Zum Inhalt springen

Adriaan Stoop

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. September 2015 um 19:43 Uhr durch StefanMeister (Diskussion | Beiträge) (Vereinigte Staaten und Selbständigkeit (1886 bis 1888): Einzelnachweise sortiert und erweitert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.

Adriaan Stoop (* 18. Oktober 1856 in Dordrecht; † 7. September 1935 in Bloemendaal) war ein niederländischer Bergingenieur, Erforscher, Unternehmer und Pionier der Erdölindustrie in Niederländisch-Indien, dem heutigen Indonesien. Seine bedeutendste Leistung war die Gründung und Leitung der Dordtschen Petroleum Gesellschaft (Dordtsche Petroleum Maatschappij). Diese war 1887 auf Java das erste private Unternehmen, das nach Erdöl suchte. Seine wissenschaftliche Abhandlung im Jahr 1888 über Öl-Bohr-Technologien, die Raffinierung, den Transport und die Lagerung von Erdöl, war ein Meilenstein für den Fortschritt der Niederländisch-Indischen Erdölindustrie. Nach seiner Pionierzeit kehrte er als vermögender Philanthrop nach Bloemendaal in die Niederlande zurück.

Als Stoop zu Begin des 20. Jahrhunderts nach erfolgreichen Bohrungen in Bayern am Tegernsee Erdöl entdeckte, gründete er die Erste bayerische Petroleum Gesellschaft mbH. Nach kurzer Zeit waren die Erdölvorkommen erschöpft und Stoop stieß stattdessen auf ein ergiebiges iod-schwefelhaltiges Thermalwasservorkommen. So errichtete er neben der Heilquelle in Wiessee ein Badehaus für medizinische Wannenbäder und benannte die Gesellschaft um in Jod-Schwefelbad Wiessee Gmbh. Zehn Jahre später wurde Wiessee zum Heilbad ernannt und durfte sich dank seines Engagements fortan Bad Wiessee nennen. Ebendort wurde er 1922 zum Ehrenbürger ernannt. Bad Wiessee feierte im Jahr 2010 das hundertjährige Jubiläum des Badebetriebs.

Stoop war verheiratet mit Willemina Bernardina van Deventer (1859–1934) und hatte 5 Kinder. Er starb als erfolgreicher Mann im Familienstammsitz Villa de Rijp in Bloemendaal. Sein Nachlass wird heute über die Stoop - van Deventer Stiftung verwaltet.[1][2][3][4]

Einzelnachweise
  1. Adriaan Stoop (1856-1935). genealogieonline.nl, abgerufen am 30. August 2015 (englisch).
  2. J.P. Poley: Eroïca: The Quest for Oil in Indonesia (1850-1898). Springer Science & Business Media, 2013, ISBN 94-015-9568-2, S. 175.
  3. 100 Jahre Jodschwefelbad: Großes Fest zum Jubiläum. Münchener Zeitungs-Verlag GmbH & Co.KG, 14. Juli 2010, abgerufen am 1. September 2015.
  4. Stoop-Van Deventer - Genealogie. stoopvandeventer.nl, abgerufen am 3. September 2015 (niederländisch).
  5. Leben

    Abstammung

    Dordrecht, Wiijnstraat 129, ehemaliges Wohnhaus der Familie Stoop

    Stoops gleichnamiger Vater Adriaan Stoop (*11. August 1818 in Dordrecht; † 24. Juni 1888 ebenda) stammte ab von einem alten dordtschen Regentengeschlecht, welches früher dem niederländischen Patrizieradel angehörte und seit Generationen in Dordrecht lebte. Am 8. August 1849 heiratet er Cornelia Déking Dura (*4. Mai 1827 in Dordrecht; † 13. Januar 1902 ebenda). Die Familie lebte in Dordrecht in der Wijnstraat 129, in einem Gebäude, das seit mehreren Generationen im Besitz der Familie Stoop war. Stoops Vater war zunächst tätig als Brauer und Mälzer in der Brauerei Brouwerij de Oranjeboom, welche er 1852 nach dem Tod seiner Mutter übernahm. Die Brauerei wurde 1882 eingegliedert in die Amsterdamer Brauerei Van Vollenhoven & Co.. Später gründete Stoops Vater zusammen mit Jan Otto Willem Frans Rens (1819-1888) das Bankhaus Stoop & Rens in Dordrecht und betätigte sich dort als Bankier, Gutsverwalter und Makler. Das Bankhaus wurde im Zuge der Bankenzusammenlegung im Jahre 1921 von der Twentsche Bank übernommen.[1][2][3][4][5][6] [7][8] <ref name="stdv"/>

