Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Schubbay

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. September 2015 um 11:26 Uhr durch Schubbay (Diskussion | Beiträge) (Ummidia Quadratilla). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Schubbay in Abschnitt Ummidia Quadratilla
Hiermit verleihe ich Benutzer
Schubbay
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
das aufmerksame Korrigieren
diverser neuer Artikel!
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Benutzer:Wst
Hiermit verleihe ich Benutzer
Schubbay
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
erster Klasse für
seine ausgiebige Hilfe und stille Verbesserung kleiner Stilblüten
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. S. F. B. Morse 21:15, 30. Okt. 2008 (CET)
gez. S. F. B. Morseditditdadaditdit 15:49, 17. Dez. 2009 (CET)
Hiermit verleihe ich Benutzer
Schubbay
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
seine ausgiebige Hilfe und
immerwährende Hilfsbereitschaft!
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. --Grüße aus Memmingen 15:56, 15. Aug. 2008 (CEST))

Hiermit verleihe ich Benutzer
Schubbay
die

Hochfranken-Medaille
des Wikipedia-Projektes Hofer Land

für die über lange Zeit auf dem Gebiet der Heimatforschung erbrachten
Leistungen in der Wikipedia.
gez. Adrian Roßner
Hiermit verleihe ich Benutzer
Schubbay
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
das aufmerksame Korrigieren des Artikels
Stadtentwicklung und Stadtplanung in Heilbronn
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Benutzer:Messina
Hiermit verleihe ich Benutzer
Schubbay
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
sein unermüdliches Korrekturlesen
und seine sprachlichen Verbesserungen in
Artikel-Kandidaturen
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Benutzer:Wikiwal, 21. Dez. 2014
Archiv
Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

Denkmallisten- und Stammtischinformation

Ein Blick in die Wikipedia-Lounge

Hallo Schubbay, folgendes gibt es anzukündigen!

  1. Am 9. September gibt es in Wien den ersten Stammtisch nach dem Sommer, es wird zum Thema Denkmalschutz einen Vortrag vom Bundesdenkmalamt mit anschließender Diskussion in unserer Wikimedia-Lounge dazu geben. Alle Informationen dazu findest du auf der WP-Wien-Seite!. Bitte melde Dich rasch an, wenn Du kommen kannst!
  2. Das derzeit laufende Projekt Denkmalpflege Österreich, ist nun in seiner Grundstruktur fertiggestellt, alle Objekte wurden nun mit Objekt-IDs versehen, mehr als . Somit sind wir auch für den Fotowettbewerb "Wiki Loves Monuments" gerüstet. Aktuell wird noch am Feinschliff für das Upload-Prozedere gearbeitet. Wir werden Dich dazu noch einmal extra Anfang September informieren. Zur Zeit sind 29% aller Objekte bebildert, 66% sind mit Geokoordinaten versehen und 17% aller Objekte haben bereits eine Kurzbeschreibung. Ebenso sind alle österreichischen Gemeinden mit den jeweiligen ortsbezogenen Denkmallisten verlinkt.
    Vieles ist getan, noch viel ist zu tun!

Wir würden uns freuen, dich kennenzulernen, auch von auswärts, wenn du die Möglichkeit hast, nach Wien zu kommen! AleXXw, Karl Gruber und Hubertl

PS: Diese Einladung ergeht an alle, welche sich für den Stammtisch Wien angemeldet haben, sowie auch als Information an alle Mitarbeiter, welche ihren Anteil zu den Denkmallisten beigetragen haben.

Zedlerpreis für unser Denkmallistenprojekt

Unsere Urkunde
Gemeinsam in Berlin

Hallo Schubbay, genau ein Jahr, nachdem es das erste Gespräch mit dem Bundesdenkmalamt gegeben hat, haben wir nun in Berlin den Zedlerpreis für das beste Communityprojekt für das Jahr 2011 entgegennehmen können. Weitere Bilder von der Veranstaltung findest du hier!

Ein Erfolg, der nur durch eine beispiellose Zusammenarbeit von vielen österreichischen Wikipedianern zustandekam. Aber auch als Ergebnis einer bislang einzigartigen, weiterhin andauernden Kooperation mit einer Behörde war, dem österreichischen Bundesdenkmalamt.

