Zum Inhalt springen

Andrei Romanowitsch Tschikatilo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. März 2006 um 20:09 Uhr durch 89.55.180.179 (Diskussion) (Entlarvung/Verhaftung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Andrei Romanowitsch Tschikatilo (russisch Андрей Романович Чикатило; * 20. Oktober 1936 in Jablotschnaja, Ukraine, † 16. Februar 1994 in Rostow am Don (hingerichtet) war ein ukrainischer und russischer Serienmörder und Kannibale, dem 53 Opfer nachgewiesen werden konnten. Er selbst gab an, dass es mindestens 55 Opfer gegeben habe. Möglicherweise hat er jedoch mehr als 100 Menschen in der gesamten UdSSR getötet.

Vorgeschichte

Andrei Tschikatilo wurde 1936 in der Ukraine geboren. Drei Jahre zuvor herrschte in der Ukraine eine Hungersnot, die zu Kannibalismus unter der Bevölkerung geführt haben soll. Nach Erzählung seiner Mutter wurde auch sein Bruder entführt und zum Verzehr von hungernden Menschen getötet. Sein Vater war in deutsche Kriegsgefangenschaft geraten und wurde daher nach seiner Rückkehr als Deserteur verurteilt und in ein Arbeitslager geschickt.

Andrei war ein schwächliches Kind, mit einer schweren Sehstörung und daraus auch resultierenden Schulproblemen wurde er von den anderen Kindern verhöhnt, ohne sich in irgendeiner Form zur Wehr setzen zu können. Bis zu seinem zwölften Lebensjahr war er Bettnässer. Mit zunehmenden Erwachsenwerden stellte er fest, dass er impotent war. Sein Lebensgefühl beschrieb er als „ohne Genitalien und Augen geboren worden zu sein“.

Um den Verlust des Vaters und dessen schlechte Reputation als Vaterlandsverräter wett zu machen, versuchte er, seinem Heimatland eifrig zu dienen. Er bewarb sich zum Studium der Rechtswissenschaften, wurde jedoch als Sohn eines Deserteurs abgelehnt. Später erhielt er einen Studienplatz in Slawistik und trat der KPdSU bei. Er schrieb patriotische Artikel für Zeitungen und ließ sich als Informant für die Polizei anwerben. Nach seinem Militärdienst von 19571960 zog er in das Umland von Rostow, seine Mutter und Schwester kamen wenig später nach.

1963 erfolgte die Hochzeit mit seiner Frau Fiana, welche er durch seine Schwester kennen lernte. 1965 wurde sein erstes und 1969 sein zweites Kind geboren. Es wird behauptet, dass die Zeugung seiner beiden Kinder wohl die einzigen sexuellen Handlungen mit seiner Frau während der gesamten Ehe waren. Seine Frau hatte sich wohl damit abgefunden und blieb bei ihm, um dem eigenen Ansehen nicht zu schaden. Auch mit der Erziehung seines Sohnes war Tschikatilo überfordert.

1971, nach Abschluss des Studiums an der Uni Rostow am Don, nahm Tschikatilo eine Lehramtsstelle in Nowoschachtinsk auf - einer Stadt mit damals etwa 200.000 Einwohnern nördlich von Rostow.

Tschikatilo war Russisch- und Sportlehrer. Er mochte den Kontakt zu jungen Leuten, reiste nicht selten mit ihnen zu Wettkämpfen. Es zeigte aber sich schnell, dass er für seine Schüler keine Respektsperson war. Er konnte sich nicht richtig durchsetzen und war somit deren Spott ausgesetzt. Dies führte dazu, dass er mehrmals seine Stelle als Lehrer verlor. Er zog schließlich in die Nachbarstadt Schachty. Dort erging es ihm als Lehrer an einer Bergwerksschule nicht besser. Letzten Endes gab er seinen Beruf als Lehrer auf, auch weil immer mehr von seinen sexuellen Übergriffen auf Schüler bekannt wurde, und fand eine neue Stellte in einer Versorgungsabteilung einer Fabrik in Schachty. Aber auch in diesem neuen Job versagte Tschikatilo, wurde jedoch nicht entlassen. Er trotzte dem Spott seiner Kollegen.