    Einzelnachweise
    1. Genealogie Dordrecht - Stoop. www.uwstamboomonline.nl, abgerufen am 3. September 2015 (niederländisch).
    2. Adriaan Stoop (1818–1888). www.geni.com, abgerufen am 3. September 2015 (englisch).
    3. Cornelia Déking Dura (1827–1902). www.geni.com, abgerufen am 3. September 2015 (englisch).
    4. Liste der patrizischen Familien. en.wikipedia.org, abgerufen am 3. September 2015 (englisch).
    5. Van Vollenhoven's Bierbrouwerij N.V. www.cambrinus.nl, 28. Februar 2010, abgerufen am 3. September 2015 (niederländisch).
    6. Brouwerij de Oranjeboom. biernet.nl, abgerufen am 5. September 2015 (niederländisch).
    7. Jan Otto Willem Frans Rens (25. Januar 1819 - 27. Juni 1888). geni.com, abgerufen am 6. September 2015 (englisch).
    8. Algemene Begraafplaats Essenhof, Dordrecht. online-begraafplaatsen.nl, abgerufen am 6. September 2015 (niederländisch).
    9. Kindheit und Jugend

      • Getauft: 30. November 1856.

      Stoop wurde als Xtes von Y Kindern einer holländischen Familie in Dordrecht geboren.

      Studium und Staatsdienst (1872 bis 1885)

      Bereits im Alter von 16 Jahren wurde Stoop zur Ausbildung an die damalige polytechnische Hochschule in Delft geschickt. Dort absolvierte er sein Studium und erwarb im Alter von 22 Jahren ein Diplom als Bergingenieur. 1879 bewarb er sich erfolgreich für den Staatsdienst und arbeitete in der Grundwasser Untersuchungsabteilung des Niederländisch-Indischen Bergbauministeriums auf der Insel Java. Nach seiner Stationierung in Semarang begann er dort mit seinen Erkundungen. Bei Bohrungen in Surabaya erwarb er erste wertvolle Erfahrungen und führte 1883 in Probolinggo geologische Untersuchungen durch. Stoop empfahl dem Ministerium bereits früh eine intensivere Erforschung und anschließende staatliche Ausbeutung der Erdölgebiete auf Java, doch seinen Vorschlägen wurde kein Gehör geschenkt. Es entstand erstmals die Idee sich selbständig zu machen.[1][2]

      Vereinigte Staaten und Selbständigkeit (1886 bis 1888)

      Aufgrund seiner praktischen Erfahrungen sollte er 1886 im Auftrag des Ministerium, die stockenden Bohrarbeiten nahe Telaga Said in der Region Langkat in Nord-Sumatra wieder voranbringen. Doch er war sich seiner fehlenden Erfahrung, seinem geringen theoretischen Wissen und der schlechten Ausrüstung für tiefe Bohrungen des Ministeriums bewußt. Sein Ruf stand auf dem Spiel und er machte dem Ministerium den Gegenvorschlag seinen beantragten Urlaub in Europa abzusagen und in die Vereinigten Staaten zu reisen. Dort wollte er das notwendige Wissen erwerben über Öl-Bohr-Technologien, die Raffinierung, den Transport und die Lagerung von Erdöl. Die Forschungsreise wurde vom Ministerium mit der Auflage finanziert, dass sie nicht länger als hundert Tage dauern dürfe. Am 2. August 1886 reiste er nach New York ab.[3]