Wir, welche den Preis gemeinsam mit Renate Holzschuh-Hofer stellvertretend für die Community und dem BDA entgegengenommen haben, möchten uns auf diesem Weg dafür bei Dir bedanken. Wir werden uns freuen, auch Dich zur Abschlussveranstaltung (Preisverleihung) von Wiki Loves Monuments in der Wiener Hofburg in diesem Jahr vielleicht begrüssen zu können. Der Auftakt zu WLM findet am 26. August bei der Ortsbildmesse in Perg statt. Vielleicht kannst du dabei sein! Wir Wikipedianer wollen dort ganz aktiv auftreten!

Liebe Grüße von Ailura, Geiserich und Hubertl

Hinweis: Der Wikipedia-Wanderzirkus hat seine nächste Station im Stift Lilienfeld am 21. Juli! Melde Dich an, wenn du Lust und Zeit hast!

Wiki takes oberes Murtal

Hallo Schubbay, das obere Murtal ist in der Karte der Bebilderung der Denkmallisten derzeit (Stand Juli 2012) deutlich als roter Fleck zu erkennen. Während in stadtnahen Regionen die Wikipedianer schon ganze Regionen vollständig bebildert haben, fehlen in den Alpen noch viele Bilder. Dem soll mit einer Schwerpunktaktion an einem Wochenende Abhilfe geschaffen werden.

Hier, auf dieser Seite wird diese Aktion koordiniert, die auch gleichzeitig viele Bilder für Wiki loves Monments bringen soll. Bis jetzt sind sieben verschiedene Routen in Vorbereitung.

Es wäre schön, wenn auch Du Dir Zeit dafür nehmen könntest!

Liebe Grüße von Ailura und Peter Lauppert

Ludwig-Donau-Main-Kanal

Hallo Schubbay; ich sehe, daß Du gerade an dem Ludwigskanal-Artikel herumschraubst. Hast Du Zeit und Lust, die toten Links auch gleich mit auszubessern ? Service hier: weblink-Check Ludwigskanal lG, --Foreign Species (Diskussion) 22:23, 13. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Deine Änderungen

Hallo Schubbay,

vor geraumer Zeit hatte ich schon einmal geäußert, dass ich über manche deiner Änderungen an von mir erstellten oder wesentlich bearbeiteten Artikeln nicht glücklich bin. Diemal betrifft es Altstadt (Bayreuth) und Bindlacher Berg.

Dass dich „Gänsefüßchen“ und Kursivschriften stören, hattest du mich bereits wissen lassen. Möglicherweise setzte ich sie ein wenig zu oft ein, mache es aber nicht ohne Grund. Das mag von den Wikipedia-Regeln nicht ausreichend gedeckt sein, wird aber in vielen Artikeln praktiziert. Für mich gehört es beim Schreiben dazu – und vor allem auch für den Spaß daran. Mit deiner Handlungswise nimmst du mir den, und so bleiben Projekte wie Südwestliche Innenstadt (Bayreuth) oder Roter Hügel womöglich in der Schublade. In einem Gemälde würdest du doch auch nicht „herumpfuschen“, wenn dir ein Detail missfällt.

  • „Sparkassenhochhaus“: hatte ich in Anführungszeichen gesetzt, da kein offizieller Name
  • dito „Herrschafts-“ oder „Fürstenweg“
  • „Klebshof“: Eigenname, Klebshöfe als solche gibt es nicht
  • In der Bergstation „An der Ausspann“ wurden (Gänsefüßchen erscheinen mir sinnvoll, um den Charakter als Eigenname hervorzuheben) wurde zu: In der Bergstation An der Ausspann wurden

Immer wieder änderst du akzeptable Formulierungen (aus meiner Sicht) ohne Not durch solche, die dir offenbar besser gefallen. Beispiele:

  • „schafften die Altstädter für deren Bau“ in: „schafften die Altstädter für den Bau“
  • „weitab des Zentrums“ (korrekt laut Duden online) in: „weitab vom Zentrum“
  • „Erwähnt wurde die Altenstadt“ (best. Artikel z. B. bei Müssel, S. 14) in: „Erwähnt wurde Altenstadt“
  • „1595 wurde die letzte Mauer eingerissen“ (Literaturangabe schreibt „eingeworfen“) in: „1595 wurde die letzte Mauer abgerissen“

Wikipedia:Typografie#Anführungszeichen verbietet meiner Ansicht nach die Verwendung von Anführungszeichen, wie ich sie praktiziere, nicht. Eine Notwendigkeit, jene quasi „flächendeckend“ zu entfernen, kann ich nicht erkennen.

