Liste der Ministerpräsidenten Österreich-Ungarns (1867–1918)
Erscheinungsbild
Nach dem österreichisch-ungarischen Ausgleich von 1867 hatte jede der beiden Reichshälften ihren eigenen Ministerpräsidenten, die ihre eigenen Kabinette - mit der Zustimmung des Kaisers - beriefen. Von diesem Dualismus ausgenommen waren lediglich das Außen-, Finanz-, Kriegs- und Marineministerium. Aufgrund der Verfassungs- und der realpolitischen Entwicklung der Habsburgermonarchie blieb der Ministerpräsident nicht nur vom Willen der Parlamente, sondern vor allem von dem des Kaisers abhängig und hatte demzufolge nicht die besten Entfaltungsmöglichkeiten. So ist es auch zu erklären, dass die Besetzung der Ämter häufig wechselte und nur wenige Politiker prägenden Einfluss gewinnen konnten.
Ministerpräsidenten Cisleithaniens
- Eduard Taaffe: 1867
- Karl von Auersperg: Dezember 1867 bis September 1868
- Eduard Taaffe: 1869 bis 1870
- Ignaz von Plener: Januar bis Februar 1870
- Leopold Hasner von Arta: 1870
- Alfred Józef Potocki
- Karl Siegmund von Hohenwart: Februar 1871
- Ludwig von Holzgethan: 1871
- Adolf von Auersperg: November 1871 bis Februar 1879
- Karl von Stremayr: 1879
- Eduard Taaffe: 1879 bis 1893
- Alfred zu Windisch-Grätz: 1893 bis 1895
- Erich von Kielmansegg: 1895
- Kazimierz von Badeni: Juni 1895 bis 1897
- Paul Gautsch von Frankenthurn: 1897 bis 1898
- Manfred von Clary-Aldringen: 1899
- Heinrich von Wittek: Dezember 1899 bis Januar 1900
- Ernest von Koerber: Januar 1900 bis 1904
- Paul Gautsch von Frankenthurn: 1905 bis 1906
- Konrad von Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst: 1906
- Max Vladimir von Beck: 1906 bis 1908
- Richard von Bienerth-Schmerling: 1908 bis 1911
- Paul Gautsch von Frankenthurn: 1911
- Karl von Stürgkh: 1911 bis 1916
- Ernest von Körber: 1916
- Heinrich von Clam-Martinic: Dezember 1916 bis Juni 1917
- Ernst Seidler von Feuchtenegg: 1917 bis 1918
- Max Hussarek von Heinlein: 1918
- Heinrich Lammasch: 1918
Ministerpräsidenten Transleithaniens
- Gyula Andrássy: 1867 bis 1871
- Menyhért Lónyai: 1871 bis 1872
- József Szlávy: 1872 bis 1874
- István Bittó: 1874 bis 1875
- Béla Wenckheim: 1875
- Kálmán Tisza: 1875 bis 1890
- Gyula Szapáry: 1890 bis 1892
- Sándor Wekerle: 1892 bis 1895
- Dezső Bánffy: 1895 bis 1899
- Kálmán Széll: 1899 bis 1903
- Károly Khuen-Héderváry: 1903
- István Tisza: 1903 bis 1905
- Géza Fejérváry: 1905 bis 1906
- Sándor Wekerle: 1906 bis 1910
- Károly Khuen-Héderváry: 1910 bis 1912
- László Lukács: 1912 bis 1913
- István Tisza: 1913 bis 1917
- Móric Esterházy: 1917
- Sándor Wekerle: August 1917 bis Oktober 1918
- János Hadik: Oktober 1918
- Mihály Károlyi: November 1918