Zum Inhalt springen

Liste der Baudenkmäler in Oberstaufen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. September 2015 um 18:12 Uhr durch Flodur63 (Diskussion | Beiträge) (Saneberg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in dem schwäbischen Markt Oberstaufen zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Wappen der Marktgemeinde Oberstaufen
Gasthof Traube in Thalkirchdorf

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Aach 4
(Standort)
Pfarrhaus Zweigeschossiger Walmdachbau, um 1790, Dach 1843. D-7-80-132-139 Pfarrhaus
Aach 6
(Standort)
Gasthaus zum Kreuz Zweigeschossiger, verschindelter Blockbau mit flachem Satteldach, profilierten Balkenköpfen und Ausleger, Anfang 19. Jahrhundert D-7-80-132-60 Gasthaus zum Kreuz
weitere Bilder
Aach 8
(Standort)
Wohnteil des ehemaligen Bauernhauses Zweigeschossiger verschindelter Flachsatteldachbau, um 1800. D-7-80-132-144 Wohnteil des ehemaligen Bauernhauses
Aach 14
(Standort)
Katholische Pfarrkirche Maria Schnee Ehemalige Wallfahrtskirche, Saalbau mit eingezogenem Chor und südlichem Turm mit Spitzhelm, 1719, Turm 1823/24, Erweiterung 1825; mit Ausstattung. D-7-80-132-59 Katholische Pfarrkirche Maria Schnee
weitere Bilder
In Aach
(Standort)
Friedhofskapelle Verschindelter Rechteckbau mit Satteldach, 1852; mit Ausstattung. D-7-80-132-62 Friedhofskapelle
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
In Buchenegg
(Standort)
Katholische Marienkapelle Katholische Marienkapelle, Holzbau mit dreiseitigem Schluss, 18. Jahrhundert; mit Ausstattung. D-7-80-132-63 Katholische Marienkapelle
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Fahnenalpe
(Standort)
Fahnen Alpe Fahnen Alpe, erdgeschossiger, verschindelter Blockbau mit Satteldach über Steinfundament, wohl bezeichnet 1855, erneuert 2. Drittel 20. Jahrhundert und 1976; am Nordhang des Hochgrat, 1354 m Höhe. D-7-80-132-40 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
500 m westlich von Haus Nummer 2 am Eibelebach.
(Standort)
Grenzstein mit Wappen Grenzstein mit Wappen, bezeichnet 1630; D-7-80-132-68 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Obergelchenwang Alpe
(Standort)
Gütle Alpe Gütle Alpe, sog. Dietle Alpe, erdgeschossiger, verschindelter Blockbau mit nach Westen abgewalmtem Satteldach, seitlichem Schopf- und Stallanbau, wohl 1. Hälfte 19. Jahrhundert, später verändert; an der Ostseite des Hochgrats. D-7-80-132-43 Gütle Alpe
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Hagspiel 22
(Standort)
Ehemaliges Säghaus Ehemaliges Säghaus, zweigeschossiger, verbretterter und verschindelter Ständerbau mit Satteldach und Mühlrad, auf Bruchsteinmauersockel, 19. Jahrhundert, erneuert. D-7-80-132-70 Ehemaliges Säghaus
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Bürschgschwend
(Standort)
Hinterbürschgschwend Alpe Hinterbürschgschwend Alpe, erdgeschossiger, verbretterter Blockbau mit Satteldach über Betonunterbau, im Kern 19. Jahrhundert, im 2. Drittel 20. Jahrhundert verändert; am Südhang des Denneberges. D-7-80-132-39 BW
Bürschgschwend
(Standort)
Vorderbürschgschwend Alpe Vorderbürschgschwend Alpe, erdgeschossiger, teils verschindelter Blockbau mit Satteldach, im Kern Anfang 19. Jahrhundert, um 1900 verändert; am Südhang des Denneberges. D-7-80-132-38 Vorderbürschgschwend Alpe