Für die Korrektur von Rechtschreib- und Grammatikfehlern bin ich natürlich dankbar.

Gruß, --Roehrensee (Diskussion) 09:35, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Roehrensee, es tut mir sehr Leid, dass du mit meinen Änderungen nicht glücklich bist. Ich will keinesfalls, dass du keinen Spaß mehr am Editieren hast und freue mich sehr, wenn du deine Schubladen weiter öffnest. Was die Anführungszeichen betrifft, darf ich aus Wikipedia:Typografie zitieren, wo es heißt: „Anführungszeichen werden standardmäßig bei Zitaten verwendet…. Ansonsten sollten sie nur in seltenen Fällen verwendet werden; zum Beispiel nicht bei Titeln (von Büchern, Filmen etc.) oder Namen.“ Ich habe mir in jedem Einzelfall überlegt, ob Anführungszeichen notwendig sind oder nicht und einen großen Teil belassen. Von flächendeckender Entfernung kann deshalb nicht die Rede sein. An der Anspann ist beispielsweise schon wegen der Großschreibung des ersten Wortes als Name zu erkennen. Es spielt auch keine Rolle ob es ein offizieller oder ein landläufig allgemein gebrauchter Name ist.
Beim zweiten und dritten Beispiel kann ich mit deiner Formulierung leben. Beim ersten ist meiner Meinung nach die Verwendung von „deren“ missverständlich, da es weit von dem bezogenen Subjekt entfernt ist und sich auch auf „die Altstädter“ beziehen könnte. Ich würde sogar so weit gehen, zur Klarheit den Satz so zu erweitern: „schafften die Altstädter für den Bau der Straße“. „Einreißen“ wird zwar als Synonym für abreißen angegeben, für mich erscheint es jedoch zu umgangssprachlich und ich würde es eher verwenden, wenn beispielsweise ein Stück Stoff oder Papier einreißt.
Also, ich würde mich freuen, wenn wir weiterhin gut zusammenarbeiten könnten und du nicht die Lust am Editieren verlierst. Solltest du jedoch darauf bestehen, würde ich künftig in „deinen“ Artikeln nur noch Rechtschreib- und Grammatikfehler korrigieren. Viele Grüße --Schubbay (Diskussion) 21:24, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Wäre mir schon lieb, wenn meine Art zu schreiben respektiert würde. Sonst macht aus der Bergstation An der Ausspann womöglich eines Tages jemand die Bergstation an der Ausspann, weil er die Ausspann für den Eigennamen und das große A für einen Rechtschreibfehler hält. Und dass der „Angermannsche Bierkeller“ im Kreuz nicht der Keller ist, in dem Herr Angermann sein Bier aufbewahrte, lässt sich schön durch die Anführungszeichen betonen.
Dass ich die Lust am Schreiben verlieren könnte, war nicht als Drohung gemeint, sondern ist meine Erfahrung. So hatte ich letztes Jahr begonnen, die sehr lücken- und vielfach fehlerhaften Artikel über die einzelnen Pariser Metrostationen zu bearbeiten. Und nach der ca. fünfundzwanzigsten schließlich genervt aufgegeben, weil jemand permanent und ohne diesbezügliche Diskussion die Genera der Eigennamen „eindeutschte“: Die Place de la Nation nach Der Place de la Nation, Der Pont Neuf nach Die Pont Neuf .... Vielleicht bin ich da ein wenig empfindlich. Mein Vorhaben, sämtliche Linien und Stationen durchzuarbeiten – die notwendige Literatur steht bei mir im Regal – ist jedenfalls an einem übereifrigen „Putzerfisch“ gescheitert. Als solcher sollte man sich bemühen, keine Schuppen mit herauszureißen.
Dein Vorschlag, dich beim Überarbeiten (wenigstens weitgehend) auf Rechtschreibung und Grammatik zu beschränken, ist akzeptabel.
Grüße, --Roehrensee (Diskussion) 09:39, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für deine Antwort. Mich würde noch interessieren, wie du meine Argumentation in dem zweiten Absatz oben beurteilst. Gruß --Schubbay (Diskussion) 10:17, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Für missverständlich halte ich das „deren“ nicht, schließlich werden sich die Altstädter nicht selbst gebaut haben. Gegen die unzweideutige Formulierung „schafften die Altstädter für den Bau der Straße“ spricht selbstverständlich nichts.
Aus dem originalen „einwerfen“ (ich selbst würde das Wort eher bei Fensterscheiben verwenden) hatte ich „einreißen“ gemacht. Ob ein- und abreißen wirklich deckungsgleich sind, vermag ich nicht zu beurteilen. In meinen Augen ist ein Abriss ein geplanter Vorgang, der das Verschwinden des Bauwerks zum Ziel hat und beinhaltet. „Einreißen“ geht möglicherweise nicht so weit, ich hatte das Wort gewählt, um nah an der (vermuteten) Bedeutung seitens der Quelle zu bleiben. Duden online bezeichnet das Wort lediglich im Sinn von „wegplanieren“ als umgangssprachlich.
Gruß, --Roehrensee (Diskussion) 11:20, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Falkenberg (Tauche)