      Dort angekommen, erkannte er durch seine Forschung frühzeitig die Bedeutung der Erdölgewinnung auf Java aus Sicht der bereits etablierten amerikanischen Großunternehmen und beantragte als einer der Ersten eine Ölkonzession für ein Gebiet nahe Surabaya. Hier war er bereits im Auftrag des Ministeriums tätig gewesen. Am 30. Oktober 1886 wurde sein Antrag bewilligt als er auf seiner Rückreise aus den Staaten war. Stoop hatte in den Staaten einen reichen Schatz an Erfahrungen gesammelt und bekam (auf seine eigene Anregung hin) am 15. Dezember 1886 den offiziellen Auftrag des Kolonialministers Sprenger van Eyk, sein erworbenes Wissen in schriftlicher Form festzuhalten. Wieder empfahl Stoop die weitere Erkundung und den Aufbau einer staatlichen Erdölförderung auf Java - abermals vergeblich. Nun fasste er den Entschluss sich Selbständig zu machen und dies ohne Berücksichtigung seiner gesicherten staatlichen Anstellung.[3][4]

      (EN)The Governor-General personally assured him during an audience that the Government would set great store by the establishment of a private petroleum industry and would grant him a consecutive three years leave and its full support in the event of his taking the personal risk of such a venture.

      1887: Kapitalbeschaffung durch Bruder Frederick Stoop, Banker in London. Gründung Dordtsche Petroleum MAatchappij.

      Während er auf den Bescheid seines Bruders und das erhoffte Kapital wartete, schrieb Stoop im Frühjahr 1887 seinen 273 Seiten umfassenden Bericht über das gesammelte Wissen, das er auf seiner Forschungsreise quer durch die Staaten erworben hatte. Seine Abhandlung erschien im Jahr 1888 im „Jaarboek van het mijnwezen in Nederlandsch-Indië“ und wurde zu dem Standardwerk der gesamten Erdölindustrie in Niederländisch-Indien.[5][6]

      Einzelnachweise
      1. A. Stoop: Eine geologische Untersuchung in der Provinz Probolinggo. In: C.F. Stemler (Hrsg.): Jaarboek van het mijnwezen in Nederlandsch-Indie. Band 13, Nr. 1. Batavia Landsdrukkerij, Amsterdam 1884, S. 217.
      2. J.P. Poley: Eroïca: The Quest for Oil in Indonesia (1850-1898). Springer, 2000, ISBN 0-7923-6222-5, S. 89.
      3. a b F. C. Gerretson: History of the Royal Dutch, Band 1. Brill Archive, 1953, S. 77 bis 79.
      4. Jacobus Petrus Sprenger van Eyk (1842-1907). nl.wikipedia.org, abgerufen am 1. September 2015 (niederländisch).
      5. F. C. Gerretson: History of the Royal Dutch, Band 1. Brill Archive, 1953, S. 202.
      6. A. Stoop: Bericht über die Petroleumindustrie in Nord-Amerika. Veröffentlicht von dem Berbau-Ingenieur A. Stoop. In: C.F. Stemler (Hrsg.): Jaarboek van het mijnwezen in Nederlandsch-Indie. Band 17, Nr. 2. Batavia Landsdrukkerij, Amsterdam 1888 (Archive.org [abgerufen am 6. September 2015]).

