Zum Inhalt springen

Hungerberg (Pfalz)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. September 2015 um 20:33 Uhr durch Elop (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Donnersbergkreis; Ergänze Kategorie:Geographie (Donnersbergkreis)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Hungerberg
Höhe 302 m
Lage Rheinland-Pfalz, Deutschland
Gebirge Nordpfälzer Bergland
Koordinaten 49° 38′ 59″ N, 8° 2′ 9″ OKoordinaten: 49° 38′ 59″ N, 8° 2′ 9″ O
Hungerberg (Pfalz) (Rheinland-Pfalz)
Hungerberg (Pfalz) (Rheinland-Pfalz)

Der Hungerberg ist eine langgestreckte flache Hügelkette im äußersten Osten des Nordpfälzer Berglands.

Er erstreckt sich vom Süden von Bischheim etwa drei Kilometer in Richtung Süden bis in den Norden von Marnheim im Tal der Pfrimm. Unmittelbar westlich befindet sich die Bundesautobahn 63.

Der Hungerberg weist mehrere Gipfelpunkte auf. Der höchste davon liegt im Westen und ist 302 Meter hoch. Etwas südlich davon liegt der 300 m hohe Gipfel Galgengewanne.

Im Frühjahr 2014 ging der Windpark „Hungerberg“ (zehn Windkraftanlagen vom Typ Vestas V112 mit einer Leistung von je 3 Megawatt und ein Umspannwerk) ans Netz. Sie kann jährlich etwa 80 Millionen Kilowattstunden erzeugen, was rechnerisch rund 23.000 Haushalte versorgt.[1]

Zuvor gab es schon drei Windparks mit insgersamt 28 Windrädern auf dem Hungerberg. Alle 38 Windräder zusammen haben nun eine Leistung von 95 MW.[2]

Siehe auch

Fußnoten

  1. www.evo-ag.de
  2. Insgesamt 38 Windräder erzeugen Strom für 220.000 Menschen