Hallo Schubbay, danke für Deine Bearbeitungen. Deine Kürzung der Fließ-Länge von 10,854 Kilometer auf 654 Meter ist mir allerdings unklar. Gruß --Lienhard Schulz Post 22:34, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Formatierungen

Hallo Schubbay, fängst du schon wieder an, wie in Pomezná (Libá) irgendwelche eigenwillige Formatierungen in die Artikel zu bringen ? Lass das bitte sein, diskutiwert hattebn wir darüber schon genug. --ahz (Diskussion) 20:07, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo AHZ, ich habe mir verschiedene tschechische Ortsartikel angesehen, da ist mir ein wildes Durcheinander hinsichtlich der Auszeichnung aufgefallen: Mal war die deutsche, mal die fremdsprachliche Bezeichnung kursiv gesetzt. Können wir nicht dabei bleiben, dass, wie es auch Wikipedia:Typographie#Kursiv vorsieht, die fremdsprachliche Bezeichnung bei ihrem ersten Auftreten kursiv und die deutsche nicht kursiv ausgezeichnet wird? Das würde die Einheitlichkeit der Ortsartikel ein großes Stück näher bringen. Im übrigen finde ich leider unsere letzte diesbezügliche Diskussion nicht mehr, kannst du mir bitte weiterhelfen? --Schubbay (Diskussion) 20:30, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Hat sich erledigt. --Schubbay (Diskussion) 13:02, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Kirche Bad Elster

Hallo lieber Schubbay;