      • 1872: Begin Studium an der Technischen Universität von Delft
      • 1878: Verlobung mit Willemina Bernardina van Deventer (1859-1934)
      • 1879: Staatsdienst in der Grundwasser Untersuchungsabteilung des Niederländisch-Indischen Bergbauministeriums, Umsiedlung nach Java. Auftrag der Regierung nach Drinkwasser zu suchen in der Garnisonsstadt Surabaya. Durch Zufall entdeckte er dort reiche Erdölvorkommen.
      • 1880: Heirat mit Willemina Bernardina van Deventer in Dordrecht
        Abreise nach Java mit seiner jungen Frau.
      • 1882: Haus in Dinoyo bei Surabaya auf Java
      • 1883: Tochter Cornelia (Cor) Stoop (1883-1965) wird geboren. (Wo?)
      • 1883: Geologische Untersuchungen in Probolinggo[1]
      • 1886: August-November, Erkundungsreise in die Vereinigte Staaten im Auftrag des Department of Mijning der Niederlande. Abreise am 2. August 1886 nach New York, Rückkehr im November nach Java (???).
      • 1886: 15. Dezember, Auftrag von Minister van Eyk sein Wissen in schriftlicher Form festzuhalten.
      • 1887: Im Frühjar schreibt er seinen 273 seitigen Bericht über sein in den Staaten erworbenes Wissen.
      • 1887: Gründung der Dordtschen Petroleum Maatschappij.
      • 1888: Sein Bericht erscheint im Jahrbuch "Jaarboek van het Mijnwezen in Nederlandsch Indie, 1888" (Die Öl-Bible) und wird zum Standardwerk für die Erdölindustrie in Niederlandisch-Indien
      • 1890: Haus in Simpang bei Surabaya. (Anscheinend bis 1896)
      • 1891: Tochter Elisabeth Louise Marie Stoop (1891–1968) wird auf Java geboren.
      • 1891: Aus gesundheitlichen Gründen (Burn Out) Rückkehr in die Niederlande (Wohin?), Jan Stoop übernimmt die Ölförderung und Raffinerien in Java.(Poley, Seite 109)
      • ????: Was passiere jetzt in den Niederlanden? Wann kehrt er nach Java zurück?
      • 1895: Tochter Theodora (Dorrie) Stoop (1895-1928) wird in Surabaya geboren.
      • 1896: Stoop kehrt entgültig zurück in die Niederlande und verkauft Aktien seines Unternehmens Dordtsche Petroluem Maatschappij, wodurch er sehr reich wird. Europäische Direktion der Gesellschaft in der Doelenstraat in Amsterdam.
      • 1897: Siedelte er mit seiner Familie nach Bloemendaal. Aufbau des Familienstammsitzes in der Villa de Rijp wo die Familie Stoop bis 1935 wohnte.
      • 1898: Sohn Adriaan Stoop (Aad) (1898-1943) wird geboren. (Niederlande?)
      • 1901: Auf seine Initiative hin entsteht 1901 die Bloemendaalsche Schulvereinigung. Stoop spielte eine wichtige Rolle bei der Finanzierung des Baus der Grundschule im Jahr 1902, um seinen Kindern eine adäquate Bildung zu ermöglichen. Seine Initiative war gut für die weitere Entwicklung Bloemendaals als Pendlerdorf.
      • 1902: Bau des Gebäudes der Grundschule Bloemendaal.
      • 1910: Der Erwerb von Land im Jahr 1910 an der Arnoldstraße in Bloeamendaal und die Verwendung dieses als Sportplatz, nutze der ganzen Jugend Bloemendaals und den örtlichen Sportvereinen.
      • 1912: Fertigstellung des Badehauses in Wiessee am Tegernsee nach der dortigen Entdeckung einer ThermalquelleThermalwasserquelle im Jahr 1909.
      • 1916: Stoop war überzeugt von der positiven Wirkungen von Wasser, Baden und Schwimmen, sodass er ab 1916 ein modernes Schwimmbad (Stoops Bad) in Overveen, einem Ortsteil von Bloemendaal nach den Entwürfen von Eduard Cuypers errichten ließ. Das Schwimmbad wurde 1921 eröffnet.


      /wiki/Kennemer_Lyceum Gymnasium Kennemer].

      • 1935: † 7. September 1935 in De Rijp, Nord-Holland, Niederlande
      • Weiterer Familiensitz in Bad Wiessee, Inzwischen abgerissenen, von Degano erbautes Haus "Jungbrunnen".
      Overveen, Ortsteil von Bloemendaal, Nord-Holland, liegt westlich der Hauptstadt Hollands Haarlem Haarlem
      [Landsitz De Rijp, Duin en Daal, Villenpark Duinen et Dahl - Hilverheuvel, Villapark Duin en Daal - De Boekhorst
      Einzelnachweise

      [2] - [3] - [4] - [5]