Da ihm seine Frau die gewünschte Befriedigung nicht verschaffen konnte, kaufte er sich ein halbverfallenes Häuschen, wo er sexuelle Kontakte zu Prostituierten, obdachlosen Frauen und Streunerinnen pflegte. In diesem Haus beging er seinen ersten Mord.

Chronik über Tschikatilos Morde von 1978 bis 1990 (vorerst bis 1984)

22. Dezember 1978

Nachdem ihn einige Schüler offen misshandelt, ihn getreten und geschlagen hatten, ging Tschikatilo in ein Kaufhaus und kaufte sich ein Klappmesser - seine erste Mordwaffe. Er selbst war der Meinung, er brauche es zur Selbstverteidigung. Die Schüler konnten den schwächlichen Tschikatilo ungehindert misshandeln und verhöhnen, da dieser sich erpressbar gemacht hatte, indem er eines Nachts in den Schlafsaal der Schüler eingedrungen und einem Jungen gegenüber zudringlich geworden war. Er nahm sich vor, zu trinken, sich mit einer Frau zu vergnügen und seinen Ärger abzureagieren. Er kaufte sich also Alkohol und machte sich auf den Weg in seine Datscha. Auf dem Weg zu seiner Unterkunft traf er ein neun Jahre altes Mädchen, Lena Sakotnowa. Er sprach das Lena an und ging mit ihr die Straße entlang. Als das Mädchen meinte, es müsse dringend auf die Toilette, war Tschikatilos Gelegenheit gekommen. Er lockte das Mädchen in seine Datscha, wo er ihr die Kleidung herunterriss, sich an dem Mädchen verging und es anschließend durch zahllose Stiche mit dem Messer in den Unterleib tötete. Anschließend kleidete er das Kind wieder an und warf es in einen nahegelegenen Fluss. Tschikatilos Mordserie hatte begonnen und sollte die nächsten zwölf Jahre nicht mehr aufhören.

Für den Mord an Lena Sakotnowa wurde Tschikatilo zwar mehrmals verhört, jedoch nicht zur Anklage gebracht. Stattdessen wurde der vorbestrafte Besitzer von Tschikatilos Datscha dafür eingesperrt. 1983 wurde er wegen Mordes hingerichtet.

1981

  • 3. September: Er tötet die 17-jährige Larisa Tkatschenko.
  • 4. September: Larisa Tkatschenko wird am Ufer des Don gefunden.

1982

In diesem Jahr tötet Tschikatilo insgesamt siebenmal; jedenfalls konnten ihm „nur“ sieben Morde nachgewiesen werden.

  • 6. Juni: Sein nächstes Opfer ist die 13-jährige Ljuba Birjuk.
  • 27. Juni: Der Leichnahm von Ljuba Birjuk wird auf einem Waldweg im Rostower Umland gefunden.
  • 25. Juli: Ljuba Wolobujewa tötet er während einer Reise nach Krasnodar
  • 7. August: Man fand die Leiche von Ljuba Wolobujewa
  • 13. August: Tschikatilo tötet den neunjährigen Oleg Poschidjew, sein Leichnahm wurde bis heute nicht gefunden.
  • 16. August: An jenem Tag wurde die 16-jährige Olga Kuprina ermordet.
  • 8. September: Er ermordet die 19-jährige Ira Krarabelnikowa.
  • 15. September: Tschikatilo tötet den 15-jährigen Sergej Kusmin.
  • 20. September: Ira Krarabelnikowa Leiche wird auf dem Land in der Nähe von Schachty gefunden.
  • 27. Oktober: Olga Kuprinas Leiche wird entdeckt.
  • 11. Dezember: Er tötet die zehnjährige Olja Stalmatschenok in Nowotscherkassk.

1983

1983 tötete er insgesamt acht Menschen.