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Hinterreute
(Standort)
Katholische Kapelle Hl. Kreuz Rechteckbau mit leicht eingezogenem, halbrundem Schluss, Anfang 19. Jahrhundert; mit Ausstattung. D-7-80-132-71 Katholische Kapelle Hl. Kreuz
Hinterreute 16
(Standort)
Bauernhaus Bauernhaus, zweigeschossiger, verschindelter Blockbau mit Flachsatteldach und Längsschopf, um 1800. D-7-80-132-72 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Höfen 10
(Standort)
Wohnteil eines Bauernhauses Wohnteil eines Bauernhauses, zweigeschossiger, verschindelter Blockbau mit Flachsatteldach, im Kern 18. Jahrhundert D-7-80-132-73 Wohnteil eines Bauernhauses
Höfen 11
(Standort)
Wohnteil eines Bauernhauses Wohnteil eines Bauernhauses, zweigeschossiger, verschindelter Bau mit aufgesteiltem Satteldach, im Kern 18. Jahrhundert D-7-80-132-74 Wohnteil eines Bauernhauses
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Holzschlag-Alpe
(Standort)
Holzschlag Alpe Holzschlag Alpe, erdgeschossiger, verschindelter Blockbau mit Satteldach, im Kern nach Mitte 19. Jahrhundert, Erweiterung vor 1900; am Südhang des Denneberges. D-7-80-132-45 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Im Gschwand
(Standort)
Hompessen Alpe Hompessen Alpe, ehemalige Webers Alpe, erdgeschossiger, teils verschindelter Satteldachbau mit massivem Wohnteil in Bruchstein und Wirtschaftsteil in Blockbauweise, Stallbereich zum Teil erneuert, im Kern um 1840; südlich der Kalzhofener Höhe. D-7-80-132-78 Hompessen Alpe
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Klosterstraße 6
(Standort)
Kapelle Kapelle, Saalbau mit dreiseitigem Schluss und Dachreiter mit Spitzhelm, 1906, Erweiterung 1957; mit historischer Ausstattung. D-7-80-132-75 Kapelle
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
In Knechtenhofen, Salzstraße
(Standort)
Katholische Kapelle St. Georg Katholische Kapelle St. Georg, Rechteckbau mit eingezogenem, halbrundem Schluss und Dachreiter mit Spitzhelm, 1841; mit Ausstattung. D-7-80-132-80 Katholische Kapelle St. Georg
weitere Bilder
Knechtenhofen 7
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus Ehemaliges Bauernhaus, jetzt Heimathaus, zweigeschossiger, offener Blockbau mit Flachsatteldach, Zahnfriesen und Längsschopf, Ende 17. Jahrhundert, Umbau 1754, Instandsetzung 1978. D-7-80-132-82 Ehemaliges Bauernhaus
Knechtenhofen 14
(Standort)
Ehemaliges Kleinbauernhaus Ehemaliges Kleinbauernhaus, zweigeschossiger, verschindelter und verbretterter Bau mit Steilsatteldach und Klebdach, Wirtschaftsteil verändert, 2. Viertel 19. Jahrhundert D-7-80-132-83 Ehemaliges Kleinbauernhaus
Salmas 73
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus Ehemaliges Bauernhaus, zweigeschossiger, verschindelter und verbretterter Blockbau mit Flachsatteldach, Wirtschaftsteil verändert, 2. Viertel 19. Jahrhundert D-7-80-132-81 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Konstanzer 3
(Standort)
Katholische Kapelle St. Jakobus d. J. Saalbau mit eingezogenem, dreiseitig geschlossenem Chor und Dachreiter mit Spitzhelm, 1853/54; mit Ausstattung. D-7-80-132-84 Katholische Kapelle St. Jakobus d. J.