      Einzelnachweise
      1. A. Stoop: Eine geologische Untersuchung in der Provinz Probolinggo. In: C.F. Stemler (Hrsg.): Jaarboek van het mijnwezen in Nederlandsch-Indie. Band 13, Nr. 1. Batavia Landsdrukkerij, Amsterdam 1884, S. 217 (Archive.org [abgerufen am 6. September 2015]).
      2. Stoops´Bad. In: Harlem´s Dagblad. Band 89, Nr. 11755, 27. September 1921, S. 11 (Krantenviewer Noord-Hollands Archief [abgerufen am 6. September 2015]).
      3. De Heer Adriaan Stoop 70 Jaar. In: Het Bloemendaalsch Weekblad. Band 20, Nr. 41, 16. Oktober 1926, S. 1 (Krantenviewer Noord-Hollands Archief [abgerufen am 6. September 2015]).
      4. Door Jet van Voorst Vader- Duyckinck Sander: Adriaan Stoop, een Indischgast in Bloemendaal. In: Ons Bloemendaal. Band 35, Nr. 2, 1. Juli 2011, S. 12–16 (Krantenviewer Noord-Hollands Archief [abgerufen am 6. September 2015]).
      5. Wonen in Stoop´s Bad. In: Ons Bloemendaal. Band 35, Nr. 3, 1. Oktober 2011, S. 16–18 (Krantenviewer Noord-Hollands Archief [abgerufen am 6. September 2015]).

      Dordtsche Petroluem Maatschappij

      • 1887 Gründung - The first mover to the Niederländisch-Indien was the Dordtsche Maatschappij established in 1887 for the exploration and development of petroleum wells in Java. The founder was the mining engineer Adrian Stoop. The capital was raised by his brother Frederik Stoop, a banker in London, who acquired most of the necessary money from his family members. Another brother, Jan Stoop joined the company when production was underway.
      • 1889 - As early as 1889, the Dordtsche made use of gasoline for street lightning. Jan Stoop even introduced a “petroleum car” with which he made a legendary journey 1899, but did not follow up this experiment.
      • 1897 - The Dordtsche was very active as a manufacturer in developing the by-products, such as fuel-oil, lubricating oil and paraffin wax. Thus the process of diversification started early. Started as a family company the Dordtsche was turned into a joint stock company with shares on the Amsterdam Stock Exchange in 1897. With a share capital of fl. 15.000.000 the Dordtsche became the largest Dutch company at that moment.
      • 1890: Aufbau einer neuen Raffinerie am Wonokromo Kanal.
      • 1890: Jan Stoop steigt im März in die Firma als Assistant Manager mit ein.
      • 1891: Die Wonokromo Raffinerie geht im März 1891 ans Netz.
      • 1891: Stoop kehrt aufgrund gesundheitlicher Gründe in die Niederlande zurück. Jan Stoop übernimmt die Produktion und Raffinerien.
      • 1892: Bohrungen in Gogor. Bau einer Pipeline zur Raffinerie in Wonokromo.
      • 1894: Aufbau neuer Raffinerie in Tijepu. Pipeline nach ...
      • 1904: Erste Erdöl Erkundungsbohrungen in Wiessee am Tegernsee
      • 1911: Übernahme durch Royal Dutch - Gründung der Baatafsche Maatschappij, Anteile gehen darin auf, Grosses Vermögen für Stoop
      • 1911 - Shares were sold to Royal Dutch. The decisive difference between the two companies was their exposure to international oil markets. Because Sumatra had no home market, the Royal Dutch was forced to export its oil from the beginning and thus was more directly confronted with the world market. (-> Standard Oil). The Dordtsche has its home market in Java where most of the produced illuminating oil and by-products are sold directly. No need for far transportation and large ship fleets.

      [1] - [2]


      Einzelnachweise
      1. J.P. Poley: Eroïca: The Quest for Oil in Indonesia (1850-1898). Springer Science & Business Media, 2013, ISBN 94-015-9568-2, S. 107–111.
      2. Keetie E. Sluyterman: Dutch Enterprise in the 20th Century: Business Strategies in Small Open Country. Routledge International Studies in Business History. Routledge, 2013, ISBN 1-134-26863-7, S. 288.