  • 12. Januar: Man fand die Leiche von Sergej Kusmin.
  • 11. April: Olja Stalmatschenok Leiche wird in Nowotscherkassk fünf Monate nach der Tat entdeckt.
  • zwischen dem 15. und 20. Juni: Tschikatilo ermordet die fünfzehnjährige Laura Sarkisjan. Man hat ihre Leiche bis zum heutigen Tag nicht gefunden
  • Juli: Zwei Menschen fallen der Mordlust von ihm zum Opfer (an die genauen Daten konnte sich Tschikatilo nicht mehr erinnern). Zuerst starb die 13-jährige Ira Dunenkowa. Als Anmerkung: Ihre ältere Schwester war Tschikatilos kurzzeitige Geliebte. Später tötete er die 24-jährige Ljuda Kutsjuba.
  • 8. August: Sein nächstes Opfer war der siebenjährige Igor Gudkow.
  • 8. August: Ira Dunenkowa fand man Tod in der Nähe des Flughafens Rostow im Park des Fliegers.
  • 28. August: Die Leiche von Igor Gudkow wird ebenfalls im Park des Fliegers in Rostow entdeckt.
  • 19. September: Er ermordet die 22-jährige Walja Tschutschulina.
  • 27. November: Die Leiche von Walja Tschutschulina wird außerhalb von Schachty gefunden.
  • Sommer/Herbst: Tschikatilo ermordet eine 18- bis 25-jährige Frau. Ihre Identität konnte nie eindeutig geklärt werden. Ihre Leiche fand man im Oktober in der Nähe von Nowotscherkassk.

1984

Das Jahr 1984 ist der Höhepunkt von Tschikatilos Mordserie. Allein 1984 bringt er 15 Menschen um.

  • 9. Januar: Die 17-jährige Natalja Schalapinina wird ermordet.
  • 10. Januar: Die Leiche von Natalja Schalapinina wird im Park des Fliegers in Rostow entdeckt.
  • 21 Februar: Marta Rjabjenko wird in Schachty ermordet und am selben Tag gefunden.
  • 12. März: Der Leichnahm Ljuda Kutsjubas, ermordet im Juli 1983, wird außerhalb von Schachty entdeckt.
  • 24. März: Dima Ptaschnikow (13) wird ermordet.
  • 27. März: Die Leiche von Dima Ptaschnikow wird in dem Nowoschachtinsker Vorort Atx gefunden.
  • Mai: Tschikatilo bringt zwei Menschen an einem Tag um, Tanja Petosjan und ihre elfjährige Tochter Sweta.
  • 5. Juni: Sweta Petosjans Leiche wird in den Wäldern von Schachty gefunden.
  • 27. Juni: Die zerstückelten Übereste von Tanja Petosjan werden ebenfalls in den Wältern von Schachty gefunden.
  • Juni/Juli: Jelena Bakulina (27) wird ermordet – das genaue Todesdatum steht nicht fest.
  • 10. Juli: Der 13-jährige Dima Illarionow wird in Rostow getötet.
  • 19. Juli: Anna Lemeschewa (19) wird ermordet
  • 25. Juli: Anna Lemeschewa wird in der Nähe von Schachty gefunden.
  • Ende Juli: Tschikatilo ermordet die 20-jährige Sweta Tschana.
  • 2. August: Die 16-jährige Natascha Golosowskaja wird im Park des Fliegers in Rostow ermordet
  • 7. August: Die 17-jährige Ljuda Aleksejewa wird umgebracht.
  • 10. August: Ljuda Aleksejewas Leiche wird am linken Ufer des Don gefunden.
  • 12. August: Man fand die Leiche von Dima Illarionow.
  • 12. August: Auf Geschäftsreise in Usbekistan ermordert Tschikatilo eine unbekannte Frau.
  • 13. August: Immer noch in Usbekistan tötet er den 13-jährigen Akmarala Seidaliewa.
  • 6./7. September: Die 13-jährige Ira Lutschinskaja wird im Park des Fliegers in Rostow am 7. September tot gefunden, sie wurde am 6. September ermordet.

Am Ende des Jahres 1984 hat Tschikatilo bereits 32 Morde begannen, welche ihm nachgewiesen werden konnten.

Ermittlungen vor 1990

Im Fall der Tschikatilo-Morde ermittelte die Polizei bereits seit dem ersten Mord 1978 mit zunehmender Intensität. Jedoch wurde von der Miliz erst spät erkannt, dass die Taten einem Einzeltäter zuzuordnen waren, da Tschikatilo entgegen der üblichen Vorgehensweise von Serientätern nicht auf einen speziellen Opfertyp fixiert war. Er tötete Mädchen, Jungen, Frauen und auch Mütter, sogar Mütter mit ihren Kindern zusammen; lediglich Männer ließ er aus. Sie entsprachen entweder nicht seiner Sexualpräferenz oder aber er hatte zuviel Angst vor Gegenwehr.