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Alpe Lache
(Standort)
Lache Alpe Lache Alpe, erdgeschossiger, verschindelter Blockbau mit Satteldach, im Kern Mitte 19. Jahrhundert, später erweitert; im "Langentobel" des Leckenbachtales. D-7-80-132-57 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
In Lamprechts
(Standort)
Säule Säule, Sandstein, wohl noch 17. Jahrhundert; beim ehemaligen Gasthof zur Post. D-7-80-132-86 Säule
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Laubgund Alpe
(Standort)
Laubgund Alpe Laubgund Alpe, erdgeschossiger, verschindelter bzw. verbretterter Blockbau mit Satteldach über Steinfundament, letztes Viertel 19. Jahrhundert; am Nordhang des Ehrenschwanger Tals. D-7-80-132-46 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Laufenegg
(Standort)
Katholische Marienkapelle Katholische Marienkapelle, Rechteckbau mit eingezogenem, dreiseitigem Schluss und Dachreiter mit Zeltdach, 1869; mit Ausstattung. D-7-80-132-87 BW
Laufenegg 2
(Standort)
Bauernhaus Bauernhaus, zweigeschossiger, verschindelter Einfirsthof mit Flachsatteldach, Wirtschaftsteil modernisiert, bezeichnet 1792. D-7-80-132-88 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Vorderhäderich
(Standort)
Mittlere Hädrich Alpe Mittlere Hädrich Alpe, sog. Steinhädrich Alpe, erdgeschossiger, verschindelter bzw. verbretterter Blockbau mit steilem Satteldach, im Kern um 1800, Veränderungen 2. Hälfte 19. Jahrhundert und später; am südwestlichen Rand des Hörmooses. D-7-80-132-47 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Simatsgund
(Standort)
Katholische Kapelle St. Rochus Katholische Kapelle St. Rochus, Rechteckbau mit Dachreiter, erbaut um 1810; mit historischer Ausstattung; in Simatsgund. D-7-80-132-99 Katholische Kapelle St. Rochus
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Oberberggund Alpe
(Standort)
Oberberggund Alpe Oberberggund Alpe, erdgeschossiger, verbretterter Blockbau mit Satteldach, im Kern 1. Hälfte 19. Jahrhundert, später verändert; westlich des Leiterbergs. D-7-80-132-48 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Obere Bergmöser
(Standort)
Obere Bergmoos Alpe Obere Bergmoos Alpe, erdgeschossiger, verschindelter Blockbau mit Satteldach, 1863; am Südhang des Imbergkamms auf ca. 1200 m Höhe. D-7-80-132-36 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Lindauer Straße
(Standort)
Ensemble Lindauer Straße Im Bereich der genannten Anwesen in der Lindauer Straße, der Hauptachse des ehemaligen „Unteren Fleckens“, ist der ursprüngliche Charakter des alten Marktortes Oberstaufen anschaulich geblieben. Während die Bebauung des ehemaligen „Oberen Fleckens“ zwischen Kirche und Schloßberg durch die Entwicklung des Fremdenverkehrs und des Kurbetriebes seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert starke Veränderungen und Einbußen erfahren hat, reicht innerhalb des Ensembles die Bausubstanz bis in die erste Phase der Erneuerung nach dem Ortsbrand von 1680 zurück (Fachwerkhaus Lindauer Straße 1). Die anschließende Bebauung des 18./19. Jahrhunderts, verschindelte Blockbauten mit weitgehend erhaltener flacher Dachneigung, lockert sich gegen Westen hin auf, wobei die divergierenden Grundstückslinien eine reizvolle Staffelung der meist giebelständigen Häuser ergeben. Dem Ensemble zugehörig ist auch die hofartige Ausweitung des Straßenraumes nach Norden zwischen Lindauer Straße 4 und 6, die durch die zurückliegende Giebelfront des Hauses Am Seelesgraben 2 geschlossen wird. Beim Blick nach Osten in den sich verengenden Straßenabschnitt spricht der gotische Turm der außerhalb des Ensembles gelegenen Pfarrkirche als starker Akzent mit. Den platzartigen Charakter des westlichen Straßenabschnittes betont die 1877 errichtete Mariensäule. E-7-80-132-1 Ensemble Lindauer Straße
Alpenrosenweg 2
(Standort)