Diesen Satz bitte so einfügen, denn das Bild wurde von Géza Németh im Archiv aufgefunden und nicht von Géza Németh gemalt: Das Ölbild stammt noch von der alten Kirche Peter und Paul und ist von Géza Németh, im Archiv wiederentdeckt worden.
Und bitte auch die Trinitatiskirche zusammenschreiben. Innerhalb von zwei Jahren und sieben Monaten war der Kirchenbau bereits fertig gestellt und das Gotteshaus wurde am 1. Juni 1892 unter Mitwirkung von Pfarrer von Bernewitz und Kantor Voit feierlich als St.-Trinitatis-Kirche geweiht.
Und ebenfalls zusammen schreiben:In der überfüllten St.-Trinitatis-Kirche wurde am 25. Oktober 1989 mit einem Volksforum die We.....In der St.-Trnitatis-Kirche fanden mehrere Sonderkonzerte.... .Ansonsten Danke fürs korregieren!!!--Bybbisch94 (Diskussion) 21:36, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Bybbisch94, den Satz habe ich entsprechend geändert. Trinitatiskirche kann nur dann zusammengeschrieben werden, wenn man das St. weglässt. Sonst muss durchgekoppelt werden. --Schubbay (Diskussion) 20:13, 4. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Der Name Trinitatiskirche ist ein Eigenname und möchte so von der Kirchgemeinde aus respektiert werden. Diese Bitte habe ich auch beim Verfassen des Artikels beachtet. Natürlich ist das für Unbeteiligte nicht erkennbar, aber wenn der Name zusammengeschrieben wird, ist es eben ein Eigenname. Vielen Dank für deine Mühe und alles Gute aus Dresden.--Bybbisch94 (Diskussion) 10:36, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Fortsetzung der Diskussion hier. --Schubbay (Diskussion) 09:34, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo lieber Schubbay, diese Diskussion um den Namen der Kirche ist auch für mich sehr lehrreich, auch der Link zur Nikolaikirche. Umso erfreulicher ist es auch, einen Kompromiss gefunden zu haben. Vorschlag: das Lemma: St.-Trinitatiskirche (Bad Elster) zu gebrauchen würde sicherlich alle zufrieden stellen. Dies wäre mein Bitte es zu tun. Und auch vielen Dank für Deine umfangreiche Arbeit, auch das ist sicherlich nicht immer einfach. Grüsse aus Dresden--Bybbisch94 (Diskussion) 08:46, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Es tut mir Leid, aber ich sehe in Deinem Vorschlag keinen Kompromiss. Um den Namen an die sonstigen Namen von Kirchen anzupassen, wäre ich bereit, wie ich schon mehrmals kundgetan habe, auf St.-Trinitatis-Kirche (Bad Elster) zu verschieben. Eine andere Möglichkeit wäre St. Trinitatis (Bad Elster). Wenn Ihr auf dem vorgeschlagenen Lemma besteht, müsstet Ihr die Verschiebung schon selber machen. Ich sichere zu, dass ich dann nicht mehr daran rühren würde, kann allerdings nicht garantieren, dass es nicht jemand anderes tut. Grüße aus Bayreuth von --Schubbay (Diskussion) 09:35, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo lieber Schubbay, die Diskussion um den Namen der Kirche könnte beendet sein, Dein Vorschlag: das Lemma: St.-Trinitatis (Bad Elster) und die Bitte, es zu verwirklichen.--Bybbisch94 (Diskussion) 14:54, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Gerne, aber in diesem Fall ohne Bindestrich nämlich so: St. Trinitatis (Bad Elster). Recht so? --Schubbay (Diskussion) 15:55, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ja - mach`s einfach. Du bist eben durch und durch korrekt--Bybbisch94 (Diskussion) 18:24, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Verbesserungen

