie bei einer Statue - im Privatbesitz befinden und drinnen aufbewahrt werden. Da ist schwierig dranzukommen. Bei den Stammtischen neue Fotografen zu rekrutieren dürfte wenig erfolgversprechend sein. Da sind die Interessengebiete der Teilnehmer halt völlig unterschiedlich. Von den regelmäßigen Münsterland-Teilnehmern sehe ich nicht viele, die tatsächlich speziell wegen des Münsterlands dorthingehen. Einen Workshop müsste man m.E. unabhängig vom Stammtisch organisieren. Aber ich glaube, da steckt man viel Arbeit rein, und am Ende melden sich dann doch kaum Leute dafür an. VG --Watzmann praot 20:32, 20. Jul. 2015 (CEST)
- Der Workshop unseres Heimatvereins ist gut angekommen, aber die Teilnehmeranzahl wurde erst mit Hilfe der Presse erreicht. Dafür ist mein letzter Kurs bei der VHS wie viele andere ausgefallen. Langfristig geplant geht gar nicht, bei spontaner Anmeldung setzt man u. U. die Vorbereitung in den Sand. Alles schwierig. Meine Bemühungen, neue Interessenten zu bekommen, fruchten auch nicht. Als Freiwilliger aktiv zu sein, ist oft nicht angesagt. Und hier vor Ort habe ich den Eindruck, dass das Web noch zu modern ist. Zu Wikipedia kursieren mehr Vorurteile als tatsächliches Wissen um Inhalt und Philosophie. Manchmal ist es betrüblich. Ich hoffe noch immer, mit guten Bildern auch andere zu animieren. (Das Interesse an unseren Denkmälern ist übrigens leider nicht einmal bei den lokalen Denkmalbehörden sonderlich ausgeprägt. Wenn man da einen Kooperationspartner finden könnte.) --XRay Disk. 21:09, 20. Jul. 2015 (CEST)
- Unser Denkmalamt hat die Denkmalliste im Internet innerhalb weniger Tage nach meiner Anfrage online gestellt, was mich sehr gefreut hat. Leider sind keine weiterführenden Informationen zu den Objekten verfügbar, aber immerhin ist eine Lagekarte dabei. Unser Stadtarchivar hat mir zu einem Objekt (Bodendenkmal Burggraben) alle der Stadt vorliegenden Infos besorgt. Insofern ist guter Wille bei unseren Ansprechpartnern schon vorhanden. Aber klar, wenn man tatsächlich alle Denkmäler mit Genehmigung zur Veröffentlichung vor die Linse kriegen möchte, wäre ein Projekt zusammen mit der Stadt, die dann die Ansprache der Eigentümer übernimmt, schon sinnvoll. Ob man das hinkriegt?
- Off topic - sind eure Heimatblätter mit deinem Artikel über die Fotoflüge schon erschienen? Gruß --Watzmann praot 21:51, 20. Jul. 2015 (CEST)
- Unsere Zuständigen für Denkmäler schaffen die Veröffentlichung aus Kapazitätsgründen nicht. :-( Und das Heimatblatt hätte vor 6 Wochen erscheinen sollen, aber zwei Autoren hatten ihre Beiträge nicht fertig. Du kannst mir bitte mal deine Postanschrift per Mail zuschicken, ich leite sie dann weiter. Du bekommst dann das Heft, wenn es erscheint. --XRay Disk. 06:13, 21. Jul. 2015 (CEST)
- Hallo XRay, habe dir eine Mail an deine Wikipedia-Adresse gesendet. VG --Watzmann praot 22:40, 22. Jul. 2015 (CEST)
- Schon erledigt. Adresse ist weitergegeben.--XRay Disk. 18:32, 23. Jul. 2015 (CEST)
- Hallo XRay, habe dir eine Mail an deine Wikipedia-Adresse gesendet. VG --Watzmann praot 22:40, 22. Jul. 2015 (CEST)
- Besten Dank! --Watzmann praot 21:39, 23. Jul. 2015 (CEST)
Bevergern sichten
Gutn Tach, ich hab da was zum Sichten https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bevergern&type=revision&diff=144225731&oldid=140887674, falls Du magst. THNX in Advance LG --Fliegenfuss (Diskussion) 10:05, 21. Jul. 2015 (CEST)
- Ich war so frei! Gruß --Mikered (Diskussion) 10:40, 21. Jul. 2015 (CEST)
@Mikered, Danke und Gruß --Fliegenfuss (Diskussion) 11:46, 21. Jul. 2015 (CEST)
- Da nicht für. Gruß zurück! :-) --Mikered (Diskussion) 12:01, 21. Jul. 2015 (CEST)
Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2015
Nachrichtentext: Hallo Watzmann, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 16. August (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein.MediaWiki message delivery (Diskussion) 13:47, 7. Aug. 2015 (CEST) im Auftrag von Emergency doc
Mitstreiter gesucht!
Die Wikipedianer sind auf dem Engelsfest 2015 (ein Sommerfest) in Wuppertal am Samstag, den 5. September vom Veranstalter eingeladen. Wir dürfen auf einen Stand Wikipedia sowie Wiki Loves Monuments den Besuchern nahe bringen. In gleicher Funktion waren wir schon 2013 dort.
Wenn du den „Spirit“ von WLM oder WLE hast und diesen verbreiten möchtest, komme doch zu uns, gerne auch in Teilzeit. Auch wenn du Fotograf bist, bist du willkommen – das Engels-Haus ist wahrscheinlich geöffnet.
Die Projektkoordination befindet sich auf dieser Seite.
Wann? 5. September 2015, offizieller Beginn 13:00 Uhr, Aufbau des Stands gegen 12:00 Uhr, Abbau gegen 18:00 Uhr, Ende des Engelsfest gegen 22:30 Uhr.
Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches aus.--MediaWiki message delivery (Diskussion) 22:51, 14. Aug. 2015 (CEST) im Auftrag von Atamari
Stammtisch Bergisches Land meets Velbert
Erinnerung: Am Samstag, den 22. August 2015 trifft sich der Stammtisch Bergisches Land in Kooperation mit dem Stammtisch Wuppertal in Velbert am Forum Niederberg, um das Schloss und Beschlägemuseum zu besuchen. Die Führung beginnt um 15 Uhr, anschließend geht es ins Restaurant nebenan.
Wenn du Fotograf bist, bist du natürlich auch willkommen, wir dürfen dort auch fotografieren.
Also: Treffpunkt Forumsplatz Velbert Uhrzeit 15 Uhr Infos Wikipedia:Bergisches Land Fragen an: Benutzer:Ticketautomat
Grüße--MediaWiki message delivery (Diskussion) 00:01, 19. Aug. 2015 (CEST)
Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches aus.