      Erste Bayerische Petroleum Gesellschaft mbH

      • 1902: Stoop erfuhr durch einen Bekannten von den früheren Erdölfunden der Firma Erdölwerke Tegernsee aus dem Jahr 1897. Es wurden damals etwa 25.000 kg Erdöl im Handpumpenverfahren gefördert. Stoops Interesse war geweckt. Er fand in einem Bericht des Oberbergdirektors Prof. von Gümbel aus dem Jahr 1886 eine Beschreibung der Erdölqualität des Wiesser Erdöls und ließ noch andere Gutachten einholen.
      • 1903: Stoops Interesse war geweckt und er erkundete 1903 zusammen mit 2 Bohrmeistern und einem Ortskundigen das Westufer des Tegernsees bei Wiessee und die östlichen Berge auf der Schlierseer Seite.
      • 1904: 29.04.1904 wurden die Erkundungsbohrungen genehmigt. September 1904: beginn der Vorarbeiten. Dezember 1904 Bohrturm I wird erreichtet und Erste Bohrungen nach Erdöl am Tegernsee in Bad Wiessee durch die Dordtsche Petroleum Maatschappij. Andre Simon Driessen wird als Betriebsdirektor in Bad Wiessee eingesetzt.
      • 1905 Januar Bohrtum II wird errichtet
      • 1907: Es folgte die Gründung der Ersten Bayerischen Petroleum Gesellschaft mbH und die Durchführung von elf weiteren Erdölbohrungen in Bad Wiessee. Nur drei der Bohrungen stießen auf Öl. In 500 m Tiefe traf man auf Erdöl und über einen Zeitraum von vier Monaten wurden etwa 247.000 Liter Erdöl gefördert. Abtransport des Erdöls erfolgt zuerst in Fässern und Pferdewagen zur Bahnlinie nach Gmund.
      • ????: Bau einer Pipeline von Bad Wiessee nach Gmund - (Hermines - Erstes Lesebuch konsultieren)
      • 1909: Entdeckung der stärksten Iod-Schwefel-Thermalquelle in Deutschland.
      • 1911: Baubegin des Badehauses
      • 1912: Einstellung der Erdölproduktion in Bad Wiessee und Fertigstellung des Badehauses
      • 1914: Umbenennung in Jod-Schwefelbad Wiessee GmbH

      [1] - [2] - [3]

      Einzelnachweise
      1. Die Entdeckung der Jodquelle. Lokale Stimme UG, 2. Januar 2014, abgerufen am 11. August 2015.
      2. Gemeinde Bad Wiessee - Chronologie. Gemeinde Bad Wiessee, abgerufen am 30. August 2015.
      3. Bürgerbote - Bad Wiessee im Blick. Zum 80. Todestag von Adriaan Stoop. S. 3, abgerufen am 2. September 2015.

      Jod-Schwefelbad Wiessee Gmbh

      Einzelnachweise: [1] - [2] - [3] - [4] - [5] - [6]

      • 1911: etwa 2000 Bäder werden im Jahr verabreicht. Baubegin des Badehauses
      • 1912: Inbetriebnahme des Badehauses mit 12 Badekabinen.
      • 1914: Umbennenung der Ersten Bayerischen Petroleum Gesellschaft mbH in die Jod-Schwefelbad Wiessee Gmbh.
      • 1915: etwa 9.000 Bäder werden im Jahr verabreicht.
      • 1918: etwa 17.500 Bäder werden im Jahr verabreicht.
      • 1922: Erweiterung des Badehauses auf 60 Bade- und 30 Ruheräume sowie ein neues Inhalatorium. Am 30. Juni 1922 bekommt der Ort das Prädikat Bad verliehen und aus Wiessee wird Bad Wiessee. Stoop wird Ehrenbürger.
      • 1930: weitere Bohrung zur Aufschließung der Konigin Wilhelmina-Quelle.
      • 1935: Das Bad ist auf dem Höhepunkt seines Erfolges mit der höchste Badefrequenz vor dem Krieg mit 156.000 Anwendungen. Am 07. September 1935 stirbt Adrian Stoop.