Villa Villa, zweigeschossiger Massivbau mit Satteldach, Lauben und Fachwerkgiebel, im alpenländischen Stil, von Martin Lau, 1908. D-7-80-132-132 Villa
weitere Bilder
Alpenrosenweg 4
(Standort)
Villa Villa, zweigeschossiger Massivbau mit Satteldach und Fassadenmalerei, im alpenländischen Stil, von Martin Lau, 1908. D-7-80-132-133 Villa
weitere Bilder
Alpenrosenweg 6
(Standort)
Villa Villa, zweigeschossiger Blockbau über massivem Sockelgeschoss mit Satteldach, Balkonen und Giebelhaube, im alpenländischen Stil, von Martin Lau, 1908. D-7-80-132-134 Villa
weitere Bilder
Am Kalvarienberg
(Standort)
Kalvarienberg Kalvarienberg, 1724 angelegt; Kalvarienbergkapelle, offener Holzbau mit Satteldach, Ende 19. Jahrhundert; mit Ausstattung; Kreuzwegstationen, Natursteinsockel mit Doppelnischenaufsatz, im Kern 1867, 1921 erneuert; Ölbergkapelle, Rechteckbau mit Flachsatteldach und Ecklisenen, 1867/68; mit Ausstattung; am Fuß des Kalvarienbergs. D-7-80-132-34 Kalvarienberg
Am Staufen 9
(Standort)
Spinnerkapelle Rechteckbau mit leicht eingezogenem, dreiseitigem Schluss und Dachreiter, 1891. D-7-80-132-32 Spinnerkapelle
weitere Bilder
Argenstraße 9
(Standort)
Wegkreuz Wegkreuz, geschnitzter Kruzifixus, Holz, Mitte 18. Jahrhundert; bei Argenstraße 9. D-7-80-132-2 Wegkreuz
Arnikaweg 1, 3
(Standort)
Doppelhaus Doppelhaus, zweigeschossiger, verschindelter Blockbau mit Flachsatteldach und Klebdach, Ende 18. Jahrhundert D-7-80-132-3 Doppelhaus
weitere Bilder
Bahnhofsplatz 2
(Standort)
Ehemaliges Postamt Ehemaliges Postamt, zweigeschossiger Walmdachbau mit konvexem Eingangsrisalit und Eckrisalit mit Turmobergeschoss, um 1920/25; Nebengebäude, zweigeschossiger, mehrfach gestufter Bau mit Sattel- bzw. Mansarddach, gleichzeitig. D-7-80-132-4 Ehemaliges Postamt
Bahnhofstraße 4
(Standort)
Wohnteil eines ehemaligen Bauernhauses Wohnteil eines ehemaligen Bauernhauses, zweigeschossiger, verschindelter Blockbau mit Satteldach und Kruzifix der 1. Hälfte 18. Jahrhundert, im Kern 18. Jahrhundert, um 1820/30 ausgebaut, äußere Erscheinung Anfang 20. Jahrhundert D-7-80-132-6 Wohnteil eines ehemaligen Bauernhauses
weitere Bilder
Färberweg 1
(Standort)
Ehemaliges Handwerkerhaus Ehemaliges Handwerkerhaus, zweigeschossiger Bau mit Blockbau-Obergeschoss über Fachwerkteil, Steilsatteldach, alten Fenstern und Bügen, Mitte 18. Jahrhundert D-7-80-132-7 Ehemaliges Handwerkerhaus
Hugo-von-Königsegg-Straße 1
(Standort)
Ehemalige Propstei Ehemalige Propstei, bis 1953 Pfarrhof, jetzt Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger Bau mit steilem Satteldach, massivem Erdgeschoss und Obergeschosse verputzter Blockbau, im Kern wohl noch 18. Jahrhundert D-7-80-132-8 Ehemalige Propstei
weitere Bilder
Hugo-von-Königsegg-Straße 8
(Standort)
Kurverwaltung Kurverwaltung, zweigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und Malereien im Westgiebel, bezeichnet 1908. D-7-80-132-9 BW
Johann-Schroth-Straße
(Standort)
Mariensäule Mariensäule, Marienfigur auf Steinpfeiler, 1877. D-7-80-132-25 Mariensäule
Jugetweg 10
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus Ehemaliges Bauernhaus, jetzt Heimatmuseum, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit verschindeltem Wohnteil in Blockbauweise und tonnengewölbtem Kellerraum, bezeichnet 1788. D-7-80-132-11 Ehemaliges Bauernhaus
Kalzhofer Straße 13
(Standort)
Wohnhaus Wohnhaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit Zwerchgiebeln und Lauben, im alpenländischen Stil, von Martin Lau, 1896, 1924 durch Johann Lau verändert. D-7-80-132-141 Wohnhaus
Kalzhofer Straße 15
(Standort)
Wohnhaus Wohnhaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit Zwerchgiebeln und Lauben, im alpenländischen Stil, von Martin Lau, 1896. D-7-80-132-140 Wohnhaus
Kirchplatz 1
