Zum Inhalt springen

Liste der Ministerpräsidenten Österreich-Ungarns (1867–1918)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. März 2006 um 18:29 Uhr durch David Wintzer (Diskussion | Beiträge) (Ministerpräsidenten [[Transleithanien]]s: Moritz Graf Esterházy (Großgrundbesitzer)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Nach dem österreichisch-ungarischen Ausgleich von 1867 hatte jede der beiden Reichshälften ihren eigenen Ministerpräsidenten, die ihre eigenen Kabinette - mit der Zustimmung des Kaisers - beriefen. Von diesem Dualismus ausgenommen waren lediglich das Außen-, Finanz-, Kriegs- und Marineministerium. Aufgrund der Verfassungs- und der realpolitischen Entwicklung der Habsburgermonarchie blieb der Ministerpräsident nicht nur vom Willen der Parlamente, sondern vor allem von dem des Kaisers abhängig und hatte demzufolge nicht die besten Entfaltungsmöglichkeiten. So ist es auch zu erklären, dass die Besetzung der Ämter häufig wechselte und nur wenige Politiker prägenden Einfluss gewinnen konnten.

Ministerpräsidenten Cisleithaniens

Ministerpräsidenten Transleithaniens