Zum Inhalt springen

Hochschulen in Köln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. März 2006 um 20:07 Uhr durch G-Michel-Hürth (Diskussion | Beiträge) (Erweitert nach "Studieren in Köln", KStW, Einleitung neu). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Köln hat heute 11 Hochschulen. Es ist damit eine von den drei gößten Hochschulstädten in Deutschland. In unmittelbarer Nachbarschaft, in Brühl (Rheinland), sind noch zwei weitere Hochschulen angesiedelt, die sich auch nach Köln hin orientieren. Es gibt fast nichts, was man in Köln nicht studieren kann. Besonders stark und vielfältig ist dabei der Bereich der Staatswissenschaften. Ohne Zweifel wird Köln als multikulturelle Stadt auch dadurch geprägt, dass etwa 10% der Einwohner Studenten sind. Einige Hochschulen sind einzigartig und haben ganz Deutschland als Einzugsgebiet. Köln als attraktive Stadt und das vielfältige und spezialisierte Studienangebot der Kölner Hochschulen ziehen darüber hinaus auch viele Studierende und Doktoranden auch aus dem Ausland an. Deutschlandweit prämiert ist das Hochschulradio Kölncampus, bei dem Studierende aller Kölner Hochschulen mitwirken.

Hochschulen

  • Die Fachhochschule Köln entstand 1971 durch Zusammenschluss mehrerer Berufsfachschulen und Ingenieurschulen und ist heute die größte Fachhochschule Deutschlands. Seit 1995 gehört auch die ehemalige "Fachhochschule für Bibliotheks- und Dokumentationswesen" dazu, die 1949 als "Bibliothekar-Lehrinstiut des Landes NRW" gegründet und 1982 in eine Fachhochschule umgewandelt wurde.
  • Die private Rheinische Fachhochschule Köln entstand 1971 aus der 1956 von Dr. Gottfried Päffgen gegründeten Rheinische Ingenieurschule. Die Stadt Köln konnte zum Zeitpunkt der Umwandlung der höheren Berufsfachschulen in (Fach-)Hochschulen keinen eigenen Lehrbetrieb für Maschinenwesen anbieten, wollte aber das volle für Fachhochschulen vorgesehene Fachspektrum abdecken. Daher wurde die Rheinische Ingenieurschule bei der Umwandlung entsprechend vom Land NRW unterstützt, damit das seinerzeitige Hochschulrahmengesetz erfüllt werden konnte. Sie hat die Bereiche Wirtschaft, Recht und Medien seit Mitte der 90er Jahre stark ausgebaut. Darüber hinaus bietet sie einige innovative Aufbaustudiengänge an.
  • Die einzige Sporthochschule Deutschlands ist die Deutsche Sporthochschule Köln. Sie wurde 1947 gegründet und führt die Tradition der "Deutschen Hochschule für Leibesübungen Berlin" fort.
  • Die Hochschule für Musik Köln ist eine der größten und traditionsreichsten Musikhochschulen Deutschlands. Gegründet im 19. Jahrhundert, war sie von 1972 bis 1987 Teil der "Hochschule für Musik Rheinland". Seither trägt sie ihren heutigen Namen. Einige Einrichtungen dieser Hochschule befinden sich auch in Aachen und Wuppertal.
  • Die Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen. Diese Hochschule ist nur für Beamte im Landes- oder Komunaldienst zugänglich.
  • Die (einzige) Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung (seit 1979) hat ihren Sitz von Köln ins nahe Brühl (Rheinland) gelegt. Sie bildet ca. 5500 Beamte aus.
  • Die Cologne Business School (CBS) ist eine private von der FIBAA akkreditierte Hochschule für Management, die dreijährige Bachelor-Studiengänge in European, Asian Pacific, Media und Tourism Management in Verbindung mit zwei Fremdsprachen anbietet. Für Aufbaustudiengänge (MBA) kooperiert sie mit ausländischen Hochschulen.

Siehe auch

Internationale Filmschule Köln

das Kölner Wissenschaftsportal