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul, dreischiffige Hallenkirche mit eingezogenem Chor und nördlichem Turm mit Spitzhelm, Neugotik, Turmuntergeschosse gotisch, nach Plänen von Georg von Stengel durch Anton Harrer erbaut, 1858–62; mit Ausstattung. D-7-80-132-13 Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul
weitere Bilder
Kirchplatz 2
(Standort)
Ehemalige Kornschranne Ehemalige Kornschranne, später Feuerhaus, jetzt Geschäftshaus, zweigeschossiger Satteldachbau, im Kern 17./18. Jahrhundert, 1882 umgebaut, später verändert. D-7-80-132-14 Ehemalige Kornschranne
Lindauer Straße 1
(Standort)
Gasthaus Gasthaus, zweigeschossiger Fachwerkbau mit Flachsatteldach und zum Teil Schubflügelfenstern, bezeichnet 1681. D-7-80-132-20 Gasthaus
weitere Bilder
Lindauer Straße 5;Lindauer Straße 7
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, zweigeschossiger, verschindelter Blockbau mit Flachsatteldach, 2. Hälfte 18. und 2. Hälfte 19. Jahrhundert D-7-80-132-22 Wohn- und Geschäftshaus
Lindauer Straße 16
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus Ehemaliges Bauernhaus, zweigeschossiger, verschindelter Blockbau mit Flachsatteldach und Klebdach, Rückseite verbrettert, 2. Viertel 19. Jahrhundert D-7-80-132-24 Ehemaliges Bauernhaus
weitere Bilder
Montfortweg 2
(Standort)
Lourdeskapelle Lourdeskapelle, Rechteckbau mit eingezogenem, dreiseitigem Schluss und Dachreiter, 1895; mit Ausstattung. D-7-80-132-33 Lourdeskapelle
weitere Bilder
Montfortweg 7
(Standort)
Evangelisch-Lutherische Heilig-Geist-Kirche Erbaut nach Plänen von Boris von Bodisco, 1954–56; mit Ausstattung. D-7-80-132-143 Evangelisch-Lutherische Heilig-Geist-Kirche
Nähe Säntisweg
(Standort)
Friedhofskapelle Friedhofskapelle, Saalbau mit eingezogenem Chor und Dachreiter mit Spitzhelm, von Joseph Othmar Niederacher, 1820, nach Brand Wiederherstellung durch Martin Lau 1864; mit Ausstattung. D-7-80-132-31 Friedhofskapelle
Schloßstraße 3
(Standort)
Bankgebäude Bankgebäude, dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, befenstertem Kniestock, Zwerchhaus, Erker im zweiten Obergeschoss und reicher Stuck- und Rauputzverzierungen, Ende 19. Jahrhundert D-7-80-132-27 Bankgebäude
Schloßstraße 5
(Standort)
Wohnhaus Wohnhaus, zweigeschossiger Bau mit Schopfwalmdach, Zwerchgiebel und Turmerker, um 1900. D-7-80-132-28 Wohnhaus
Schloßstraße 12
(Standort)
Villa Villa, zweigeschossiger, unverputzter Backsteinbau mit Mansardwalmdach, turmartigem Eckerker mit Haubendach und Jugendstil-Elementen, nach 1900. D-7-80-132-29 Villa
Schloßstraße 30
(Standort)
Sog. Mesnerhaus angeblich ehemaliges Schloßwärterhaus, dreigeschossiger Giebelbau mit ausladendem Satteldach, Balusterlauben und Zierbundwerk, äußere Erscheinung um 1900, im Kern älter. D-7-80-132-30 Sog. Mesnerhaus
Weißachstraße 7
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus Ehemaliges Bauernhaus, zweigeschossiger, verschindelter Satteldachbau mit anschließendem Wirtschaftsteil, 2. Hälfte 19. Jahrhundert, später verändert. D-7-80-132-142 Ehemaliges Bauernhaus
weitere Bilder
Weißachstraße 12
(Standort)
Wohnhaus Wohnhaus, zweigeschossiger Bau über Sockelgeschoss mit ausladendem Satteldach, umlaufender und Giebellaube, im alpenländischen Stil, von Martin Lau, 1923. D-7-80-132-135 Wohnhaus
weitere Bilder
Weißachstraße 14
(Standort)
Villa Villa, erdgeschossiger Blockbau über gemauertem Sockelgeschoss mit Satteldach und Lauben, im alpenländischen Stil, von Martin Lau, 1921. D-7-80-132-136 Villa
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