1984 wurde sogar daran gedacht, Schachty komplett zu evakuieren und die 200.000 Bewohner in der ganzen UdSSR zu verteilen, was jedoch daran scheiterte, dass somit auch der Mörder mit umgezogen wäre und wahrscheinlich an anderer Stelle weiter gemordet hätte.

Tschikatilo wurde vor seiner Verhaftung zweimal verdächtigt, in Gewahrsam genommen und verhört. Das erste Mal nach dem Mord an Lena, dann nochmals während des Jahres 1984. Dennoch konnte man ihn nicht mit den Morden in Verbindung bringen. Die Blutgruppenanalyse aus dem Sperma, welches bei den Opfern sichergestellt wurde, passte nicht zur Blutgruppe von Tschikatilo. Er hatte A, gefunden wurde jedoch immer AB.

Entlarvung/Verhaftung

In den Zeiten von Perestroika und Glasnost wurden die Medien in der UdSSR immer unabhängiger. Die Fahndung nach dem Mörder, der in der Zwischenzeit schon mehr als 40 Leute umgebracht hatte, wurde immer populärer. Es wurden große Aufklärungskampanien in den Schulen und auf der Straße gestartet (laut Miliz wurde dies in allen Schulen in Rostow und Schachty durchgeführt). An jeder Eisenbahnstrecke um Rostow herum, sogar zwischen kleinen Stationen patrollierten insgesamt rund um die Uhr mehr als 600 Milizbeamte – in Uniform und in Zivil.

An einer kleinen Station entdeckte ein wachhabender Beamter einen Mann, der 200 Meter weiter vom Bahnhof aus dem Wald heraus kam. Er war von oben bis unten mit Schlamm bedeckt, hatte rote Flecken, welche er mit Wasser aus einem Hydranten abzuwaschen versuchte. Da es Befehl aus Moskau gab, von jedem am Bahnhof die Personalien festzustellen, wurde dieser Mann kontrolliert. Der Mann war Andrej Romanowitsch Tschikatilo. Seine Papiere waren in Ordnung, und er konnte wenig später in den einfahrenden Zug einsteigen. Darüber wurde ein Bericht geschrieben, welcher später auf den Tisch der Miliz in Rostow landete.

Durch Zufall entdeckten zwei hochrangige Kommissare an der selben Stelle, wo Tschikatilo aus dem Wald kam, Kleidungsreste. Bereits vor einigen Monaten war hier schon mal eine Leiche gefunden worden, dabei wurde alles durchforstet – Kleidungsreste hätten entdeckt werden müssen. Es fand eine groß angelegte Suche mit 40 Beamten und Hunden statt. Man fand wenig später eine Kinderleiche. Durch den Fund und den Bericht über Tschikatilo geriet dieser immer mehr ins Fadenkreuz der Fahnder.

Seitdem wurde er rund um die Uhr von Fahndern des KGB beobachtet – sein Weg zur Arbeit, sein Verhalten im Zug, sein Privatleben.

Am 20. November 1990 schnappte die Polizei dann zu. Drei Beamte in Zivil stiegen aus einem Wolga und nahmen Tschikatilo fest. Er wehrte sich nicht, noch fragte er nach dem Grund für die Verhaftung. Die Ermittler hatten Bedenken, Tschikatilo könnte einen Nervenzusammenbruch oder einen Herzinfarkt bei der Festnahme bekommen. Er war schließlich schon Mitte Fünfzig war.

Verhör

Tschikatilo wurde in das Miliz-Hauptquartier nach Rostow gebracht und mit seinem Mantel, seiner Ledermütze und seiner großen Aktentasche abgelichtet. Ordnungsgemäß wurde eine Haar- und eine Blutprobe genommen. Der Zweifel, ob man wirklich den richtigen Mann festgenommen hatte, schwand immer mehr dahin, als man einen ersten Blick in die Aktentasche geworfen hat, welche er bei sich trug. Es befanden sich weder Papiere noch Akten darin, sondern zwei Stricke, ein Taschenspiegel und ein Küchenmesser mit einer fast 30 cm langen Klinge.