Sind die Artikel durch Deine Reverts irgendwie besser geworden? Oder fühlst Du Dich jetzt besser? Jemand fühlt sich jedenfalls ganz sicher schlechter. Wie sinnvoll war das? Anka ☺☻Wau! 23:31, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Kannst du mir bitte deine kryptischen Andeutungen näher erläutern, damit ich weiß, was du meinst? Jedenfalls habe ich nicht vor, jemand in eine psychische Notlage zu versetzen, auch für mich kann ich durch meine Bearbeitungen keine seelische Besserstellung erkennen, das ist ja völlig absurd, was du hier von dir gibst. --Schubbay (Diskussion) 00:26, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Von psychischer Notlage und seelischer Besserstellung hast Du geschrieben, nicht ich. Mir ging es darum, dass eine IP in mehrere Artikel eine vom Duden empfohlene Schreibweise eingefügt hat, was ja erst einmal löblich ist. OK, die ursprüngliche Schreibweise war auch zulässig. Aber ist das wirklich ein Grund zu revertieren? Da macht sich jemand Mühe etwas zu verbessern, will hier offenbar helfen und wird erst belehrt und dann auch noch revertiert. War der Revert wirklich nötig? Hat der irgendetwas verbessert? Er hat jemanden in die Schranken gewiesen. Nicht mehr und nicht weniger. Anka ☺☻Wau! 13:08, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Siehe Wikipedia:Rechtschreibung#Freigegebene Varianten. Im übrigen war ich nicht der Einzige, der die betreffenden Edits zurückgesetzt hat. Ich habe nur fortgesetzt, was ein anderer Benutzer begonnen hatte. Von „in die Schranken weisen“ halte ich für einen äußerst überzogenen Ausdruck. --Schubbay (Diskussion) 13:24, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Möglicherweise ist es Dir nicht aufgefallen. Mit Deinen Reverts hast Du eine zulässige Schreibweise (in dem Fall die vom Duden bevorzugte) durch andere zulässige Schreibweise ersetzt. Genau das im Edit-Kommentar zu monieren, wirkt auf mich grotesk. Anka ☺☻Wau! 15:13, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Du verkennst den Sachverhalt. Umgekehrt wird ein Schuh draus. Nicht ich und mein Kollege haben die, übrigens seit der Rechtschreibreform primär gängige zulässige Schreibweise durch eine andere zulässige Schreibweise ersetzt, sondern die IP war es. Wir haben diese unnötige und nicht zielführende Änderung lediglich regelkonform zurückgesetzt. Vielleicht ist dir das nicht aufgefallen. --Schubbay (Diskussion) 20:04, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Regelkonform? Wo steht, dass, wenn jemand eine zulässige Schreibweise durch eine andere zulässige Schreibweise ersetzt, zwingend die erste im Artikel stehen bleiben muss, mithin die Änderung zu revertieren ist? Insbesondere: Wo steht, dass das geschehen soll durch Benutzer, die am Artikel bis dahin keinen Anteil haben, also nicht diejenigen waren, die sich möglicherweise ganz bewusst nach Abwägung verschiedener Möglichkeiten für eine bestimmte Schreibweise entschieden haben?
Geändert (revertiert) hast Du übrigens auf so genannt während der Duden sogenannt empfiehlt aber das halte ich an der Stelle (wie gesagt: zwei zulässige Schreibweisen) für sekundär.
Fazit: Du kennst die Regel, weist andere im Edit-Kommentar sogar darauf hin. Aber für Dich scheint sie nicht zu gelten, denn Du bist ja der, der Recht hat. Anka ☺☻Wau! 20:19, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Also im DUDEN, Die deutsche Rechtschreibung, 23. Auflage steht: „so genannt, auch sogenannt“, im Wahrig, Die deutsche Rechtschreibung ebenfalls „so genannt / sogenannt“. Bewusst entschieden für eine bestimmte Schreibweise haben sich sicherlich die Editoren, die die betreffenden Artikel erstbearbeitet haben. Die gewählte korrekte Schreibweise wurde von der IP dann grundlos geändert. --Schubbay (Diskussion) 20:34, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Und von Dir zurückgesetzt, weil die IP im Unrecht war und Du Recht hast. Über die Gründe der IP kannst Du übrigens nur spekulieren. Ich vermute, dass sie ihre Gründe hatte, die Änderung mithin nicht grundlos war. Anka ☺☻Wau! 20:39, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Freut mich sehr, dass du einsiehst, dass ich im Recht bin ;-). Ich denke, damit können wir die Diskussion hier beeenden. --Schubbay (Diskussion) 22:29, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hohe Warte

Hallo Schubbay,

der Höhenzug Hohe Warte weist drei Gipfel auf, der höchste davon ist die Hohe Wart (ohne finales "e"). Siehe Abschnitt "Gipfel".

Grüße, --Roehrensee (Diskussion) 15:16, 29. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Roehrensee, vielen Dank für den Hinweis. Hab's revidiert. Gruß --Schubbay (Diskussion) 20:58, 29. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ummidia Quadratilla

Sorry Schubbay, du verschlimmbesserst da gerade. Sie ist bekannt, nämlich uns Philologen heute; wer sie damals weswegen kannte, ist Spekulation. Auch der Empfänger ist, philologisch, jemand. Und es heißt findet sich, nicht befindet sich, für eine Lesart. Grüße Dumbox (Diskussion) 22:57, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hab's revidiert. Schubbay (Diskussion) 11:26, 5. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Listiges über Listen

Hallo Schubbay, ich habe deine Edits an den umgestellten Geotoplisten schon gesehen und mein Skript für die neuen Listen schon umgestellt. Siehe: Liste_der_Geotope_im_Landkreis_Aschaffenburg. Bevor du die hier alle anfasst, kann ich das mein Skript machen lassen. Nur aber ein "Reverse Engineering" mache ich nicht, die weiteren Änderungen sind dann halt leider erst mal wieder weg. Soll ich sonst noch was anpassen? --Derzno (Diskussion) 07:55, 5. Sep. 2015 (CEST)Beantworten