(Standort) Ensemble Weiler Osterdorf Der Bereich der genannten Bauernhäuser mit den zugehörigen Grundstücken ist von siedlungsgeschichtlicher Bedeutung und deswegen ein Ensemble. – Das östlich von Oberstaufen zwischen Staufener Berg und Alpsee sich hinziehende Tal der Konstanzer Ache (Konstanzer Tal), seit der Römerzeit als Verbindung von Tirol zum Bodensee für den Durchgangs- und Warenverkehr erschlossen, erhält im 13. Jahrhundert die Pfarrei St. Johann im Tal, um die sich ein Kirchdorf gruppiert. Östlich dieses Pfarrortes „Thal-Kirchdorf“ entwickelte sich die Ortschaft „Oster-Dorf“, die mit den anderen, weit auseinandergezogenen Dörfern und Weilern des Konstanzer Tales zu der – 1918 auch politisch formierten – Gemeinde Thalkirchdorf gehörte. Der im frühen 19. Jahrhundert erneuerte, seither kaum vermehrte Häuserbestand mit gleichmäßig angelegten Einfirsthöfen lässt noch heute den besonderen Charakter der Siedlung Osterdorf anschaulich werden. In einheitlicher firstparalleler Anordnung reihen sich die Bauernhäuser, meist Blockbauten mit mittelsteilem Satteldach, entlang der Straßenzeile. Durchweg zeigt die Giebelseite nach Osten, die fensterlose Seite mit Schindelschirm gegen Westen, während Wohn- und Wirtschaftsteile jeweils traufseitig zur Straße erschlossen sind. E-7-80-132-2 Ensemble Weiler Osterdorf
Osterdorf 7
(Standort)
Ehemaliges Kleinbauernhaus Ehemaliges Kleinbauernhaus, zweigeschossiger, verschindelter Blockbau mit Flachsatteldach und Klebdach, Wirtschaftsteil verändert, 1. Hälfte 19. Jahrhundert D-7-80-132-89 Ehemaliges Kleinbauernhaus
Osterdorf 8
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus Ehemaliges Bauernhaus, zweigeschossiger, modern verschindelter Blockbau mit steilem Scharschindeldach und zum Teil Schubflügelfenstern, Wirtschaftsteil verändert, im Kern Anfang 18. Jahrhundert D-7-80-132-90 Ehemaliges Bauernhaus
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Prodelalpe
(Standort)
Prodel Alpe Prodel Alpe, erdgeschossiger, verschindelter Blockbau mit Flachsatteldach über massivem Sockel, im Kern um 1850, später verändert und teilweise erneuert; westlich des Prodels. D-7-80-132-51 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Saneberg 1 a
(Standort)
Weilerkapelle Weilerkapelle, Rechteckbau mit eingezogenem Chor und Dachreiter, 1863; mit Ausstattung. D-7-80-132-92 Weilerkapelle
Saneberg 8
(Standort)
Bauernhaus Bauernhaus, zweigeschossiger, mit Schuppenschindeln verkleideter Blockbau mit Flachsatteldach und Hakenschopf, 1. Drittel 19. Jahrhundert D-7-80-132-94 Bauernhaus
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Scheidwangalpe
(Standort)
Scheidwang Alpe Scheidwang Alpe, erdgeschossiger, verschindelter Blockbau mit Satteldach über massivem Sockel, 1870, später verändert; nördlich des Heidenkopfes. D-7-80-132-53 Scheidwang Alpe
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Sankt-Rochus-Weg 2
(Standort)
Katholische Kapelle St. Rochus Katholische Kapelle St. Rochus, Ständerriegelbau mit dreiseitigem Schluss und Dachreiter, wohl noch 17. Jahrhundert; mit Ausstattung. D-7-80-132-95 Katholische Kapelle St. Rochus
Sankt-Rochus-Weg 6
(Standort)
Ehemaliges Kleinbauernhaus Ehemaliges Kleinbauernhaus, zweigeschossiger, verschindelter Blockbau mit Flachsatteldach und gekehlten Balkenköpfen, 2. Hälfte 18. Jahrhundert D-7-80-132-96 Ehemaliges Kleinbauernhaus
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Im Gschwand
(Standort)
Schwandegg Alpe Schwandegg Alpe, jetzt Ferienhaus, erdgeschossiger, verschindelter bzw. verbretterter Blockbau mit Satteldach und Wiederkehr, im Kern wohl um 1820, später verändert; am östlichen Ausläufer der Kalzhofener Höhe gelegen. D-7-80-132-77 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Giebel
(Standort)
Sägenbach Alpe Blockbau, erbaut 1766; 400 m südöstlich von Steibis. D-7-80-132-104 BW
Im Dorf 2
(Standort)
Pfarrkirche Verklärung Christi Saalbau mit Campanile, Neubau von J. Kozel, 1970; mit historischen Ausstattungsstücken. D-7-80-132-98 Pfarrkirche Verklärung Christi
In der Au 12
(Standort)
Heiligenfigur St. Georg Heiligenfigur aus Holz, 1874; aus der abgebrochenen Pfarrkirche, in modernem Bildstock von 1978; an der Straße nach Steibis-Au. D-7-80-132-101 Heiligenfigur St. Georg