      • 1939-1945: Während des zweiten Weltkriegs bleibt das Bad geschlossen.
      • 1948: Wiedereröffnung des Jod-Schwefelbades.
      • ????: Was passierte in den 1950ern?
      • 1960: Entwicklung der verschiedenen Behandlungsarten während der Blütezeit der Kuren in Deutschland.
      • 1978: Bohrung und Erschließung der Adrianus-Quelle.
      • 1988: Erfolgreichstes "Nachkriegsjahr" im Jodschwefelbad. Wieviele Bäder? Nachweis?
      • 1997: Die niederländischen Eigentümer schließen das traditionsreiche Bad aus Kostengründen.
      • 1998: Wiedereröffnung des Jodschwefelbades durch einen privaten Betreiber, der Gemeinde und einer Solidargemeinschaft aus Vermietern und Gewerbetreibenden.
      • 2001: Die Gemeinde Bad Wiessee übernimmt den Badebetrieb im Jod-Schwefelbad vollständig und betreibt dieses als Kommunalunternehmen im Eigenbetrieb.
      • 2010: Sanierung des Jod-Schwefelbades für etwa 200.000 Euro.
      • 2011: Erwerb des gesamten Jod-Schwefelbad-Areals von der niederländischen Erbengemeinschaft zum Preis von 12,42 Millionen Euro. Der Kauf beinhaltet das etwa 100.000 m² große Areal, das Jodschwefelbad mit angeschlossener Wandelhalle, die Tennisanlage inklusive aller Nebengebäude und ein Seegrundstück (??? am Strandbad). Auch die beiden Gesellschaften, die Jod-Schwefelbad Wiessee GmbH und die Jungbrunnen GmbH, mit den Quellrechten werden übernommen.[7]
      Einzelnachweise
      1. Hermine Kaiser: Chronik von Wiessee. Band 1. Bad Wiessee 2014 (Selbstverlag,Keine ISBN).
      2. Die Entdeckung der Jodquelle. Lokale Stimme UG, 2. Januar 2014, abgerufen am 11. August 2015.
      3. Jodschwefelbad mit neuem Betriebsleiter. Lokale Stimme UG, 16. Juni 2011, abgerufen am 30. August 2015.
      4. Kauf des Jodschwefelbad-Areals vollzogen. Lokale Stimme UG, 30. November 2011, abgerufen am 30. August 2015.
      5. Eröffnungsfeier des Jodschwefelbades. Lokale Stimme UG, 12. Mai 2010, abgerufen am 30. August 2015.
      6. 100 Jahre Jodschwefelbad: Bad Wiessee feiert drei Tage lang. Münchener Zeitungs-Verlag GmbH & Co.KG, 18. Juli 2010, abgerufen am 1. September 2015.
      7. Ingrid Versen mahnt zu mehr Demokratie und stimmt als einzige gegen Nachtragshaushalt. Lokale Stimme UG, 14. November 2011, abgerufen am 31. August 2015.