1988 kam ein Schreiben aus Moskau, dass es theoretisch möglich sei, dass das Sperma eines Mannes und sein Blut verschiedenen Blutgruppen angehören könnten. Man schenke dem jedoch wenig Aufmerksamkeit, denn die Wahrscheinlichkeit eines solchen Falles beträgt 1:1.000.000 – sprich, nur bei etwa zwei Männern in der gesamten Oblast Rostow hätte dies zutreffen können. Als das Ergebnis der Blutuntersuchung von Tschikatilo vorlag, erschrak man. Seine Blutgruppe war A – gesucht wurde jedoch immer noch AB. Man wollte sich diesmal nicht wie in den Jahren zuvor nur auf die Blutproben verlassen, somit wurden Experten herangezogen, welche auch einen Spermatest machten; denn es war immer nur Sperma des Mörders an den Opfern gefunden worden, nicht Blut. Der Test war für alle überraschend: tatsächlich gehörte das Sperma von Tschikatilo einer anderen Gruppe an, als sein Blut, nämlich AB.

In den Verhören selbst saß Tschikatilo den Beamten immer schweigend gegenüber. Er behauptete, dass er nur von den Behörden festgehalten und drangsaliert wird, weil er des öfteren Beschwerdeschreiben über korrupte Beamte verschickte.

23. November

An jenem Tag wurde Tschikatilos Haltung zu Prostituierten und Landstreichen durch folgende Aussage deutlich:

„Ich habe oft meine Zeit auf Bahnhöfen verbracht, in Fern- und Nahverkehrszügen und in Bussen. Es halten sich dort immer eine Menge unterschiedlicher Landstreicher auf, sowohl junge als auch alte. Sie betteln, fordern und stehlen. […] Ich habe in Bahnhöfen Szenen aus dem Sexualleben dieser Landstreicher beobachtet. Und dabei kam mir zu Bewußtsein, wie demütigend es ist, dass ich nie fähig war, mich als richtigen Mann zu empfinden. Es stelle sich die Frage, ob diese degenerierten Elemente überhaupt das Recht besitzen, zu existieren.“ (Auszug aus dem Verhörprotokoll der Miliz Rostow)

Später sagte er, er sei dankbar, dass man ihn gefasst hat. Er beteuerte zwar nicht mehr seine Unschuld, jedoch sprach er nicht über die Morde. Sein ständig gewachsenes Schamgefühl machten es ihm kaum möglich, mit einem anderen Mann über die Morde und seine sexuellen Handlungen zu sprechen.

29. November

Die Zeit für die Beamten wurde knapp, zehn Tage durfte man einen Verdächtigen nach sowjetischen Recht festhalten, länger nur, wenn eine Anklage gegen ihn erhoben wird. Am 30. hätte man Tschikatilo wieder laufen lassen müssen.

Die Ermittler machten einen Kurswechsel, kein Milizbeamter sollte Tschikatilo zum Sprechen bringen, sondern Alexander Buchanowskij – ein ortsansässiger Psychiater, welcher gemeinsam mit Tschikatilo eine detaillierte Liste der Morde erstellen sollte. Buchanowskij willigte nur unter drei Bedingungen ein:

  • Er steht ihm als Arzt und nicht als Ermittler gegenüber
  • Er will seine eigenen Aufzeichnungen machen, statt eine Aussage aufzunehmen
  • Sollte Tschikatilo tatsächlich gestehen, sollte nichts, was er mit Tschikatilo besprochen hat, gegen diesen verwendet werden. Die Behörden willigten ein.

Zwischen Tschikatilo und Buchanowskij entstand eine gute Verbindung. Tschikatilo erzählte von seiner Kindheit und fuhr dann in seiner Lebensgeschichte fort. Am Abend des 29. November gab Tschikatilo zum ersten Mal zu, getötet zu haben.

30. November

Die Beamten erhoben formell Anklage gegen Tschikatilo, und er wurde beschuldigt, in der Zeit von 1982 bis 1990 sechsunddreißig Morde verübt zu haben.

Die folgenden Wochen

Tschikatilo redete, genau das, was die Behörden hören wollten. 34 Morde gestand er, jedoch bestritt er zwei aus dem Jahre 1986 und leugnete, mit den Opfern sexuellen Verkehr gehabt zu haben, da dies auf Grund seiner Impotenz nicht möglich war. Selten sprach er bei Vernehmungen lauter als im Flüsterton. Er gestand im Nachhinein sogar den Mord an der 9-jährigen Lena aus dem Jahre 1978.