weitere Bilder
In Steibis
(Standort)
Holzkreuz mit Arma Christi Bäuerliches Holzkreuz, wohl Mitte 19. Jahrhundert; an der Stelle der ehemaligen Pfarrkirche. D-7-80-132-102 Holzkreuz mit Arma Christi
weitere Bilder
Lanzenbach 1
(Standort)
Sägmühle Sogenannte Lanzenbachsäge, zweigeschossiger, verschalter Blockbau mit Satteldach und oberschlächtigem Wasserrad, 1. Hälfte 19. Jahrhundert D-7-80-132-103 Sägmühle
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
In Steinebach
(Standort)
Weilerkapelle Weilerkapelle, Rechteckbau mit leicht eingezogenem, dreiseitigem Schluss und Dachreiter, 1879; mit Ausstattung. D-7-80-132-105 Weilerkapelle
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Alte Schulstraße 7
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Johannes Baptist Saalbau mit eingezogenem Chor und nördlichem Turm mit Spitzhelm, im Kern um 1500, Langhaus und Turmunterbau 17./18. Jahrhundert, Erweiterung 1790, Turmobergeschosse 1825; mit Ausstattung; Friedhofsmauer, im Kern 15. Jahrhundert, im 19. Jahrhundert erneuert; Ölbergkapelle, Rechteckbau mit Satteldach und Ecklisenen, 1864; mit Ausstattung. D-7-80-132-108 Katholische Pfarrkirche St. Johannes Baptist
Alte Schulstraße 33
(Standort)
Wohnhaus zweigeschossiger, verschindelter Satteldachbau auf hohem Untergeschoss, mit Zwerchgiebel, Außentreppe mit schmiedeeisernem Gitter und dreiteiliger Holztür, Mitte 19. Jahrhundert D-7-80-132-115 Wohnhaus
Am Pfarrhof 1
(Standort)
Ehemaliges Pfarrhaus zweigeschossiger, verputzter Blockbau mit Flachsatteldach, Wirtschaftsteil verändert, 1727, 1883 erneuert. D-7-80-132-114 Ehemaliges Pfarrhaus
Kirchdorfer Straße 12
(Standort)
Gasthaus zur Traube zweigeschossiger, verschindelter Blockbau mit Steilsatteldach und reichem Fachwerkgiebel, im Kern 2. Hälfte 17. Jahrhundert, Fachwerk bezeichnet 1767. D-7-80-132-109 Gasthaus zur Traube
Kirchdorfer Straße 16
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus zweigeschossiger Satteldachbau mit verschindelten Blockwänden, im Kern wohl noch 17. Jahrhundert D-7-80-132-111 Ehemaliges Bauernhaus
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
In Tronsberg
(Standort)
Katholische Marienkapelle Katholische Marienkapelle, Rechteckbau mit dreiseitigem Schluss und Lourdesgrotte, 1893.
In der hölzernen Vorläuferkapelle stand als mittelalterliches Kunstwerk ein von Johannes Strigel d. Ä. aus Memmingen um 1430 geschaffener gotischer Baldachinaltar mit einer Muttergottesskulptur und Flügelbildern. Der Altar befindet sich heute im Bayerischen Nationalmuseum in München. Die 1893 erbaute heutige Kapelle ist anstelle eines Altars mit einer Lourdesgrotte ausgestattet. [1]
D-7-80-132-116 Katholische Marienkapelle
weitere Bilder
Tronsberg 2
(Standort)
Bauernhaus Bauernhaus, zweigeschossiger, verschindelter Blockbau mit flachem Satteldach, zum Teil Schubflügelfenstern und Klebdächern, 1. Hälfte 19. Jahrhundert D-7-80-132-117 Bauernhaus
weitere Bilder
Tronsberg 7
(Standort)
Bauernhaus Bauernhaus, zweigeschossiger, verschindelter Blockbau mit flachem Satteldach, zum Teil Schubflügelfenstern und Klebdächern, 1. Hälfte 19. Jahrhundert.[2] D-7-80-132-118 Bauernhaus
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Gesängalpe
(Standort)
Untere Gsäng Alpe Untere Gsäng Alpe, erdgeschossiger, verschindelter bzw. verbretterter Blockbau mit Satteldach, im Kern um 1820; südwestlich des Jugetwaldes, in etwa 920 m Höhe. D-7-80-132-76 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Hochschwarzenberg-Alpe
(Standort)
Untere Schwarzenberg Alpe Untere Schwarzenberg Alpe, erdgeschossiger, verschindelter Blockbau mit Satteldach, im Kern Mitte 19. Jahrhundert, später verändert; am Südhang des Prodel. D-7-80-132-56 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Obergelchenwang Alpe