      Nachwirkung

      Persönliches

      Ehe und Familie

      • Dordrecht, Süd-Holland
      • Bloomendahl, Nord-Holland,
        Bloemendaal - "Huize De Rijp", Adrian Stoop und Willemina Stoop
        Bloemendaal - "Hilverheuvel", Adriaan Stoop jr. und L.Fuchs
      Geschwister - genealogieonline.nl - Adriaan Stoop - genealogieonline.nl - Adriaan Stoop - geni.com - Cornelia Déking Dura
      1. François Stoop (±1851 in Dordrecht - 1912)
      2. Johanna Christina Stoop (±1852-±1876)
      3. Frederick Cornelis Stoop (aka. Freek) (2. Januar 1854 in Dordrecht - † 10. Juli 1933)
        Residierte ab 1901 in 5 Collingham Gdns, Kensington, London, England
        Beruf: Börsenmakler
        Frederick Cornelis Stoop
      4. Anna Cornelia Gerarda Stoop (±1855-1923)
      5. Adriaan Stoop, (1856-1935)
      6. Johan Anthony Stoop (1858-1931)
      7. Gerrit Stoop (1860-????)
      8. Theodoor Stoop (aka. The) (20. Oktober 1861 in Dordrecht - † 7. September 1933 in Dordrecht)
        Studiert Medizin in Leiden, 1891 Armenarzt in Dordrecht, 1923 stellvertretender Bürgermeister in Dordrecht.
      9. Cornelis Stoop (±1863-????), (aka. Cornelis Francois Stoop)
      10. Adriana Wilhelmina Stoop (1865-????)
      11. Jacob Cornelis Stoop (aka. Jaap) (19. Februar 1867 Dordrecht - † 19. Dezember 1939 in Dordrecht).
        Wurde 1935 durch ein königliches Dekret in den Adelsstand gehoben. www.heraldischedatabank.nl
        Er übernahm die Nachfolge seines Vaters im Bankhauses "Stoop & Rens", das sein Vater mitgegründet hatte. In der Zeit als er Bankier war, wurde das Gebäude in der Wijnstraat 239 in Dordrecht gebaut, wo er in der Vorstandsetage im ersten Stock arbeitete (Teil mit Giebel). Als 1921 das Bankhaus von der Twentsche Bank übernommen wurde, behielt er sein Amt als Direktor des Büros Dordrecht bis 1934. Jhr. Mr. Jacob Cornelis Stoop.
      • 1878 Verlobung mit Willemina Bernardina (aka. Miente) van Deventer (3. Februar 1859 in Dordrecht - 1934)
      • Heirat am 25. August 1880 in Dordrecht mit Willemina Bernardina van Deventer (1859-1934) (www.genealogieonline.nl)
      1. Anne Marie (Riets) De Clercq (25. August 1881-1949)
        Geboren in Surabaya, Ost-Java, Indonesien
        Lebte um 1928 in Bloemendaal, "De Boekhorst"
        Anne Marie Stoop
      2. Cornelia (Cor) Langelaan (25. März 1883- 26. Oktober 1965)
        Geboren in Surabaya, Ost-Java, Indonesien
        Heiratet Evert Jan Langelaan am 14. Januar 1908
        Lebte um 1928 in Amersfoort
        Geschieden von Evert Jan Langelaan am 25. März 1948
        Gestorben in Huis ter Heide
        Cornelia Langelaan
      3. Elisabeth Louise Marie (Bep) Kessler (1891–1968)
        Geboren in Renkum, Provinz Gelderland, Niederlande
        Heiratete Dolf Kessler (1884-1945) am 14./16. April 1916 in Bloemendaal
        Lebte um 1928 in Velsen
        Kessler, Geldolph Adriaan Kessler, Geldolph Adriaan Kessler (viel Text), Sohn von Jean Baptiste August Kessler, [] einem der Gründer der Royal Dutch Shell.
        Elisabeth Louise Marie Stoop
      4. Theodora (Dorrie) Stoop (15. Juni 1895 in Surabaya - 2. Mai 1928), kinderlos gestorben
        Geboren in Surabaya, Ost-Java, Indonesien
        Verheiratet mit Heinrich (Han) Coray (1880-1974)
        Gestorben in Erlenbach bei Zürich, Schweiz
        Het Bloemendaalsch Weekblad. Todesanzeige Dorrie Coray-Stoop. Band 22, Nr. 19, 12. Mai 1928, S. 4 (Krantenviewer Noord-Hollands Archief [abgerufen am 6. September 2015]).
        Stiftung Dorrie Stoop, gegründet 18. Oktober 1935
        Dorothea (Dorrie) Stoop (1895-1928)
        Geldolph Everts (13.04.2013) schrieb:
        Theodora (Dorrie) Stoop war die 4. Tochter von Adriaan Stoop und Wilhelmina Stoop-van Deventer.
        Am 5. Mai 1919 heiratete sie den Schweizer Kunsthändler, Künstler und Dichter Heinrich (Han) Coray (1880-1974). Sie lebten in Zürich. Am 2. Mai 1928 kam Dorrie auf tragische Weise in Erlenbach bei Zürich in der Schweiz ums Leben.
      5. Adriaan Stoop (Aad) (1898-1943)
        Lebte mit seiner Frau L.Stoop-Fuchs in Bloomendahl, "Hilverheuvel"

      Interessen

      • ???

      Ehrungen

      Zahlreiche Straßen sind nach ihm benannt, in den Orten seines Wirkens.

      Schriften

      • Pionier in der Erdölgewinnung auf Java.
      • Aufzählung seiner wissenschaftlichen Entdeckungen auf Java. siehe Jaarboeker.
      • Die "Ölbibel"

      Einzelnachweise



      {{SORTIERUNG:Stoop, Adriaan}} [[Kategorie:Niederländer]] [[Kategorie:Geboren 1856]] [[Kategorie:Gestorben 1935]] [[Kategorie:Mann]] [[Kategorie:Unternehmer (Niederlande)]]