Seine Aussagen waren vage. Jedoch muss man bedenken, dass sein erster Mord schon mehr als zwölf Jahre zurück lag und er sich an Einzelheiten nicht mehr erinnern konnte. Letzlich gestand er auch Morde außerhalb der Region Rostow, wie 1987 in Moskau, welche mit ihm nicht in Verbindung gebracht wurden. Er berichtete auch von Morden, welche der Miliz noch gar nicht bekannt waren. Erst als man mit Tschikatilo die von ihm beschriebenen Plätze aufsuchte fand man eine Leiche. Bei zwei seiner Geständnissen konnte die Polizei trotz Beschreibung von Tschikatilo die Leichen nicht finden, und somit auch nicht die Identität feststellen. Die Geständnisse wurden somit für nichtig erklärt.

Am Ende wurden somit über 50 Morde aufgeklärt.

Verurteilung

Jedem war klar, dass Tschikatilo für seine Morde die Todesstrafe bekommen würde. Sein einziger Ausweg wäre gewesen, für geisteskrank befunden zu werden – dafür war es jedoch schon zu spät.

Im April 1992 begann der Prozess gegen Tschikatilo im Bezirksgericht Rostow. Man hatte zu seinem eigenem Schutz vor den Gerichtszuschauern einen Käfig für ihn aufgestellt. Bisher kannte die Bevölkerung, auch die Angehörigen der Opfer, Tschikatilo weder vom Namen noch von Fotos. Es wurde nur ein Phantombild veröffentlicht, und Tschikatilo wurde mit „Bürger T.“ umschrieben. Die Menge war sehr wütend auf ihn, auch im Gerichtssaal, so dass der Richter Leonid Akubschanow alle Mühe hatte, Ruhe in den Saal zu bringen.

Schließlich wurde am 14. Oktober 1992 Andrei Romanowitsch Tschikatilo nach dem geltenden Recht in drei Schritten verurteilt:

  • Todesstrafe und 56 Jahre Haft für die Morde in Russland
  • Todesstrafe und 5 Jahre Haft für die Morde in der Ukraine
  • Todesstrafe und 25 Jahre Haft für die Morde in Usbekistan
  • Gesamt: Dreifache Todesstrafe und 86 Jahre Haft.

Nach dem russischem Gesetz hatte er sieben Tage Zeit, vor dem Obersten Gericht in Revision zu gehen, ein Antrag hätte jedoch kaum Erfolgsaussichten gehabt. Nach dem Urteil wurde er in den Todestrakt des Gefängnisses von Nowotscherkassk gebracht. Ende 1993/Anfang 1994 wurde er wieder nach Rostow gebracht, nicht ins Milizhauptquartier, sondern in ein geheimes Gebäude. Am 16. Februar 1994 wurde er in einen Raum geführt, wo ein Soldat der Truppen des Innenministeriums ihn durch Genickschuss hinrichtete.

Film und Musik

Andrei Tschikatilos Lebensgeschichte bildet die Basis für den 1995 erschienenen Film „Citizen X“. Der Film beschreibt die Geschehnisse und Suche nach dem Massenmörder aus der Sicht der Ermittler. Das Drehbuch greift eine andere These für die jahrelange Suche nach dem Täter auf. So wurde angeblich aus politischen Gründen lange Zeit ein aufwendiger und imageschädigender Großeinsatz verhindert. Weiterhin wird im Film behauptet, dass das Ergebnis der Spermaprobe auf politischen Druck hin falsch testiert wurde. Dies wird mit der Mitgliedschaft des Mörders in der KPdSU begründet.

2004 veröffentlichte die deutsche Metalband „Eisregen“ auf ihrem Album „Wundwasser“ das Lied „Der Ripper von Rostow“, welches den Mord Tschikatilos an Sweta Tschana (1984) sowie seine Festnahme behandelt.

Nachwort

Der Tag seiner Hinrichtung war das tragische Ende eines tragischen Lebens. Ähnlich wie bei Leszek Pękalski begann der Leidensweg schon in der Jugend durch soziale Ausgrenzung. Andrei Romanowitsch Tschikatilo ist nur die Spitze des Eisberges. Wohl gab es in der ehemaligen UdSSR mehr Serienmörder, welche eine ähnliche grausame Handschrift trugen, aber nicht so viele Todesopfer hatten. Durch das Stillschweigen der Behörden sind jedoch nur wenige davon bekannt.

Literatur