(Standort)
Obergelchenwang Alpe Obergelchenwang Alpe, erdgeschossiger, verschindelter Blockbau mit Satteldach über Steinfundament, im Kern 1838, später verändert; am Südhang des Hochgrats. D-7-80-132-49 Obergelchenwang Alpe
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Vorderreute
(Standort)
Katholische Kapelle St. Anna Katholische Kapelle St. Anna, Rechteckbau mit leicht eingezogenem, dreiseitigem Schluss und Dachreiter, 1884; mit Ausstattung. D-7-80-132-119 BW
Vorderreute 6
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus Ehemaliges Bauernhaus, zweigeschossiger, teils verbretterter Blockbau mit Flachsatteldach, Fachwerkteil und -giebel, 18. Jahrhundert, Wirtschaftsteil modern ausgebaut. D-7-80-132-120 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Kapellenweg 2
(Standort)
Katholische Kapelle St. Sebastian und Rochus Saalbau mit dreiseitigem Schluss und Dachreiter mit Spitzhelm, um 1630, Sakristei und Verlängerung 1855/56; mit Ausstattung; in der Südwestecke des ehemaligen Pestfriedhofes. D-7-80-132-121 Katholische Kapelle St. Sebastian und Rochus
Mühlenstraße 13
(Standort)
Wohnteil eines ehemaligen Bauernhauses Zweigeschossiger Satteldachbau mit umlaufender Laube und Giebellaube, in alpenländischem Stil, um 1900. D-7-80-132-123 Wohnteil eines ehemaligen Bauernhauses
Mühlenstraße 15
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit Quergiebel-Risalit mit polygonalem Eckerker, Giebellaube, Zierfachwerk und dekorativen Malereien, im Landhausstil mit barockisierenden Details, um 1910. D-7-80-132-124 Wohnhaus
weitere Bilder
Zur Holzschleife 3
(Standort)
Ehemalige Holzschleife Hakenförmige Anlage von Satteldachbauten aus Wohnhaus mit Stall, Arbeitertrakt und langgestrecktem Fabrikflügel, im Wesentlichen um 1865, der Arbeitertrakt 1908 ergänzt, der Fabrikflügel 1920 nach hinten verbreitert; mit technischer Ausstattung; Werkkanal; Garten; Kapelle. D-7-80-132-138 Ehemalige Holzschleife
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Willis
(Standort)
Privatkapelle Privatkapelle, verschindelter Blockbau mit Dachreiter, um 1890. D-7-80-132-128 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Wuchers Alpe
(Standort)
Wuchers Alpe Wuchers Alpe, erdgeschossiger, verschindelter bzw. verputzter Blockbau über Bruchsteinsockel mit Satteldach und Wiederkehr, im Kern um 1840; nordöstlich von Kalzhofen, etwa 900 m Höhe. D-7-80-132-79 Wuchers Alpe
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
In Zell
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Bartholomäus Katholische Filialkirche St. Bartholomäus, Saalbau mit dreiseitig geschlossenem Chor und Dachreiter mit Spitzhelm, Langhaus 14. Jahrhundert, Chor und Sakristei um 1440, Umgestaltung von Albert Frommel 1840/41, Dachreiter 1866; mit Ausstattung. D-7-80-132-130 Katholische Filialkirche St. Bartholomäus
weitere Bilder
Zell 12
(Standort)
Ehemaliges Austragshaus Ehemaliges Austragshaus, erdgeschossiger, verschindelter Blockbau mit Sattel- und Klebdach, bezeichnet 1841. D-7-80-132-131 BW

Ehemalige Baudenkmäler

Die folgenden Objekte wurden aus der Bayerischen Denkmalliste gestrichen.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Oberstaufen
Schloßstraße 26
(Standort)
Wohnhaus Wohnhaus, giebelständiger, zweigeschossiger und verschindelter Satteldachbau mit Balkon, um 1860, und hölzerner Veranda, um 1920. Wohnhaus

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Commons: Bildersammlung zu Baudenkmälern in Oberstaufen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Informationsseite Kapellen der Pfarrgemeinde St. Peter und Paul in Oberstaufen des Bistums Augsburg
  2. Der Besitzer möchte seine Privatsphäre respektiert wissen und bittet, auf die Veröffentlichung von Bildern zu verzichten.
{{All Coordinates}} vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden